Diskussion:Nationale Gedenkstätte der Republik Belarus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Miraki in Abschnitt Propagandavermutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Propagandavermutung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miraki, ich habe hier nur ein Ergebnis von Diskussion:Massaker von Chatyn umzusetzen versucht. Wenn du das zuviel findest, beteilige dich doch an der Disku und schlage doch eine angemessene Integration der ERgänzung vor, statt sie einfach zu löschen. MFG, Kopilot 17:40, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nach Verwechslungsstichwörtern Katyn/Chatyn googeln ist kein Beleg: Auf deiner google-Liste findet sich dann u.a. Criticon und Joachim Hoffmann. Musials Buch ist hier spekulativ. Standardliteratur zu Chatyn (Boll in Ueberschär) vertritt diese These nicht. Was hier im Artikel an Größerem - und ein neues Kapitel ist ein solcher Schritt - verändert werden soll, wird nicht dort, sondern hier diskutiert. Den Artikel mit einem derartigen "Vermutungs"-Kapitel enden zu lassen, ist in der Sache abwegig und erscheint mir schon fast geschmacklos. -- Miraki 17:56, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, die Vermutung existiert wirklich schon lange und wurde nicht von Rechtsextremisten aufgebracht. Das ist bei Gerd Kaiser belegt. Googlebooks zeigt es auch zur Genüge, wenn man die Treffer auf rechtsradikale Autoren abzieht. (Eine Googlebook-Suche kannst du zwar als Quelle ausschließen, nicht aber als Relevanzbeleg.)
Die Verwechslungsgefahr legte sich bei der Wahl des Gedenkortes und 1969 bei der Gründung des Denkmals nahe und wurde etwa in der New York Times beim Staatsbesuch Nixons, der Katyn ausließ oder gar nicht darüber Bescheid wusste, thematisiert.
Ich verstehe ja, dass du den eigenen Teil übertrieben findest. Aber die Ergänzung sollte irgendwo in diesem Thema vorkommen, weil es eine relevante Info ist. Vielleicht eher im Ortsartikel, wo ohnehin die Verwechslungsgefahr mit Katyn vorkommt. Kopilot 18:03, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die mögliche Verwechslungsabsicht wird auf dieser Seite selber angeschnitten. Kopilot 18:06, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es diese u.a. "Vermutungen" schon lange. Sie dominiert aber in der wissenschaftlichen Literatur keinesfalls. Wenn die Vermutung überhaupt hier in den Artikel eingebracht werden soll, dann bitte unprätentiös, wie du vorschlägst, dort wo die Verwechslungsgefahr am größten ist. Ich möchte es nicht tun und bitte um Verständnis dafür. -- Miraki 18:10, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sie muss ja auch nicht dominieren, um relevant zu sein. Sie bezieht sich aber auf dieses Denkmal. Dazu hatte ich deinen Vorschlag erbeten.
Du könntest auch von Pauschalreverts absehen, weil du dabei die übrigen Entredundanzungen unterpflügst. Auch die Löschung der Zwischenüberschriften hatte Sinn, weil sie oft nur einen Satz enthalten und die Überschriften zum Teil falsch waren. Kopilot 18:22, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Inwieweit Spekulationen ("Vermutungen"), die vom Gros der wissenschaftlichen Literatur nicht mit getragen werden, eine "Relevanz" begründen, möchte ich offen lassen. Wenn du diese Vermutung trotzdem hier einbringen willst, stehst du in der Pflicht, lieber Kopilot, diese nicht in einem eigenen Kapitel geradezu in Szene zu setzen, sondern auf, wie von mir für diesen Fall vorgeschlagen, unprätentiöse Art am genannten Ort einzubringen. -- Miraki 18:32, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mit der Ref müsste es gehen. Niemand hat nach meiner Kenntnis je mit dieser Vermutung abgestritten, dass es diese Opfer deutscher Verbrechen gab und ihrer zu Recht in der Sowjetunion und heute in Weißrussland zentral gedacht wird. Kopilot 18:34, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Einzelnachweise bzw. references fehlte. Gerade nachgetragen. -- Miraki 18:37, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Das war ein Indiz, dass der Artikel weitere, sicher wichtigere Mängel hat. Kopilot 18:40, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast wohl erkannt, dass eine Verwechslungsgefahr (Katyn) hier nicht, sondern eher beim Chatyn-Artikel besteht und den Einzelnachweis folgerichtig dort untergebracht. Hier bei der Gedenkstätte ist er unpassend. Danke für die Änderung. Ich entferne dann die funktionslose "Einzelnachweise"-Rubrik. -- Miraki 07:39, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass es hier um die Frage der Wahl des Standortes dieser Gedenkstätte durch die sowjetischen Behörden 1969 geht und damit selbst eine im Westen aufgebrachte Vermutung, solange sie vernünftig referenziert ist, für den Artikelgegenstand relevant ist? --Prüm 08:48, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Nun ja, da es a) Spekulationen um die Wahl des Standortes sind, die b) vom Gros der wissenschaftlichen Literatur nicht mitgetragen werden, ist es nicht ganz so selbstverständlich wie es vielleicht scheinen mag, diesen spekulativen Hinweis im Artikel zur Gedenkstätte hier einzubringen. So viel zur Sache. - Meine persönliche Meinung, die aber nicht den Grund für die von mir in der Sache begrüßte Verlagerung des Hinweises durch Kopilot zum Lemma der primären Verwechselbarkeit Chatyn darstellt, ist darüber hinaus, dass ich es für tendenziell geschmack- und pietätlos halte, ausgerechnet bei dieser zentralen Gedänkstätte für Millionen Opfer des NS-Vernichtungskrieges in Belorussland diese Spekulation einzubringen. Gruß -- Miraki 09:06, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ich bestreite nicht, dass in jedem Falle eine Befragung der maßgeblichen Literatur vonnöten wäre. Allerdings muss klar sein, dass im Falle des Zutreffens der These die Pietätsverletzung von den sowjetischen Verantwortlichen begangen worden wäre. --Prüm 09:17, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Es mag sich seltsam anhören, aber ich denke, wir sind hier im Kern einer Meinung und verstehen, worum es jeweils dem anderen geht. Ich votiere fürs Draußenlassen, denn dass diese Spekulation in Teilen der Literatur (soweit ich sehe, dort unbelegt) existiert, scheint nicht weiter überraschend: Vielleicht ist sie richtig, vielleicht ist sie unzutreffend. Ich plädiere deshalb dafür, sie hier nicht einzubringen. -- Miraki 09:22, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten