Diskussion:Naturschutzbund Deutschland/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von H-stt in Abschnitt Kritik und VW
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naturschutzverbände nicht TÖB

Hallo, die anerkennten Naturschutzverbände sind keine Träger öffentlicher Belange (BVerwG 14.05.1997); s.hierzu auch Diskusion unter "Träger öffentlicher Belange". MfG Guensel -- 217.92.185.201 12:37, 7. Jun. 2011 (CEST)

Die Frage der Klassifizierung der Naturschutzverbände ist seit der Einführung der Verbandsklage und insbesondere seit dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz nicht mehr wirklich von Bedeutung. Das BVerwG hat ja auch seinerzeit schon ausdrücklich festgestellt, dass die Verbände von den Planungsbehörden wie ein TÖB behandelt werden, auch wenn sie es formal nicht sind (sondern vom BVerwG als "außenstehender Anwalt der Natur" bezeichnet wurden). Wollen wir diese Formulierung und einen Hinweis auf die Anerkennung nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz in den Artikel aufnehmen? Das betrifft übrigens auch den BUND und mehrere andere Artikel hier. Grüße --h-stt !? 11:33, 8. Jun. 2011 (CEST)
Hallo, das finde ich eine gute Lösung, Dankeschön -- 217.92.185.201 13:12, 8. Jun. 2011 (CEST)
Noch etwas anders formuliert und mit Beleg in beide Artikel (NABU und BUND) eingefügt. Grüße --h-stt !? 14:02, 8. Jun. 2011 (CEST)

Kritik

Wie siehts aus, weiss jemand mehr zu dem entfernten Passus?

"Innerhalb und außerhalb des NABU wurde die seit 2004 bestehende Kooperation mit Automobilhersteller Volkswagen kritisiert, dessen automobilfreundlichen Eigeninteressen nicht zu den Zielen des NABU, insbesondere im Bezug auf den Klimaschutz passen würden.

Zudem kritisierten viele Mitglieder den Einsatz professioneller Straßenwerber zur Werbung neuer Mitglieder, da sie dadurch einen Imageverlust des Naturschutz-Fachverbandes befürchteten. “[1]"

  1. Unsere Partner. Wesser GmbH, abgerufen am 6. März 2010 (deutsch).

--SchallundRauch 02:57, 22. Mai 2010 (CEST)


Windkraft

Wie hat man denn den folgenden Satz im Bereich Kritik zu deuten? "Diese pro und contra Windkraft-Meinung ist aber auch im NABU wie im BUND sehr durchwachsen. Einige behaupten, die Windräder würden Vögel töten, andere stützen sich auf Statistiken, die dieses nicht belegen." (nicht signierter Beitrag von 130.75.184.175 (Diskussion) 00:41, 28. Okt. 2007)

europaticker / Air Berlin

Vorerst hierher verschoben (vom Unterpunkt Kritik):

"* europaticker: NABU Ehrung mit fadem Beigeschmack

Air-Berlin-Chef Joachim Hunold ist von provokanterer Natur und hat sich gerade den „peinlichsten Umweltpreis“ von NABU-Präsident Olaf Tschimpke eingehandelt. „Dinosaurier 2007“ nennt der NABU seinen Preis, den die „Geehrten“ bislang noch niemals selber in Empfang genommen haben. Nur dazu geben die Umweltschützer auch gar nicht erst Gelegenheit. Eine knappe Stunde vor der Verleihung, so die Presseabteilung der Luftfahrtgesellschaft, hätte eine „Kollegin“ aus der Presseabteilung der Umweltschützer eine E-Mail geschickt und kurz und bündig „informiert“, dass auf der Pressekonferenz in Berlin der Name des „Geehrten“ bekannt gegeben werde. Es sei Joachim Edmund Hunold, der Chef der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft."

Zweck des Abschnitts ist nicht ganz klar. Ist die Preisvergabe an sich Kritikwürdig oder der Kommunikationsstil? Und was soll die Aussage "Air-Berlin-Chef Joachim Hunold ist von provokanterer Natur"? Die Sätze sind 1:1 kopiert aus der Quelle. Quellenangaben sollten entweder in den Fließtext integriert oder als Fußnoten unter den Text gesetzt werden, fett markiert und als Zwischenüberschrift sieht dagegen nach Werbung aus. Wenn der Abschnitt schon nicht komplett gestrichen wird, sollte er mindestens überarbeitet werden. --Atze-One 21:44, 7. Jan. 2008 (CET)

Dieser Artikel liest sich wie die Werbeseite vom NABU selbst. Nicht das kleinste Fünkchen Kriti am NABU wird hier laut. (nicht signierter Beitrag von 134.34.125.6 (Diskussion) vom 24. April 2008, 09:05 Uhr)

Reichsbund für Vogelschutz in der NS-Zeit

Wieso wird eigentlich in diesem Artikel, wie auch in dem zu Frau Hähnle, die Geschichte und Rolle des Reichsbundes für Vogelschutz in der NS-Zeit und das Verhältnis zur NS-Ideologie weitestgehend ausgeblendet, wo er doch zum einen damals einen enormen Bedeutungszuwachs erhielt und zum anderen ausreichend Literatur darüber verfügbar ist (z.B. die von Frau Wöbse)? --92.116.128.37 19:36, 1. Feb. 2009 (CET)

Hallo 92.116.128.37 (entschuldige die unpersönliche Anrede), es findet hier keine Zensur statt, wäre auch gar nicht möglich. Sei mutig und verfasse selbst einen Abschnitt über diese Zeit. -- Maseltov 19:58, 1. Feb. 2009 (CET)

Kritik am NABU

Nach meiner Meinung müsste der Abschnitt Kritik allgemeiner formuliert werden. Beispielsweise gibt es in vielen Regionen von Seiten des NABU Kritik an der Errichtung von Windanlagen, die damit begründet wird, dass die Zugrouten der Vögel gestört werden und dass es zu Vogelschlag kommt. In anderen Regionen ist das gar kein Thema. Auch gibt es wissenschaftliche Untersuchungen, nach denen diese Gefahren vernachlässigbar sind. M. W. wird derzeit auch nicht offen diskutiert, dass offizielle Partnerschaften mit der Industrie, z. B. VW bestehen. Hier könnte man noch ein wenig recherchieren, damit ein enzyklopädisch relevanterer Abschnitt entsteht. Ich selbst komme derzeit aus Zeitmangel leider nicht dazu. -- Massel tow 13:30, 6. Jun. 2008 (CEST)

"VW sponserte damals mehrere große Organisationen, darunter auch Umweltverbände wie den NABU, der sogar Dieselfahrzeuge bewarb und auch nach dem Betrugsskandal an der Kooperation festhielt. Andere Umweltschützer*innen kritisierten, dass bei solchen Aktionen der Eindruck entstehe, dass nur Verbrennerautos ein Problem darstellten."[1] --Youngcitizen (Diskussion) 21:53, 14. Dez. 2021 (CET)

Vorbilder?

Interessant wäre, was es an Natur- und Tierschutzvereinigungen im In- und Auslandland schon vorher gab, woran die Initiatoren Vorbild genommen haben (könnten) bzw. inwieweit man tatsächlich innovativ war i. S. von ganz neuartigen Ideen.

Ich kenne mich in der Materie nicht gut aus und habe nicht die Zeit, in NaBu-Materialien o.ä. zu recherchieren, deshalb dies nur als Anregung.

Gruß, -- 147.142.186.54 17:50, 21. Dez. 2009 (CET)

BUND vs. NABU

Das wäre auch zu beleuchten.(nicht signierter Beitrag von 82.83.149.151 (Diskussion | Beiträge) 19:17, 6. Mai 2010 (CEST))

