Diskussion:Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Prüm in Abschnitt Keine Fragen in einer Enzyklopädie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WICHTIGER HINWEIS: Billigen, Verharmlosen oder Leugnen des Holocaust und anderer NS-Völkermorde ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem dem der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die dies betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Anfänge und Verbot: Deutliche Erweiterung nötig.[Quelltext bearbeiten]

Die ersten Jahre der NSDAP stehen hier, wie schon einmal (s. Archiv) angesprochen, noch im Schatten.

Interessant wäre mindestens eine Erzählung der ersten Wahlerfolge der NSDAP in der Listenvereinigung mit der DVFP als NSFP und die wichtige Rolle die insb Gregor Strasser damals spielte. Auch die GVG sollte ausführlicher besprochen werden. --Denkenohnegelaender (Diskussion) 02:58, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Was vor allem interessant wäre eine Geschichte der Finanzierung der Anfangsjahre und die Verbindung zum Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Verbindungsorganisation).Nur damit lässt sich eigentlich der Aufstieg der Partei und die damit verbundenen verschiedenen Interessenlagen ausleuchten.
Bleibt die Frage warum das bisher nicht geschehen is bzw. entsprechende Versuche wohl gelöscht wurden. Niemand wird mehr große Lust auf Editwars mit irgendwelchen dubiosen Oberinspektoren verspüren. Vermutlich sind damit bis heute heikle Politikthemen verbunden. Die MI5-Geheimakte Benito Mussolinis unterlag ja auch einer 90ig jährigen Sperrfrist. --Web108 (Diskussion) 23:33, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Mitgliedschaft von Wehrmachtsangehörigen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Goldenes Parteiabzeichen der NSDAP wird als einer von zwei Verleihungsgründen angegeben: "eine Verleihung aufgrund „besonderer Verdienste“. Die mit der Auszeichnung Beliehenen wurden damit Mitglied in der Partei. Dies galt auch für aktive Militärpersonen, die nach den geltenden Wehrgesetzen nicht Mitglied einer Partei sein durften". Bedeutet dass, das es Zeiten gab, in denen Wehrmachtsangehörige nicht Mitglieder der NSDAP sein durften? So verwundert ja etwa bei Ferdinand Schörner, dass er erst 1943 Mitglied wurde. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 01:08, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Schon nach §36 des Wehrgesetzes von 1921 war Soldaten jede politische Betätigung und damit auch Parteimitgliedschaft verboten. Auch im Wehrgesetz von 1935 wurde Soldaten politische Betätigung verboten (§26) Eine NSDAP-Mitgliedschaft ruhte während des Wehrdienstes. Wehrmachtsangehörige durften auch keinen Aufnahmeantrag stellen. Diese Regelung wurde durch die Novellierung vom 26. September 1944 aufgehoben. Grund war das Attentat vom 20. Juli 1944. --Assayer (Diskussion) 14:55, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke dir. Das erklärt immerhin, warum Erznazis wie Schörner so lange nicht Mitglied waren. Dennoch nicht, warum er es 1943 werden konnte.
Wie immer - ich glaube, das wäre durchaus nicht ganz unwichtig für den Artikel, es da zu erwähnen macht sicher Sinn. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 17:21, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Schörner erhielt am 30.1.43 das Goldene Parteiabzeichen; das hatten bestimmte Militärangehörige schon früher als "Ehrenzeichen" erhalten, etwa 1937 Erich Raeder. Dass das Goldene Parteiabzeichen aber immer auch eine Mitgliedschaft bedeutete, die dann bis zum Ausscheiden aus dem Dienst ruhen sollte (s.o. zur Novellierung des Wehrgesetzes), wurde nach 45 gerne verschwiegen. Das ist am eingehendsten bei Karl Dönitz dokumentiert. --Assayer (Diskussion) 00:37, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Irgendwie hatte ich genau das vermutet. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 00:50, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ablehnung Marxismus ist schlicht falsch[Quelltext bearbeiten]

Joseph Goebbels und diverse andere NS-Größen lasen die Werke von Marx und unterstützten seine Analysen. --2003:DA:C736:9200:855B:C5B8:5FD6:253 00:42, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich. Goebbels las sogar Rosa Lusemburg, August Bebel und Gustav Noske, aber, so beschreibt das Peter Longerich in seiner Biographie, ihm kam sein Antisemitismus dazwischen. Innerhalb der NS-Bewegung profilierte sich Goebbels zwar als Anhänger einer "sozialistischen" Politik, aber dabei ging es nicht um den sozioökonomischen Umbau der Gesellschaft, sondern um die Herstellung einer rassisch homogenen "Volksgemeinschaft". --Assayer (Diskussion) 01:15, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

NS-Zusatz im Parteinamen[Quelltext bearbeiten]

Rudolf Hess hat nichts zu tun gehabt mit dem beim Wechsel von DAP zur NSDAP erfolgten Wortzusatz „Nationalsozialistisch“ - also NS. Zu diesem Zeitpunkt war er noch Suchender. --Kwastun (Diskussion) 18:01, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Da Heß erst am 1. Juli 1920, also nach der Umbenennung, in die Partei eintrat, kann er nicht daran mitgewirkt haben. Aus diesem Anlass sind mir auch falsche Angaben im Artikel Rudolf Heß zu seinem NSDAP-Eintritt aufgefallen. --Koschi73 (Diskussion) 22:35, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Seine erste aktive Rolle hat er erst ein Jahr später gespielt, als er für die Aufgaben des „Nachrichtendienstes“ verantwortlich gemacht wurde. Ich finde es gut wenn Wikipedianer solche Dinge immer im beidseitigen Abstimmen und auf gemeinsamer Augenhöhe klären, vielen Dank --Kwastun (Diskussion) 16:22, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Frage zur Politik[Quelltext bearbeiten]

welche Politk hatte die NSDAP denn gemacht. ja klar jedersagt was von Menschenfeindlich und ausgrenzen. aber damit wird nun wirtschaftlich nicht viel gewohnnen. welchen Steuerpolitik machte sie zb? klar es sollte ein Krieg geführt werden also wird sie das Volk nicht geschont haben. aber wie war das nun genau? (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:5705:4200:186:C1DD:EAE2:8479 (Diskussion) 19:58, 6. Feb. 2024 (CET))Beantworten

Keine Fragen in einer Enzyklopädie?[Quelltext bearbeiten]

Dass „in einer Enzyklopädie keine Fragen gestellt“ werden, wie Benutzer:XenonX3 hier behauptet, bestreite ich. Natürlich werden die Fragen gestellt, die in der Forschung diskutiert und beantwortet werden, und wenn es dort keinen Konsens gibt, haben wir gemäß WP:NPOV diese Fragen als offen darzustellen. --Φ (Diskussion) 15:18, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Enzyklopädie formuliert aber wie hier im Artikel nicht selbst die Frage. Wenn die Frage genau in dieser Formulierung so in der Forschung gestellt wird, müsste sie in der Überschrift mit „“ gekennzeichnet werden. Ich hab die Überschrift nochmal anders formuliert. XenonX3 – () 15:21, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Überschriften, die eine Frage stellen, sind suspekt und schlechter Stil. Ich ärgere mich regelmäßig über sowas. --Prüm  15:22, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das scheint mir eine reine Geschmacksfrage zu sein. Zu einer Änderung besteht kein zwingender Grund, und einen Konsens sehe ich auch nicht. --Φ (Diskussion) 15:45, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Wikipedia:Typografie#Grundregeln: "Satzzeichen wie der Doppelpunkt, das Frage- und das Ausrufezeichen sind in Überschriften fehl am Platz." --Prüm  15:52, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten