Diskussion:Niere/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Schwäbin in Abschnitt renal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wasserhaushalt

Der Link "Wasserhaushalt" in der Einleitung zeigt auf den Wasserhaushalt von Flüssen und Seen, das ist wahrscheinlich so nicht sinnvoll... --Lordgordian 22:03, 20. Sep. 2007 (CEST)

Funktion

mir als Laie erschließt sich aus diesem Artikel leider weder der Zweck noch Zusammenhänge der Arbeitsweise der Niere. Vielleicht etwas mehr Einleitendes hinzufügen. Was kommt rein, was geht raus, was passiert usw.

Weißt du, da sitzen mal wieder die Herren Fachleute beieinander und fachsimpeln, berauscht von ihrer imaginierten Großartigkeit. Die Bedürfnisse der Bevölkerung interessieren die wenig. Klar wäre es möglich, als erste Annäherung an das Thema zu sagen, dass man (normalerweise) zwei Nieren hat und die Bohnenform haben (Größe?) und paarweise ziemlich symmetrisch im eher unteren Rückenbereich liegen (Bildchen, mit 3 Linien: Körperumriß, linke Niere, rechte Niere) und eine Art Filter im Blutkreislauf darstellen, der Verbrauchtes, Überflüssiges, auch Giftiges aus dem Blut filtert und in wässriger Lösung als Harn zur Blase abführt; und dass sie zusätzlich noch einige Substanzen erzeugen, die verschiedene Steuerungsaufgaben im Körper ausführen. Das wäre dann eine Basis, von der aus man dann ins Detail gehen könnte. Aber warum allgemeinverständlich schreiben? Das könnte ja fast jeder - wo käme da das eigene mühselig eingepaukte Faktenwissen zum glorreichen Ausdruck??
Wir müssen die Leute leider immer wieder mit ihrer Nase auf ihr Fachkauderwelsch stoßen wie die Welpen in ihre Pipipfützen; sonst toben die hier ihre Elfenbeinturm-Allüren aus.
Dazu gibt es in diesem Artikel noch allerhand zu tun.
Gruß, Yog-S


würde mir wünschen, dass mal am anfang gesagt wird, dass jeder Mensch 2 stück davon besitzt, manche laien wissen das nicht. lg edgar

einfach mal den ersten Satz richtig lesen "ein paarig angelegtes Organ", ein Paar Schuhe sind übrigens auch 2 Schuhe. ;-) --Uwe G. ¿⇔? 20:38, 20. Feb. 2007 (CET)
Edgars Einwand ist völlig berechtigt, zumal die Rede ist von EINEM Organ.- Yog-S

Die Bedeutung der Niere im Lymphsystem (produziert gleich viel Lymphvolumen wie Endharnvolumen) kommt gar nicht zur Sprache - weshalb, kennt jemand den Grund? Ivster 18:06, 9. Okt. 2007 (CEST)

Bilder und Aufbau

mir als Laie wird aus diesem Artikel leider nicht ganz klar, wie der Innere Aufbau der Niere ist, da nur die einzelnen Bestandteile aufgezählt sind, aber nicht ihr zusammenwirken und unter "Gegenstromprinzip" alleine kann ich mir noch nicht viel vorstellen. Esgibt übrigens auf der Englishen Seite Bilder... ich kenn mich mit Bildsyntax nicht so aus, will die jemand einbauen??? --Jannek 09:40, 6. Mär 2004 (CET)

Renin

Hier wird Renin als Hormon bezeichnet. Schaut man jedoch unter Renin nach, ist es dort ein Enzym (was es meiner Meinung nach auch ist... es wandelt ja Angiotensinogen in Angiotensin um). Sollte man evtl. mal abklären --- Danke für die Änderung

