Diskussion:Norbert Ockenga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 217.227.69.33 in Abschnitt Einzelnachweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Norbert Ockenga“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Nr. 1: Dieses Portrait ist als Nachweis für folgenden Satz angegeben: "Ockenga begann seine journalistische Laufbahn in seinem Abitur-Jahr 1991 als Praktikant bei der inzwischen eingestellten Motorsport-Fachzeitschrift rallye racing."

Doch Vorsicht, in dem Portrait steht Folgendes: "Seit 1991 schrieb Norbert Ockenga schon fast für alle wichtigen Motorsport-Zeitungen. In den 90er Jahren war er eine unersetzliche Kraft in der Rallye-Racing, die es in dieser Form heute nicht mehr gibt."

Das Portrait sagt also nur aus,

  • dass er seine journalistische Laufbahn 1991 begann und
  • dass er irgendwann in den 90er Jahren für Rallye-Racing schrieb.

Es sagt nicht aus,

  • ob er 1991 das Abitur gemacht hat,
  • ob er seine journalistische Laufbahn bei Rallye-Racing begonnen hat und
  • ob er seine journalistische Laufbahn als Praktikant begonnen hat.


Nr. 2: Dieses Interview ist als Nachweis für folgenden Satz angegeben: "Ende 2009 trennten sich der Verlag und Ockenga, Ende 2011 brachte er mit einem neu zusammengestellten Team die Zeitschrift Pitwalk auf den Markt, die seither alle zwei Monate erscheint."

Abgleich der Aussagen aus dem Satz mit dem Interview, ob sie durch das Interview belegt werden:

  • "Ende 2009 trennten sich der Verlag und Ockenga" – Nein.
  • "Ende 2011 brachte er (...) die Zeitschrift Pitwalk auf den Markt" – Nein.
  • "mit einem neu zusammengestellten Team" – Nein.
  • "die seither alle zwei Monate erscheint." – Ja.


Daher: Einverstanden, wenn ich die Nachweise entsprechend verschiebe, damit erkennbar ist, was genau durch sie belegt wird? --217.227.110.196 21:31, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

WP:3M[Quelltext bearbeiten]

WP:BLG ist eigentlich klar und die entsprechenden Passagen müssen belegt werden. --MBurch (Diskussion) 19:20, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

3M: Der ganze Artikel wirkt reichlich irrelevant, das liest sich eher wie ein Lebenslauf einer Bewerbung als ein Enzyklopädie-Artikel. Die genaue Nennung einzelner moma-Auftritte ist genauso irrelevant wie ein vierteljährliches [sic!] Praktikum u.a. Da kann einiges gekürzt werden. Unabhängig davon besteht selbstverständlich Belegpflicht. --UMyd (Diskussion) 00:49, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Ist die Person in der Form relevant? Wenn man die unbelegten Aussagen und den teilweise werbeartigen Text sinnvoll eindampft bleibt maximal 1/3 übrig, mit der inhaltlichen Aussage: hat seine Ausbildung gemacht ein oder zwei Stellen kurzzeitig nacheinander angenommen, war im Fernsehen zu sehen und gibt eine Zeitschrift Lifestyle/Rennsport heraus. Formulierungen wie abgeworben ohne konkreten Beleg und das Aufführen jedes einzelnen Fernsehauftritts (MOMA) machen auf jedenfall kein gutes Bild. Falls sich Relevanz dennoch ergeben sollte, müsste der Artikel deutlich gestrafft und neutral umformuliert werden. Die beiden Pickerl sind auf jeden Fall zu recht da --Jörgens.Mi Diskussion 06:10, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dritte Meinung: Der Löschantrag wurde überstanden, daher geht es nur um Inhalte. Erstmal alles unbelegte raus. Falls Norbert Ockenga tatsächlich hier mitschreibt ein Hinweis: Veröffentliche Deinen Lebenslauf in Deinem Blog etc, dann kann er hier als Quelle zitiert werden. Wikipedia trägt ausschließlich Informationen zusammen, die schon woanders veröffentlicht sind. Auch wenn mögliche Quellen hier persönlich als verifizierte Benutzer mitarbeiten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:18, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Hier eine Liste mit Links zur Belegung aller Tatsachen in dem Artikel:

http://inside-racing.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3400:motorsport-business-pitwalk-chef-norbert-ockenga&catid=43:motorsport-business&Itemid=61

http://racecam.de/index.php?site=news&sid=25&rid=150%26%239001%3B=de&id=3038&lang=de&

http://www.racingblog.de/2010/02/23/medien-motorsportjournalismus-wo-ist-der-hin/

http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/10/Formel-1-Teile-Versteigerung_fuer_Benefiz-Zwecke_09101817.html

http://www.speedweek.com/speedway-racing/news/56457/Speedway-auf-TV-Sender-Eurosport-Die-Hintergruende.html

http://forum.rallye-magazin.de/driver-board/2059-norbert-ockenga.html

http://www.whohub.com/norbertockenga

http://formel-woche.de/pitwalk-herausgeber-norbert-ockenga-im-interview-1/

http://www.kroner-speedway.de/kontakt-impressum

http://www.speedweek.com/eisspeedwaygp/news/56498/Guenther-Bauer-ueberzeugte-Eurosport-von-Eisspeedway.html

http://www.jokers-buecherboerse.de/app/result.php?page=7&recPerPage=20&setMediaType=0&autor=Hrsg.+Willy+Knupp&&sortOrder=default

http://lmsengineering.de/daten/uploads/pdfs/2012-12-PitwalkArtikel.pdf

http://www.oz-online.de/-news/artikel/21509/Packende-Rennen-und-35-000-Euro-Spende

http://www.inspeed.de/oldforum/messages/190.htm

http://fkv-online.de/images/phocadownload/dm/2014/DM_2014_Ostfriesischen_Kurier_II.pdf


http://www.carsablanca.de/Magazin/panorama/herbert-linge-faszination-hockenheim-historic

http://formel-woche.de/pitwalk-herausgeber-norbert-ockenga-im-interview-2/

http://www.gruppec.de/-185.html

http://www.yasni.de/norbert+ockenga/person+information/eurosport

http://racecam.de/index.php?site=news&sid=27&lang=de&id=3769&

http://www.pitwalk.de/pitwalk-blog/pitwalk-blog.php?action=view&offset=31

http://buch.archinform.net/publisher/MEDIA+CONSULTA.htm

http://de.agapea.com/books/DSF-Formel-1-und-Tourenwagen-Timer-2006-isbn-3936238189-i.htm (nicht signierter Beitrag von 84.132.5.116 (Diskussion) 09:06, 24. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Liebe IP, Du bist hier herzlich eingeladen mitzumachen. Lege Dir dafür bitte erstmal einen Benutzername zu, dann kann man Dich ansprechen und Du bist trotzdem, oder vielmehr erst jetzt, anonym (Klingt komisch, iss aber so). Deine derzeitige Vorgehensweise erzeugt viel Arbeit. Erst kippst Du einen unbequellten Artikel rein und dann wirfst Du einen Sack URLs über den Zaun und sagst: "hier kuckt mal, das sind die Quellen". Vermutlich hat niemand Lust die Quellen mit den Textstellen zu matchen. Die Vorgehensweise ist folgende: Erst wird der Artikel zurückgebaut und dann Stück für Stück mit Quellen wieder aufgebaut. Da dies wahrscheinlich keiner anderer machen will, musst Du das wohl selbst machen. Lass bitte nach jeder Ergänzung einen Tag Zeit, und warte die Reaktionen ab. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:02, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
So ist das Vorgehen sicher nicht. Alle Fakten in dem Artikel stimmen nachweislich. Wenn Sie sie trotzdem anzweifeln, ist das natürlich Ihr gutes Recht. Um diese Zweifel zu beseitigen, habe ich Ihnen alle relevanten Links rausgesucht und zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Liste können Sie Ihre Zweifel systematisch auslöschen und den Artikel aufwerten, wenn das für Sie persönlich wichtig ist. Für mich ist der Artikel perfekt so, wie er ist, also brauche ich mir die Extra-Arbeit auch nicht zu machen.
Ich habe mit dieser Änderung den größtenteils unbelegten, Lebenslauf-ähnlichen Text in einen fundierten Enzyklopädie-Artikel umgeformt, der mit Wikipedia:Belege konform geht. Ich habe alle von dir genannten Weblinks auf Verwertbares durchgesehen und es gegebenenfalls eingearbeitet. Alles Unbelegte oder Irrelevante hingegen habe ich entfernt.
Nun machst du das mit dieser Änderung wieder rückgängig und stellst eine Version wieder her, die inzwischen von mehreren Beteiligten sehr kritisch beurteilt worden ist. Deine Begründung lautete wie folgt: "(...) denn da wurden Fehler reingeändert und wichtige, richtige Fakten ohne Anlass rausgenommen, sodass ein falsches Bild entsteht."
  • Sollten dir Fehler aufgefallen sein, dann nenne und belege (!) sie bitte konkret.
  • Inhalte wurden eben nicht "ohne Anlass" rausgenommen, sondern weil sie nicht belegt waren. Und wenn sie nicht anhand von zuverlässigen Veröffentlichungen überprüfbar sind, dann kann das daran liegen, dass sie schlichtweg nicht relevant sind.
Inzwischen solltest du dich endlich mal in Wikipedia:Belege eingelesen haben und insbesondere den 3. Grundsatz zur Kenntnis nehmen: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." --217.227.69.33 17:48, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

ZDF-Morgenmagazin[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage zum ZDF-Morgenmagazin hatte 84.132.67.91 wie folgt geändert:

  • Alt: "Darüber hinaus schreibt er für die Sportzeitschrift kicker und trat am 17. März 2014, am 21. Juli 2014 und am 24. November 2014 als Formel 1-Experte im ZDF-Morgenmagazin auf."
  • Neu: "Darüber hinaus schreibt er für die Sportzeitschrift kicker und tritt als Formel 1-Experte im ZDF-Morgenmagazin auf. 2014 fanden diese Studioauftritte am 17. März 2014, am 21. Juli 2014 und am 24. November 2014 statt."

Diese Änderung halte ich aus folgenden Gründen für eine Verschlechterung:

  • Das "tritt" in der Zeitform Präsens suggeriert eine Regelmäßigkeit seiner Auftritte. Es wirkt so, als stehe Ockenga in irgendeinem festen Verhältnis zum ZDF-Morgenmagazin und könne dort jederzeit erneut auftreten. Tatsächlich ergibt die Suche nach "Ockenga" in der ZDF-Mediathek jedoch nur drei Treffer. Zudem hatte Ockenga sich selbst als "Studiogast" bezeichnet.
  • Die Einschränkung "2014" zu Beginn des zweiten Satzes lässt offen, ob er bereits vor 2014 Auftritte im ZDF-Morgenmagazin gehabt hat. Dies ist aber nicht der Fall, da der Auftritt am 17. März 2014 eigener Aussage nach sein erster war.

Fakt ist, er trat am 17. März 2014, am 21. Juli 2014 und am 24. November 2014 als Formel 1-Experte im ZDF-Morgenmagazin auf. Ob er in einem festen Verhältnis zum ZDF-Morgenmagazin steht und ob weitere Auftritte geplant sind, ist nicht bekannt und müsste gegebenenfalls belegt werden. Die Belegpflicht gilt übrigens auch für alle anderen Aussagen im Artikel. Ich möchte an der Stelle nur mal auf Wikipedia:Belege verweisen. --217.227.100.153 21:16, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Norbert Ockenga ist seit dem 17.3. Formel 1-Experte des ZDF-Morgenmagazin und wird immer dann für Studioanalysen hinzugezogen, wenn die Sportredaktion das für sinnvoll erachtet. Es handelte sich nicht um einmalige Aktionen, sondern geplant ist eine langfristige Zusammenarbeit. (nicht signierter Beitrag von 84.132.64.191 (Diskussion) 10:37, 26. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Das mag ja durchaus richtig sein. Nur gilt in der Wikipedia eben die Regel, dass Informationen durch zuverlässige Quellen belegt werden müssen, um die Nachprüfbarkeit der Informationen zu gewährleisten. Siehe dazu Wikipedia:Belege. Bisher ist der größte Teil der Angaben im Artikel unbelegt. Werden keine Belege nachgetragen, müssen diese Angaben entfernt werden. --217.227.103.124 00:27, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bei der 84:... IP kann man wohl davon ausgehen dss es der Betroffene selbst ist. Meiner Ansicht reicht es völlig aus wenn da steht, trat 3 mal im Moma auf. Mehr muss man dazu nicht wissen. Wie oft die Sportredaktion das für sinnvoll hält ist auch nicht nachgewiesen. Im Moment kann man nur vermuten, das es zumindest einmal der Fall war. Und eine geplante Zusammenarbeit ist sicher nicht relevanz stiftend. --Jörgens.Mi Diskussion 07:19, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Naja, ich wäre vorsichtig mit solchen Vermutungen. Solche Formulierungen klingen eher, als wenn ihn jemand anders zum Affen machen möchte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:03, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Spekulatius[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist meines Erachtens ein gutes Beispiel, warum davon abgeraten wird, einen Artikel über sich selbst zu schreiben. Mutmasslich Herr Ockenga selbst hat den Artikel ursprünglich begonnen, in unüblicher Detailgenauigkeit wie vierteljährlichen Praktika etc. Besser geworden ist der Artikel über die Jahre nicht. Dass jetzt, mutmasslich von missgönnender Seite die Formulierung Formel-1-Experte auf einzelne Auftritte heruntergebrochen wird, überrascht nicht so wirklich. Empfehlung: Artikel auf ein gutes Drittel zusammenstreichen, dann ist es auch unerheblich, ob Herr Ockenga diplomierter oder selbsternannter Formel-1-Experte ist. --Maasikaru (Diskussion) 11:34, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Was war nun an dieser Änderung verkehrt? Mittlerweile (am 31. März 2015) ist er ein weiteres Mal im moma aufgetreten, das wurde nachgetragen. Dass er im moma Formel-1-Experte ist, also dort fest eingebunden ist, wurde nie belegt und habe ich daher entfernt. Ich habe deswegen bereits dritte Meinungen eingeholt (siehe oben), in denen zugestimmt wurde, dass Unbelegtes entfernt gehört. --217.227.110.127 11:42, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
wenn alles unbelegte aus dem Artikel verschwindet, ist er leer. Der Artikel hat (siehe meine obigen Ausführungen) gravierendere Probleme als die Einschätzung "Vollzeitexperte/Teilzeitexperte". --Maasikaru (Diskussion) 14:44, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten