Diskussion:Nazareth-Konferenzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Andrea014 in Abschnitt Experiential! Nicht Experimental!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte an Mitautoren[Quelltext bearbeiten]

Da ich - wenn ich mich nicht irre - alles belegen kann, was ich in diesem Artikel behaupte, bitte ich mögliche Mitautoren, mich erst anzufunken, ehe etwas gelöscht wird, weil es eines Beleges mangelt.
Dank & Gruß --Andrea014 (Diskussion) 13:50, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Risiko: Vandalismus?[Quelltext bearbeiten]

@Itti:
Liebe Itti!
Ich bin ja noch neu bei Euch hier in Wikipedien. Ich weiß nicht, ob der Artikelentwurf dieser Diskussionsseite je das Licht des ANR erblicken wird. Aber wenn (und dann hoffentlich mit dem bekannteren Namen: Nazareth-Konferenzen), hätte ich zwei Fragen: es geht darin um das Verhältnis der Deutschen und der Israelis zueinander. Könnte er deshalb potentiell vandalismusgefährdet sein? Und wenn ja: kann man dem irgendwie vorbeugen?
Dank für Deine Mühen und herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 18:09, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Andrea0014, warum welche Seiten manchmal vandaliert werden, verstehe auch ich nicht immer. Natürlich ist Schulstoff immer interessant, dann auch Artikel über Tiere, Namen, usw. Aber halt auch alles mögliche andere. Da darfst du nicht so eng sehen. Vandalismus wird im RC (den letzten Änderungen) recht ordentlich rausgefiltert, ist schnell beseitigt. Sollte der Artikel öfter vandaliert werden, wird er geschützt. Doch prophylaktisch wird das nicht gemacht. Viele Grüße und keine Sorge --Itti 18:13, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das klingt beruhigend. Dankeschön, Itti! Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 18:34, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Aufgrund Deiner Anfrage habe ich den Artikelentwurf gelesen, Andrea, bin angetan und habe ein paar Korrekturen angebracht. Ein Verständnisproblem gab es bei mir betr. der Aussage: Zu dem Weg der deutschen Psychoanalytiker in diese Konferenzen gehörte daneben auch - nach Hermann Beland- die „nach wie vor kollektiv wirksam(e)“ Abwehr der Deutschen gegen eine „Vergegenwärtigung des Holocaust“ und die „überzeugende Einsicht in den Wahnsinn, warum die Deutschen dies wollten“. Mir ist nicht ganz klar, was dies an der besagten Stelle meint.
Als Kenner des deutsch-israelischen Verhältnisses komme ich nicht in Betracht und kann auch mit keiner Empfehlung aufwarten. Deine „Vandalismus“-Sorge ist mir angesichts des Themas nachvollziehbar; ein reales Problem erwarte ich bei dieser Gelegenheit allerdings nicht. Aber ich nehme den Artikel unter Beobachtung, auch wenn Du ihn demnächst in den WP:ANR stellst. Anhaltend frohes Schaffen wünschend -- Barnos (Post) 15:36, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wow! Dankeschön Barnos! Für Korrekturen und Beobachtung! Und grummel: bin ziemlich gut in Rechtschreibung, aber fühle mich ertappt: genau diese Wörter... immer noch Probleme damit! Kopfschüttel! Und der bis-Strich...
Genau das war eines meiner Anliegen: heraus zu finden, was bei eigener Betriebsblindheit nur verständlich scheint, es aber nicht ist. Mit „dies“ ist der Massenmord an den Juden gemeint. Und doch ist der zitierte Beland ein ganz Kluger, der es so krass, wie ich, nicht benennt und es der Vorstellungskraft seiner Leser überläßt. Denn nicht alle wollten “dies“, aber es gab genug Anderes, was sie wollten und was dann in der Summe „dies“ möglich machte. Ich werde die Quelle noch mal ganz genau durchlesen und schauen, ob ich mich irre und wenn nicht, darüber nachdenken, welche Anmerkung ich als Fußnote dazu einfügen kann.
Vor dem Verschieben bin ich bange, trotz Hilfe-Seite. Muss auch noch warten, weil ich dabei bin, Fotos von Eric Miller, Rafael Moses und vom staff zu organisieren.
Jedenfalls ist mir zur Freude, dass ich Dich gewinnen konnte. Danke noch mal.
Viele Grüße --Andrea014 (Diskussion) 17:28, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hab mich doch geirrt, Barnos, so dezent war er an der Stelle doch nicht. Ein paar Zeilen über dem zitierten Text hat er genau gesagt, was er mit „dies“ meinte. Vielleicht kann es dann so mit meiner Anmerkung durchgehen?
Schönen Abend noch, ich mach nu Pause! :-) --Andrea014 (Diskussion) 19:52, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Aussagendifferenzierung wünschenswert[Quelltext bearbeiten]

Den inhaltlichen Bezug hast Du mit der Fußnote abgesichert, Andrea; dennoch scheint es mir überlegenswert, die einander überlagernden Aussagen zum Verdrängungskomplex einerseits und zur nach Beland gewollten "Endlösung" andererseits auch im Fließtext klarer zu unterscheiden. Mein Vorschlag dazu:
Zu dem Weg der deutschen Psychoanalytiker in diese Konferenzen gehörten Hermann Beland zufolge einerseits die „nach wie vor kollektiv wirksam(e)“ Abwehr der Deutschen gegen eine „Vergegenwärtigung des Holocaust“ sowie andererseits im Hinblick auf eben dieses Menschheitsverbrechen die „überzeugende Einsicht in den Wahnsinn, warum die Deutschen dies wollten“.
Somit wäre dies selbsterklärend und der Beleg könnte sich wie üblich auf die konkrete Literaturangabe beschränken.
Morgengrüße -- Barnos (Post) 07:49, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Oh wie schön! Danke Barnos, dass Du mir aus meinem Jewürge rausgeholfen hast. Hab das genau so übernommen – mit der kleinen Veränderung vom „Mangel“ an der Einsicht. Ich gestehe: hab gehudelt. Wollte das noch schnell vor Feierabend vom Tisch haben. Soll man nicht machen! :-) Wohl dem, der dann einen Heinzelmann hat!
Schönen Tag! --Andrea014 (Diskussion) 09:38, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

“das“ staff oder „der“ staff[Quelltext bearbeiten]

Liebe Fctberlin,
sei nicht traurig, wenn ich Dein „das staff“ wieder ändere in “der staff“. Ich hab gegoogelt, was das Zeug hielt, um zu schauen, ob dem in der deutschen Sprache verwendeten englischen Begriff grammatikalisch ein sächliches oder männliches Geschlecht zugeordnet wird, aber dazu leider nix gefunden. In der deutschen Fassung des Buches zu diesen Konferenzen ist aber stets von „der staff“ die Rede und darüber bin ich auch ganz froh, weil es meinem Sprachgefühl entspricht. Ansonsten vielen Dank für Dein scharfes Adlerauge bei den Tippfehlern! :-)
Viele Grüße --Andrea014 (Diskussion) 08:09, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Liebe Andrea014, da bin ich nullstens traurig - ich habe es nur deshalb gemacht, weil ich eh´ den ganzen Text nochmal genauer angeschaut hatte und irgendwo am Anfang "des" im Text stand. Da dachte ich nach kurzem Überlegen, dass ich das "das" jedenfalls logischer fände als "der" im Zusammenhang mit "die" (Gruppe), was mich im selben Satz irritiert hatte. Recherchiert habe ich das allerdings<schäm> erst gar nicht. ;) Insofern: kein Thema. Wobei ich die relativ häufige Verwendung des Wortes ohnehin nicht sooo geschickt und lesefreundlich finde. Aber vielleicht fällt "uns" dazu ja auch noch eine bessere Lösung ein? Viel mehr interessiert mich, ob Du einverstanden warst/bist mit den übrigen veränderten Formulierungen und zusätzlichen Umbrüchen. Aber das sehe ich dann, wenn ich das nächste Mal auf der Seite sein werde. LG und einen guten Start ins WE wünscht -- FCT Berlin?!08:47, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Liebe FCT Berlin, ich hab darüber nachgedacht, ob "uns" zum Begriff "staff" was Besseres einfallen könnte. Ich plädiere dafür, es zu belassen. Jene, die beschrieben werden, haben sich in der deutschen Fassung des Buches für dieses Wort entschieden und ich würde das gern respektieren. An die leidigen Anglismen müssen wir uns ja auch in anderen Zusammenhängen gewöhnen, ob wir wollen oder nicht. Dank noch mal und viele Grüße --Andrea014 (Diskussion) 06:55, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Experiential! Nicht Experimental![Quelltext bearbeiten]

Lieber Aka, Dank für Dein Adlerauge, aber ich schwöre, es heißt nicht „Experimental“. Und doch hab ich mich vertippt, es heißt „Experiential“! Wer es nicht glaubt, Google hilft, unter vielem Anderen zum Beispiel hier. Insofern klasse, dass Du da gewesen bist, sonst hätte ich es nicht gemerkt! Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 19:59, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten