Diskussion:Neobiota

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sciencia58 in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Neobiota“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Definition[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel hört es sich so an, als ob nur die Begriffe Neophyten, Neomyceten und Neozoen für die Zeit nach Kolumbus gelten. Aber das gilt meines Wissens auch für den Begriff Neobiota selbst ??? --Of 12:01, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist momentan nicht mehr das Problem. Aber es besteht folgender Widerspruch (fette Hervorhebungen hier hinzugefügt):
  • In der Einleitung lautet die gemeinsame Erläuterung: „Arten [...], die sich ohne oder mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.“
  • Unter „Begrifflichkeiten“ dagegen: „Die wertneutrale Bezeichnung Neobiota vereinigt alle Arten, die durch menschlichen Einfluss neue Gebiete besiedelt haben.“
  • Entsprechend ist danach von eingeschleppt und verschleppt die Rede (= menschliche Einflussnahme).
Es kann ja sein, daß verschiedene Autoren die Neo-Begriffe verschieden definieren, aber das sollte man dann auch so angeben und nicht einfach hier und dort widersprüchliche Definitionen angeben. Lektor w (Diskussion) 16:26, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Paläontologisch-okologische Prozessetablierung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist verdammt gut... Ich habe aber noch einen Hinweis, gerade in Bezug auf Archäobiota. So ist doch davon auszugehen, dass die etablierten Neobionten (nachdem sie wohlmöglich auch einige Arten verdrängt haben) irgendwann ihre für ihren Lebensraum, in Zusammenhand mit den übrigen Faktoren (z.B. Prädatoren usw.) "maximale" oder unter gegebenen Vorraussetzungen "normale" Individuenzahl erreichen und die Biozönose sich ebenfalls auf die neuen gegebenheiten einstellt.
Ich habe mal gelesen das die Populationen (auch bei Wiederansiedlungen) erst enorme, überdurchschnittliche Populationsgrößen aufgrund fehlender Konkurrenz erreichen, anschließend aufgrund der eigenen Konkurrenz einbrechen und dieser Wechsel sich so lange zieht, bis die Population ein auf den neuen Lebensraum bezogene "normale" Bestandsdichten erreichen und auch die Anzahl der geschädigten, verdrängten oder profitierenden Arten diesen Wechsel durchmachen, bis sich diese Maß eingestellt hat; ähnlich wie beim Specht und dem Borkenkäfer: Viele Borkenkäfer haben eine größere Spechtpopulation im nächsten Jahr zur Folge, Viele Spechte dezimieren wiederum die Anzahl der Borkenkäfer, weniger Borkenkäfer gleich weniger Spechte im Folgejahr usw).
Dafür gibt es viele rezente Beispiele, so kommen die Pferde, Esel und Zebras ursprünglich aus Nordamerika und sind über die trocken gefallene Beringbrücke eingewandert, umgekehrt verhielt sich das bei den Löwen, Mammuts oder Bisons die aus Eurasien ebenso nach Nordamerika eingewandert sind. Auch hier mussten die ökologischen Gegebenheiten völlig umstrukturieren bis wieder eine Art "normalität" eingetreten war.
Ich denke das diese Thematik, klug und wirkungsvoll dargelegt, eine Bereicherung für den ohnehin schon sehr guten Artikel wäre. Gruß -- Sag-Ich-Dir-Nicht 23:36, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke, ein guter Hinweis, es dürfte noch auf Populationsbiologie und Populationsökologie hingewiesen werden. Wird in dieser Richtung ausgebaut, sind auch die Volterra-Regeln zu beachten.--Minnou GvgAa 09:22, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Review[Quelltext bearbeiten]

Als Neobiota (von altgr. νέος néos „neu“ und βίος bíos „Leben“, Sing. Neobiont) bezeichnet man Arten, die durch menschlichen Transport in ein neues Gebiet eingeschleppt wurden.

Ein zentraler Artikel. Genaue Ausführungen zu Biologische Invasion und Invasibilität sollen die nächsten Monate in den jeweiligen Artikeln folgen. Über kritische Durchsicht dieser ersten Version würde ich mich freuen. --Martin-rnr 17:25, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Review Minnou[Quelltext bearbeiten]

Ich könnte eine Liste diverser Notizen posten, aber es erscheint mir wichtiger, zuerst die Redundanzen zum Artikel Biologische Invasion zu diskutieren und anzugehen. Hast du den Artikel gelesen und denkst du nicht auch, es müsste einiges gelöscht werden? Gruß--Minnou GvgAa 23:58, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das denke ich auch, den Artikeln zur Invasionsbiologie fehlte es für die letzten Jahre an Konzept und Stringenz. Das ist natürlich noch nicht abgeschlossen, dass sind halt nicht gerade einfache Themen. Und du hast Recht: Man müsste den gesamten Beispiel-Abschnitt streichen. Wie schon gesagt: Ich hoffe, dass ich den Rest des Feldes bald in Angriff nehmen kann. Gruß --Martin-rnr 13:01, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, der müsste gestrichen werden. Nicht nur das. Kurz: Der Baustein ist gerechtfertigt.--Minnou GvgAa 17:16, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel an sich ist gut aufgebaut, nach erster Lektüre gefällt mir auch der Fokus und die Ausgewogenheit. Einzelne Kritikpunkte: Mit den ersten 2 Punkten erhoffe ich mir etwas Klarstellung im Begriffswirrwarr:

  • Es fehlt der Kontext zur Adventivart (Wörterbuch der Ökologie und Duden Fachwörterbuch Biologie). Nach meinem Verständnis fasst der Begriff Adventivart Archäophyt und Neophyt sowie die zoologischen Pendants zusammen.
  • Die Redirects Faunaverfälschung, Archäozoon und Xenophyt sollten mMn im Artikel genannt werden. Xenophyt wird übrigens auch unter Adventivpflanze genannt
  • "Gelegentlich verändern sie auch die physische Struktur in ihrem neuen Verbreitungsgebiet." ist mir zu ungenau
  • Duden übersetzt ecosystem engineer als Ökosystemingenieur; dürfte mMn geändert werden
  • Leserführung: "Andererseits führten in bergigen Regionen Ecuadors eingeführte Kiefern und Eukalypten zu erosionsfesteren Böden; die heimische Vegetation wurde zuvor von Menschen abgeholzt." Anstatt den Teilsatz nach einem Semikolon anzuhängen, stell ihn voran und mache deutlich, dass es ein Grund zur Einführung war. Auch die Formulierung mit "Andererseits" ist suboptimal, da kein schlüssiger Zusammenhang mit den Sätzen zuvor herrscht.
  • "Es scheint momentan jedoch unwahrscheinlich, geregelte Tarife für Verschleppungsrisiko einzuführen." Da muss auch etwas geändert werden - Adjektiv oder Verb.

Grüße--Minnou GvgAa 17:16, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Für die Begrifflichkeiten hätte ich gerne noch etwas Zeit - das ist so ein Problem, dass jeder Invasionsbiologe seine eigene Terminologie hat und im deutschen Sprachraum nocht die imo weitgehend nutzlose Unterscheidung Vor-1492 und Nach-1492 existiert. Mein erster Plan sah sowieso vor, nicht allzu tief in den Definitionen-Dschungel einzusteigen, da es ja nicht der Wikipedia Aufgabe ist, irgendwelche Wiedersprüche in der Terminologie aufzuklären Ich würde den Satz zur physischen Veränderung gerne beibehalten - die Veränderung von Nährstoffkreisläufen etc ist durchaus bedeutend, aber für den einleitenden Absatz würde mir ein konkretes Beispiel zu weit gehen. Den Satz zu den erosionsfesteren Böden habe ich verallgemeinert - diese Verallgemeinerung nimmt auch Davis vor, und schließt dann auch nicht absichtlich gepflanzte Bäume ein. Den Satz zu einem Tarif habe ich umformuliert und in den Absatz "Problematik" verschoben. Danke für die Anmerkungen und Gruß --Martin-rnr 19:03, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok, die ganzen Definitionen habe ich jetzt doch schneller geschafft als erwartet. Könntest du bitte mit deinen Quellen den Kontext zur Adventivart herstellen? Meine geben das leider nicht her :/ Gruß --Martin-rnr 19:40, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Deine Ergänzung und mein bescheidener Beitrag lösen das Problem nicht vollständig. Die derzeitige Problematik ist die, dass es untergeordnete und/oder(?) nebengeordnete Begriffe von Neobiota gibt, vor allem von Neophyten. So beispielsweise das oben bereits genannte Xenophyt (unabsichtlich verschlepte Pflanzenart; Wörterbuch der Ökologie) . Hinzu kommt Hemerophyt (absichtlich eingeführte Pflanzenart; Wörterbuch der Ökologie) und Ephemerophyt (vorübergehend eingeschleppte Pflanzenart). Das dürften noch nicht alle Differenzierungen sein. Ich bin noch etwas zurückhaltend beim Editieren, weil mir das Wörterbuch zu ungenau ist. Trotzdem habe ich bei Hemerochorie herumgepfuscht. Ein Kapitel wie Hemerochorie#Ethelochorie, Speirochorie und Agochorie als Unterform der Hemerochorie wünschte ich mir für Neobiota, mit den oben genannten Begriffen. Die ganze Problematik ergab sich wohl aus dem vornehmlichen Auswerten englischsprachiger Literatur, und die deutschsprachige kam zu kurz.
  • Als Hauptartikel für Verschleppung von Arten dürfte neben Biologische Invasion auch Hemerochorie stehen.
  • Eine Darstellung unproblematischer Neobioten, die eine "Bereicherung der biologischen Vielfalt " zur Folge hat, kommt zu kurz (in Anlehnung an und zietiert von Hemerochorie)
  • Phuu, soviel für den zweiten Anlauf ;) ich werde mal Versuchen, mich noch etwas tiefer in deutschsprachige Literatur einzulesen.
Grüße--Minnou GvgAa 18:18, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