Was wäre da zu "beleuchten"? --h-stt !? 22:51, 6. Mai 2010 (CEST)
Na, die Unterschiede von den beiden Vereinen sollten erhellt werden. (nicht signierter Beitrag von 82.83.149.151 (Diskussion) vom 7. Mai 2010, 18:59 Uhr)
Ich bin mir nicht sicher, ob es dazu verlässliche Literatur gibt. Natürlich könnte man etwas über die regionalen Schwerpunkte machen, so hat der BUND weitaus mehr Mitglieder in Süddeutschland als anderswo, während der NABU relativ breit (außer Bayern natürlich) aufgestellt ist und auch in Ostdeutschland wesentlich mehr Mitglieder, Aktive und Gruppen hat. Das letzte wirklich ausführliche Buch über die Verbände in Deutschland ist Dirk Cornelsen: Anwälte der Natur von 1991. Das ist heute natürlich völlig wertlos. --h-stt !? 15:18, 10. Mai 2010 (CEST)
Sehe ich hier keinen Sinn drin. Warum ausgerechnet die Unterscheide zwischen diesen beiden Vereinen? Warum dann nicht zwischen NABU und WWF, oder NABU und Greenpeace, oder NABU und LBV, oder, oder.... Das führt doch nirgendwo hin. Hier sollte der NABU und in den entsprechenden Artikeln die anderen Vereine ausführlich beschrieben werden, das spezielle Profil jedes dieser Vereine sollte dann in den einzelnen Artikeln deutlich werden. --Accipiter 15:30, 10. Mai 2010 (CEST)


NABU Krofdorf-Gleiberg

Hallo liebe NABU-ler und NABU-Freunde, aktuell gibt es einen wunderschönen und informativen Artikel über die o.g. Ortsgruppe, der wahrscheinlich leider nicht den "Wikipedia-Relevanzkriterien" entspricht. Der Artikel ist daher in das Vereins-Wiki verschoben worden: http://vereins.wikia.com/wiki/NABU_Krofdorf-Gleiberg . Die Diskussion über diesen Artikel findest Du hier, bitte die Diskussion oder den Artikel nicht nach hier kopieren, sondern dort oder direkt im VereinsWiki weiterführen. Danke. --Trofobi 23:27, 31. Okt. 2010 (CET)

PS. Sicherlich ist es auch möglich, einen (kurzen!) Abschnitt über Ortsgruppen und besondere Aktivitäten derselben hier in den NABU-Hauptartikel einzubauen. --Trofobi 23:31, 31. Okt. 2010 (CET)
Mach doch mal einen Vorschlag, wie man die Arbeit der Gruppen vor Ort im Artikel vorstellen könnte. Was ist denn typisch für Ortsgruppen? Und was wäre eine besondere Aktivität, die er verdienen würde, hier im Artikel genannt zu werden? Grüße und Danke für dein Engagement. --h-stt !? 21:37, 1. Nov. 2010 (CET)

International

Was ist am NABU international (abgesehen davon dass er Kontakte zu ähnlichen Organisationen in anderen Ländern unterhält)? Under "Organisation auf internationaler Ebene" verstehe ich etwas anderes. WeißNix 11:48, 30. Apr 2003 (CEST)

Der NABU setzt sich z.B. für die Erhaltung der Schneeleoparden in der Mongolei ein. Das kann man als international ansehen. Mehr Infos: http://www.nabu.de/m01/m01_06/ (nicht signierter Beitrag von 83.129.174.144 (Diskussion) vom 4. August 2005, 17:41 Uhr)

- Zahlreiche praktische Projekte z.B. in Kenia, im Kaukasus, in Kirgistan - bearbeitet von eigenständigen Bundesarbeitsgruppen.

- Teilnahme an internationalen Konferenzen oder Durchführung solcher (auch bilinguale sowohl im Bereich Großschutzgebiete wie Streuobst).

- Regelmäßige Präsenz in Brüssel (Claus Mayr).

- Eigenes Projektbüro "Internationales" in Berlin (nicht signierter Beitrag von 217.185.144.237 (Diskussion) vom 6. August 2005, 02:12 Uhr)

NABU International ist ein Oberbegriff für die internationale Arbeit des NABU. Diese Arbeit geschieht zum Teil ehrenamtlich, zum Teil aber auch hauptamtlich. Um diese vielfäfltigen Tätigkeiten zusammenzufassen, wird der Begriff NABU International benutzt. Beispiele: s.o. & auch "CITES" (nicht signierter Beitrag von 80.136.186.169 (Diskussion) 10:14, 25. Jan. 2006)

Der NABU macht schon seit seiner Gründung auch internationale Natur- und Artenschutzarbeit. Im NABU Bundesverband gibt es hierfür einen eigenen Fachbereich. Schwerpunktregionen sind dabei der Kaukasus und Westafrika. 2009 hat der Verein für die internationale Arbeit eine eigene Stiftung gegründet die sich NABU International Naturschutzstiftung kurz NABU International nennt. --newt713 (Diskussion) 09:13, 14. Jun. 2012 (CEST)

Der Bereich NABU International ist mittlerweile in einer eigenen Stiftung organisiert. --Globalisto (Diskussion) 14:54, 20. Dez. 2016 (CET)

Mitgliederzahlen

Es ist zu unterscheiden zwischen Mitgliedern, welche tatsächlich eingetragen sind, und Förderern, die gelegentlich spenden. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Fmrauch (DiskussionBeiträge) 23:15, 23. Jun. 2008)

Laut NABU sind es 445.000 Mitglieder mit vollem Stimmrecht und mehr als 40.000 Förderer. --newt713 (Diskussion) 09:18, 14. Jun. 2012 (CEST)

Abschnitt Kooperationen

Hallo in die Runde: Ist es wirklich von Belang, dass VW Leasing dem NABU Fahrzeuge zur Verfügung stellt? Ich würde den Abschnitt straffen und die Details draußen lassen. Was meint ihr? --Maseltov 23:49, 21. Jan. 2012 (CET)

Ja, das erscheint mir auch zu kleinteilig. Dafür fehlen ein paar große Kooperationen. So betreibt der NABU in Zusammenarbeit mit dem WWF und der Lufthansa schon seit 1996 das Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf. Grüße --h-stt !? 11:32, 23. Jan. 2012 (CET)
Die Geldströme des NABU währen auch mal interessant: www.wattenrat.de/2010/06/828/ 87.78.102.119 20:35, 24. Mär. 2012 (CET)

Einfügung des "Belege fehlen"-Feldes

Hi, ich recherchiere gerade zum Thema Biomasse und mir fiel auf, dass der Abschnitt zur Stellungnahme des NABU zur Biomasse nicht mit Belegen versehen ist. Eine Kurzrecherche zur Thema brachte mich auf die Seite des NABU http://www.nabu.de/themen/landwirtschaft/biomasse/ . Hie sollten die nötigen Informationen enthalten sein. Leider habe ich gerade keine Zeit es einzuarbeiten bzw. die Angaben des Abschnitts im Vergleich mit der Literatur zu prüfen.

Grüße, rheingauer (nicht signierter Beitrag von 88.69.148.118 (Diskussion) 17:36, 2. Feb. 2014 (CET))

Danke für den Hinweis, ich habe ein Papier als Beleg angegeben. Grüße --h-stt !? 16:01, 3. Feb. 2014 (CET)

eigene Geschichtsschreibung? RfV hier erst 1935?

laut Naturschutz_im_Nationalsozialismus begann die Gleichschaltung 1933

"Der Bund für Vogelschutz begrüßte 1933 die Machtergreifung der NSDAP mit den Worten: „Heimatliebe und Naturliebe sind eine der stärksten Wurzeln, aus denen Deutschland Kraft schöpfen kann. (...) Freudig stellen wir uns hinter den Führer, geloben, unsere ganze Kraft einzusetzen für sein hohes Ziel.“[19] Auf Anordnung des Reichsforstamts erfolgte 1934 die Umbenennung in Reichsbund für Vogelschutz (RfV) zugleich mit einer Satzungsänderung, nach der nur noch „deutsche Staatsangehörige deutschen oder artverwandten Blutes“ Mitglied werden konnten. 1935 wurde der Bund dem Reichsforstamt untergeordnet. Durch einen Erlass des Reichsforstmeisters Hermann Göring vom 24. September 1938 waren neben diesem Einheitsverband keine anderen Vogelschutzvereine mehr zulässig."--91.34.215.101 07:41, 5. Mai 2015 (CEST)

Diese "Ergebenheitsadresse" hat erstmal nichts mit Gleichschaltung zu tun. Und was das Datum angeht, da vertraue ich der Website des NABU, so dass wir das hier in 1934 ändern sollten. Denn das war dann die direkte Umgestaltung des Vereins im Sinne des Nationalsozialismus. Ich schau mal, wie man das umsetzen kann. Danke dir schon mal für den Hinweis. Grüße --h-stt !? 17:02, 6. Mai 2015 (CEST)

Schwalben

Ich bin wie sehr viele andere kein Internet bzw. Computer- Freak , schon gar kein Fachmann, sondern ausschließlich simpler Nutzer . Es ist wirklich nicht einfach auf diese Seite zu stoßen, um etwas loszuwerden. Auf der Seite "Kritik" ging es nicht weiter., es gibt auch positive Kritik ! -.-.- Habe nach drei Jahren o h n e Schwalben erstmals wieder ein Paar im Lagerraum. Sicherlich nicht die selben von v o r drei Jahren. Meine Frage: wie alt können Schwalben werden ? Habe übrigens vor Jahren aus dem Nest gefallene Jungschwalben erfolgreich mit 40%-Quark stabilisiert u. ins Nest zurückgesetzt, wo sie bis zum Ausflug weiter von den Altvögeln versorgt wurden.

Wo ist nun der " Link " zum Abgang dieser Mail ???????????

Ich hasse solche techn. Unzulänglichkeiten. Stattdessen zu viel unnötiges Bla-Bal-Bla (nicht signierter Beitrag von 188.108.118.114 (Diskussion) 09:56, 10. Jun. 2015 (CEST))

Du bist hier sehr falsch. Das hier ist eine Enzyklopädie, wir beantworten eigentlich keine individuellen Fragen. Wenn du doch etwas spezielles wissen willst, gibt es die Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.. Und mit dem NABU hat deine Frage ja auch nichts zu tun, so dass du hier einen völlig flaschen Platz erwischt hast. Hier wird nur über die Verbesserung dieses speziellen Artikels diskutiert.
Aber weil wir alle so nett sind: So bekommst du deine Information. Du schaust erst mal, was das für Schwalben sind. Die wahrscheinlichste Antwort ist Mehlschwalben. Dann klickst du auf diesen Artikel und schaust dir das Inhaltverzeichnis an. Dort gibt es ein Kapitel Lebenserwartung und Mortalitätsursachen. Wenn du da drauf klickst, kommst du in den abschnitt, wo deine Frage beantwortet wird. Viele Grüße --h-stt !? 17:02, 10. Jun. 2015 (CEST)

URV und NPOV

Hier wurden einfach Texte von den Internetseiten "www.wattenrat.de" hineinkopiert. Das könnte eine Urheberrechtsverletzung sein, zumal die wörtliche Übernahme von Zitaten nicht gekennzeichnet wurde. Es handelt sich um einseitige Kritik ohne die entsprechende Stellungnahmen dazu. Das ist kein NPOV ! --WeserStrom (Diskussion) 12:49, 11. Jun. 2015 (CEST)

Kannst du bitte konkreter werden? Welche Texte wurden genau kopiert? Bitte mit der exakten URL auf wattenrat.de. Dann schaue ich mir das an. Danke schon mal für deinen Hinweis. Grüße --h-stt !? 17:26, 11. Jun. 2015 (CEST)

Bundesweites Programm für Lokalname-Guides

Bundesweit gibt es ausgebildete Natur- und Landschaftsführer vom NABU. Dem lokalen Eigennamen folgt stets das Wort Guide; also Bodensee-Guide[1]; Niederreihn-Guides[2]. Alle Guides sind NABU Mitglieder. Beispielsweise werden auf der Schwäbischen Alb vom Arbeitskreis Alb-Guides innerhalb der NABU Gruppe Albstadt individuell gestaltete Touren angeboten.Die NABU-Alb-Guides der Zollernalb gehören rechtlich als Arbeitsgemeinschaft zum NABU Albstadt. Die geprüften Natur- und Landschaftsführer erklären nicht nur die Geschichte, sondern auch den heutigen Wert der Landschaft und ihre Schutzwürdigkeit.[3]--91.56.199.174 17:38, 29. Jan. 2016 (CET)

Die gibt es eben nicht bundesweit. Das ist ein sehr lokales Projekt. Schreib es in den Artikel zur Schwäbischen Alb oder den zu Albstadt. Für den NABU als Ganzes sehe ich da keine Bedeutung und nur darum geht es in diesem Artikel hier. Grüße --h-stt !? 16:55, 30. Jan. 2016 (CET)

Für die Niederreihn-Guides, die TrÜb-Guides vom Truppenübungspatz MünsingenDetails:Arbeitskreis Alb-Guides in der NABU-Gruppe Münsingen – Mittlere Alb e.V.,Lehenstraße 18,72525 Münsingen,Vertreten durch: Helmut Attinger (Vorsitzender), Gerhard Haag & Rita Goller (Alb-Guide Koordinatoren) Kontakt:Telefon:+49 (0) 7381 8913 E-Mail:h-g.haag@t-online.de Registereintrag:Eintragung im Vereinsregister.Registergericht: Amtsgericht Münsingen Registernummer: 251, die Neckar-Guides und die Bodensee-Guides ist ich Ortsbezeichnung Albstadt/ Schwäbische Alb leider völlig unzutreffend.--79.231.107.122 10:08, 28. Aug. 2016 (CEST)

[4]; [5] [6] [7]; [8]

Aktionen von Landesverbänden

In der Liste der Aktionen stehen zwei eher unbedeutende Aktionen von Landesverbänden. Diese würde ich demnächst einmal rauslöschen. Die "NABU Natur- und Landschaftsführer" werden nur in Baden-Württemberg ausgebildet. Es gibt aber innerhalb des Verbandes eine Reihe von ähnlichen Aktionen. Die "Kampagnen gegen Ausbauten des Bahnnetz ohne zusätzliche Schutzbauten" ist eine Klage des Landesverbandes Baden-Württemberg die aber nicht einmal auf der Website des Landesverbandes als Kampagne geführt ist, sondern dort nur in einer News/Pressemitteilung Erwähnung findet. --newt713 (Diskussion) 21:52, 6. Sep. 2019 (CEST)

Ach, da hatte ein Fan des Projektes aus BaWü ursprünglich viel mehr dazu geschrieben und wir hatten das schon auf diese kurze Fassung zusammengestrichen. Ganz löschen finde ich nicht angemessen, weil es ja doch ein interessantes Projekt ist. Aber wenn du es weiter kürzen willst, mach einfach ... Grüße --h-stt !? 16:06, 9. Sep. 2019 (CEST)

Koniks

Im März 2020 gab es einige Kritik, weil eine Herde von Wildpferden im Dithmarscher Speicherkoog, die vom NABU betreut werden, zu verenden drohte. [9] --Grundsatz (Diskussion) 14:48, 10. Mär. 2020 (CET)

Für den Verband ist das bedeutungslos. Grüße --h-stt !? 19:57, 11. Mär. 2020 (CET)
Ich finde nicht, dass so ein Skandal für einen Naturschutzverband bedeutungslos ist. --Nightmare07 (Diskussion) 21:45, 20. Dez. 2020 (CET)

Kritik und VW

Die Kritik zur Kooperation von VW und dem NABU in Bezug auf Diskussion:Naturschutzbund Deutschland/Archiv#Kritik_am_NABU und Diskussion:Naturschutzbund Deutschland/Archiv#Kritik bleibt bestehen. Ich habe es bereits versehentlich im Archiv editiert, aber aus dem kürzlich erschienen "Aktionsbuch Verkehrswende" nochmal kurz erwähnt:

"VW sponserte damals mehrere große Organisationen, darunter auch Umweltverbände wie den NABU, der sogar Dieselfahrzeuge bewarb und auch nach dem Betrugsskandal an der Kooperation festhielt. Andere Umweltschützer*innen kritisierten, dass bei solchen Aktionen der Eindruck entstehe, dass nur Verbrennerautos ein Problem darstellten." --Youngcitizen (Diskussion) 22:00, 14. Dez. 2021 (CET)

@Youngcitizen: Ja, das hätte man damals besser machen können. Aber es ist nicht richtig, dass die Kooperation nach dem Dieselskandal fortgesetzt wurde. Aber dieses Buch ist ohnehin nicht darauf ausgelegt, die Arbeit von großen Verbänden ernsthaft einzuordnen. Grüße --h-stt !? 20:01, 22. Dez. 2021 (CET)
  1. NABU Bezirksverband Donau-Bodensee  :[2]
  2. NABU Gruppe Kranenburg :[3]
  3. NABU Gruppe Albstadt:Wandern mit den Albguides
  4. NABU Guides  :[4]
  5. NABU Ostalb-Guides  :[5]
  6. NABU Schwarzwald-Guides  :<ref
  7. NABU Neckar-Guides  :[6]
  8. NABU Mittlere Alb-Guides  :[7]
  9. NDR.de: Tierarzt untersucht Koniks - Viele Wildpferde ziehen um. Abgerufen am 10. März 2020.