Diskussion:Nidaroswege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Iclandicviking in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pilgerwege[Quelltext bearbeiten]

Der norwegische Pilgerweg zum Nidarosdom - von Oslo nach Trondheim (Nidaros), auch St. Olavs-Weg, wurde 1997 wieder eröffnet.

Von Oslo noch Trondheim verläuft nur einer der vielen traditionellen Pilgerwege zum Nidaros. Der St. Olafsweg ist einer davon. Er verläuft aber nicht von Oslo nach Trondheim. Man kann aber auch alle Wege als St. Olafs Wege bezeichnen.--Iclandicviking 23:29, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich deinem letzten Satz zustimme, würde ich bei der Einzahl bleiben. Ähnlich wie beim Jacobsweg. -- seh_und, 08:55, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zweiter Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

Der zweite Abschnitt beschreibt die Geschichte des Nidarosdoms. Er sollte die Überschrift: Geschichte des Pilgerziels tragen damit ein kontext zum Lemma hergestellt wird.--Iclandicviking 23:28, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Es wäre noch auszuarbeiten, welche Teilabschnitte ein längere Tradition z. B. als Königsweg oder Viehtrieb hatten.-- seh_und, 08:46, 19. Sep. 2010 (CEST)

Ruten und Etappen[Quelltext bearbeiten]

warum z.B. Gudbrandsdals Way ? Entweder deutsch: Weg oder norwegisch: leden. --Iclandicviking 23:28, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu Weg. erl. Sollte aber in Klammer jeweils (nor: Gudbrandsdalsleden Olavsvegen og allfarvegen Romeriksleden Østerdalsleden Romboleden St. Olavsleden Nordleden) noch hinzusetzen. -- seh_und, 08:46, 19. Sep. 2010 (CEST)

Pilgerpass Olavsbrief[Quelltext bearbeiten]

Man kann nicht nur im Osloer Bispegård einen Stempel in den Pilgerpass bekommen. Man kann den Pass an unterschiedlichen Orten entlang der Wege erwerben und natürlich abstempeln lassen. Den abgestempelten Pilgerpass kann man dann in den Olafsbrief umtauschen. --Iclandicviking 23:24, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das kann man ausführlich schildern oder, so wie ich es versucht habe, verkürzen auf den Start und Zielstempel. -- seh_und, 08:46, 19. Sep. 2010 (CEST)

Abschnitt Geschichtsdaten[Quelltext bearbeiten]

Was haben diese Geschichtsdaten mit dem Pilgerweg zu tun? --Iclandicviking 23:28, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sie machen nachvollziehbar (ansatzweise; sollen ~ ) von wann bis wann und in welchem Umfeld der Weg …. Das eigentlich noch Auszuarbeitende ist m. E. die Frage, wie gut ist es bewiesen, dass die Wallfahrt benutzt wurde, um das Reich unter diesen Königen zu einen? Ich vermute, dass dafür die Forschung um Magnus_1 am ergiebigsten ist. -- seh_und, 08:46, 19. Sep. 2010 (CEST)

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Dass Lemma sollte nach Pilgerwege zum Nidarosdom verschoben werden.--Iclandicviking 23:32, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Zustimmung. Siehe oben. Die Norweger machen es verschieden. Das müssen wir nicht nachmachen. Wir müssen auch nicht alle Teilabschnitte mit ihrem extra Namen nennen. Vielleicht in 10 Jahren, wenn "wir alle" Experten für den Olavsweg sind. imo — aber vielen Dank für deine kritische Lektüre, die ja einige Punkte genau aufspießt. Wie wäre es, wenn du mal eine Route weiter ausarbeitetst? Oder wo liegt dein Interesse/Wissen? Danke! -- seh_und, 08:46, 19. Sep. 2010 (CEST)

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

* Pilgerkirche St. Jacobi, Hamburg

Was hat eine beliebige Pilgerkirche in Hamburg, mit dem Olavsweg zu tun? Wo ist da der Zusammenhang und die Relvanz?--Iclandicviking 11:26, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich war noch nicht dort, habe aber gelesen, dass sie quasi der südlichste Einstieg in das Pilger-Wegenetz, das sich ja durch Dänemark zieht, ist. Du weißt bis wohin Dan. ging? Also lass es einfach. Wo ist dein Problem? Konkurrenz zum Jakobsweg? .-) --die farbe blau - 11:47, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dann sollten doch ein paar Worte den Zusammenhang erklären.--Iclandicviking 11:50, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten