Diskussion:Ohrenbär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Meloe in Abschnitt Robert-Geisendörfer-Preis 2023
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ohrenbär beim WDR[Quelltext bearbeiten]

Ich erinnere mich noch gut daran, dass der Ohrenbär - völlig unpassend - auf der Schlagerwelle WDR4 abends um 19.30 lief, bevor die Sendung dann nach WDR5 verschoben wurde. Leider weiß ich nicht mehr, seit wann der Ohrenbär auf WDR4 lief (weshalb ich das nicht im Artikel ergänzt habe), es muss aber schon in den frühen 1990er Jahren gewesen sein. So wie es jetzt im Artikel steht, scheint es so, dass der WDR erst seit 2004 mit an Bord ist. --Andibrunt 17:21, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass der WDR von Anfang an, also seit 1987 dabei ist - laut einer Vorversion von Hermann Mensing aber schon mal zumindest seit 1991. Vor dem MDR, war glaube ich übrigens, das Sachsenradio o.ä. dabei ... -- FelaFrey 17:33, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hmmm... meine Geschichts-Recherchen waren nicht sehr ergiebig, leider. Deswegen habe ich die Formulierung "im Rahmen der Bärenbude" gewählt. Nun weiß ich auch nicht genau, wie man die Angaben über meinen Lieblingsbären (seinetwegen bleibe ich notfalls auch noch mal fünf Minuten im Auto sitzen, wenn ich ihm unterwegs zuhöre) noch präzisieren kann. Oder sollte man den Geschichtsabschnitt besser drastisch kürzen? Das fände ich auch in Ordnung. Danke an FelaFrey für die Links auf den Bären in anderen Artikeln - mir fehlt mitunter die Zeit. -- MrsMyer 18:08, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also ich habe jetzt mal bei dem von dir aufgeführten Kemal Kurt auf der HP nachgesehen und danach wäre folgende Sendekombinatonen abzulesen:

So, jetzt habe ich mal noch ein bisschen rumgesucht und der "Geschichte" des Ohrenbärs eine neue Unterrubrik "Ausstrahlende Sender des Ohrenbärs" angefügt - die aber in jedem Fall inkl. der Überschrift noch inhaltlich wie in der Darstellung verbesserungswürdig ist... -- FelaFrey 00:27, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dass der WDR seit 1989 dabei war, kann ich bestätigen, ich habe über Google eine Diplomarbeit gefunden, die dieses Jahr nennt. Ob eine quasi-tabellarische Auflistung wirklich notwendig ist, weiß ich nicht (die Entscheidung überlasse ich gerne der Hauptautorin). Ich habe jetzt aber mal den Artikel bei "Schon gewusst" vorgeschlagen, so dass sich in einigen Tagen vielleicht noch weitere Korrektoren einstellen werden. --Andibrunt 11:07, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Je mehr mitmachen, umso besser! Was die "Tabelle" angeht, man könnte natürlich einfach nur die Sendernamen ohne genaue Spartenbezeichnung nennen, dann wäre es s.u. etwas kürzer und übersichtlicher - andererseits wird's dann womöglich im Fließtext länger. Eine übersichtliche Nennung der Sender für die jeweiligen Zeiträume finde ich aber schon bemerkenswert und u.U. auch hilfreich, weil das dann bei den Ohrenbär-Autoren nicht mehr genannt werden müsste.-- FelaFrey 15:41, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gekürzter Vorschlag für "Tabelle":
  • 1989: SFB, WDR, HR
  • 1990: SFB, WDR
  • 1991: SFB, WDR, Sachsen Radio
  • 1992: SFB, WDR, MDR
  • ab 1993–1996: SFB, WDR, MDR, NDR
  • ab 1997: SFB, WDR, NDR
  • ab 2003: RBB, WDR, NDR
So, ich habe das s.o. mal umzusetzen versucht. -- FelaFrey 19:33, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ergänzungen/Aktualisierungen[Quelltext bearbeiten]

Folgende Aktualisierungen habe ich heute vorgenommen:

In der Einleitung:

  • "in Deutschland ausgestrahlt" habe ich rausgenommen, das stimmt so nicht ganz. Zum einen nur in zwei Sendegebieten, zum anderen über Satellit europa- und über Internet weltweit.
  • "Gute-Nacht-Geschichte" in die Kurzbeschreibung aufgenommen, denn als solche wurde die Sendung konzipiert und auch beschrieben (auf https://www.rbb888.de/programm/schema/ohrenbaer.html steht "Ein MUSS zur "Guten Nacht"."

Außerdem

  • Verschiebung im RBB von täglich auf RBB 88.8 auf Sonntag früh im RBB Kulturradio.
  • Verschiebung von NDR Info (Ukw) auf NDR Info Spezial (Satellit)
  • Dauer der Geschichten
  • "Ohrenbär der geht jetzt schlafen ..." wird immer noch gesagt. Grad heute auf NDR Info Spezial reingehört.

Weiß jemand, ob und wann der Ohrenbär im WDR ausgestrahlt wird? Ich fand im Programm von WDR5, dass dort von 19:05 bis 20:00 Uhr der Kiraka gesendet wird. In dessen Programmübersicht taucht der Ohrenbär aber nicht auf. Könnte entsprechend ergänzt werden.

Zuletzt: hat jemand das Logo in hier verwendungsfähiger Form? (Aktuell ist hier nur der Schriftzg vorhanden. Zum Logo gehört aber auch die Grafik, siehe https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/ohrenbaerlogo102_v-contentklein.jpg. --Radionaut (Diskussion) 21:01, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Habe jetzt auf WDR5 im Programm des Kiraka recherhiert: der letzte Eintrag zum Ohrenbär findet sich am 30.11.2019. Ich übernehme das in den Artikel. --Radionaut (Diskussion) 19:16, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Radionaut, vielen Dank für deine Aktualisierungen dieses Artikels! --FelaFrey (Diskussion) 15:11, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bezahltes Schreiben[Quelltext bearbeiten]

Im August und September 2022 hat die Redaktion von Ohrenbär über das private Benutzerkonto Homo Techno hier Bearbeitungen vorgenommen. Seitdem haben wir dazu gelernt.

Wir haben ein offizielles Benutzerkonto angelegt (Ohriginal Ohrenbaer). Die Verifizierung ist im Gange. Das Benutzerkonto Homo Techno ist fortan wieder privat und wird keine Bearbeitungen mehr am Artikel Ohrenbär oder verwandten Themen vornehmen. Transparenzhinweise haben wir auf beiden Benutzerseiten ergänzt.

In Zukunft werden wir unsere Recherchen und Aktualisierungen vorab hier zur Diskussion stellen.

Über Hinweise und Tipps auf unserer Diskussionsseite freuen wir uns immer. --Ohriginal Ohrenbaer (Diskussion) 17:45, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Inhaltliche Vorschläge | Bezahltes Schreiben[Quelltext bearbeiten]

Wir würden gern folgenden Abschnitt zwischen Geschichte und Rezeption ergänzen. Ist er so in Ordnung?:

Medienerziehung und Veranstaltungen

Unter dem Motto "OHRENBÄR unterwegs" werden regelmäßig an verschiedenen Orten Lesungen von Ohrenbär-Geschichten veranstaltet. Eingeladen sind dabei Autoren und Autorinnen, die die Geschichten geschrieben, oder Schauspieler und Schauspielerinnen, die sie eingesprochen haben. Die etwa einstündigen Lesungen werden von Livemusik musikalisch untermalt. (Quelle: ohrenbaer.de --> Lesungen)

"OHRENBÄR und mehr" ist eine Veranstaltungsreihe zur kreativen Medienerziehung von Kindern im Grundschulalter. In 90-minütigen Workshops hören die Kinder eine Geschichte, tauschen sich darüber aus und setzen sie gestalterisch um. Die Themen sind analog zum Programm vielfältig. Die Workshopreihe ist ein Kooperationsprojekt mit wechselnden kulturellen Einrichtungen, die als Gastgeber auftreten. Die Kosten werden vom Sender und dem Partner geteilt. (Quelle: ohrenbaer.de --> Workshop)

Seit 2003 veranstaltet die Redaktion einen Schreibwettbewerb für Kinder aus deutschsprachigen Grundschulen. Auch internationale deutschsprachige Schulklassen reichen ihre gemeinsam geschriebenen Geschichten beim Wettbewerb ein. (Quelle: ohrenbaer.de --> Schreibwettbewerb)

2001 rief die Redaktion zum ersten Mal zur Teilnahme an einem Malwettbewerb auf. Der erste Wettbewerb hatte das Thema „Ohrenbär bekommt ein Gesicht“ und prägte das Logo mit Ohrenbär in einer Hängematte. (Quelle: ohrenbaer.de --> 35 Jahre Ohrenbär) Die Malwettbewerbe wurden bis zur Covid-19-Pandemie 2020 jährlich veranstaltet.

Das 20. und 25. Jubiläum wurden jeweils mit einem Kinderfest in Berlin gefeiert. (Quelle: ohrenbaer.de --> 35 Jahre Ohrenbär)

Das große Ohrenbär-Fest wird seit 2014 gefeiert. (Quelle: ohrenbaer.de --> Ohrenbär-Fest) Dabei handelt es sich um ein Bühnenfest mit Programm. Unter anderem lesen prominente Gäste Geschichten, Wettbewerbsgewinner werden gekürt und Livebands treten auf. Der 30. Geburtstag der Sendung wurde im Rahmen dieser Reihe gefeiert. (Quelle: ohrenbaer.de --> Ohrenbär-Fest) --Ohriginal Ohrenbaer (Diskussion) 17:03, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Robert-Geisendörfer-Preis 2023[Quelltext bearbeiten]

[Kopiert für 3M vom Abschnitt der Seite Benutzer Diskussion:Ohriginal Ohrenbaer#Robert-Geisendörfer-Preis 2023 durch --FelaFrey (Diskussion) 15:01, 28. Okt. 2023 (CEST)]Beantworten

Hallo, ich habe deine Ergänzung zum Robert-Geisendörfer-Preis im Artikel Ohrenbär revertiert, da für mich eine "Würdigung" der Sendereihe nicht dasselbe wie eine "Auszeichnung" für die Autoren ist. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 17:13, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für das Feedback. Wäre die Würdigung deiner Ansicht nach unter Rezeption angemessener? Liebe Grüße --Ohriginal Ohrenbaer (Diskussion) 15:08, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, denn wie willst du das formulieren? So wie die EKD-Preisverleiher diese Würdigung den beiden Autoren by the way "angehängt" hat, ist das m.E. weder Fisch noch Fleisch und verdient eigentlich nicht mehr als einen Halbsatz in einer Reihung von ählichen "Würdigungen", sofern die nachweisbar wären. Aber für sich allein erschiene mir eine eigenständige Erwähnung selbst "nur" unter Rezeption immer noch etwas zu viel ... --FelaFrey (Diskussion) 15:21, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo FelaFrey,
Auch bei anderen Hörfunk- und Fernsehsendereihen ist es üblich, solche Preise aufzuführen. Siehe zum Beispiel:
Die Sendung mit der Maus“: 2019 – Robert-Geisendörfer-Preis für die Animationsserie „Trudes Tier“
Sechs auf einen Streich“: 2009 – Robert-Geisendörfer-Preis für „König Drosselbart“, 2011 – Robert-Geisendörfer-Preis für „Die kluge Bauerntochter“, 2019 – Robert-Geisendörfer-Preis für „Das Märchen von der Regentrude“
Checker Tobi“: 2017 – Robert Geisendörferpreis für „Der Leben- und Sterbencheck“
Es handelt sich bei Ohrenbär-Hörgeschichten nicht um eingekaufte Kurzgeschichten, sondern um Manuskripte, die extra für Ohrenbär bei den Autoren beauftragt und geschrieben werden in dem speziellen Fortsetzungsgeschichten-Format. Außerdem hat die Jury explizit die Sendereihe selbst bedacht. So hat zum Beispiel Juror Tilmann P. Gangloff, am 13.10. in epd Medien auch noch einmal explizit auf die Kategorie Kindermedien geschaut und u. a. geschrieben: „Mit der Auszeichnung lasse sich zudem darauf hinweisen, wie rührig die Kinderredaktionen vieler ARD-Sender auch in der Podcast-Produktion sind. Die einst noch vom SFB ins Leben gerufene und damals mit dem Titelzusatz "Radiogeschichten für kleine Leute" versehene RBB-Reihe "Ohrenbär" existiert bereits seit mehr als 35 Jahren. In dieser Zeit entstanden mehr als 12.000 Einzelsendungen, doch die Anzahl der Ehrungen ist überraschend überschaubar. Aus Jurysicht ist es befriedigender, so eine Reihe auszuzeichnen als eine etablierte, dutzendfach gewürdigte und auch beim Geisendörfer-Preis bereits geehrte Reihe wie beispielsweise "Die Sendung mit der Maus".“
Quelle: Tilmann P. Gangloff: Mit Herz und Verstand. Notizen aus der Geisendörfer-Jury Kindermedien. epd Medien 13.10.2023 (Nachrichtenagentur / Freitag, Frankfurt (am Main).
Liebe Grüße --Ohriginal Ohrenbaer (Diskussion) 11:29, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber auch das von dir hier Angesprochene bestätigt zwar erneut die würdigende Erwähnung der Ohrenbärsendung, aber eben keine explizite Preisvergabe an die Sendung sondern ausschließlich an die AutorInnen. (Deine Bearbeitung hier kann nur deshalb von den anderen, rein allgemein auf Hinweise wie "(Kinder und Familie)" neben der Senderbezeichnung abweichen, weil es das Lemma zum Ohrenbär gibt (da habe ich zudem nun den Autorennamen gefixt und deinen Beitrag gesichtet) - aber das reicht m.E. nun auch völlig aus wie der Preis ja samt Ohrenbär-Verlinkung beim Autor und dem Sprecher vorkommt! Also lass es jetzt bitte damit gut sein - danke. --FelaFrey (Diskussion) 15:35, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo FelaFrey, danke für das korrigieren des Autoren.
Der Preis richtet sich im Selbstverständnis an "publizistische Leistungen deutscher Programmveranstalter und Videostreamingdienste" sprich die Redaktionen. Ich finde deine Argumentation nicht eindeutig und habe auch meinen Lotsen und Wikipedia:Dritte Meinung gefragt. Dafür sind doch die Diskussionsseiten da. Liebe Grüße --Ohriginal Ohrenbaer (Diskussion) 11:57, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das mit 3M bleibt dir natürlich unbenommen - die sollte allerdings auf die Disk des Lemmas gelenkt werden und nicht auf deine BenutzerDisk, damit sie dort dann auch ggf. archiviert werden kann. Du kannst dafür auch gern diesen DiskThread auf die Diskseite des Lemmas kopieren. --FelaFrey (Diskussion) 15:02, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

WP:Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

  • Aus meiner Sicht ist der Preis erwähnenswert, unter https://www.geisendoerferpreis.de/node/563 wird ja auch explizit die Sendung genannt. Ich würde es allerdings kürzer formulieren. Die Begründung findet der interessierte Leser in der Quelle. Stattdessen könnte man aber schreiben ... den Robert-Geisendörfer-Preis der evangelischen Kirche das erleichtert die Einordnung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:39, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
  • Ist erwähnenswert. Der Quelle folgend könnte man Formulieren: Der Autor Andreas Kaufmann und der Sprecher Bernhard Schütz wurden 2023 für die Ohrenbär-Hörgeschichte Der schönste Tag im Leben mit dem Robert-Geisendörfer-Preis ausgezeichnet. Der Erläuterung "der evangelischen Kirche" stünde auch nichts im Wege. Wenn das unter "Auszeichnungen" stören sollte, wäre es ggf. zumindest "Rezeption".--Meloe (Diskussion) 09:54, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Überquellt[Quelltext bearbeiten]

Ich werde in Kürze mal den Artikel durchwischen. Die ersten acht Einzelnachweise sind IMHO überflüssig, http://www.ohrenbaer.de/ steht ja unter Weblinks, und das dort steht wer das produziert etc kann sich jeder denken. Außerdem müsste man dann auch "bis Ende 2020" bräuchte bei dieser feingranularen Bequellung auch noch, aber solche Informationen sind recht trivial und im Internet systematisch zu finden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:54, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten