Diskussion:Neues Frankfurt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hachinger62 in Abschnitt Imagetransfer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Türklinke[Quelltext bearbeiten]

Bei den Türklinken sollte man noch etwas recherchieren. Laut FSB sieht die Frankfurter Klinke etwas anders aus und stammt von Robert Mallet-Stevens, aus der selben Zeit jedoch. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:26, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Finanzierung[Quelltext bearbeiten]

Die jetzige Formulierung Der städtische Beitrag von 50 % der Kosten für die Wohnbauten wurde mit der Hauszinssteuer (50 %) und mit Darlehen (30 %) finanziert, der Restbetrag bestand aus Eigenmitteln" ist auch schwierig. Die Stadt Frankfurt hatte mit großer Wahrscheinlichkeit keine Eigenmittel (im Sinne von Eigenkapital). Ich denke, dass eher Rücklagen gemeint sind oder dass das Geld aus anderen Töpfen genommen wurde. Wie lautet denn die Formulierung im Original? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:47, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Im Zusammenhang mit der Finanzierung sollte auch auf die Bedeutung der Reichsheimstätte eingegangen werden. In den Artikeln zu den einzelnen Siedlungen des Neuen Frankfurt (Danke für die Link auf die Liste!) finden sich weitere Infos zur Finanzierung, die ich mangels Zugriff auf die Originalquelle aber nicht überprüfen kann. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:39, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Umfang[Quelltext bearbeiten]

...beispielsweise weigerte sich Picasso einen Grabstein für einen Freund auf einem französischen Friedhof aufzustellen, den er als „Jahrmarkt von Denkmälern“ bezeichnete. Der Zusammenhang mit dem Satz davor ist für mich nicht erkennbar. Hat denn Picasso Grabsteine aufgestellt? Und warum hat er sich geweigert? --Schubbay (Diskussion) 22:03, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Unbelegte Aussagen[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Eine Ansicht war, dass für den Komfort der neuen Bauten höhere Mieten akzeptiert werden würden, als für Bestandsbauten, folglich es einem Markt für Neubauten gebe." - wer hat diese Ansicht vertreten? Hier fehlt auch eine Quellenangabe. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:53, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zitat: Unter den Nationalsozialisten wurden alle Initiativen verboten. Sie platzierten in strategisch gelegene Wohnungen Parteimitglieder. Der architektonische Ansatz, beispielsweise durch Sichtkontakt den Rückzug in Private zu bekämpfen, erwies sich in dieser Situation als fatal. - hier wäre ebenfalls eine konkrete Quelle wünschenswert. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:49, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dass sämtliche Organisationen nach 1933 verboten wurden, die nicht der NSDAP nahestanden ist selbst mir als Naturwissenschaftler bekannt. Wichtig ist den Charakter des Artikels nicht zu verwässern. Belege sofern sie die Substanz betreffen sind ja hinreichend gegeben.--FredericusMagnus (Diskussion) 19:14, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mir geht es hier auch mehr um die Aussage, dass Parteimitglieder in strategisch gelegenen Wohnungen platziert wurden und dass der architektonische Ansatz "fatal" war. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:26, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Beleg gefunden und eingefügt.--ChristosV (Diskussion) 22:44, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Übersichtskarten[Quelltext bearbeiten]

Für den Artikel wäre es vorteilhaft, wenn in einer Übersichtskarte dargestellt würde, an welchen Stellen in Frankfurt Siedlungen aus dem Projekt "Neues Frankfurt" hervorgingen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:02, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Ausarbeitung einer guten Karte bedarf einer Recherche, denn auch die Literatur kommt leider bisher ohne aus. Eingefügt habe ich daher eine zeitgenössische Karte--ChristosV (Diskussion) 22:59, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke - das ging ja schnell. :-) Schön wäre noch eine kleine Legende. Sind alle rot markierten Gebiete Teil des Neuen Frankfurt oder finden sich auch andere Projekte/Neubaugebiete darunter? Ggf. kann hier auch die WP:Kartenwerkstatt weiterhelfen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:13, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis mit der Kartenwerkstatt. Vor dem neuen Frankfurt gab es nur sehr wenige Realisierungen die hier auch rot eingezeichnet sind, eine davon die Wohnanlage am Lokalbahnhof. Andererseits fehlen vom neuen Frankfurt die Friedhöfe, Parks und sogar einige der Siedlungen (Beispielsweise die Tellersiedlung). Die Grundlage ist noch zu lückenhaft, um digital aufgearbeitet werden. Ich werde in der Ernst-May-Gesellschaft nach aussagekräftigerem Material fragen.--ChristosV (Diskussion) 00:39, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kanidatur vom 25. April bis 16. Mai 2013 - Ergebnis: Lesenswert[Quelltext bearbeiten]