Durch das Zusammenwirken von Renin mit dem Angiotensensin-System wurde Renin lange als Hormon angesehen, teilweise noch heute. Es erfüllt eigentlich die Kriterien: Abgabe an das Blut und Wirkung außerhalb des Bildungsortes, aber Enzym ist wohl treffender. --Uwe G. ¿Θ? 09:14, 23. Sep 2005 (CEST)

Tatsächlich wird Renin immer noch als Hormon angesehen. Das besondere ist halt nur, dass es (als einziges Hormon) als Protease wirkt.

ein Hinweis auf RAAS wäre hier möglich, oder geht das zu weit? Ivster 22:05, 23. Jun. 2007 (CEST)
nicht geht zu weit, sei mutig, aber bitte Quellen angeben. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:44, 24. Jun. 2007 (CEST)

Gegenstromprinzip, Resorption usw.

Soll ich mal was zum Gegenstromprinzip schreiben? Oder ist das zu detailiert?

So z. B.: "[...] Aus dem proximalen Tubulus in der Nierenrinde fließt der Harn durch die absteigende und aufsteigende Henle-Schleife (Sammelrohr (Mark) und schließlich zur Harnblase. Im oberen Teil der aufsteigenden Henleschleife, dem s. g. Verdünnungssegment, wird aktiv Na+ resorbiert. Die geschieht sekundär-aktiv im Symport mit 2 Cl- und K+. Dieser Transport wird von der basalen (blutseitigen) Na+-K+-ATPase getrieben.[...]" Würde die Fachbegriffe natürlich erklären.

Das wäre ok, Sei mutig. --Uwe G. ¿Θ? 21:10, 24. Okt 2005 (CEST)

Skizze Feinbau

Wo ist denn da der juxtaglomeruläre Apparat? Die Stelle, wo der Tubulus den Glomerulus berührt stellt eine wichtige Regulationseinheit des Blutdruckes dar. -- Corny 13:50, 17. Jun 2006 (CEST)

Klar du hast recht, die Macula densa und der Berührungspunkt fehlt da, man könnte also durchaus mit einigem Recht sagen dass das Bild fehlerhaft ist. Auf der anderen Seite ists sicher nicht so einfach schöne Anatomiebilder zu bekommen, also selber könnte ich keins malen ;-), vor allem aber ist hier auch noch die Gefäßarchitektur mit drauf, und es würde unübersichtlich wenn in den Gefäßpol auch noch der distale Tubulus mit reinsoll. Meistens gibts ein Bild für die Tubulusarchitektur und eins für dir Gefäßarchitektur, und gesondert nochmal der Glomerulus in Großaufnahme. Siehe Prometheus Bd. 2 oder Lüllmann-Rauch. -- Marcel Wiesweg 20:18, 17. Jun 2006 (CEST)
In der Auflösung der Grafik ist der juxtaglomeruläre Apparat nicht darstellbar, Dazu müssten dann auch Tubulusepithelzellen sichtbar sein. Niemand hindert euch daran, eine GNU-fähige Grafik/Bild der Gromerulumumgebung einzustellen. --Uwe G. ¿⇔? 02:08, 18. Jun 2006 (CEST)

Leider konnte ich nichts über einer fehlenden Niere finden. Mein Sohn ist mit nur einer Niere geboren worden. Ich wollte hier mal schauen, ob manm was findet...leider nicht. Schade

Schau mal in die Artikel Aplasie und Agenesie --Uwe G. ¿⇔? 23:03, 16. Jul 2006 (CEST)

Entwicklung

Metanephors / Dritte Nierengeneration

Ich will's ja nicht zu kompliziert machen, aber denkt Ihr nicht, dass ein Hinweis darauf das die "Niere" der Metanephors ist und damit die dritte Generation der Nierenentwicklung... Es wäre auch interessant in diesem Zusammenhang auf den Vorniere / Pronephros und den Urniere / Mesonephros zu verweisen (wo die Generationen ürigens erwähnt sind)... Grüße --Gebauer 21:51, 25. Jun. 2007 (CEST)

Die Entwicklung fehlt leider noch im Artikel, sei mutig! --Uwe G. ¿⇔? RM 09:16, 26. Jun. 2007 (CEST)

Blutdruck

HI mir ist noch aufgefalen dsa bei der autoregulation des druckes in den Nieren steht das sich die gefäße sowohl bei Hypertonie (Bluthochdruck) wie auch bei hypotonie (niedriger Blutdruck)zzusammenziehen sollen ich denke eher das bei einer Hypertonie die gefäße dilatieren sich also weiter dtellen um den durchströmungsdruck zu veringern oder? sagt mir jedenfalls die logik :)

derFlo

Nein, das stimmt so, wie es dort steht: Bei höherem Blutdruck kontrahiert das zum Glomerulum hinführende Gefäß, bei niedrigem Blutdruck das abführende. In beiden Fällen wird damit der Blutdruckänderung entgegengewirkt. ↗ nerdi disk. 17:15, 26. Jan. 2008 (CET)


Kleiner Hinweis; beim Bayliss effekt handelt es sich nicht um Baro/Pressorezeptoren, da dies eine Anbindung an das vegetativum nahelegen würde. Vielmehr handelt es sich bei dem Mechanismus um Mechanosensoren, dh. Kanalproteine, die auf eine Druckänderung (hier vorallem Schubspannung bzw. transmuraldruck) mit Änderung der Leitfähigkeiten für das jeweilige Ion reagieren. Ganz genau: der erhöhte Druck führt dazu, dass Kalium+ Kanäle schließen, wodurch das Ruhemembranpotenzial nicht aufrechterhalten wird und es zu einer Depolarisation kommt. Dabei erhöht sich dann die Ca2+ Konzentration und wie wir wissen führt das in der glatten Muskulatur zur Kontraktion.

lg f-d-s-p -- 83.175.89.45 22:47, 7. Apr. 2011 (CEST)

Unverständlich

Es geht nur um den Satz, der zumindest sprachlich unverständlich ist:

Sie bildet mit einer dreieckigen Fläche, die Kontakt zum Bauchfell und einen Teil der Rückfläche der Bursa omentalis.

--Kuebi 14:54, 29. Jan. 2008 (CET)

Bildfärbung

Soll ich die Nebennieren für das Bild in dem Artikel hier mitfärben? -- Roxbury 22:32, 15. Aug. 2008 (CEST)

Regenerationsfähigkeit

Dazu fehlt etwas im Artikel, zB [1] Zitat Klappentext: It has become clear that the rate of progression of chronic kidney disease is the net sum of the opposing trends: degenerative fibrotic processes and regenerative repair mechanisms. The latter part of this equation has been by and large ignored for years and only recently attracted investigative attention. -- Ayacop 17:43, 14. Dez. 2010 (CET)

Lage bei anderen Säugetieren

Bei den meisten Säugetieren liegt die rechte Niere etwas weiter vorn.

Scheint mir falsch. Bin aber kein Tieranatom. --HAW

Als einzige Ausnahme sind mir Katzen und Schweine bekannt, allerdings habe ich keine Angaben zu vielen wildlebenden Arten, weshalb ich für das meiste auch nicht meine Hand ins Feuer legen würde. Ich formuliere es mal etwas vorsichtiger. Uwe G. ¿⇔? RM 12:09, 28. Jan. 2011 (CET)
Beim Menschen ist es ja umgekehrt, deswegen dachte ich, es vvl generell eher falsch. Bei der Kuh könnte ich es mir noch erklären. Wie erklärt man es denn bei den anderen Säugern? --HAW 17:05, 28. Jan. 2011 (CET)

Niere als Filter

Filtration ist ein technischer Begriff. Die Nieren befreien den Körper von harnpflichtigen Stoffen. Beim Erwachsenen strömen täglich etwa anderthalb Kubikmeter Blut durch die Nieren. Unter Berücksichtigung eines Hämatokrits von 40 Prozent beträgt der renale Plasmafluss also etwa 600 ml/min. Ein Filterwirkungsgrad von 100 % würde bedeuten, dass sämtliches Trenngut herausgefiltert wird. Das nennt man auch Wirksamkeit oder Effektivität. Als Permeat bezeichnet man das abgereicherte Plasma nach der Filtration. Als Retentat oder Konzentrat bezeichnet man die zurückgehaltenen oder herausgefilterten Stoffe im Urin. Gesunde menschliche Nieren haben einen Filterwirkungsgrad von etwa zehn Prozent. Dieser Filterwirkungsgrad heißt auch noch Filtrationsfraktion und berechnet sich als Quotient aus Glomerulärer Filtrationsrate und renalem Plasmafluss. Das Folgende wird auch von vielen Nephrologen nicht richtig verstanden: Der Gradient ist der Quotient der Konzentration des Giftstoffes nach und vor der Filtration. Man spricht vom Konzentrationsgefälle. Filterwirkungsgrad plus Gradient gleich 1. Gradierwerke erhöhen den Gradienten der Sole; Kläranlagen verringern den Gradienten im Abwasser. Als Klärung, Klärwert oder Clearance wird nun das Produkt von Durchsatz und Filterwirkungsgrad bezeichnet. Anders ausgedrückt ist die Filtrationsfraktion der Quotient aus Glomerulärer Filtrationsrate und renalem Plasmafluss. Als Zahlenbeispiel: Wenn der Filterwirkungsgrad der gesunden Nieren zehn Prozent und wenn der renale Plasmafluss 600 ml/min beträgt, errechnet sich leicht eine Glomeruläre Filtrationsrate von 60 ml/min. Es werden also pro Minute 60 Milliliter Plasma vollständig von harnpflichtigen Substanzen befreit. Oder 600 Millilter Plasma werden jede Minute zu zehn Prozent gereinigt. Beides ist mathematisch und physikalisch dasselbe. Eine Hausfrau müsste also akzeptieren, dass es dasselbe ist, ob sie zehn Hemden zu neunzig Prozent reinigt oder aber nur neun Hemden vollständig und eines gar nicht. Die entfernte Schmutzmenge wäre dieselbe. Die Clearance wurde also schon vor bald einhundert Jahren als das Plasmavolumen bezeichnet, welches pro Zeiteinheit vollständig von einer bestimmten Substanz befreit wird. Die Einheit der Nierenfunktion ist also Volumen pro Zeit (ml/min). Aus Obigem ist klar ersichtlich, dass die Körperoberfläche in der Einheit der Nierenfunktion nichts zu suchen hat. Wer die Einheit ml/min/1,73 m² verwendet, zeigt also mathematische Ignoranz (weil die Klammern fehlen) und nephrologische Inkompetenz (wegen der Körperoberfläche). Das hier dargestellte Prinzip gilt für alle Filter (Menschen, Tiere, Klärwerke, Siebe, Dialyse, Plasmapherese, Filterkaffee und so weiter). Mehr dazu ein meinem Beitrag Diskussion Nummer 7 im Artikel Glomeruläre Filtrationsrate. Dr. Hartwig Raeder aus Bad Salzuflen -- 87.181.188.247 09:10, 30. Okt. 2011 (CET)

Welche aussagen im Artikel gehen Ihnen denn nun gegen den Strich? Sie können jederzeit Verbesserungen am Artikel vornehmen, einfach Seite bearbeiten anklicken, aber bitte stets mit Quellenangabe. Uwe G. ¿⇔? RM 10:30, 30. Okt. 2011 (CET)

Antwort: Der Artikel Niere ist gut, könnte aber um meine technische Erklärung ergänzt werden. Der Artikel Glomeruläre Filtrationsrate enthält die falsche Einheit ml/min/1,73 m². Diese falsche Einheit muss immer ohne weitere Umrechnung durch die richtige Einheit ml/min ersetzt werden. Als ich einen solchen Kommetar im Stichworttext eingefügt habe, warf man mir Vandalismus vor, drohte mir für eine Wiederholung die Sperre an und schob meinen Einschub in die Diskussion, wo sie kaum Beachtung findet. Das schlimme ist, außer dem gesunden Menschenverstand habe ich keine Quelle. Die eine Hälfte der nephrologischen Weltliteratur ist richtig, die andere Hälfte ist falsch. Und keiner kümmert sich darum. Dr. Hartwig Raeder -- 87.181.171.225 18:53, 30. Okt. 2011 (CET)

Gibt es keine Übersichtsarbeit über diese Diskrepanz? Dann wäre die Neutralität gewährleistet. --Ayacop 07:57, 31. Okt. 2011 (CET)Ich habe jetzt selbst eine Übersichtsarbeit verfasst. www. nierenfunktionseinheit.de Dr. Hartwig Raeder -- 87.181.188.201 14:18, 10. Dez. 2011 (CET)

NEIN, ich bin wohl der Einzige auf der Welt, der das bemerkt und kritisiert. Ich habe eine fünfseitige medizinhistorische Arbeit dazu geschrieben, die aber nicht veröffentlicht wurde. MfG HR -- 87.181.182.119 17:03, 31. Okt. 2011 (CET)

Dann muss ich Sie leider auf unsere Richtlinien, insbesondere WP:TF und WP:BELEGE, hinweisen, die eine Aufnahme von Privattheorien (und seien sie noch so korrekt) verbieten. Persönlich haben Sie meine volle Sympathie und ich kann Sie nur bitten, Ihr Anliegen in den etablierten Journals vorzubringen. Vielleicht ist die Zeit für eine Diskussion des Themas dort günstiger als Sie denken. --Ayacop 08:20, 1. Nov. 2011 (CET)

Vielen herzlichen Dank für Ihren wohlwollenden Kommentar. Ich werde weiter am Ball bleiben. MfG HR -- 87.181.153.185 08:52, 1. Nov. 2011 (CET) Ich habe bei Wikipedia:Belege nachgelesen. Mein Korrekturwunsch ist trivial. Deswegen sind Quellenangaben nicht erforderlich. Zumindest die eine Hälfte der nephrologischen Weltliteratur würde mir hinsichtlich der Trivialität Recht geben. Die andere Hälfte muss dazulernen. HR -- 87.181.149.71 19:25, 1. Nov. 2011 (CET) Ich habe jetzt selbst eine Übersichtsarbeit verfasst: www.nierenfunktionseinheit.de HR -- 87.181.188.201 14:20, 10. Dez. 2011 (CET) --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:21, 2. Jun. 2013 (CEST)

Hilum renale

Im Abschnitt Niere#Form, Farbe und Größe ist vom "Hilum renale" die Rede. Im folgenden Abschnitt Niere#Nierenhilus und Leitungsbahnen wird das Hilum "Hilus" genannt. (Auch im Artikel Hilum wird für die Verwendung in der Anatomie "Hilus" der Vorrang gegeben.) Mir war bisher nur das Wort "Hilum" bekannt. Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, Hannover, 1913 kennt lediglich "Hilum".[2] Ebenso die en:Terminologia Anatomica.[3] Im englischen Artikel zum Hilum wird es auch so genannt. Sollte ich nichts übersehen haben, schlage ich vor, "Hilus" durch "Hilum" zu ersetzen und vielleicht an geeigneter Stelle auf Hilum zu verlinken, wo ja beide Möglichkeiten auftauchen. --Marsupium (Diskussion) 15:46, 20. Aug. 2012 (CEST)

@Gegenstromprinzip

das ist ein auesserst geschickter mechanismus der Henle schleife, der bewirkt das beim austreten in den distalen tubulus der harn eine sehr geringe konzentration an ionen beinhaltet, dass ist dann in weiteren schritten ein notwendiger schritt fuer die feineinstellung der harn konzentration. du musst dir das so vorstellen das ein gebogenes rohre aneinander gepresst ist, der nachgeschaltete teil hat einen mechanismus der bewirkt das ionen nur in den vorangegangen teil unter atp verbrauch gepumpt werden, wasser kann allerdings dem nicht folgen... sprich mit der dauer wird der eintretende harn immer hochkonzentrierter.. der austretende aber immer weniger molar (nicht signierter Beitrag von M3dM4N (Diskussion | Beiträge) 15:05, 6. Jun. 2004 (CEST))

Fragen zur Niere

Die Nieren geben den Urin an den Ureter ab und dieser leitet ihn mit peristaltischen Wellen weiter in die Harnblase . Arbeiten die Nieren hierbei im gleichen Takt, im wechselseitigen Gegentakt oder völlig unabhängig voneinander?. Diese Frage könnte man im Ultraschall der Harnblase wahrscheinlich ganz gut beantworten. Benutzer:rho (nicht signierter Beitrag von 80.81.24.16 (Diskussion) 11:00, 7. Okt. 2005 (CEST))

Bilder und Aufbau - Antwort !!!

Hallo, ich hab mal für alle interessierten Laien (der ich im medizinischen leider auch bin), denen sich der Aufbau eben nicht so ganz erschließt, noch meine Abb. aus meiner Diplomarbeit reingetan, die sich peripher mit der Niere beschäftigte (Glomerulonephitis - Autoimmunreaktionen - B-Zellen eigentlich). Hoffe, es hilft. (nicht signierter Beitrag von Andromeda (Diskussion | Beiträge) 22:49, 16. Jul. 2006 (CEST))

Bitte bei Bedarf geschickt in Text einbauen oder Position ändern. (nicht signierter Beitrag von Andromeda (Diskussion | Beiträge) 22:51, 16. Jul. 2006 (CEST))

renal

Kann man den Begriff nicht auch in die Einleitung einbauen ? Hab leider keine Idee ... :-) -- Amtiss, SNAFU ? 16:10, 7. Okt 2006 (CEST)

der begriff "renal" ist doch in der Einleitung, es ist das adjektiv zu "ren" und ren ist lat.und bedeutet Niere. (nicht signierter Beitrag von Dustyemol (Diskussion | Beiträge) 14:26, 27. Jan. 2007 (CET))

Ich muss hier auch nochmal ansetzen. Das Lemma Renal leitet auf den Artikel Niere, wird aber nirgends erklärt. In der Einleitung erscheint es mit Umgekehrt werden viele renale Funktionen durch Hormone gesteuert und der Leser sitzt weiterhin da und fragt sich, was renal bedeutet. Danke für fachkundiges Ergänzen! --Schwäbin 10:53, 23. Jan. 2016 (CET)

Ich habe es gleich in die Einleitung geschrieben, an der Stelle "renale Funktionen" leichter verständlich ersetzt. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:38, 23. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank, Uwe! Sag mal, gibt es keinen Artikel über PRAL (Potential Renal Acid Load) oder suche ich nur falsch? --Schwäbin 13:56, 23. Jan. 2016 (CET)
Nein gibt es nicht, deutsch wäre das Potentielle renale Säurebelastung. Bei Basische Ernährung ist das Konzept angedeutet, wissenschaftlich ist es eher fragwürdig. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:24, 23. Jan. 2016 (CET)
Ich halte ebenfalls nichts von der Säure-Basen-Geschichte, Uwe. Aber man stößt im Web sehr häufig auf den Begriff und deshalb dachte ich, ein Artikel oder wenigstens ein Abschnitt dazu wäre in Wikipedia nicht falsch. --Schwäbin 19:36, 23. Jan. 2016 (CET)