Diskussion:Neptun (Planet)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Solare Energie bremst Wind????[Quelltext bearbeiten]

"Da den Neptun relativ wenig solare Energie erreicht, wird vermutet, dass einmal in Gang gekommenen Winde kaum abgebremst werden" Weshalb sollte solare Energie Winde abbremsen. Kann mir das bitte mal jemand erklären.

Danke schon mal. 93.133.182.123 22:48, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Energieeinträge beschleunigen erst einmal oder veranlassen Bewegung(sänderung)en. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:16, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mond: S/2004 N 1 -> Hippokamp[Quelltext bearbeiten]

S/2004 N 1 wurde umbenannt in Hippokamp
s. Diskussion:S/2004_N_1#Hippokamp

Ist der Artikel diesbezüglich inzwischen auf Stand? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:03, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Irreguläre Monde[Quelltext bearbeiten]

Bei der Lektüre fiel mir ein klarer Stilunterschied dieses Absatzes zum Rest des Artikels auf. Mangels Fachkenntnis möchte ich nicht selbst in den Text eingreifen, drum weise ich hier darauf hin. --Thenardier (Diskussion) 10:42, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Herbsthimmel[Quelltext bearbeiten]

@Icodense99: Wenn du die Angabe mit dem Herbsthimmel drin haben willst, dann musst du auch eine Zeitspanne angeben, in der das gültig ist. Dazu musst du "Herbsthimmel" aber erst einmal exakt definieren:

  • Datumsspanne: Welche Tage im Jahr? Astronomischer Herbst, also Sonne im dritten Viertel der Ekliptik, oder Kalender-Herbst?
  • Uhrzeit der Sichtbarkeit: Wann gilt er als sichtbar?
    • Wenn er zu einer bestimmten Uhrzeit (wenn ja, welche Uhrzeit und welche Zeitzone) sichtbar ist?
    • Muss er Null oder mind. fünf Grad über dem Horizont sein?
  • Orte, auf die sich die Zeitangaben beziehen.

Wie du siehst, ist schon das eine willkürliche Angelegenheit. Mal ganz davon abgesehen, dass es auf der Südhalbkugel der "Frühlingshimmel" sein muss...

Fazit: Besser weglassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:24, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nein, man muss dazu mMn keine unnötig übertrieben exakten Angaben machen. Zurzeit kann man Neptun nun mal im Herbst (der astronomisch eindeutig definiert ist) beobachten und da der Neptun im September in Opposition steht und sich das jedes Jahr nach hinten verschiebt, wird das auch noch viele Jahre so bleiben. Siehe auch die Artikel zu den Sternbilder Fische und Widder, in denen „Beobachtungszeit für Mitteleuropa: Herbst“ steht. Für Exaktes haben wir Neptunpositionen. Sobald das nach irgendeiner Definition strittig sein könnte, kann man es immer noch rauswerfen. Und der deutsche Sprachraum liegt nun mal auf der Nordhalbkugel, insofern ist die Südhalbkugel hier nicht von Relevanz. Wer es für nötig hält, kann ja „in Mitteleuropa“ ergänzen. Sollten es mehrere Leute raushaben wollen, meinetwegen, aber solange das nicht der Fall ist, bleibt es drin. --Icodense 15:51, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Farbe[Quelltext bearbeiten]

Neptuns blaue Farbe wird wie bei Uranus durch das Methan verursacht, das rotes Licht absorbiert. Markante Absorptionsbanden von Methan treten im roten und infraroten Teil des Spektrums bei Wellenlängen über 600 nm auf. Seine blaue Farbe erscheint jedoch viel kräftiger als die des blaugrünen Uranus, dessen Atmosphäre ähnlich aufgebaut ist. Vermutlich ist ein weiterer Bestandteil der Atmosphäre für Neptuns intensivere Farbe verantwortlich.

Sollte man dies angesichts dieser Erkenntnisse korrigieren? --Avant-garde a clue-hexaChord 18:11, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wurde bereits korrigiert. Zur Abbildung in der Infobox läuft im Portal eine Diskussion. --Wrongfilter ... 16:05, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

"mehr oder weniger einheitlich in seiner Zusammensetzung"[Quelltext bearbeiten]

"Uranus und Neptun sind „Eisriesen“. Sie haben einen größeren festen Kern als Jupiter und Saturn. Wie Uranus könnte er mehr oder weniger einheitlich in seiner Zusammensetzung sein. Im Gegensatz dazu haben Jupiter und Saturn getrennte innere Schichten aufzuweisen."

Nach dieser Textpassage wird Neptuns Aufbau beschrieben, bestehend aus einem Kern, einem Mantel und einer den Mantel umgebenden oberen Schicht. Das sind immerhin schon mal drei Schichten. Kann man das dann noch wirklich "mehr oder weniger einheitlich in seiner Zusammensetzung" nennen? Oder sollten wir das umformulieren? --Neitram  23:16, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Diese Schichtung ist "einfacher". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:56, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
D'accord. Eine einfachere bzw. weniger stark ausgeprägte Schichtung bedeutet für mich aber durchaus keinen annähernd homogenen Aufbau, und die Formulierung "mehr oder weniger einheitlich in seiner Zusammensetzung" suggeriert für mich einen annähernd homogenen Aufbau. Empfindest du die Formulierung angemessen? --Neitram  19:34, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
“einheitlich” scheint mir angesichts dieser Sachlage auch irreführend. Aber braucht man den Vergleich mit Jupiter, Saturn und Uranus überhaupt? Und den anfänglichen Satz von den Eisriesen? — Wassermaus (Diskussion) 23:06, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe heute den ganzen Abschnitt "Innerer Aufbau" umfassend überarbeitet. Bitte schaut drüber und bessert bei Bedarf nach. Jedenfalls finde ich es so wesentlich verständlicher geworden, und ich habe für die Zahlen auch aktuellere Quellen als die bisherigen benutzt. --Neitram  18:34, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten