Diskussion:ORGAN²/ASLSP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Burchardikrche[Quelltext bearbeiten]

Wo genau in Halberstadt wird das denn vorgespielt? in einer kirche? das stört doch den gottestdienst.

In der Burchardikirche im Burchardikloster, wird aber schon seit fast 200 Jahren nicht mehr als Kirche benutzt. Das Gelände war Scheune, Lagerschuppen, Schnapsbrennerei und Schweinestall. In meiner Jugendzeit lag da hauptsächlich Schrott herum. Nach der Wende wurde der romanische Bau gereinigt, durch ein neues Dach vor Regen geschützt, Fenster wurden eingesetzt, die Kirche wurde in der Substanz gesichert und eine Hüfken-Orgel eingebaut. --ecro 01:25, 3. Apr 2005 (CEST)

Wäre es möglich, die Partitur oder einen Teil davon mit in den Artikel zu packen? mfg --134.130.242.118 21:46, 5. Dez 2005 (CET)

Ja, nach geltendem Recht aber erst am 1. Januar 2063, dann ist nämlich John Cage mehr als 70 Jahre tot. Ich fürchte, dass uns das Urhebrrecht vorher keine Wahl lässt, solange nicht die Nachfahren (oder wer auch immer die Rechte besitzt) diese nicht unter Public- Domain- oder eine Creative-Commons-Lizent stellen. --Mazbln 22:14, 5. Dez 2005 (CET)
Laut Artikel ist der Urheber ein Computerprogramm. Kann John Cage dann überhaupt ein Urheberrecht beanspruchen? --Bachsau (Diskussion) 04:14, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist so nicht ganz richtig. Laut Artikel ist das ein Stück von John Cage, dass er "mit Hilfe eines Zufallsprogramms" komponiert hat. Zuerst für Klavier, dann für Orgel umgeschrieben. Das sind alles Urheberleistungen. In anderen Stücken hat er anders auf Zufall zugegriffen (z.B. durch das Werfen von Stöckchen). Aber die künstlerische Leistung ist, wie er dann mit den zufällig erhaltenen Werten umgeht. Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 09:36, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Im Grunde genommen befindet sich der erste Teil der Partitur bereits im Artikel, nämlich im Abschnitt ORGAN²/ASLSP #Termine der Klangwechsel des ersten Teils. Die tabellarische Auflistung von Zeitpunkten und Tönen entspricht zwar nicht der heute üblichen Notenschrift, es sind jedoch alle nötigen Informationen enthalten, um den Teil beispielsweise musikalisch zu analysieren oder nachzuspielen.
Ich würde den Abschnitt mal als langes Zitat betrachten (12,5 % des Gesamtwerkes), gegen das sicherlich niemand etwas einzuwenden hat, und nicht als Urheberrechtsverletzung.--77.7.17.6 01:56, 10. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Namen/ Artikel verschieben[Quelltext bearbeiten]

Da das Werk ja vollständig "Organ2/ASLSP" heißt denke ich kann der Name "As Slow as possible" nicht korrekt sein. Auf der Seite des Komponisten John Cage wird es demnach auch als "As Slow(ly) and Soft(ly) as Possible" bezeichnet. Sollte der Artikel dann nicht verschoben werden? --Surferskieur 09:05, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo Surferskieur, genau genommen heißt das Werk wohl ORGAN²/ASLSP, wobei das selbst auf der Projkthomepage munter durcheinandergeht. Als ich den Artikel angelegt hatte, ging ich von der in der Presse üblichen Schreibweise aus. Wenn ich heute das mal so google, halten sich beide Schreibweisen offensichtlich die Waage, deshalb halte ich die Verschiebung auf das korrekte Lemma für durchaus gerechtfertigt und werde das mal tun. Zusätzlich werde ich auch eine Weiterleitung von der von dir angegebenen Schreibweise auf ORGAN²/ASLSP anlegen. --Mazbln 22:55, 30. Dez 2005 (CET)
Sehr schön!--Summersun 18:02, 31. Dez 2005 (CET)
  • Ist auch ganz in meinem Sinne. Danke! --Surferskieur msg 09:21, 2. Jan 2006 (CET)

Ich möchte zu bedenken geben, daß sich dieser Artikel nicht - wie der Titel suggeriert - vorrangig mit dem Stück "Organ2/ASLSP" beschäftigt, sondern mit einer (!) seiner - zugegeben spektakulären - Aufführungen. Wenn schon, dann sollte zumindest die Geschichte sämtlicher Aufführungen dokumentiert werden, denn die Partitur wird ja durchaus auch andernorts aufgeführt. Ansonsten müßte der Titel des Artikels geändert werden. Bei anderen Artikeln, die sich mit einzelnen Werken beschäftigen (siehe z.B. Sinfonie in h-Moll (Schubert)), findet man denn auch - erwartungsgemäß - eine Werkanalyse und nicht etwa eine bloße Interpretationsgeschichte vor. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 81.173.248.253 (DiskussionBeiträge) 21:10, 8. Jun 2007) my name ¿? 21:17, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die dir fehlenden Inhalte kannst du gerne ergänzen, einen eigenen Artikel für eine Aufführung eines musikalischen Werkes (und das würde eine Umbenennung bedeuten) ist aber sicher nicht sinnvoll. Also sei mutig und ergänze doch, was dir fehlt. -- lley 22:31, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das ein ernstgemeinter Artikel oder wieder einer dieser ausgedachten Phantombeiträge. Sollte das alles wirklich existieren wirkt es für mich eher wie ein Kunsthappening...Joschkajaeger 08:01, 5. Sep 2006 (CEST)

Natürlich gibt es das, du hättest dir nur einmal die Weblinks ansehen müssen. -- lley 08:59, 5. Sep 2006 (CEST)
Na ja...Joschkajaeger 10:40, 5. Sep 2006 (CEST)
"Kunsthappening" und "ernst gemeint" sind eben doch kein Widerspruch! BerlinerSchule 17:42, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Fragen bleiben offen...[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel lässt einige Frage offen, z.B. wird das ganze von einem Computer gesteuert gespielt oder sitzen hier Organisten die 24 Stunden die Taste gedrückt halten?

Genau weiß ich dass auch nicht, ich denke aber, weder noch. Jeder Tonwechsel (alle paar Monate oder Jahre) wird wohl per Hand initiiert. Die dahinter liegende Technik wird auf der Website des Projekts aber nicht wirklich beschrieben (jedenfalls habe ich dazu nichts gefunden). Das Instrument wurde eigens für die Aufführung des Stückes gebaut heißt aber vermutlich auch, mit der nötigen Technik versehen. Die Bilder auf der Seite machen aber deutlich, dass die Orgel einer normalen Orgel nur sehr vage ähnelt.
Was ich dazu in den Artikel schreiben soll, bin ich mir aber unsicher, vor allem, weil das ja auch eher Vermutungen sind. -- lley 12:32, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich bin mir relativ sicher, daß es sich um Gewichte handelt, die auf Tasten liegen. --84.168.18.116 17:57, 5. Sep 2006 (CEST)
Besser gesagt: Säckchen, die an den Tasten hängen. Kann man auf dem Foto im Artikel, besser noch in dem Zeit-Artikel (siehe Weblinks), erkennen. -- lley 20:20, 5. Sep 2006 (CEST)
Mich interessiert das jetzt aber auch :) war mal jemand der hier Tätigen bei einem Klangwechsel dabei? Wie läuft das ab? Der neue Klang setzt ja laut Mitschnitt akkordisch ein. Die neuen Pfeifen müssen also vorher eingesetzt und dann gleichzeitig zum Klingen gebracht werden. Wie wird das spieltechnisch durchgeführt? --Kreuzschnabel 17:48, 8. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nach dem heute eingebauten Videobericht wurde am Montag die neue Pfeife reingestellt und gab sofort Klang ab, d.h. Wind aus dem Pfeifenstock war bereits da.--Kreuzschnabel 10:21, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ist es Absicht oder Zufall, dass alle Tonwechsel auf den 5. eines Monat fallen ? --Leuband 18:23, 5. Sep 2006 (CEST)

Das liegt einfach an der langen Zeit: Ein Monat entspricht (wenn ich mich bei meinem Überschlag nicht verrechnet habe) etwa 1/4 Sekunde des Stückes während der Uraufführung ... Die Züge der Deutschen Bahn fahren ja (laut Fahrplan) auch alle zu einer vollen Minute (und nicht um 17.27 Uhr und 7,45 Sekunden ;-)) -- lley 20:20, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube, der Tag wurde gewählt, weil John Cage an einem 5. (September) Geburtstag hat. Mi.schaeffner 08:47, 6. Sep 2006 (CEST)
Mir kommt das etwas seltsam vor. Damit das funktioniert, muss die Orginalpartitur genau 639*12 Viertel-, Achtel- oder Sechzehntelnoten lang sein. Warum sollte sie das? Die Zahl 639 wurde doch nicht nach der Länge der Partitur ausgesucht? Aber die Abstände sind auch sehr unregelmäßig - 12/5/4/26/4/3/... Monate. Das entspricht sicher nicht genau der Uraufführung. Vielleicht wurde einfach gerundet, aber warum nicht genau ausrechnen? --androl ☖☗ 22:04, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
639 Jahre wurden ausgewählt, weil es zu Beginn des Stücks (2000) so lange her war, dass in Halberstadt eine Orgel mit der ersten Klaviatur der Welt in Betrieb genommen wurde. --Buea Etrm Nzne (Diskussion) 17:16, 10. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wird die Orgel sonst noch benutzt? Man kann doch nicht auf einem einzigen Instrument zwei verschiedene Stücke gleichzeitig spielen, oder?

Nein, kann sie auch gar nicht. Die Orgel ist ja gewissermaßen erst im Entstehen und besitzt bisher erst wenige Orgelpfeifen. -- lley 12:51, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Orgel wird also mit der Zeit vergrößert? Das heißt, sie bekommt mehr Pfeifen, damit mehr Töne gespielt werden können? White rotten rabbit 16:17, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau so ist es. Gut ist das auch im Spiegel-Video vom September 2009 (zu erreichen über Projekt-Homepage unter Links+Presse) beschrieben. --Martin Zeise 23:06, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum wird der Erbauer dieser Orgel, Gerald Woehl aus Marburg, nirgends genannt? (Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 87.175.18.186 (Diskussion) 20:35, 27. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Woehl war in der Planungsphase des Projets beteiligt, hat sich aber vor der Realisierung ausgeklinkt. Unter [1] werden als Orgelbauer genannt: Romanus F. Seifert & Sohn (Kevelaer) mit Unterstützung der Firma Reinhard Hüfken-Orgelbau (Halberstadt) --WRatzka (Diskussion) 10:07, 3. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Löschung Trivia „Zuschauerfrage bei Genial daneben“[Quelltext bearbeiten]

Habe nun zweimal folgende Information zu diesem „Kunstwerk“ unter einem neuen Abschnitt Trivia (!) eingefügt: „Die erste Tonpause zwischen dem ersten und zweiten Impuls war Bestandteil einer Zuschauerfrage in der TV-Sendung Genial daneben. Als nach über siebenminütiger Spekulation des Rate-Teams Bernhard Hoëcker eher selbstzweifelnd und ironisch mutmaßte, dass die Tonpause aufgrund der Länge und Langsamkeit des Stückes so lange dauerte und Spielleiter Hugo Egon Balder die Antwort als zutreffend bestätigte, verließen die anderen Mitglieder des Rate-Teams kurzzeitig das Aufnahmestudio, während Hoëcker und das Studiopublikum einen längeren Lachanfall bekamen.“ - Nach welchen Kriterien wird hier von einzelnen Usern entschieden, dass diese Information „unwichtig“ und „unenzyklopädisch“ sei? --93.196.215.47 16:36, 9. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach haben haben Trivia-Kapitel in den Wiki-Artikeln grundsätzlich großen Charme. Aber sie müssen in einem angemessenem Verhältnis zum eigentlichen Artikel stehen. Im hier vorliegenden Fall allerdings ist der Bezug zum eigentlichen Artikel meines Erachtens nicht sehr groß und nur indirekt, die Auswahl des Musikstücks für die TV-Sendung Genial daneben erscheint mir seitens der Macher der Sendung eher zufällig (passte halt gut rein ins Sendekonzept), die Relevanz dieser Meldung nicht sehr nachhaltig. Würde man ernsthaft alle indirekten Meldungen dieser Art unter "Trivia" auflisten, würde die Liste sicher sehr lang werden (insbesondere, wenn man an die prognostizierte Aufführungsdauer des Musikstücks von 639 Jahren denkt). Ich befürworte daher, so komisch die "Auseinandersetzung" mit dem Musikstück in dieser Sendung auch gewesen sein mag, die Löschug dieses Abschnitts. --Ibohnet (Diskussion) 20:20, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachträglich +1 für die Löschung (nur falls die Frage nochmal jemand stellt). Ja, die Szene war nett, ich hab sie auch noch vage im Hinterkopf. Aber wenn wir das als Trivium aufnehmen, dann müssen wir konsequenterweise auch alle anderen Lemmata, die jemals Gegenstand einer GD-Frage waren, mit entsprechenden Trivia versehen. Ich denke, es sollte einleuchten, dass das ein wenig weit ginge. AFAIR war es auch etwas anders: Hoëcker präsentierte seinen Vorschlag so überzeugt, dass Hella von Sinnen ihm vorwarf, es die ganze Zeit gewusst und sich über die Raterei der anderen insgeheim amüsiert zu haben, und in gespielter Wut das Panel verließ. --Kreuzschnabel 15:27, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Uraufführung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel widerspricht sich selber. Ganz oben steht "Bei der Uraufführung am 21. November 1987 in Metz", im Abschnitt "Entstehung" heißt es "uraufgeführt wurde es am 14. Juli 1985 in College Park" - ja was denn nun? --Simonszu (Diskussion) 09:25, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Beides ist korrekt. 1985 wurde das ursprünglich für Klavier komponierte Stück ASLSP uraufgeführt, 1987 dann die für Orgel umgeschriebene Fassung ORGAN²/ASLSP. --Mosmas (Diskussion) 17:34, 22. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Allgemeinverständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stehen viele Worte, ohne wirklich etwas zu erklären. Erst nach Lesen dieses Artikels habe ich wirklich verstanden, was Sache ist. Vielleicht sollte man das alles ein bisschen verständlicher erklären hier bei uns. -- Toni 19:50, 6. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

@Toni Müller: Kannst du das konkretisieren? Wo siehst du diesen Bedarf? --Mosmas (Diskussion) 14:17, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Audio Klangwechsel[Quelltext bearbeiten]

Die letzte Spalte braucht etwas Erläuterung. In den dort verlinkten Audiofiles von der Projekt-Website ist nicht der Wechsel zu hören (es ändert sich nix), sondern ausschließlich der neu entstandene Klang nach dem Wechsel, der dazu noch kurz vor Schluss der Aufzeichnung endet und verklingt (was der reale Klang nicht tut, schon gar nicht 10 Sekunden nach dem Wechsel). Wird für diese Audiofiles gar nicht der Originalklang der Installation aufgezeichnet, sondern an einer anderen Orgel nachgespielt? --Kreuzschnabel 11:58, 11. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]