An dieser Stelle möchte ich den Artikel Neues Frankfurt als Eigenvorschlag für eine Bewertung vorschlagen.--ChristosV (Diskussion) 20:19, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gute Arbeit, durchweg sehr interessant zu lesen; für mich mindestens Lesenswert. Besonders erfreulich finde ich, dass der Artikel detailliert eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte des Themas behandelt. Wenn einzelne Abschnitte des Artikels ausführlicher belegt wären, könnte er m. E. das Potential für eine Bewertung als exzellent haben. — frank (Diskussion) 14:03, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+ 1. Allerdings fehlt mir was. Das Neue Frankfurt wird als frühes Beispiel eines ÖPP vorgestellt. Weiterhin wird erklärt, woher das Geld des Anteils der Stadt kam. Wer waren den die Privaten, was wurde investiert, welche Erfahrungen gab es mit dem ÖPP, wem gehören die Häuser heute? Auch wäre es gut, darzustellen, welche Siedlungen und Objekte des Neuen Frankfurt unter Denkmalschutz stehen (und aus den Denkmallisten auf den Artikel zu verlinken).-- Karsten11 (Diskussion) 14:12, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel, der aber noch einen grammatikalischen Feinschliff (insb. Zeichensetzung) vertragen könnte. Im Moment Abwartend. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:07, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auch über die Grammatik hinaus schwächelt der Artikel, wenn es um den souveränen Umgang mit der deutschen Sprache geht; so ist mir ein Verb untertreffen als Antonym von übertreffen bislang unbekannt. Ein Artikel muss bestimmt nicht in Alexandrinern oder als Sonett verfasst sein, um von mir für lesenswert befunden zu werden, aber hier scheint mir ein relativ präziser Umgang mit Sprache und Begrifflichkeiten schon angezeigt. Von dem, was dargestellt und ausgesagt werden soll, bin ich eigentlich ganz angetan und gäbe mein L-Votum gerne, aber das Wie... tsts! --Rainer Lewalter (Diskussion) 00:49, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schweren Herzens keine Auszeichnung. Der Artikel ist inhaltlich weit überdurchschnittlich und hat aus diesem Grund Potenzial für eine Auszeichnung. Nach intensiverem Befassen mit dem Beitrag fallen mir aber zunehmend die Detailschwächen auf. Neben den bereits angesprochenen Formfehlern sind auch verschiedene Einzelaussagen nicht bzw. nicht sauber belegt. Inwieweit die angegebene Literatur die entsprechenden Quellen enthält, kann ich leider nicht überprüfen. Weitere Schwächen finden sich meiner Meinung nach bei Wikilinks, die z.T. fehlen, z.T. nicht bei ersten Nennung erfolgen. Ferner gehen sind die Prozentsätze bei der Finanzierung unklar: Worauf beziehen sich die 50% bzw. 30%? Wo bleiben die restlichen 20%. Kurzum: Die Kandidatur kommt im Moment wohl noch zu früh. Nach weiterer Bearbeitung des Artikels sollte die Kandidatur unbedingt wiederholt werden. Gerne auch mit Versuch auf "exzellent" - die Materie gibt das durchaus her. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:27, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nach weiterer Überarbeitung jetzt Lesenswert. Da die Auswertung länger läuft als vorgesehen und diese Zeit auch genutzt wurde, spricht nichts Wesentliches mehr gegen die Auszeichnung.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:48, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Abwartend Leider hält mich ein eklatanter Formfehler davon ab, sofort mit Lesenswert zu stimmen: Einzelnachweise gehören grundsätzlich hinter den Satzpunkt, weil sie sich auf den Satz beziehen. Nur wenn sie sich auf ein Wort beziehen, dürfen sie vor dem Punkt stehen. Ich glaub, das Problem können wir schnell durch automat. Ersetzen mit gewöhnlichen Textverarbeitungsprogrammen beheben. --Spielertyp (Diskussion) 15:39, 26. Apr. 2013 (CEST)  OkBeantworten

Dieser Punkt ist zwar nun behoben, aber wie Armin unten anmerkt sind die Einzelnachweise nicht korrekt formatiert. Für Websiten empfehle ich die Vorlage:Internetquelle, für Literaturangaben Formatiertung gemäß Hilfe:Einzelnachweise#Inhaltliche Anforderungen. Außerdem kann man auch mehrmals auf denselben Einzelnachweise referenzieren, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle. Was auch geht, ist Einzelnachweise zu gruppieren, wenn unterschiedliche Seiten aus demselben Werk zitiert werden, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda.2C_ebd..2C_a.a.O. zweiter Absatz. --Spielertyp (Diskussion) 18:27, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da nichts geschehen ist, habe ich das geändert. --Spielertyp (Diskussion) 01:16, 10. Mai 2013 (CEST)  OkBeantworten
Ich habe mal die Absätze zur Würdigung und zur Bewertung zusammengelegt und in mehrere Unterabschnitte aufgeteilt. Bitte korrigiere dort, wenn inhaltlich etwas falsch ist. Speziell zu der Sache mit dem Universitätsbauprogramm fehlen sowohl Nachweis als auch Kontext. Insgesamt sollte genau dieser Abschnitt (Rezeption nach 1945) ausgebaut werden, wenn es in Richtung Exzellenz geht. Für Lesenswert erwarte ich das nicht unbedingt. Was mir aber dennoch auffiel: Der Satzbau ist teils unter aller ... unter allen Schulstandards: Hauptsätze, die per Komma als Nebensatz an einen anderen Satz gereiht werden: "Aufwendige abweichende Gebäude an dominanten Stellen sind ein Gegenpol zu der seriellen Bauweise, in diesen befinden sich meist gemeinschaftliche Einrichtungen wie Ladengeschäfte, ..." Da muss mal der Rasenmäher ran. Bei der Gelegenheit kann er auch etwas mehr enzyklopädischen Stil einbringen: "usw." oder "man" gehören nämlich nicht dazu. --Spielertyp (Diskussion) 00:21, 1. Mai 2013 (CEST) --Spielertyp (Diskussion) 01:16, 10. Mai 2013 (CEST)  OkBeantworten
Habe die Sprache versachlicht (hoffentlich ausreichend), als Halbsätze getarnte Hauptsätze getrennt und auch die Rechtschreibung überarbeitet. Insgesamt hat sich durch zahlreiche Bearbeitungen einiges in Sprache und Ausdruck verbessert! Ferner habe ich die Abschnitte zur Rezeption vor und nach 1945 zusammengelegt. Was ich ein wenig eigenartig finde ist die der Mangel eines Abschnitts Geschichte. Insgesamt wirkt der Artikel von seiner Struktur her zu sehr wie ein Text über Kunst. Eine enzyklopädische Struktur, v.a. Chronologie, ist während der Kandidatur zum Gleich reingekommen. Ich stimme jetzt mit Lesenswert, aber für die Zukunft sollte ein Abschnitt Geschichte (oder Entwicklung) rein, wobei die Abschnitte "Ende des Projekts" und "Pflege seit 1945" (1) in jenen integriert werden sollten und (2) diese umbenannt werden könnten. --Spielertyp (Diskussion) 01:16, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Lesen und die wertvollen Ratschläge. Ein generelles Problem das ich habe ist die kunsthistorische Orientierung der meisten Publikationen, beispielsweise suche ich noch detailliertere Informationen zu der Finanzierung. Dem Anschein nach bezahlte die Stadt den Bau zu 50% und hatte die komplette Planungshochheit. Die Wohnungsbaugesellschaften mussten die restlichen 50% zahlen und bekamen die Wohnung nach Fertigstellung. Eine genaue Formulierung und Belege fehlen mir diesbezüglich. Von den Reihenhäusern wurden zahlreiche an Privatleute verkauft, ich weiß nicht von wem.--ChristosV (Diskussion) 15:45, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Gliederung ist nicht stimmig, vielfach gibt es einzelne Unterpunkte. Wenn Unterpunkte gemacht werden, dann müssen es immer mindestens zwei sein. Bei den Fußnoten fehlen oftmals die konkreten Angaben der webseite, der Leser weiß nicht auf was für eine webseite er beim Linkziel [1] klickt. --Armin (Diskussion) 15:50, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

an Armin P.: Ich hab das mal geändert, hat nur eine Stunde gedauert :D --Spielertyp (Diskussion) 01:17, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Frankfurter Küche gehört in die Einleitung. Dieser Schritt zur Einbauküche dürfte in der westlichen Welt das sein, was heute noch die größte Alltagsbedeutung hat. Die Nachfolger hat nahezu jeder in seiner Wohnung herumstehen. Bei den Bildern (Palmenhaus, Großmarkt ...) wäre es gut wenn die Architekten und Baujahre in den Bildunterschriften stünden, würde es lesbarer machen.--Elektrofisch (Diskussion) 09:14, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Einleitung und die Bildunterschriften habe ich angepasst, auf eine Nennung der Architekten habe ich an dieser Stelle bewusst verzichtet, damit keine falsche Gewichtung entsteht. Beides sind Bauten von Elsaesser, aber auch May soll mitgewirkt haben.--ChristosV (Diskussion) 12:41, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Abwartend. Der Artikel weist zuviele sprachliche und formale Mängel auf, als dass er schon ausgezeichnet werden könnte. Er bedarf dringend eines umfassenden Reviews, das ich bei den ersten Abschnitten versucht habe. Um die Bewertungsseite nicht zu überfrachten, stelle ich auf der Diskussionsseite des Artikels entsprechende Fragen. --Schubbay (Diskussion) 22:13, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Autor hat großartiges geleistet die Thematik eines umfangreichen städtebaulichen Projekts über den kunsthistorischen Aspekt hinaus zu beleuchten. Nennenswerte Defizite sind nicht vorhanden. Vorerst nur Lesenswert um einer weiteren Bearbeitung noch eine Chance auf Steigerung zu geben.--FredericusMagnus (Diskussion) 19:11, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sehr interessantes Thema und nach den vielen Verbesserungen der letzten Tage durchaus Lesenswert. Inhaltlich kann ich es als Laie nicht voll und ganz beurteilen und sprachlich holpert es doch noch an der einen oder anderen Stelle. Den folgenden Satz würde ich aber unbedingt noch überarbeitet wissen:

Der Bezug zur Natur war bei allen Hoffnungen an der Effizienz ein wichtiges Anliegen

Also hier pass was nicht. Was soll Hoffnungen an der Effizienz bedeuten oder sollte es Hoffnungen/Erwartungen in die Effizienz sein?! MfG--Krib (Diskussion) 09:44, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Folgesatz klärt auf, folglich ist der Satz unnötig.--ChristosV (Diskussion) 10:51, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich bei allen bedanken, die den Artikel gelesen und überarbeitet haben. --ChristosV (Diskussion) 10:53, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ein sehr interessantes Thema, das Städtebau und Kultur vereint. Vielen Dank dem Hauptautor! Der Abschnitt "Bücher (Auswahl)" kommt mir noch etwas sehr seltsam vor: Sind das bloß die üblichen Festschriften zur Einweihung (die eine so prominente Erwähnung eher nicht verdient hätten)? Oder ist das ein Manifest einer neuen Art des Städtebaus, dessen Rezeption bloß nicht gezeigt wurde? Irgendeine Einordnung fände ich an der Stelle schön. Davon abgesehen ist der Artikel sehr gelungen, ich halte ihn für Lesenswert. -- NacowY Disk 22:54, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo NacowY, vielen Dank für deinen Hinweis. Tatsächlich ist der Abschnitt ein Schwachpunkt. Die Relevanz der Bücher habe ich über Zitate oder der Google Books Vorschau abgeschätzt, mitunter werden einige davon nicht mal von der Nationalbibliothek geführt. Eine genauere Bewertung steht aus, die bisherige Nennung ist daher nur als Hinweis zu verstehen.--ChristosV (Diskussion) 11:43, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Version lesenswert. --Krächz (Diskussion) 22:40, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Begründung:

Auszählung der Voten

  • 6-7 Voten für Lesenswert, je nachdem, ob man das "+1" von Benutzer:Karsten11 zählen möchte
  • 0-1 Voten für keine Auszeichnung, je nachdem, ob man das Benutzer:Rainer Lewalters Konkunktiv als Auszeichnungsablehnung lesen möchte.

Wie auch immer, quantitativ ist die Voraussetzung für Lesenswert erfüllt: L>2 und L > KA+3


Gewichtung der Argumente: Satzbau, Sprachliches, Gliederung und Formate der Einzelnachweise und Literaturangaben sind (sofern nicht sowieso während der Kandidatur behoben) alles keine gravierenden Mängel gegen eine Stimmmehrheit für Lesenswert. Die Lücken, die Karsten11 benennt, liegen nicht im offensichtlich zentralen Themenbereich, so dass der Artikel das Lemma nicht erfassen würde. Auch hier kein Veto gegen das Stimmbild

Fazit: Klare Angelegenheit eigentlich. An die Votantengemeinde: Gewöhnt euch halt mal an, die Icons so zu verwenden, dass man sie nur stumpf durchzählen muss, um die quantitative Auszählung durchzuführen. Kompliziert wird es bei der Gewichtung der Argumente für den Auswerter meist sowieso noch. Das Verwenden der bunten Icons macht Euer Votum in keiner Weise irgendwie geistlos, falls ihr das befürchten solltet.

Glückwunsch den Autoren zum schönen Artikel und beste Grüße von --Krächz (Diskussion) 22:40, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Imagetransfer[Quelltext bearbeiten]

Da steht, dass der Begriff Bauhaus geschützt sei. Dafür hätte ich gerne einen Beleg, da bei bei Bauhaus nichts dazu steht. --Hachinger62 (Diskussion) 16:42, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten