Diskussion:Ohrring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ohrring“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kulturelle Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

[quote]Inzwischen ist das Tragen von Ohrringen bei Männern normal geworden.[/quote]


Meiner Meinung nach ist das nicht der Fall! (nicht signierter Beitrag von 84.175.229.92 (Diskussion | Beiträge) 03:00, 28. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Bei einer solchen Formulierung (was ist schon "normal"?) kann allerdings auch jeder seine eigene Meinung haben. Man sollte vielleicht besser sagen: Ist nichts ungewöhnliches mehr. --Berbe 21:54, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Männerohrring - Abschnitte Kulturelle Bedeutung und Zunftzugehörigkeit [Quelltext bearbeiten]

Die im folgenden kursiv wiedergegebenen Sätze "In Europa waren Ohrringe bei Männern während des 19. und 20. Jahrhunderts unüblich. Für das 17. und 18. Jahrhundert belegen Erzählungen und zahlreiche Portraits, dass auch Männer sie trugen. und Seit dem Mittelalter war es bei einigen Zünften üblich, die Zugehörigkeit durch einen Ohrring auszudrücken. Der war aus Gold und diente dem Bestatter als Entlohnung im Todesfall. sind schlicht falsch. Im angegebenen, wissenschaftlich hochsoliden Museumskatalog "Aufs Ohr geschaut" steht das ganz anders. Zitiert, aber nicht gelesen. Werde das im Text korrigieren.

Für den interessanten Satz:

Bei Verstößen gegen die Zunftordnung, also Unzünftigkeit, wurde er ausgerissen, was so den Begriff Schlitzohr für ein Schandmal prägte. fehlt jeder Beleg. Die Aussage kann auch kaum stimmen, denn zeitgleich mit Aufkommen des Männerohrrings in Deutschland (ca 1810-1850) werden die Zünfte bereits aufgelöst. Das Grimmsche Wörterbuch kennt den Begriff Schlitzohr auch nicht. Es wird sich um ein späteres Phänomen handeln. Werde den beanstandeten Satz entfernen. Bitte gegebenenfalls sprachlich verbessert und nur mit Zeitangabe und Nachweis wieder einfügen. --Alfred Löhr 23:09, 16. Feb. 2011 (CET) - Laut Statistik in Ngram Viewer taucht das Wort Schlitzohr erst um 1920 erstmals auf. --Alfred Löhr 19:38, 17. Feb. 2011 (CET) ... ich korigiere mich: lt. Kluge, Etymol. Wörterbuch gibt es Schlitzohr schon seit 19. Jh. - der beleglose Hinweis bestätigt aber nicht den Zusammenhang mit dem Ohrring. --Alfred Löhr 22:10, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch das DWDS bestätigt:
"Schlitzohr n. ‘Betrüger, Gauner’ (19. Jh.). Betrügern das Ohr abzuschneiden, ist eine alte Rechtshandlung. Eine Strafminderung in Gestalt des Ohrschlitzens ist nicht bekannt. Auch eine Beziehung zum Brauch der Zimmerleute, einem der ihren, der gegen die Zunftehre verstieß, den als Zunftzeichen links getragenen Ohrring auszureißen, läßt sich nicht belegen. Daher eher ein bildlicher Ausdruck mit affektischer Lautverschärfung für einen gerissenen, teufelsähnlich mit gespaltenen Bocksfüßen und gespaltenen Ohren vorgestellten Gauner." --Alfred Löhr (Diskussion) 12:41, 25. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Arten von Ohrringen[Quelltext bearbeiten]

Seit wann gibt es denn Ohrclips ? Die fehlen überhaupt in der Typenreihe. --Alfred Löhr 17:44, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Genau. Die Nicht-Ohrloch-Träger werden hier total diskriminiert. ;-) (Na ja, in der Einleitung werden sie immerhin erwähnt.)
Da gibt es ja noch diverse Patente, Clips und Schräubchen, mit denen auch Nicht-Ohrloch-Träger ihre Ohrläppchen dekorieren können.
Gruß, --Anna (Diskussion) 01:18, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bestimmt können Sie dieses Artikel übersetzen ;) Cordialement --Démosthène (Diskussion) 19:39, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, diesen Abschnitt meinst Du? Wo sind denn die Frankophonen? Mon francais (weiß nicht mal, wo ich dieses kleine Häkchen auf meiner Tastatur finde) est très... äh... lange her... Gruß, --Anna (Diskussion) 09:59, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
So, habe das mal eben als kleinen Übersetzungswunsch eingetragen. Gruß, --Anna (Diskussion) 10:07, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Männerohrring+Amulettcharakter[Quelltext bearbeiten]

Den hier eingetragenen QS-Vermerk finde ich absolut unangebracht. Die beiden Abschnitte sind die einzigen im ganzen Artikel die mit Fußnoten aus wiss. Quellen belegt sind. Um das zu verdeutlichen, habe ich zusätzlich zum Eintrag in das Literaturverzeichnis auch noch mal einen entspr. Hinweis auf meine Quellen auch an das Ende des Abschnitts Männerohrring gesetzt. Und was den sog. Konjunktiv angeht: Es gibt in der Wissenschaft Aussagen, die mit Vorbehalt, Vorsicht und mit Parametern der Wahrscheinlichkeit formuliert werden müssen. Das war auch die Haltung der von mir zitierten Autoren und Quellen. Und das muß auch im WP-Artikel seinen Niederschlag finden. Daher:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alfred Löhr (Diskussion) 19:10, 25. Jun. 2012 (CEST)

und ich bitte darum den QS-Vermerk wieder rauszunehmen. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:10, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der bisher älteste Fund von Ohrringen datiert auf 7500 bis 8200 Jahre und wurde in der Stadt Chifeng in der Inneren Mongolei gemacht. Es handelt sich um mehrere 2,5 bis 6 cm große Paare aus Jade. In Ur wurden mondsichelförmig verdickte Ohrringe von Frauen getragen.

Hat jemand die Quelle ?

--Démosthène (Diskussion) 19:41, 29. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Relevanz zwar gegeben, mehr Männer tragen Ohrringe, aber so ohne belastbare Belege, dafür viele plakativ-allgemeine Behauptungen; keine Differenzierung, z.B.: "Ohrschraube als wirksame Abwehr gegen Krankheiten besonders der Augen" oder "Seit den 1970er Jahren wurde es für Jungen und Männer in Europa zunehmend üblicher, einen Ohrring zu tragen. Heterosexuelle trugen den Ohrring im linken, Homosexuelle im rechten Ohr.".
Die einzige, nicht abrufbare Referenz steht im Konjunktiv, Indikativformulierungen sind alle unbelegt. -- 93.104.191.138 21:51, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Abschnitt beruht weitgehend auf der in der Fußnote 3 angegebenen Literatur. Der dort genannte Ausstellungskatalog stellt den aktuellen Stand der Forschung dar. Den Bezug darauf habe ich im Anmerkungstext nochmal verdeutlicht und den Bearbeitungsvermerk rausgenommen. Eine erneute Aufzählung aller Einzelbelege ist enzyklopädisch unüblich und überflüssig. --Alfred Löhr (Diskussion) 20:54, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es sollte mal ein Blick auf den Artikel der englischen Wikipedia geworfen werden und zumindest den Abschnitt Antike im deutschen Artikel erweitert werden. Ebenso das Bild des englischen Wikipedia Artikels mit dem Ohr und den möglichen Positionen eines Ohrrings sollte auch hier eingefügt werden, Gruss

Die antike Geschichte ist tatsächlich noch was unterbelichtet und es fehlt hier an Belegen. Die en:WP scheint mir aber nicht ganz zuverlässig, wenn zB der Eindruck erweckt wird als hätten zwischen 1600 und 1950 Mädchen und Frauen keine Ohrringe getragen. --Alfred Löhr (Diskussion) 13:36, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ohrclip leitet hierher weiter. Wird aber im Artikel nur ganze zwei mal erwähnt und in keinster Weise näher erläutert. --87.148.64.10 22:49, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Letzte Änderung[Quelltext bearbeiten]

Die Löschung der Passage ist nicht ok. Die beanstandete Stelle beruhte auf der angegebenen wiss. Publikation. Eine abweichende Meinung muss auf der Disk.-Seite (mit Begründung !) zur Wahrheitsfindung vorgestellt werden. Dann könnte die Formulierung möglicherweise relativiert werden. Aber nicht anders. --Alfred Löhr (Diskussion) 17:52, 21. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

@Alfred Löhr: Hallo Alfred. Die vorhergehende Änderung von @Sexe990 (Rechts<-> Links) war auch nicht OK. Habe ich mit der Sichtung Deiner Änderung auch zurückgesetzt. --Augustendorf (Diskussion) 23:52, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]