Diskussion:Ober-Ramstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es taucht ja immer wieder die Frage auf (zuletzt durch wiederholte Beschwerde auf der Artikelseite), was auf dem Stadtwappen denn nun jetzt für Blumen dargestellt sind. Kornraden halte ich für naheliegender als Rosen, da zum einen in der Gegend beheimatet, zum anderen klar zu erkennen. Wenn man sich im Internet Bilder von Kornraden ansieht besteht kein Zweifel. Ich habe dennoch eine mail an die Stadt geschrieben und mal nachgefragt. Bleibt abzuwarten, ob sie mehr weiß als wir. ;) --TagtraeumerFF 13:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie es aussieht steht in der offiziellen Wappenbeschreibung der Stadt, dass es sich dabei um Rosen handeln würde. kaum zu glauben, wenn jeder der eine Kornrade ansieht, erkennt sie im Ober-Ramstädter Wappen. TagtraeumerFF 21:05, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Darstellung des Ober-Ramstädter Wappens aus dem 16. Jahrhundert, die am 7. Januar 2010 in den Odenwälder Nachrichten abgebildet ist, zeigt 5-blättrige Blüten, die keine Ähnlichkeit mit Kornraden haben. Die Ober-Ramstädter Wappen-Blüte sieht übrigens den abstrahierenden Zeichnungen von "Heraldischen Rosen" z. B. bei Schweizer Gartenfreunden oder in der Wikipedia ziemlich ähnlich - und alle diese heraldischen Rosen haben wiederum eine geringe Ähnlichkeit mit Kornraden. Aber deswegen wird ja wohl niemand alle Rosen in Wappen zu Kornraden umdeuten wollen. Und das sollte man deshalb auch nicht mit der Rose im Ober-Ramstädter Stadtwappen tun. --Spollmeier 22:06, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was tun? Offiziell sind's Rosen, keine Frage. Es hält sich aber auch hartnäckig die Deutung, es seinen Kornraden. Soll man das in der Wikipedia verschweigen? Ich glaube nicht. --DietG 11:11, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die Deutung "Kornrade" sollte schnellstens eine Quelle her! Eingefügt wurde der Kornraden-Text in die Wikipedia am 12. Juli 2006 20:47 Uhr ohne Quellenangabe von einem anonymen Benutzer. Die "Veröffentlichungen der Ober-Ramstädter Stadtverwaltung", auf die sich die Wikipedia seit 12. April 2010 0:25 Uhr bezieht, nutzten als Quelle die Wikipedia (lt. Recherche von Otto Weber, Verein für Heimatgeschichte e. V. Ober-Ramstadt). Insofern scheiden diese Veröffentlichungen als Quelle aus. --Spollmeier 21:07, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Stadt Ober-Ramstadt hält die Deutung der Blüten als Kornraden nicht mehr aufrecht. Am 30. April 2010 (oder 1. Mai) wurde die Wappenbeschreibung auf der Website zur 700-Jahrfeier der Stadtrechte geändert, dort ist jetzt von Rosen die Rede. Betrachtet man außer den roten Blütenblättern einmal die grünen Blätter, dann gibt es noch zwei Argumente für Rosen: 1. sehen die grünen Blätter-Dreiergruppen rechts und links oben im Ober-Ramstädter Wappen sehr nach Rosenblättern aus, Kornraden-Blätter sind schmal und länglich, also völlig anders geformt. 2. findet man bei der Kornrade im Wappen von Kankelau die für Kornraden charakteristischen langen Kelchblätter, beim Ober-Ramstädter Wappen fehlen sie. --Spollmeier 13:19, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, der Abschnitt mit der Wappenbeschreibung sollte umformuliert werden, damit das nicht so den Eindruck erweckt, hier würde eine Deutungsschlacht toben. Wenn's einem heraldischen Laien auch nach Kornraden aussieht, so spricht doch die offizielle Beschreibung von Rosen, Lokalhistoriker belegen das und damit sind's halt Rosen. Die Kornraden-Theorie ist dann nur eine Fußnote. Ich überlege mir mal eine Formulierung und mache dann einen Vorschlag. --DietG 13:35, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, die Sache mit dem Stadtwappen von Ober-Ramstadt wird noch mysteriöser. In der Mühltalpost führt Volker Teutschländer vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mühltal in seinem Artikel „Wie kommen drei Eicheln ins Mühltaler Wappen?“ aus: „Ober-Ramstadt selbst hat bis ins 19. Jh. mit drei Eicheln gesiegelt, später ist aus den Eicheln das heutige Stadtwappen, drei Rosen geworden. Noch der Historiker Georg Wilhelm Justin Wagner (1793- 1874) hatte in seiner Beschreibung der Reformen des 19. Jh. von drei Eicheln als Wappen Ober-Ramstadts gesprochen.Mühltalpost, März 2009.

Dazu steht am 26.11.2010 ein Artikel im Darmstädter Echo: "Ober-Ramstadt verteidigt sein Stadtwappen". Joachim Weckermann 11:52, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

PLZ Ober-Ramstadt[Quelltext bearbeiten]

Laut http://www.deutschepost.de finden sich keine Einträge für die PLZ 64368 bis 64371. Benutzer: Joachim Weckermann 18:00, 10. Sep 2006 (CEST)

Die Postleitzahlen 64368 und 64369 werden für Postfächer benutzt (probier mal 1101 und 1201 auf der Post-Website). Der gesamte, Ober-Ramstadt "gehörende" PLZ-Bereich geht eben von 64368 bis 64372. --84.56.249.56 00:26, 12. Sep 2006 (CEST)
OK, wenn es zur Vollständigkeit beiträgt, find ich´s gut. Allerdings kommt man beim Suchen etc. mit den PLZ-Postfächern nicht weit (wie gesagt, auch auf der Post-Website nicht). Deshalb ist es wohl praktikabler, den Unterschied auch klar zu machen.

--Benutzer: Joachim Weckermann 18:40, 12. Sep 2006 (CEST)

Eigentlich ist es gängig, den kompletten PLZ-Bereich in der Art X–X einer Gemeinde anzugeben. Kuck mal in der Stadt-Vorlage. Die jetzt hier verwendete Art ist absolut unüblich. --84.57.227.99 21:00, 12. Sep 2006 (CEST)
Wer suchet, der findet. Auch wenn´s für mich als Ober-Ramstädter noch immer merkwürdig aussieht- die Stadtvorlage ist da recht klar. --Benutzer: Joachim Weckermann 10:08, 13. Sep 2006 (CEST)
PLZ auf Zustell-PLZ angepaßt - siehe Vorlage_Diskussion:Infobox_Ort_in_Deutschland#Parameter_im_Detail unter "PLZ". --Joachim Weckermann 21:26, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Parteien in der Stadtverordnetenliste[Quelltext bearbeiten]

In der Stavo-Liste sind die Parteien angegeben. Der Link dieser Parteien führt zu den Bundersparteien. Alle Ober-Ramstädter Parteien haben eigene Seiten:

BFO/GRÜNE: http://www.bfo-gruene.de

     CDU: http://www.cdu-ober-ramstadt.de/ 
     FDP: http://www.fdp-ober-ramstadt.de/
     FWG: Seite nicht mehr vorhanden
     SPD: http://www.spd-ober-ramstadt.de

(überarbeitet Nov 2010)

Wenn schon die Parteien in OR erwähnt werden, wäre es sinnvoll auch zu den Parteien von OR zu verlinken.

Wer macht den Aufbau des Teils von Wikipedia?

Gruß

The long hair


-- Ist nicht ganz richtig: die Links sind keine Verweise auf Internet-Seiten, sondern auf Wiki-Artikel. Und dort gibt´s keine Artikel über die Ober-Ramstädter Parteien. Vielleicht möchte ja jemand diese Artikel schreiben? Benutzer: Joachim Weckermann 15:58, 12. Oct 2006 (CEST)

Ersterwähnung Modau[Quelltext bearbeiten]

Dass es sich bei der ersten Erwähnung von Modau „Muotdaha" 804 tatsächlich um den heutigen Ortsteil von Ober-Ramstadt handelt, darf angezweifelt werden. Zwar taucht im Lorscher Codex in einer Abschrift einer auf das Jahr 804 datierten Urkunde mit „Muotdaha" der Name Modau erstmals auf. Das Dokument beschreibt unter anderem, das ein Zeizo und seine Gattin Helmswint u.a. die "Hofreite, die eine am Fluße Muotdaha (Modau) gelegene Mühle mit Mahlgang und Beutelwerk besitzt." an den "heiligen Märtyrer Gottes Nazarius", dem Schutzpatron des Kloster Lorsch, also dem Kloster Lorsch, schenken.

Wörtlich übersetzt heißt jedoch die ganze Passage: schenken "unseren Besitz in pago rinensi (im Oberrheingau), und zwar in Phungestat (Pfungstadt sw. Darmstadt), nämlich jene beiden Hüben mit Zubehör, auf denen Woifgis und Hanno ihren Wohnsitz haben, und jene Hofreite, die eine am Fluße Muotdaha (Modau) gelegene Mühle mit Mahlgang und Beutelwerk besitzt."[1] Daher ist vielmehr anzunehmen, dass es sich um eine Hofreite in der Nähe von Pfungstadt handelt, durch das die Modau ja auch durchfließt. Einen weiteren Anhaltspunkt für die Lage der Hofreite gibt die Abschrift der Urkunde im Lorscher Codex nicht her, so dass die Annahme, dass es sich hier um die Bezeichnung eines Landstrichs bei Ober-Ramstadt handelt, sehr spekulativ ist. Vielmehr ist es eher unwahrscheinlich, dass der Zeizo einerseits in Pfungstadt zwei Hübe besitzt und andererseits eine Hofreite im ca. 10 km (Luftlinie) entferneten Modau haben soll. Spot1972

  1. Urkunde 216 aus dem Lorschen Kodex IN: Übersetzungen der Urkunden des Lorscher Kodex, URL: Uni Erlangen, Stand 07. Januar 2007

Die Literaturliste umfasst sage und schreibe 78 Einträge! Bitte radikal kürzen, siehe WP:Literatur: „Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“ Vielen Dank! --Till.niermann (Diskussion) 21:18, 14. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dem Wunsch schließe ich mich an. Genau genommen ist es kein Wunsch, sondern eine Aufforderung, sich an die Richtlinien zu halten. Bei Bedarf können wir (Till.niermann und ich) illustrieren, was der Sinn dieser Richtlinie ist. Ein ähnliches Thema gibt es im folgenden Abschnitt. --Hasenläufer (Diskussion) 05:14, 2. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Klaus Mangold: Bist Du der richtige Adressat für dieses und das folgende Thema? Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 05:20, 2. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Literaturliste ist auch nach einem Jahr nicht kürzer geworden, im Gegenteil: sie ist noch um drei Einträge angewachsen. Vom Hauptautor Benutzer:EberhardI, der die meisten dieser Literaturangaben eingefügt hat, liegt keine Stellungnahme zu diesem Problem (oder zur Überreferenzierung) vor, obwohl er ja immer noch aktiv ist: sein letzter Edit zu diesem Lemma ist erst vier Tage alt. Was tun? --Till.niermann (Diskussion) 16:01, 9. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

„Übereferenziert?“[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich den Sachverhalt, dass etwas „übereferenziert“ ist? Beispiel: In Ober-Ramstadt#Bergbaugeschichte steht ein Satz. Dieser eine Satz ist mit 16 (!) Referenzen versehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es derartig vieler Referenzen bedarf, um diesen einen Satz zu belegen. Es gibt weitere Beispiel im Artikel, bei denen es fraglich ist, ob sie mehrfach mit Referenzen versehen sein müssen. --Hasenläufer (Diskussion) 05:07, 2. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das scheint mir ein Symptom der grenzenlosen Literatursammlung zu sein. Es sollte meiner Meinung nach eine Quelle genügen, und zwar diejenige, die der Autor aufgrund seiner umfassenden Sachkenntnis als verlässlichste und glaubwürdigste einstuft. --Till.niermann (Diskussion) 20:59, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Religionszugehörigkeit[Quelltext bearbeiten]

Bei den für das Jahr 2011 angegebenen Katholiken ist vermutlich die absolute Zahl falsch (wenn die Prozentangabe stimmt). (nicht signierter Beitrag von Vegepoll (Diskussion | Beiträge) 22:27, 2. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

War in der Tat ein Fehler. Danke für die Info. Gruß --wivoelke (Diskussion) 18:07, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]