„Die Bedeutung präziser Terminologie für die Forschung und die wissenschaftliche Kommunikation dürfte kaum umstritten sein.“

Gerwin Kasperek: Eine Bibliographie zur Klassifikation von Anthropochoren
Gruß--Minnou GvgAa 21:09, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Einleitungssatz weiter gefasst, da Neobiota nicht nur durch "Transport", sondern beispielsweise auch durch Kanalbauten entstehen. Der spätere Satz "Der wertneutrale Begriff Neobiota vereinigt alle Arten, die durch menschlichen Einfluss neue Gebiete besiedelt haben." kommt dem schon näher. Neobioten entstehen aber auch durch Gentechnik oder traditionell gezüchtete Obstsorten.--Minnou GvgAa 12:32, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass ich bei dem Thema nicht alleine bin, die aktuelle Ausgabe von Kowariks Werk wird definitiv einen Gewinn darstellen. Zu den ganzen Begriffen: Es ist natürlich wichtig in die Grundlagen der Terminologie einzuführen, aber in einer (zumindest war es am Anfang mal so ;) ) eher allgemeinbildenen Enzyklopädie würde z.B. eine Einführung in die sicher ~20 Klassen von Neophyten imo zu weit gehen. Ich freue mich auf deine Ergänzungen und Korrekturen. --Martin-rnr 13:53, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das freut mich auch ;) Ja, da hast du wohl recht. Den Redirect Xenophyt habe ich umgeleitet. Sag mal, hast du einen eindeutigen Beleg für: "Neobiota aus dem Reich der Pflanzen (Plantae) werden in europäischer Literatur in Archäophyten und Neophyten unterteilt."? Da fehlt mir zumindest noch ein Wort für die Häufigkeit oder eine Zeitangabe. Meinen Quellen zufolge wird die Differenzierung erst seit Schroeder (1969, 1974) gemacht. Gruß--Minnou GvgAa 21:33, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Als US-Amerikaner hält sich Davis bezüglich europäischer Nomenklatur recht bedeckt. Er schreibt auf S. 4: European plant ecologists [...] [distinguish] native species from archaeophytes, which were introduced [...] up to the year 1500, and neophytes, which were introduced after 1500 (strictly speaking 1942), [...]. Du bist mit deinen Quellen natürlich eingeladen zu ergänzen, was in deinen Augen ergänzt werden sollte. mfg --Martin-rnr 20:09, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da hast du aber nicht ganz korrekt übersetzt ;) ich habs ja gelöscht. Ich werde noch weiter ergänzen, um nochmal zusammenzufassen, was noch fehlt:

  • Auswirkungen auf die genetische Vielfalt, insbesondere Bereicherung und Verarmung ausgehend von unterhalb der Artebene.
  • Vom oberen Punkt ausgehend: Die Problematik der Gentechnik und Genfluss von gentechnisch veränderten Organismen
  • 1-2 Sätze zur Populationsbiologie
  • Vllt könnte man im Abschnitt Bekämpfung noch auf "Emotionale Medienberichte" (Kowarik 2010) hinweisen, die teilweise an Kriegsberichterstattung erinnerten. Neobiota und Ausbreitungsprozesse würden geschildert als: "Gehölzfaschisten", "Überquerung des Kanals, woran Hitler später scheiterte", "Vormarsch", "grüne Gefahr aus dem Kaukasus", breiten sich "wie Krebsgeschwüre" aus. Beim Bekämpfen der Invasoren gilt es "mobil zu machen" und einen "Feldzug" zu führen etc...

Grüße --Minnou GvgAa 09:33, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die ersten drei Punkte mache ich beizeiten, wobei es zu Populationsbiologie auf den ersten Blick nicht viel in Davis gibt - du bist wie immer eingeladen mit Kowarik zu ergänzen, ich arbeite gerne im Team. Letzter Punkt gehört imo eher nach Invasionsbiologie, da die sehr militärische Terminologie allgemein als problematisch angesehen wird. Gruß --Martin-rnr 15:41, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Anmerkung TAM[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob ich in nächster Zeit zu einem ausführlichen Review kommen werde, drum nur kurz eine Notiz: „Die meisten Neobiota werden unbeabsichtigt verschleppt.“ Der Satz mag stimmen, aber ich halte ihn dennoch für suboptimal. Zunächst geht es nicht um die Verschleppung an sich, sondern um die Etablierung in Verbindung mit der Verschleppung bzw. Einführung. So wurden etwa die Schweine der Polynesier (die sind in der derzeitigen definition inbegriffen, aber zählt denn eigentlich nicht erst ab 1492?) durchaus absichtsvoll eingeführt, genauso wie die Pferde der nordamerikanischen Neusiedler oder die zahlreichen Arten der Akklimatisationsgesellschaften. Das betrifft eine ganze Reihe Arten; was aber wohl nicht beabsichtigt war, waren die ökologischen Folgen. Das müsste genauer differenziert werden und am besten auch mit Quellenangabe für den Satz, denn es ist unklar, welche Lebewesen in dieser Definition nun mit erfasst sind und welchen informationellen Wert das dem Leser bietet. Tatsächlich sagt ja das Zahlenverhältnis absichtlich-unabsichtlich nichts über die Motive, Abläufe, Hintergründe und Folgen aus.-- Alt 17:54, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Umformuliert - so besser? Danke für die Anmerkung und Gruß --Martin-rnr 13:53, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es gut. Ich bin nochmal drüber gegangen und fand den Fokus etwas ungünstig, da der Artikel das Phänomen nicht immer von seinen Produkten trennt und sich stark auf letztere konzentriert (Bekämpfung, Auswirkungen). Insgesamt ist er sehr anthropozentrisch aufgezogen. Das halte ich bei diesem Begriff zwar für gerechtfertigt, an einigen Stellen wäre aber ein stärkerer Akzent auf die gesamtökologischen Folgen wichtig. Ich werde dir in den nächten Tagen mal genauer darlegen, wie ich das meine.-- Alt 14:56, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Betreffs zweimaliger Revert meiner Änderung zur aktualisierten Neuausgabe des Werks von Bernhard Kegel in der Literaturliste durch Benutzer:RLJ: Ich verstehe Wikipedia:Literatur nicht derart, daß ausschließlich verwendete Literatur angegeben sein dürfte. Wenn RLJ jedoch schreibt, daß das Werk in den Einzelnachweisen nicht auftaucht, wird der Revert vollends unverständlich u. nicht nachvollziehbar, denn dann entsteht ja gerade kein Widerspruch zu etwaigen Einzelnachweisen, wie er hier behandelt wird. Eine Literaturliste sollte auf möglichst aktuellem Stand gehalten werden, daher ist doch die Berücksichtigung eines aktualisierten Werks etwas Selbstverständliches. --212.118.216.43 10:24, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo 212.118.216.43, es darf schon auf weiterführende Literatur verwiesen werden, diese muss aber einen Mehrwert gegenüber dem Artikel bringen; eine Bibliographie zum Thema oder ein Hinweis, bei dem allzu offensichtlich Werbezwecke im Vordergrund stehen, ist unerwünscht. Ich habe mir die Versionshistorie des Artikels jetzt angeschaut. Die ältere Version des Buches ist erst vor kurzem ohne inhaltliche Änderung eingefügt worden; es handelt sich also um verwiesene Literatur, und da ist es mir auch egal, auf welche Auflage verwiesen wird, also kann es bei Deiner Version bleiben. Ich werde das Zitat aber in ein Kapitel "Weiterführende Literatur" stellen. (Nachtrag: Ich lasse es mit Kommentar bei "Literatur", das ist mir zu chaotisch.)
Wenn dieses Buch im Artikel verwendet worden wäre, müssten die betreffenden Abschnitte mit Hilfe der Versionshistorie nachvollzogen und in der Neuauflage überprüft werden. Und wenn alles beim alten geblieben ist, also bei einem Nachdruck der alten Auflage oder nur geringfügigen Änderungen, bin ich der Meinung, dass dann die alte Auflage eine zeitliche Einordnung des Kenntnisstandes besser ermöglicht als die neue. Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 13:15, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

[1] Sciencia58 (Diskussion) 21:40, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Verknüpfung zu anderen Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Da es keine direkte Übersetzung des Begriffs "Neobiota" ins Englische gibt, frage ich mich, ob eine Verknüpfung zum englischen Wikieintrag "Introduces Species" geben sollte : http://en.wikipedia.org/wiki/Introduced_species ? (nicht signierter Beitrag von 178.3.7.55 (Diskussion) 12:40, 23. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Ich denke, das wäre korrekt, auch die anderen dort verknüpften Sprachversionen. -- Ilja (Diskussion) 14:00, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schon, aber der Artikel hat bereits zwei noch korrektere Verknüpfungen. --Hydro (Diskussion) 14:03, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten