Diskussion:Nordatlantische Oszillation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 61.35.116.194 in Abschnitt Und im Sommer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salzwasser[Quelltext bearbeiten]

Hat das nicht auch was mit schwererem Salzwasser zu tun? Wasser von Golfstrom verdunstet und Salzkonzentration steigt, fliesst zurück? – Simon Diskussion/Galerie 19:42, 2. Aug 2006 (CEST)

Ja das hat auch etwas mit dem Salzwasser und der Bildung von kaltem Tiefenwasser unter Einfluss der Grönland- und Labradorsee zu tun, aber frag mich nicht inwiefern, das hab ich auch nie wirklich verstanden =) (von 84.58.250.53)

Nur, weil es irgendwie fehlt. Oder übersehe ich was? – Simon Diskussion/Galerie 10:01, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die nordatlantische Oszillation hat erstmal nichts mit dem Nordatlantischen Strom bzw. Golfstrom zu tun. Hier geht es um die Atmosphäre, nicht um den Ozean. Sicherlich gibt es zwischen beiden Verbindungen, aber wenn so weit ausgeholt werden soll, muss der Artikel massiv bearbeitet werden.--rio 18:13, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Klima?[Quelltext bearbeiten]

Wieso steht da die NAO beeinflusse das Klima? Ich würde eher mal sagen es beeinflusst das Wetter, bzw evtl die Witterung, das Klima aber keinesfalls... lasse mich aber gerne von einem Experten eines besseren belehren... wenn sich keiner zu Wort meldet werde ich das umändern... --BuddhaStgt 17:39, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Naja man spricht ja auch vom MittelmeerKLIMA und nicht von der Mittelmeerwitterung der Begriff Klima ist eben nicht so eindeutig festzulegen, aber wenn man sich vor Augen hält, dass die NAO unser KLIMA in eine Art Mittelmeerklima verwandelt ist der Ausdruck passend. --Christian b219 00:33, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Klima = gemittelter physikalischer Zustand der Atmosphäre über min. 30 Jahre hinweg Wetter = physikalischer Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort Witterung = typischer Wetterablauf in einem kürzeren oder längeren Zeitraum (Tage bis Jahreszeit)

=> die NAO beeinflusst sowohl Klima-, Wetter- und Witterungsgeschehen in unseren Breiten (nicht signierter Beitrag von 132.180.232.247 (Diskussion) 09:16, 11. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Die NAO als Einflussfaktor für den Tiefenwassertransport[Quelltext bearbeiten]

Wenn hier soweit ausgeholt wird, muss auch gesagt werden, dass beide Systeme wie der Fachmann so schön sagt, positiv korelliert oder auch positiv rückgekoppelt sind (sie verstärken sich gegenseitig). Dass der Golfstrom bzw. Nordatlantischer Strom die NAO beeinflusst könnte man unter "Schwankungszeiträume" bei Dekadische Oszillation schreiben, oder gleich ein Neues Thema eröffnen zumal man auch El Nino und evtl. El Viecho darauf verlinken könnte, falls es das hier überhaupt gibt.


wäre es nich besser das hier:

"Üblicherweise basiert der NAO-Index heute auf der Differenz der standardisierten Luftdruck-Anomalien zwischen Ponta Delgada (Azoren) und Reykjavík (Island); es sind bzw. waren aber auch andere Referenzstationen gebräuchlich. Er ist ein Maß für die Stärke der Westwinddrift auf dem Nordatlantik, die für das Klima in Europa, besonders im Winter, entscheidend ist."

unter NAO-Index Berechnung zu stellen, im Übrigen ich könnte erklären, warum es a, verschiedene Messpunkte für den NAO-Indes gibt und b, er im Winter wichtiger ist als im Sommer, wenns denn jmd. interessiert ich hab darüber vor kurzem ne Hausarbeit geschrieben. --Christian b219 00:33, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fehlendes Bild?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Die Folgen für Umwelt und Klima", "Folgen eines positiven NAOs" steht folgende Zeile: (im Bild als Bildungsort des "LSW" (Labradorseewassers) vermerkt). Welches Bild? Wurde dieses entfernt?--Master Uegly 14:10, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Folgen der NAO[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über die Folgen der NAO beziehen sich auf die online erstellte Arbeit einer Gymnasiastin (Schüler Seite des Leibniz Instituts für Meereswissenschaften, siehe links), welche wiederum nur auf 5 Quellen verweist (alle online) von denen 2 nicht mehr aktuell sind (nicht aufrufbar bzw. toter link) und die beste Quelle eine Studienarbeit ist. Das hält mMn keiner wissenschaftlichen Überprüfung stand. Daher sollte der Abschnitt überarbeitet, d.h. durch Quellenverweise belegt oder gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 84.170.244.185 (Diskussion | Beiträge) 11:05, 26. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Abkürzung[Quelltext bearbeiten]

Hier einmal nichts fachliches, sondern zur Sprache, die immerhin auch in Beziehung zur fachlichen Bildung eines Autors steht: Eine Abkürzung ist eine Abkürzung! Sie kann nicht dekliniert werden, weil die entsprechenden Endungen der abgekürzten Begriffe selbstverständlich auch unter die Abkürzung fallen. Diese Unsitte ist aber leider nicht nur bei "Folgen eines positiven NAOs" zu finden.--Steinmocker52 (Diskussion) 12:48, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Warum änderst Du das dann nicht einfach ?
Orthographische Fähigkeiten müssen übrigens keinesfalls mit seiner fachlichen Qualifikation in Beziehung stehen.
Ich kenne eine Reihe Autoren hier, die gute Arbeit leisten und wissen wovon sie schreiben, aber bei der Frage, wann das Wort "das" mit einem oder zwei "s" zu schreiben ist, kapitulieren (es eben regelmäßig falsch machen). --hg6996 (Diskussion) 12:54, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Genus & Genitiv[Quelltext bearbeiten]

"Folgen eines positiven NAOs" muss heißen: "... einer positiven NAO". Die Oszillation und im Genitiv ohne S. (nicht signierter Beitrag von 92.76.75.156 (Diskussion) 12:57, 30. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Stimmt. Aber hier werden Sie bekanntlich gehofen :-) --hg6996 (Diskussion) 16:53, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
gemeint sollte doch der Index sein... --Christian b219 (Diskussion) 21:36, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du Dir die im Einzelnachweis verlinkte Quelle anguckst, wird dort von der Oszillation gesprochen, nicht vom Index. Die Frage ist für mich: Was ist der Unterschied ? --hg6996 (Diskussion) 08:38, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Grafiken einfügen unter "Folgen für Umwelt und Klima"[Quelltext bearbeiten]

Hier sind zwei sehr anschauliche Grafiken mit Creative Commons Lizenz zu finden: http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/NAO-Index (nicht signierter Beitrag von 82.144.58.169 (Diskussion) 16:35, 20. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Fernwirkung[Quelltext bearbeiten]

Zitat Artikel

"Dies bedeutet, dass in den Jahrzehnten mit vielen La-Niña-Ereignissen mit strengen Wintern in Europa zu rechnen ist."

Auf

> http://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetterkarten-unwetter-regenradar-wolkenradar/wetter-fragen/1502-welchen-einfluss-haben-el-nino-und-la-nina-auf-unser-wetter.html

Steht das Gegenteil

"Ist dagegen El Niño aktiv, so ist vermehrt mit negativem NAO Index zu rechnen (Azorenhoch und Islandtief schwach ausgeprägt, oftmals Hoch bei Island). Der negative NAO Index hat zur Folge, dass auf dem Atlantik sog. Hochdruckblockaden entstehen - das Westwindwetter "schläft ein", was in Mitteleuropa sehr häufig zu Kaltlufteinbrüchen aus dem Norden führt. "

--Dirk33 (Diskussion) 00:29, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Letzteres ist richtig. Wobei wirklich signifikant war der Einfluß nur in wenigen Wintern, darunter die Geschichte mit dem Russlandfeldzug. --Christian b219 (Diskussion) 21:23, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Und im Sommer[Quelltext bearbeiten]

Der Text geht durchgehend davon aus, dass die NAO im Winter relevant ist. Das wird aber nirgendwo ausdrücklich gesagt geschweige denn begründet.

Also müsste entweder gesagt werden, waum die NAO nur den Winter betrifft, oder eben die Beschreibung der Folgen bei posiotiv bzw. negativ auf den Sommer ausgedehnt werden.

-- 61.35.116.194 14:50, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten