Diskussion:Naturkosmetik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kulturkritik in Abschnitt Ökologische Landwirtschaft?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bewertung[Quelltext bearbeiten]

"die in der herkömmlichen Kosmetika (leider zu oft) eingesetzt werden"


Ist die Klammer mit dem "leider zu oft" nicht bewertend? Finde, dass sollte gestrichen werden. (nicht signierter Beitrag von 62.178.209.152 (Diskussion | Beiträge) 13:36, 13. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

wurde offensichtlich schon vor einiger Zeit erledigtErledigt --man (Diskussion) 17:49, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Erdölprodukte werden undifferenziert dämonisiert, wie generell die Chemie. Binter (Diskussion) 10:21, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

IMO Control[Quelltext bearbeiten]

ist eine angeblich unabhängiges Institut, was in Anlehnung an die Definition vom BDIH prüft, wird aber hier nicht erwähnt. http://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_Markt%C3%B6kologie ich würde das gerne verlinken, weiß aber noch nicht wo genau ... --Jones von stone 11:09, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hat den Artikel jemals jemand gelesen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo? Schon der Einleitungssatz des Artikels ist unverständlich, weil nicht wirklich in Deutsch. Der Rest des Artikels ist auch nicht besser. Wie wäre es mit einer Löschung und irgendjemand, der Deutsch kann und sich mit dem Lemma auskennt, schreibt einen Artikel, der beim Lesen keine Schmerzen erzeugt? StephanGruhne (Diskussion) 21:55, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Keine Sterne auf Label bei NATRUE mehr..[Quelltext bearbeiten]

Bei NATRUE sind die Sterne nicht mehr im Label ersichtlich. Quelle: Packungen, die ich hier habe und das steht auch hier: http://label-online.de/label/natrue/ (nicht signierter Beitrag von 91.19.146.228 (Diskussion) 19:30, 29. Dez. 2015 (CET))Beantworten

erledigtErledigt --man (Diskussion) 17:48, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Labelübersicht[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel befand sich eine Aufzählung von Labels die ich mit diesem Edit entfernt habe. Die Aufstellung verzichtet auf die Darstellung enzyklopädischer Relevanz der einzelnen Labels für dieses Lemma und unabhängige Belege für den Inhalt und Wertungen, siehe auch WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung. --Millbart talk 14:28, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Millbart,
danke für deine Sichtung im Artikel "Naturkosmetik". Es gibt aktuell keine rechtliche Definition von Naturkosmetik. Daher halte ich es für durchaus sinnvoll eine beispielhafte Liste der bekannten Standards aufzuführen um den Wikipedia-Usern eine Übersicht zu geben. Die Liste war ja auch nicht neues sondern wurde von mir nur sortiert (war also schon mal freigegeben).
Wenn du gerne Willkür vermeiden willst könnte man sich an den Richtlinien des BNN (Verband der Naturkostläden) orientieren, was dort als Naturkosmetik Standards zugelassen ist und diese als Beispiele aufführen. Oder was wäre hier als Beleg ausreichend? Bspw. hatte ich ja die Erwähnung die den Rat für Nachhaltige Entwicklung angebracht, was für meinen Geschmack auf eine deutlich Relevant hinweist. Der RNE berät ja immerhin die Bundesregierung.
Wenn solche Belege nicht ausreichen, müsste man eigentlich den ganzen Artikel bezüglich KTF löschen, da die ganze Branche im Prinzip gerade in einer Theoriefindung ist (jeder Standard setzt andere Schwerpunkte).--Badenser (Diskussion) 14:31, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Badenser, ich bin erst heute über diese Liste gestolpert und die Entfernung hatte nichts mit Deinem Edit zu tun. Eine "beispielhafte Liste der bekannten Standards aufzuführen" würde dann Sinn ergeben wenn diese auf entsprechender Wahrnehmung unabhängiger Dritter basiert und sich jemand nachweislich dafür interessiert hat. Das gilt für Dinge die der BNN veröffentlicht hat ebenso wie für den RNE. Auf Basis der bisherigen Lage kann man lediglich erwähnen, dass es solche Standards gibt. --Millbart talk 15:33, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nur damit ich das richtig verstehe: RNE und BNN zählen nicht als unabhängige Dritte? Oder verstehe ich deinen Satz falsch? Und wer wäre hier mit "jemand" gemeint? --Badenser (Diskussion) 15:43, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der RNE gehört aus meiner Sicht klar zu solchen Dritten. Vermutlich lässt sich zudem mit journalistischen Artikeln über Siegel, wie bei der Badischen Zeitung [1] oder beim Spiegel [2] bzw der dort verlinkten Broschüre der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW) oder Öktotest, für einige der jetzt nicht mehr hier enthaltenen Siegel die Wiederaufnahme begründen. --man (Diskussion) 08:08, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn Siegel von irgendwem zertifiziert oder geprüft wurden, muss auch das rezipiert worden sein. Wenn sich die Medien oder Wissenschaft dafür nicht dokumentierbar interessiert hat, ist das enzyklopädisch irrelevant. Der Spiegel-Artikel ist nicht wirklich hilfreich, weil er selbst nur unkommentiert wiedergibt, das ist fast schon auf dem Niveau einer Pressemitteilung. Interessanter ist da der Artikel in der Badischen der dann auch im Artikel hier zitiert werden könnte: "Die Kriterien legen die Hersteller und ihre Verbände selbst fest. Dementsprechend stammen die beiden gängigsten Naturkosmetiksiegel Natrue und der BDIH-Standard von Herstellerverbänden. "Wenn Siegelgeber und Siegelnehmer im Prinzip identisch sind, stellt sich natürlich die Frage nach der Unabhängigkeit und Verlässlichkeit dieser Siegel", gibt Holzäpfel zu bedenken." Die GfaW Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik UG (haftungsbeschränkt) als belastbare Quelle für irgendwas durchzuwinken halte ich nicht für richtlinienkonform. Grüße --Millbart talk 10:34, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nach weiterer Recherche: GfAW zertifiziert auch selbst, ist wohl wirklich keine besonders gute Quelle. Das BDHI-Siegel und NaTrue werden in einigen weiteren Publikationen beispielhaft hervorgehoben oder näher dargestellt, neben Spiegel, Badischer und der Internetquelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung zum Beispiel in Sabine Ellsässer: Körperpflegekunde und Kosmetik: Ein Lehrbuch für die PTA-Ausbildung und die ... (Kapitel 1.3.2, nur BDHI), Wolfgang Frede: Handbuch für Lebensmittelchemiker: Lebensmittel – Bedarfsgegenstände ... (Kapitel 40.2.5, BDHI und NaTrue), Knut A. Wiesner Faires Marketing und Management (BDIH und NaTrue), aus dem Bereich Verbraucherschutz auch: Ökotest April 2013 [3] (BDHI, NaTrue, Demeter, EcoCert), die gleichen werden bei der Stiftung Warentest als "weit verbreitet" hervorgehoben.
Ich denke, BDHI und NaTrue sind hier eine sinnvolle Ergänzung mit ausreichend unabhängigen Quellen, um sie auch in einem eigenen Unterabschnitt darzustellen. Demeter und EcoCert könnte man vielleicht kurz erwähnen. Für die anderen Siegel konnte ich bis jetzt keine Relevanz erkennen.
Der übergeordnete Abschnitt könnte auch noch präzisiert werden, er differenziert nicht weiter nach Siegeln ("die gängigen Siegel...") und hatte bislang den Eindruck erweckt, dass die Aussagen für alle darunter aufgeführten Siegel zutreffen würden.
Gruß, --man (Diskussion) 21:57, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

BDIH, Natrue : ähnlich[Quelltext bearbeiten]

Meine Ergänzungen zu Natrue sind offenbar geändert worden, was z.T. nicht ganz korrekt ist. -- BDIH ist ähnlich zu Natrue, ich werde das bei Gelegenheit nachtragen (komme gerade nicht dazu). --Energine (Diskussion) 13:22, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Halo Energine, ich hatte deine Änderungen noch etwas geändert. Ich glaube für jede Änderung einen guten Grund gehabt zu haben – wenn ich daneben lag, korrigiere ich das gerne. Wo passt es denn deiner Meinung nach nicht? Gruß, --man (Diskussion) 13:53, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo man, z.B. ist "Die Herstellung von Enzymen mittels genmanipulierter Mikroorganismen" nicht "in Ausnahmefällen" erlaubt, sondern - wie ich schrieb - allgemein ALS Ausnahme vom GMO-Verbot; denn nur Enzyme dürfen ... . -- Danke für die Korrektur der Referenz; nur beim Zitat der Annexe 2 und 4 fehlte der "Ober-"Annex 3.6 (Excel-Datei als Download), in dem die beiden anderen enthalten sind (man findet sie sonst nicht).
Inhaltsstoffe: Für Öle sind 90% und für Parfums 60 % Naturstoffe notwendig; für die MEISTEN Produktgruppen - wie ich schrieb - aber nur 1 - 30%. Daher fand ich "1 - 90%" zwar korrekt, aber schon fast etwas beschönigend, zumal häufig auch weitere Stoffe eingesetzt werden dürfen (Natur + naturnah < 100%).
Ganz allgemein, wenn man sich die Labels so ansieht, ist Naturkosmetik häufig nicht BIO-Kosmetik, und nicht immer nur Natur; und bei natrue kann man den Unterschied "Natur" / "Bio" am Label leider gar nicht erkennen. Grüße,--Energine (Diskussion) 22:26, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Energine,
ich lese in den Natrue-Anforderungen „… aufgrund der aktuellen technischen Nichtverfügbarkeit von Alternativen und / oder für eine verbesserte Nachhaltigkeit können … (rekombinate Enzyme) verwendet werden, die … (weitere Einschränkungen)“. Das macht nicht den Eindruck als ob die Verwendung von GMO-Enzymen grundsätzlich erlaubt ist, sondern als ob man in Naturkosmetik im Grundsatz keine solchen Enyzme verwenden darf, außer in den genannten Ausnahmefällen. Oder wie sind die Bedingungen sonst zu verstehen? Wenn diese Ausnahmefälle in der Praxis dann doch eigentlich immer greifen, sollte das noch belegt werden.
Abschnitt 2 und Tabelle 1 entnehme ich, dass es drei Stoffkategorien gibt: natürliche, naturidentische und naturnahe. Naturidentisch scheint dabei eine strengere Kategorie als naturnah zu sein. Für naturnahe Stoffe sind Höchstwerte festgelegt. Statt „Rest“ oder „andere Stoffe“ sollte man konkret „naturidentisch“ schreiben.
Die 90 % als Ausreißer nach oben können schon ein schiefes Bild ergeben. Auch bei „ meist 1 % - 15 %“ sehe ich diese Gefahr, denn in Stufe 2 und 3 sind die 1 % ja ein Ausreißer nach unten. Vielleicht so: Je nach Produktgruppe und Zertifizierungsstufe müssen mindestens 0,1 % bis 90 % Naturstoffe enthalten sein, für die meisten Produktgruppen beträgt Mindestgehalt ca. ein Sechstel bis ein Fünftel.
Grüße, --man (Diskussion) 17:47, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Guter Ansatz, vllt. bißchen kompliziert, daher finde ich "je nach Produktkategorie und Zertifizierungsstufe meist 1 - 30%" einen guten Kompromiss. (Ich hatte nur die Zertifizierungsstufe "Naturkosmetik" angesprochen, leider nicht in Anführungszeichen, vllt. sollte man das dann weglassen.) Grüße, --Energine (Diskussion) 19:54, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Habe es noch einmal angepasst. Als untere Grenze habe ich aber doch 15 % verwendet, sonst wäre es nicht symmetrisch dazu, dass man als obere Grenze die 60 und 90 weglässt. Gruß, --man (Diskussion) 20:43, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ökologische Landwirtschaft?[Quelltext bearbeiten]

Ob Naturkosmetik aus Ökologischer Landwirtschaft stammt, halte ich für Theoriefindung. Das muss erstmal nachgewiesen werden. --Kulturkritik (Diskussion) 09:19, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten