Diskussion:Olympia (Gemälde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review August 2006[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Feedback, ob die Struktur des Artikels nachvollzogen werden kann und die Bedeutung des Gemäldes für die Kunstgeschichte deutlich wird. Auch andere Anregen sind willkommen. --Rlbberlin 14:22, 16. Aug 2006 (CEST)

eigene Moralvorstellungen und war, wie Otto Friedrich schreibt, ein Operettenstaat. Dabei hebt er nicht nur die fragwürdige Abstammung des Kaiserpaares hervor, sondern auch ihren hindernisreichen Weg an die Macht. Zu dieser fragwürdigen Gesellschaft gehörte auch Alfred Émilien de Nieuwerkerke der Präsident der Jury des Pariser Salons, welche eine offen gelebte Beziehung mit einer Cousine des Kaisers hatte. In dieser von Schein und Intrige geprägten Gesellschaft war die Abbildung der Realität an sich schon unerwünscht. Fragwürdige Gesellschaft? Von Schein und Intrige geprägt? Inwiefern? und Was war denn nun der Skandal? Das sollte irgendwie schon beschrieben werden, wenn es denn Der größte Skandal in der Kunst des 19. Jahrhunderts.. war. --Jackalope 14:04, 17. Aug 2006 (CEST)

Es ist umstritten, ob Napoleons Bruder Louis Bonaparte tatsächlich der Vater von Napoléon III. ist. Otto Friedrich zitiert Louis Bonaparte in Bezug auf Napoleon III.: "Was jenen befrifft, der meinen Namen usurpiert, müssen Sie wissen, ... daß er ... mir nichts bedeutet. Es ist ein Unglück, mit einer Messalina vermählt zu sein, die sich vermehrt." Louis Bonaparte trennte sich im Sommer 1807 von seiner Frau, Napoleon III. wird im April 1808 geboren. Demnach war er - so Otto Friedrich - "ein unzweideutig illegitmier dritter Sohn des abgesetzten jüngeren Bruders eines gestürzten Ex-Kaisers". Die schwierige Herkunft und zwei mißglückte Putschversuche versuchte er mit dem Titel Napoleon III. zu kaschieren. Die Eltern der Kaiserin Waren offiziell Don Cipriano Palafox de Guzmán y Portocarrero, Conde de Teba und zweiter Sohn des Grafen von Montijo sowie Maria Manuela Kirckpatrik. Die Mutter war die Tochter eines schottischen Obst- und Weingroßhändlers und die Vaterschaft des Don Cipriano ist umstritten, da dieser sich entweder im Gefängnis oder unter Kuratel befand. Für ein kaiserliches Paar ergab sich so ein recht lückenhafter und umstrittener Stammbaum. Alfred Émilien de Nieuwerkerke war sowohl verheiratet als auch mit einer Cousine des Kaisers in offener Beziehung lebend. Der Aufstieg zum wichtigsten Kulturpolitker im zweiten Kaiserreich ist sicher auch dieser Beziehung zu verdanken. Entscheidungen über Personal, Auszeichnungen, öffentliche Aufträge etc. sind nach heutigen Maßstäben nicht demokratisch vergeben worden, sondern auf Grund der persönlichen Verpflechtungen zwischen Kaiserhaus und Kulturbürokratie. Zum Schein der Gesellschaft gehörten beispielsweise die große Zahl der Prostituierten in der Stadt, die es zwar offiziell gab, nicht jedoch ihre Kunden. Im realen Leben fand die Prostitution statt, war aber als Thema im Pariser Salon nicht erwünscht. Der Bedarf an nackten Frauen als Wandschmuck wurde in Form von Phantasiefiguren (Venus, Odaliske) gedeckt und die ersten (verbotenen) Aktfotografien unter dem Ladentisch gehandelt. Der Skandal besteht u.a. in der Darstellung einer realen nackten Figur, oder anders: der nackten Wahrheit. Der Vergleich mit Cabanels Venus sollte die Unterschiede deutlich machen. Manet bricht hier mit den vorgegebenen Regeln der École des Beaux-Arts und malt "was er sieht" und nicht "was er sehen soll". --Rlbberlin 15:09, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube, dass zwei Dinge in Kombination zu diesem Skandal führten. Das eine ist bereits da, könnte aber vielleicht tatsächlich noch ein wenig klarer ausgeführt werden: Trotz des „klassischen“ Titels bietet Olympia dem Betrachter keine würdige, bildungsbürgerliche Verbrämung für den Frauenakt. Sie ist einfach eine nackte und offenbar ziemlich selbstbewusste Frau. Der andere, meines Erachtens ziemlich wichtige Aspekt geht im Artikel tatsächlich noch etwas unter, nämlich die seinerzeit revolutionäre Maltechnik Manets. Nachdem andere Aspekte des Bildes sehr detailliert (und, wie ich finde, sehr gut und verständlich) ausgeführt werden, sollte dazu noch ein Absatz her. Ansonsten finde ich nicht viel zum Meckern, ein prima Artikel. --Rainer Lewalter 14:55, 17. Aug 2006 (CEST)
Danke zunächst für die konstruktive Kritik. Das Problem mit der Skandalbeschreibung besteht in zwei Punkten. Aus heutiger Sicht hat diese Aktdarstellung nichts Besonderes, da unsere Blicke zahlreiche nackte Frauen im realen Leben, den Medien und der Kunst gewohnt sind und nach der Entstehung des Bildes (nicht nur in der Kunst) ganz andere Tabubrüche stattfanden. Aus maltechnischer Sicht ist der Skandal ähnlich schwierig zu beurteilen, da Manet schon vor Olympia seine Technik von der in der École des Beaux-Arts üblichen entfernte. Dies wurde bespielsweise bei den 1864 im Salon ausgestellten Werken bemängelt, führte aber nicht zum Skandal. Letztlich bleibt es wohl die Addition aus Malweise und Thema, die zum Skandal führte. Die zeitgenössischen Kritiker beschäftigen sich hingegen auffällig mit der Malweise und gehen kaum auf das Thema ein. Das Auge der damaligen Betrachter war an der akademischen Kunst geschult und Manet konfrontierte (oder überforderte) die Salonbesucher mit neuer Malweise und einer ungekannten Realität. Die Ähnlichkeit Olympias mit den von der Zensur verbotenen Aktfotos jener Zeit war wohl zu groß und führte zu sittlicher Entrüstung. Diese Nackte diente nicht als Lehrstück zur Illustration der Antike (Venus) oder fremder Kulturen (Odaliske), sondern lag für die damaligen Betrachter in der Nähe zur Pornografie. Ob es jetzt deutlicher geworden ist? Bin jetzt allerdings etwas überfordert, ob das alles in den Artikel soll? --Rlbberlin 17:45, 17. Aug 2006 (CEST)
Noch ein Punkt, den ich eben erst entdecke und so gar nicht verstehe: die Überschrift des letzten Abschnitts, „Provenienz“. Heißt doch im kunsthistorischen Kontext sicherlich auch sowas wie „Vorbesitzerschaft“. Eigentlich beschreibst Du hier aber doch eher den relativ kurzen Weg, auf dem das Bild von Manet in den Besitz des französischen Staats kam, und an diesen Besitzverhältnissen hat sich ja seitdem nichts verändert. Ist da der Begriff nicht etwas unglücklich gewählt? Vielleicht täusche ich mich ja auch. Sehr sicher bin ich mir allerdings, dass der Artikel schon sehr weit gediehen ist und bei einer Nominierung bestimmt eine gute Figur machen würde. Mein pro hätte er sicher (immer vorausgesetzt, dass da kein schwerwiegender Einwand käme, was mir aber sehr, sehr unwahrscheinlich vorkommt). --Rainer Lewalter 18:51, 17. Aug 2006 (CEST)
Das ist jetzt einfacher und nicht von mir. Die Besitzverhältnisse sind in der Tat unkompliziert: Manet, seiner Frau, der Staat. In der Literatur (vor allem Ausstellungskataloge) wierden aber nicht nur die Besitzer, sondern auch die Art und Weise des Besitzerwechsels dargestellt (Verkauf wann, wie, wo und durch wen, Versteigerung, Schenkung, Diebstahl, Beschlagnahme, Erbschaft etc.). Teilweise stehen unter Provenienz sogar Teilbiografien der Besitzer. Meine Angaben sind an dieser Stelle dem Katalog der Pariser Ausstellung von 1983 entnommen (... und da steht unter Provenienz noch etwas mehr). Interessant erscheint mir, dass nur wenige Jahre nach Manets Tod dieses Bild in Staatsbesitz gelangte und die prominenten Spender die Bedeutung des Bildes hervorheben. Ebenso sehe ich den Ausstellungsteil als Beleg, wie das ehemals angefeindete Bild heute wie ein Augapfel gehütet wird. In der Wikipedia sind diese Angaben bei Gemälden bisher nicht üblich, aber ich finde sie interessant. --Rlbberlin 21:00, 17. Aug 2006 (CEST)

Habe den Abschnitt Skandal nochmal überarbeitet. Hoffe es ist jetzt etwas deutlicher geworden, wie dieser Skandal aussah und was das Neue in Manets Malerei war. --Rlbberlin 13:02, 21. Aug 2006 (CEST)

reinquetsch. So als Leser mit wenig Wissen über die Materie, fragt man sich schon, was'n fürn Skandal? Das wird jetzt um einiges klarer, danke. --Jackalope 13:27, 21. Aug 2006 (CEST)
Schön! Zwei Sachen noch: In den Meier-Graefe-Zitat steht modeliert/Modelierung (nur mit einem „l“), ist das ein Typo oder seine Schreibweise? Ich persönlich finde ja [sic!] immer leicht albern, aber für den Fall, dass das M-Gs Schreibung ist, solltest Du's hier vielleicht mal einbauen, damit nicht alle Nase lang verbessert wird :-). Ansonsten geh' bitte noch mal drüber wegen der Anführungszeichen, also nicht "so", sondern „so“. Hab mal geändert, was ich auf die Schnelle entdecken konnte. --Rainer Lewalter 13:13, 21. Aug 2006 (CEST)
Danke erstmal. Meier-Graefe hatte ich ummodelliert (peinlich) und die auf meiner Tastatur nicht vorhandenen Anführungszeichen hab ich jetzt mal übernommen. @Jackalope Genau an Leser mit wenig Wissen richtet sich ja der Artikel und deine Einwände waren mehr als berechtigt. --Rlbberlin 14:22, 21. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (beendet)[Quelltext bearbeiten]

Olympia (Gemälde)[Quelltext bearbeiten]

Das 1863 entstandene Gemälde Olympia ist eines der Hauptwerke des französischen Malers Édouard Manet. Im Pariser Salon von 1865 löste das 130,5 x 190 cm große Bild einen der größten Skandale der Kunstgeschichte aus. Heute befindet sich das Gemälde in französischem Staatsbesitz und wird im Musée d'Orsay gezeigt.

  • Skandalträchtiges Werk eines der „Väter der Moderne“, von Rlbberlin kenntnisreich besprochen, wie ich finde. Kam schon gut ins Review, wurde da noch ergänzt und ist meines Erachtens mindestens lesenswert, wenn nicht mehr. Da ich nur Kleinigkeiten geschraubt habe, fühle ich mich zu meinem Pro befugt :-) --Rainer Lewalter 14:26, 22. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Nachdem der Skandal ins rechte Licht gerückt wurde, absolut Lesenswert ;-) --Jackalope 15:15, 22. Aug 2006 (CEST)

Die Gliederung finde ich nicht sehr günstig: Zuerst Bildbeschreibung I, später Bildaufbau und Bildbeschreibung II - das könnte man straffen. --Stullkowski 18:26, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich will mir da jetzt keine Kompetenz anmaßen und möchte das auch nicht selber ändern, aber vielleicht sind nur die Kapitelüberschriften etwas unglücklich gewählt, einen Grund zum Straffen kann ich so nicht erkennen. Inhaltlich sind die Abschnitte klar getrennt: Bildbeschreibung I ist genau das, es beschreibt nämlich das, was der Betrachter sehen kann, während Bildbeschreibung II etwas tut, was auch unbedingt dazugehört, nämlich die Deutung und ikonographische Einordnung des Dargestellten. Bildaufbau beschäftigt sich mit technischen Aspekten und steht so zwischen Beschreibung und Deutung. Der Begriff ist aber meines Wissens absolut gebräuchlich. --Rainer Lewalter 18:37, 22. Aug 2006 (CEST)
Ja, mit anderen Überschriften sähe das schon ein bißchen anders aus. Der Bildaufbau gehört aber zur Bildbeschreibung, eigentlich sogar an den Anfang davon. --Stullkowski 18:43, 22. Aug 2006 (CEST)
das ganze ist natürlich ein komplex der zusammengehört aber nicht gestrafft werden sollte. bb II ist momentan aber nur eine etwas fade ikonographische plauderei mit wenig substanz. trotzdem pro --Carroy 19:51, 22. Aug 2006 (CEST)
Normalerweise fängt man bei der Bildbeschreibung doch mit dem formalen Aufbau an - Horizontale usw. - dann ist es im Anschluß auch einfacher, die ikonographischen Traditionen zu erklären, weil das Bild ja den gleichen Aufbeu verwendet, wie die Vorgänger (wie es ja auch beschrieben wird, nur eben, bevor der Bildaufbau überhaupt beschrieben wird). --Stullkowski 21:44, 22. Aug 2006 (CEST)
Wie kommst du darauf, dass der Bildaufbau normalerweise vor der eigentlichen Bildbeschreibung kommt? Wo ist das festgeschrieben? Man kann sicherlich den Abschnitt Bildaufbau nach vorn ziehen und etwa nach der Bildbeschreibung I plazieren, wobei dann von einer Olympia gesprochen würde, deren Name ja erst im Abschnitt Bildbezeichnung erläutert wird. Man kann auch beide Abschnitte zu einem zusammenfassen, nur sehe ich nicht, dass dies den Artikel lesbarer macht. Auch kann man eine andere Überschrift für den Abschnitt Bildbeschreibung II wählen. Vorschläge? --Rlbberlin 22:07, 22. Aug 2006 (CEST)
Wie ich darauf komme? Nun, durch mein Studium. Ich gebe natürlich zu, daß man auch andere Vorgehensweisen wählen kann, aber meistens, und mMn auch hier, hat die klassische Bildbeschreibung Vorteile, in der man gleich schreibt daß die nackte Frau in der Bildhorizontalen usw. und im nächsten Abschnitt, daß die Vorläufer einer solchen nackten Frau in der Bildhorizontalen usw... Vll. bin ich aber auch zu verbildet.
Ansonsten schöner Artikel. Noch aber ohne Wertung, --Stullkowski 22:27, 22. Aug 2006 (CEST)
Ach so, noch etwas: Die literarischen Zitat sollten belegt werden (mit Übersetzer natürlich). Aber das ist natürlich nur eine Kleinigkeit. --Stullkowski 22:30, 22. Aug 2006 (CEST)
Das Problem mit dem Studium kenne ich, nur ist ein enzyklopädischer Artikel IMHO nicht in erster Linie für Kunstgeschichtler geschrieben. Meine Befürchtung ist, der Bildaufbau am Anfang schreckt eher Leser ab. Meine Hauptquelle François Cachin, langjährige Direktorin des Musée d'Orsay, ebnso wie andere internationale Autoren (beispielsweise die derzeitige Manet-Expertin Juliet Wilson-Bareau) verzichten in ihren Artikeln auf solch eine Reihenfolge. In diesem Bild, in dem Malweise und Sujet neuartig sind, ist gerade der Bildaufbau IMHO der konservativste Aspekt und für die Bedeutung des Bildes eher unerheblich. Daher hab ich ihn entgegen gewohnter Lehrregeln ins Mittelfeld verschoben, denke aber noch über eine Vereinigung mit Bildbeschreibung I nach. --Rlbberlin 01:39, 23. Aug 2006 (CEST)
Daß man den Leser mit einer akademischen Bildbeschreibung langweilt, kann ich mir auch gut vorstellen, deshalb kann ich Deine Begründung nachvollziehen. Ich würde aber trotzdem die beiden Abschnitte auflösen und (nicht zu ausführlich) in "Bildbeschreibung" bzw. "Vorbilder" einflechten. So lese ich nämlich am Anfang zwar mit Interesse (und werde nicht durch diesen trockensten Teil abgeschreckt), bin dann aber doch sehr von dem Rekurs irritiert, der in der Mitte des Artiels wie eine Bremse wirkt. Und wie schon gesagt: Der Vergleich mit den Vorbildern läuft ja u.a. über den Bildaufbau, dshalb fände ich es logisch, beides zusammenzuführen. --Stullkowski 09:43, 23. Aug 2006 (CEST)
  • noch contra (neues Votum unten). Die Inhalte sind schon lesenswert, aber auch mir gefällt die Gliederung noch nicht. Mein Vorschlag: Den Abschnitt Bildbeschreibung I mit Bildaufbau zusammenlegen, der Abschnitt Bildbeschreibung II ähnelt eigentlich mehr einer Analyse, als solche mit Bildbezeichnung zusammenfassen, danach Vorbilder und Entstehung. Die Abschnitte Der Salon und Die Pariser Gesellschaft um 1860 gekürzt in den Abschnitt Der Skandal einarbeiten. Ansonsten den Satz Manets stellte Olympia zusammen mit der Verspottung Christi aus und verspottet fühlten sich die Betrachter. umformulieren. ••• ?! 22:18, 22. Aug 2006 (CEST)
Über die Zusammenlegung von Bildbeschreibung I und Bildaufbau will ich gerne mal eine Nacht schlafen. Unklar ist mir, warum die Bildbeschreibung II mit der Bildbezeichnung zusammengelegt werden soll. Die Inhalte des Abschnittes Die Pariser Gesellschaft um 1860 waren vor dem Review im Abschnitt Der Skandal und führten dort eher dazu, dass dieser nicht deutlich wurde. Gerade die Auslagerung des Abschnittes trägt IMHO zur Verständlichkeit des Artikels bei. Zu dem Verspottungssatz mache ich mir auch nochmal Gedanken. --Rlbberlin 22:48, 22. Aug 2006 (CEST)
Die Bildbezeichnung ist vom Ansatz zwar auf den Bildtitel angelegt, bindet das Bild ähnlich wie Bildbeschreibung II in einen größeren Kontext und vergleicht mit anderen Werken, daher mein Vorschlag beide Abschnitte zusammenzulegen. Der Abschnitt Der Skandal gefällt mir hier vor der Auslagerung von Die Pariser Gesellschaft um 1860 besser, das kann aber auch Geschmackssache sein. ••• ?! 11:42, 23. Aug 2006 (CEST)
  • pro - für ein einzelnes Gemälde ein recht langer Beitrag (nicht, dass man keine Bücher darüber schreiben könnte...), Bedeutung d. Werks rechtfertigt jedoch die Ausführlichkeit. Könnte dennoch konziser sein. -- SK 14:33, 23. Aug 2006 (CEST) Anmerkung: lt. François Cachin ist Olympia das Bild, über das nach der Mona Lisa die meisten Aufsätze und Bücher geschrieben worden sind --Rlbberlin 15:40, 23. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel hat nun eine etwas andere Struktur. Hoffentlich ist er nun einfacher nachzuvollziehen. --Rlbberlin 15:32, 23. Aug 2006 (CEST)
  • Ja, ist ja gar nicht sooo viel anders, aber ich finde es nun viel besser. Jetzt klar Pro. --Stullkowski 15:53, 23. Aug 2006 (CEST)
  • nun pro, da Kritikpukte (s.o.) ausgeräumt wurden, mit der neuen Gliederung liest sich der Artikel wesentlich runder. ••• ?! 16:10, 23. Aug 2006 (CEST)
  • Pro Marcus Cyron Bücherbörse 19:48, 23. Aug 2006 (CEST)
  • pro bzw. prima - gefällt mir sehr gut. -- Achim Raschka 22:37, 23. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - nachdem die Gliederung umgestellt wurde, komme ich da ja nicht drum herum. Nein, im Ernst: schöner Artikel, klassisch lesenswert. - Gancho 00:24, 24. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - die Bildbeschreibung an den Anfang zu setzen ist durchaus in Ordnung, so wird es in Frankreich prinzipiell gehandhabt. Der Artikel ist des lesens nicht nur wert, man liest ihn mit Vergnügen und ich würde mich über weitere Beiträge dieser Art freuen. --Désirée2 00:35, 29. Aug 2006 (CEST)

Bildtitel Benouville[Quelltext bearbeiten]

Müßte das Bild nicht "Esther oder Odaliske" heißen? Gemeint kann doch mit beiden Namen nur die hellhäutige Frau sein? Gruß, Sigune 19:34, 3. Sep 2006 (CEST)

Völlig richtig erkannt. Das Bild wird entweder Esther oder Odaliske genannt. Danke für den Hinweis. --Rlbberlin 21:35, 3. Sep 2006 (CEST)

Impressionismus[Quelltext bearbeiten]

Dieser war einer der bedeutendsten französischen Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und eines der Häupter des Impressionismus.

Also abgesehen davon, dass ich nicht so recht begreife, was ein "Haupt" des Impressionismus eigentlich ist (ein Hauptvertreter, ein Vorreiter, ein Lehrer?), ist mir diese Einordnung trotz der u. a. Quelle neu.

In Édouard Manet lese ich: Bald fand sich eine Reihe gleichgesinnter Naturalisten, aus denen sich allmählich die damals als Sekte bezeichneten Impressionisten entwickelten, deren Haupt Manet wurde. Auf junge Künstler hatte Manet einen großen Einfluss, obwohl er offiziell meist nur Ablehnung erfuhr. Diesen jungen Künstlern des Impressionismus war Manet freundschaftlich verbunden, betrachtete sich aber selbst dieser Stilrichtung nie zugehörig. Also war er "Haupt" einer Reihe Naturalisten, später Impressionisten, aber nie selber einer? Das Haupt ist eben kein Teil des Körpers, oder wie? Inwieweit ist Manet stilistisch ein Impressionist? Bitte um Aufklärung resp. verständlichere Formulierung … Danke --Pitichinaccio 00:46, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Pitichaccio, ich bin jetzt zu müde, um im Artikel etwas zu ändern, dabei käme sicher nur Stuss heraus. :-) Um aber trotzdem deine Frage schon mal zu beantworten: Man könnte Manet auch als Vorreiter des Impressionismus bezeichnen. "... eines der Häupter des Impressionismus" schreibt der Autor in dem Buch so wörtlich, allerdings ist der Rest des Absatzes anders formuliert. Ich hatte auch gezögert, das Wort zu übernehmen, aus ähnlichen Erwägungen, aber das Wort "Vorreiter" fiel mir in jenem Moment nicht ein. ;) Doch, das Haupt gehört durchaus zum Körper, und er wird auch mit zu den Impressionisten gezählt, obwohl er sich selbst nicht als ihnen zugehörig empfand. Er selbst benutzte zum Teil auch Elemente des Naturalismus. Er war also ein Wegbereiter, beschritt den Weg aber durchaus auch selbst ein Stück weit mit, wenn auch weniger konsequent und radikal als andere. Zwei seiner Bilder, die du unter Impressionismus (hier das zweite von oben) bzw. Maler des Impressionismus (hier das vierte von oben) sehen kannst, verdeutlichen das. Gruß -- Cornelia -etc. 04:04, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Pitichinaccio, dein Einwand ist berechtigt und das Problem auch nicht leicht zu erklären.

  • Weder der Artikel Édouard Manet noch der Artikel Impressionismus sind derzeit in einem guten Zustand (leider).
  • Der Satz mit dem "Haupt" ist ein (unglückliches) Zitat. Gemeint ist eine Art geistiger Anführer oder Kopf einer Bewegung, wobei Manet sich nicht selbst hierzu gemacht hat, sondern er teilweise so von jüngeren Kollegen gesehen wurde und die Kritiker (Presse) ihn hierzu erklärten.
  • Von 1874 bis 1886 fanden acht Ausstellungen statt, die heute Impressionistenaustellungen genannt werden. Die Teilnehmer an diesen Ausstellungen könnte man somit als Impressionisten bezeichnen. Von den insgesamt 55 Künstler, die hierbei ihre Werke ausstellten, sind die meisten heute unbekannt. Künstler wie Gauguin, Redon, Signac und Seurat werden heute nicht dem Impressionismus zugerechnet, obwohl sie auf diesen Ausstellungen vertreten waren. Manet hat nie an einer der s.g. Impressionismusaustellungen teilgenommen und gilt dennoch als ein Wegbereiter des Impressionismus. Der Name Impressionismus ist 1874 als Spottbezeichnung eines Kritikers gefallen. Die Ausstellenden selbst haben nur eine Ausstellung (die dritte, 1877) als Impressionistenausstellung bezeichnet. Ein Künstlergruppe oder -vereinigung hat indes nie bestanden, sondern lediglich eine lockere Ausstellungsgemeinschaft.
  • Die impressionistische Malweise entwickelte sich jedoch seit etwa Anfang der 1860er Jahren. Genau in dieser Zeit galt Manet seinen Malerkollegen als führender Kopf einer Gruppe von Künstlern, die sich regelmäßig im Café Guerbois traf. Besonders gut hat die führende Rolle Manets (hier an der Staffelei sitzend) sein Kollege Fantin-Latour eingefangen. In den 1870er Jahren verschob sich diese führende Rolle langsam zu Claude Monet und Manet übernahm dann von ihm beispielsweise die hellere Palette und arbeitete mit ihm im Freien.
  • Der impressionistische Stil entstand nicht über Nacht. Er entwickelte sich bei Manet, wie auch bei seinen Kollegen. Im Bild Olympia ist der beginnende impressionistische Stil am ehesten am Blumenstrauß zu sehen. Manets Bilder der 1860er und teilweise der 1870er sind dabei auch vom Realismus/Naturalismus geprägt. Deutlichste Beispiele für Manets impressionistischen Stil sind etwa hier zu sehen: 1, 2, 3, 4, 5, 6.
  • Das Zitat aus der Einleitung habe ich entfernt. Die Zuordnung Manets zum Impressionismus ist hoffentlich deutlich geworden, die Überarbeitung der problematischen Artikel bleibt sicher noch eine Aufgabe. Gruß --Rlbberlin 04:46, 4. Sep 2006 (CEST)
Danke der sehr ausführlichen Auskünfte! :-) --Pitichinaccio 07:52, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Rlbberlin, ich denke, das Zitat zu entfernen, war aufgrund seiner Missverständlichkeit eine gute Maßnahme. :-) Dennoch halte ich es für sinnvoll, in der Einleitung nicht "nur" auf die Bedeutung des Bildes innerhalb Manets Werk, sondern auch kurz auf die Bedeutung Manets für die Weiterentwicklung der Malerei hinzuweisen, und sei es beispielsweise durch die Ergänzung "... des für die Entwicklung der modernen Malerei bedeutenden französischen Malers ..." . Manche Leser beschränken sich ja auf die Einleitung und dieser Aspekt sollte ihnen möglichst dennoch nicht entgehen, finde ich. Was meinst Du dazu? -- Cornelia -etc. 10:26, 4. Sep 2006 (CEST)

Völlig in Ordnung. Schöne Formulierung. --Rlbberlin 16:13, 4. Sep 2006 (CEST)

Olympia (Gemälde) Exzellenzdiskussion (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 31. August bis zum 20. September.

Der Artikel ist gerade mit 10:0 zum lesenswerten Artikel gewählt worden. Im Sinne der Artikelverbesserung nun die Kandidatur hier.

Neutral als Hauptautor. --Rlbberlin 12:34, 31. Aug 2006 (CEST)

Eine Frage: Weshalb sind Quellen und Literatur getrennt? (Wurde die angegebene Literatur nicht zur Recherche herangezogen?) --Phrood 19:56, 31. Aug 2006 (CEST)
Die Idee war, die Hauptquellen von weiterführender Literatur zu trennen. Kann aber auch zusammengelegt werden. --Rlbberlin 21:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Die Trennung sollte beibehalten werden, um zu verdeutlichen, dass nur ein kleiner Teil der Werke gelesen wurde. Im Überigen bin ich skeptisch, ob zwei ältere Ausstellungskataloge und ein über 100 Jahre altes Buch als alleinige Quellen genügen. --Phrood 20:40, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Phrood, inhaltlich ist der Artikel trotz des Alters der Quellen korrekt, soweit ich das auf die Schnelle überblicke. Ich werde nachher noch Quellen ergänzen, die ich hier zu Hause habe und denke, das müsste dann eigentlich als Quellennachweis genügen ... -- Cornelia -etc. 21:18, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Phrood, ich frage mich jetzt, was die Unterstellung soll, ich hätte nur die ursprünglich unter Quelle genannten Werke gelesen. Glaube mir, der Katalog zur Manet-Ausstellung 1983 ist ein Standardwerk. Da dieser Katalog auch als deutsche Ausgabe vorliegt und hierin die zitierten Kritikerstimmen wiedergegeben werden, bietet er sich als erste Quelle an. Der zweiten Katalog (Centre Pompidou) beschäftigt sich ausschließlich mit den Wirkungen auf andere Künstler. Dies ist seitdem in der Form nicht mehr geschehen. Meier-Graefe ist im Artikel zitiert und erschien deshalb als Quelle. Vom Alter des Zitates auf die Qualität zu schließen, erscheint mir jedoch abwägig. Die neuere (englischsprachige) Literatur zu Manet beschäftigt sich kaum mit dem Thema Olympia. Das Buch von Eunice Lipton hat zwar Olympia im Titel, beschäftigt sich aber mit Victorine Meurent. Otto Friedrich widmet in seinem Buch gleich zwei Kapitel Olympia, beleuchtet aber eher die gesellschaftlichen Hintergründe. Beth Archer Brombert bereitet zwar in seiner Monografie nochmals die Widersprüche in Manets Biografie auf, kommt aber bezüglich Olympia auch nicht zu neuen Erkenntnissen. Welches Buch müsste deiner Meinung nach zur besseren Beurteilung des Gemäldes herangezogen werden und wo siehst du im Artikel Lücken oder Fehlinterpretationen? --Rlbberlin 22:53, 1. Sep 2006 (CEST)
Tut mir leid wegen der Unterstellung; ich hatte dich missverstanden. Ich wollte auch durchaus nicht den Inhalt des Artikels grundsätzlich in Frage stellen. Ich hatte mich nur gewundert, dass keine aktuelleren Werke unter den Quellen angegeben waren. Wenn tatsächlich keine neueren Erkenntnisse vorliegen, so ist das in Ordnung. --Phrood 23:10, 1. Sep 2006 (CEST)
Kein Problem. Deine Hinterfragung älterer Literatur ist völlig in Ordnung. Zu Manet und Olympia gibt es eher keine neuen Erkentnisse, zur Wirkung von Werk und Künstler sieht das eventuell anders aus -> siehe Diskussion weiter unten --Rlbberlin 01:32, 2. Sep 2006 (CEST)
  • Contra. So nicht exzellent. Bitte den Artikel noch einmal gründlich durchgehen und dabei insbesondere auf schiefe Formulierungen, Kommafehler und Unsauberkeiten in den französischen Zitaten achten. -- Carbidfischer Kaffee? 20:18, 31. Aug 2006 (CEST)
    Wenn du mir einen Tipp gibst, was du mit schiefen Formulierungen meinst? --Rlbberlin 21:47, 31. Aug 2006 (CEST)
    Z. B. Die dunkelhäutige Frau trägt ein rosafarbiges Gewand, Das Bett und die Bettauflagen wiederholen die Bildhorizontale, Dieser Blumenstrauß, als Stillleben innerhalb dieses Aktbildes, nimmt malerisch den folgenden Impressionismus vorweg, als dessen Wegbereiter Édouard Manet gilt., die Haltung des rechten Armes und ein Schmuckreif an selbigem ähneln sich und Zudem fanden seit etwa 1850 die ersten Aktfotografien in Paris ihre Verbreitung. -- Carbidfischer Kaffee? 12:42, 1. Sep 2006 (CEST)
    Sorry, ich kann hier keine schiefen Formulierungen entdecken. Umformulierungen sind natürlich möglich, aus meiner Sicht aber eher Geschacksfrage. Sollte der Text durch eine andere Wortwahl lesbarer werden, den Inhalt besser verdeutlichen oder eine elegantere Formulierung finden, freue ich mich über jede Änderung. Es ist ein Wiki. --Rlbberlin 18:44, 1. Sep 2006 (CEST)
    Hallo Rlbberlin, ehrlich gesagt empfinde auch ich einige Stellen noch als etwas ungeschickt formuliert. Mit deiner Erlaubnis werde ich nachher mal versuchen, sie ein wenig zu überarbeiten, so dass der Artikel dadurch hoffentlich flüssiger lesbar und noch etwas besser verständlich wird, okay? Ich werde dabei auch noch ein paar Einzelbelege ergänzen, so dass damit dann auch jener Kritikpunkt oben behoben sein dürfte. Womit du nicht einverstanden bist, das kannst du ja anschließend jederzeit wieder rückgängig machen ... :-) Liebe Grüße -- Cornelia -etc. 21:18, 1. Sep 2006 (CEST)
    Hallo Cornelia, du hast nicht nur die Erlaubnis, sondern es ist ja mein Wunsch. Ich habe den Artikel zwar auf den Weg gebracht, aber nun darf ausdrücklich jeder zur Verbesserung beitragen. Nach langer Beschäftigung mit dem Thema, sehe ich an einigen Stellen bestimmt den Wald vor lauter Bäumen nicht. Gruß --Rlbberlin 22:53, 1. Sep 2006 (CEST)
  • Durchaus solide. Aber exzellent? Auch wenn man hier kein Gombrich-, Panofsky oder meinetwegen Isabelle Graw-Niveau erwarten kann, scheint da doch noch etwas zu fehlen. Daher leider contra. -- SK 21:48, 31. Aug 2006 (CEST)
Könntest du das fehlende "etwas" erläutern? --Rlbberlin 22:11, 31. Aug 2006 (CEST)
Nur kurz: der Artikel evoziert allgemein gut die historische Situation, in der das Bild entstand. Es gehört aber mehr dazu, wie wird es z. B. heute gesehen? Nur ein Beispiel: der Soziologe Bourdieu beschäftigte sich auch eingehend mit Manet, vor allem mit seiner das Bild vom modernen bildenden Künstler lange prägenden Rolle (Genie, "unbürgerlich", Rebell, politisch "links", Bohemian, Anti-Akademiker etc.), auch wenn manches eher Legende war (Manet war kein "wilder" Anti-Traditionalist, der nur auf seine "Instinkte" hörte, er kannte die Kunstgeschichte genau, im Artikel kommt das eher indirekt zum Ausdruck). "Nachwirkung" betrifft halt nicht nur das Kopieren von Manets Bildern oder Motiven durch andere Maler (nebenbei: Fotographen wie Bellocq wurden vielleicht auch beeinflusst?). -- SK 22:07, 1. Sep 2006 (CEST)
Die Frage, ob Manet wirklich Der Rebell im Frack war (wie Beth Archer Bromberts Buchtitel suggeriert), oder gar ein poltischer Künstler (was die Mannheimer Ausstellung 1992 untersuchte) spannt den Bogen an dieser Stelle sicher etwas weit. Die Rolle Manets sollte doch eher im Artikel über Edouard Manet geklärt werden. Bereits während der Lesenswertdiskussion kamen erste Hinweise, ob der Artikel nicht zu straffen sei. Wenn ich dich richtig verstehe, plädierst du eher für Erweiterung. Ich hätte hier eher Michel Foucault anzubieten (ungern), bezweifle aber, ob das dem Artikel gut tut. --Rlbberlin 23:33, 1. Sep 2006 (CEST)

Pro Nach den erfolgten Überarbeitungen finde ich jetzt nichts mehr, was aus meiner Sicht noch verbessert werden müsste. Darum empfinde ich den Artikel jetzt als exzellent. Da ich kein Hauptautor bin, sondern nur bei der Überarbeitung geholfen habe, denke ich, dass ich guten Gewissens mit abstimmen kann. :-) -- Cornelia -etc. 04:15, 9. Sep 2006 (CEST)

  • pro - nach meinen ersten eigenen tapsigen Versuchen der Gemäldebeschreibung (Selbstporträt mit Skelett) bewundere ich diesen Artikel umso mehr. Die Rolle Manets sollte imho tatsächlich im Manetartikel erfolgen, in diesem geht es um das Bild. -- Achim Raschka 22:20, 10. Sep 2006 (CEST)

die beiden nachfolgenden Stimmen sind leider aufgrund des Abstimmungsendes am 20.Sept. ungültig. Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 13:00, 22. Sep 2006 (CEST)

  • Pro - ein auf den ersten Blick etwas unorthodox gegliederter, beim Lesen jedoch sehr logisch aufgebauter Artikel. Sehr interessant geschrieben. Keine Mängel gefunden!--Elbe1 07:29, 22. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Ich bin gerade erst über diesen Artikel gestolpert, aus Laiensicht ein wirklich gelungener Bild-Artikel zu einem extrem schwierigen Thema. Sehr gut bebildert (PS:Ist die Voting-Time nicht schon längst abgelaufen?)--DieLinkePDS 07:48, 22. Sep 2006 (CEST)

A. R. Penck[Quelltext bearbeiten]

Am 22. März wurde A. R. Penck im Abschnitt Wirkung entfernt, mit der Begründung „das Bild von Penck wurde zu den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gemalt und hat mit Manets Olympia nichts zu tun. siehe:https://de.amorosart.com/werk-penck-olympia-29713.html“. Richtig ist, dass das verlinkte Gemälde nichts mit Manets Olympia zu tun hat. Das wurde aber auch bisher nicht behauptet. Im Abschnitt Literaturangabe ist der Ausstellungskatalog Paris 1983: Bonjour Monsieur Manet gelistet, aus dem deutlich hervorgeht, in welchem Werk sich Penck auf Manets Olympia bezieht. Statt gegoogletes "Wissen" umzusetzen, wäre ein Blick in die Fachliteratur hilfreicher gewesen. --Rosecliff (Diskussion) 15:32, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Überarbeitung notwendig[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Olympia (Manet) wurde von mir 2006 angelegt und wenig später von mehreren Benutzern als "Lesenswert" ausgezeichnet. Das ist 14 Jahre her. In der Zwischenzeit gab es am Artikel einige Veränderungen; in geringem Umfang auch Aktualisierungen. Während in diesem Zeitraum bei den meisten Kunstwerken des 19. Jahrhunderts nicht unbedingt wesentlich neue Erkenntnisse zu erwarten sind, verhält es sich bei diesem Schlüsselwerk der Kunstgechichte anders:

  • In den letzten Jahren gab es reichlich Rezeption zu diesem Gemälde, die im Artikel nicht dargestellt ist. Hier nur ein Beispiel aus einem kaum zu überblicken Feld.
  • Das 2006 als nicht ausleihbar geltende Werk war inzwischen in Italien und Russland zu Gast. Die Darstellung der veränderter französischen Kulturpolitik fehlt im Artikel. Die Auswertung der entsprechende Kataloge und Presseberichte ebenfalls.
  • Die MeToo-Debatte der letzten Jahre hat auch dieses Bild gestreift. Es fehlt die entsprechende Darstellung.
  • Vielbesprochen in der Presse wurde die Ausstellung Posing Modernity: The Black Model from Manet and Matisse to Today in New York und danach Le modèle noir de Géricault à Matisse in Paris, in der die Rolle der schwarzen Modelle in der Kunst beleuchtet wurde. Insbesondere zu Olympia gab es hier einige Anmerkungen. Auch diese Darstellung fehlt im Artikel.

Der Artikel benötigt in mehreren Punkten eine wesentliche Überarbeitung, teilweise müssen Abschnitte neu geschrieben werden. Mir fehlt hierzu die Zeit und Lust. Andere dürfen gern tätig werden. Sollte sich in absehbarer Zeit hier keine wesentliche inhaltliche Verbesserung ergeben, würde ich den Artikel zur Abwahl stellen, da er in meinen Augen nicht mehr lesenswert ist. --RLbBerlin (Diskussion) 11:40, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Abwahl-Antrag auf WP:KLA vom 16. Februar bis zum 3. März 2021 (erfolgreich = keine Auszeichnung)[Quelltext bearbeiten]

Hiermit stelle ich den bisher als Lesenswert ausgezeichneten Artikel zur Abwahl.

Zur Begründung:

Der Artikel Olympia wurde von mir 2006 angelegt und wenig später von mehreren Benutzern als Lesenswert ausgezeichnet. Das ist 14 Jahre her. In der Zwischenzeit gab es am Artikel einige Veränderungen; in geringem Umfang auch Aktualisierungen. Soweit in Ordnung. Bei den meisten Kunstwerken des 19. Jahrhunderts sind nach einer Auszeichnung nicht unbedingt wesentlich neue Erkenntnisse zu erwarten. Hier, bei diesem Schlüsselwerk der Kunstgeschichte, verhält es sich anders:

In den letzten Jahren gab es reichlich Rezeption zu diesem Gemälde, die im Artikel allerdings nicht dargestellt ist. Hier einige Beispiele aus einem kaum zu überblicken Feld:

  • Das bis 2006 als nicht ausleihbar geltende Werk war inzwischen bei Ausstellungen in Italien und Russland zu Gast. Die Darstellung der veränderter französischen Kulturpolitik fehlt im Artikel. Die Auswertung der entsprechenden fremdsprachigen Kataloge und Presseberichte ebenfalls.
  • Die MeToo-Debatte der letzten Jahre hat auch immer wieder dieses Bild gestreift. Es fehlt die entsprechende Darstellung.
  • Vielbesprochen wurde in der Presse die Ausstellung Posing Modernity: The Black Model from Manet and Matisse to Today in New York und danach Le modèle noir de Géricault à Matisse in Paris. Hierin wurde die Rolle der schwarzen Modelle in der Kunst beleuchtet. Insbesondere zu Olympia gab es hier einige Anmerkungen. Auch diese Darstellung fehlt im Artikel.
  • Zahlreiche Künstler haben seit 2006 Kunstwerke nach dem Vorbild von Manets Olympia geschaffen, eine entsprechende Darstellung fehlt im Artikel.

Der Artikel benötigt aus meiner Sicht in mehreren Punkten eine wesentliche Überarbeitung, teilweise müssten Abschnitte neu geschrieben werden. Mir fehlt hierzu die Zeit. Ein Review lief von Mitte Dezember 2020 bis Mitte Februar 2021 ohne Ergebnis. Die Mängel und Lücken im Artikel sind wesentlich und rechtfertigen daher eine Abwahl. --RLbBerlin (Diskussion) 10:01, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung --Herbert Kaufmann (Diskussion) 12:38, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Also wenn der Hauptautor selbst eine Abwahl wünscht, dann ist keine Auszeichnung m.E. eigentlich nur Formsache - diesem Wunsch würde ich entsprechen. Gestumblindi 15:51, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten
keine Auszeichnung Wie eins drüber. Schnurrikowski (Diskussion) 14:21, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

+1, bis zur Weiterentwicklung keine Auszeichnung. Bei der guten Basis wird der Artikel wieder eine Auszeichnung bekommen, wenn es die Zeit hergibt.--Sascha-Wagner (Diskussion) 21:02, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung eine Überarbeitung und erneute Kandiatur wäre schön.--Mister Pommeroy (Diskussion) 13:19, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert Hohe Ansprüche an eigene Artikel kann ich durchaus verstehen, aber ich finde nicht, dass sie hier mit den Kriterien für lesenswerte Artikel übereinstimmen. Insbesondere heißt es da: "Fehlende oder lückenhafte Teilaspekte sind kein Hinderungsgrund", und ich kann bei keinem der o.g. Entwicklungen der letzten Jahre sehen, dass sie einen wesentlichen Umschrieb des Artikels erforderlich machen würden statt nur Ergänzungen. Insbesondere politische Debatten der letzten Jahre haben eher etwas mit uns und unserer Zeit zu tun als mit Manet und seinem Werk, so dass eine Darstellung natürlich interessant sein kann, aber nicht so, dass sie alles andere überstrahlen müsste. Für exzellent würde ich das anders sehen, aber nicht für lesenswert. Und wenn die Abwahl auch gar nicht als Ansporn für einen demnächst stattfindenden Neuschrieb gedacht ist, halte ich weder sie noch den Warn-Baustein vor dem Artikel für nötig. Da reichen Anregungen auf der Diskussionsseite für Interessierte völlig aus. Aufgreifen wird sie erfahrungsgemäß sowieso niemand. --Magiers (Diskussion) 15:02, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert Lücken gibt es, zumal bei ganz aktuellen Entwicklungen (ich war auch schon damals u. a. deshalb gegen den Exzellenz-Status dafür), aber m. E. weiterhin ein ganz guter, lesenswerter Beitrag. Die neueren Diskussionen um Anstößigkeit o. Ä. spiegeln vllt. gar nicht so fern die im Artikel auftauchenden Kontroversen des 19. Jh. wider, finde ich. History repeating? --SemiKo (Diskussion) 12:11, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Lesenswert --Vive la France2 (Diskussion) 23:41, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung aus folgenden Gründen: 1) Die vom Hauptautor genannten Gründe (mangelnde Aktualität und Vollständigkeit). 2) Ungenügende Literaturauswertung: Kaum Einzelnachweise zu einem beträchtlichen Teil der in Literatur aufgeführten Werke. 3) Für manche Aussagen fehlen Einzelnachweise, z. B. für die Behauptungen, welche Bilder Vorbilder für Manets Gemälde waren. 4) Einleitung ungenügend, z. B. fehlt eine Kurzbeschreibung zum Bildinhalt sowie eine Erklärung zum Wesen des Skandals. Aus den genannten Gründen verfehlt der Artikel die Vorbildwirkung, die bei Artikeln mit Auszeichnungsstatus erwartet wird. Der Überarbeitungsbaustein sollte durch einen Baustein vom Typ {{Vorlage:Veraltet}} ersetzt werden.--Stegosaurus (Diskussion) 18:40, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich denke hier sollten bei der Auswertung nicht Voten gezählt werden, sondern Argumente abgewogen werden. Damals gab es schlicht noch keine Möglichkeit, Einzelnachweise einzubauen. Es müssten hunderte Alt-Artikel ihre Altauszeichnung verlieren, was kaum über diese Seite geleistet, geschweige denn organisiert werden kann. So wie es jetzt aussieht, stellt diese Abwahl eine Ungleichbehandlung gegenüber anderen Altartikeln dar, die inkonsequent ist. Bei lesenswerten Artikeln können Lücken und kleinere Mängel, wie hier gegeben, noch toleriert werden. Ich finde den Artikel noch immer gut lesbar und verständlich. --Vive la France2 (Diskussion) 09:16, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Klar sollten Argumente abgewogen werden, Voten werden aber natürlich auch gezählt. Wie du auf eine Ungleichbehandlung kommst, ist mir schleierhaft. Die aktuelle Abwahlkandidatur ist jedenfalls regelkonform zustandegekommen. Innerhalb der Kandidatur darf, ja muss, der Artikel basierend auf den selben Regeln bewertet werden wie andere kandidierende Artikel auch. Würde er das nicht, dann wäre das eine Ungleichbehandlung.--Stegosaurus (Diskussion) 10:04, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt viele ausgezeichnete Artikel, die auf diesem Niveau sind. Wenn man jenen Artikel abwählt müsste man konsequenerweise Dutzende andere auch abwählen. Das passiert aber nicht. Also lässt man die Auszeichnung einfach am besten bestehen. Außerdem: Besser als der Durchschnitt ist der Artikel immer noch alle Mal. --Vive la France2 (Diskussion) 15:13, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Alle betreffenden Artikel abzuwählen, ist aus Kapazitätsgründen nicht schaffbar. Eine Rechtfertigung dafür, den Auszeichnungsstatus hier bei diesem Artikel drin zu lassen, ist das aber nicht. Das Thema wurde schon früher diskutiert, siehe etwa hier.--Stegosaurus (Diskussion) 15:21, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wenn es aus Kapazitätsgründen nicht möglich ist alle betreffenden Artikel abzuwählen, dann behandeln wir diesen Artikel hier anders. Das meinte ich mit Ungleichbehandlung. 2016 argumentierte jemand in der Diskussion: "Wir haben viel wichtigere Probleme im Projekt, und noch der schlechteste lesenswerte Artikel ist vermutlich besser als 90% des sonstigen Bestandes.“ Dem kann ich nur beipflichten. Der hier vorgeschlagene Artikel ist qualitativ noch auf einem relativ hohen Niveau. Für lesenswert wohl immer noch ausreichend. --Vive la France2 (Diskussion) 17:55, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert Kein Abwahlgrund erkennbar. --Munf (Diskussion) 18:01, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert Dem schließe ich mich an: Kein Abwahlgrund erkennbar - oder geht es sarum das er nicht queer genug ist ? --Elmie (Diskussion) 13:45, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Vorauswertung: Die Abwahlkandidatur ist gescheitert, weil keine gravierenden Mängel benannt wurden. Der Lesenswert-Status bleibt bestehen. Den Autoren wird es nicht allzu sehr kränken. --Vive la France2 (Diskussion) 18:02, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Auch wenn die „Vorauswertung“, die bestens zeigt, warum an der Abstimmung Beteiligte keine Auswertungen vornehmen sollten, zu einem anderen Ergebnis kommt, gibt es meiner Meinung nach keinen Grund, das rechnerische Ergebnis von 7× keine Auszeichnung zu 5× Lesenswert durch die Streichung von Stimmen auf argumentativer Basis zu verändern. Folglich verliert der Artikel in dieser Version seine Auszeichnung. Auch ich hoffe natürlich, dass der Artikel irgendwann überarbeitet wird und wieder kandidiert, die Möglichkeit dazu ist ja bekanntlich jederzeit gegeben. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 11:21, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eigentlich hätte es mindestens einer Zweitauswertung bedurft. Eine wirkliche Begründung, warum die quantitative Auszählung der Voten entscheidendender sein soll als die vorgebrachten qualitativen Argumente ist für mich nicht ersichtlich. Die Auswertung ist so nicht legitim. --Vive la France2 (Diskussion) 21:42, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Es wurden sowohl von mir als Hauptautor wie auch beispielsweise von Benutzer:Stegosaurus Rex qualitative Argumente gegen eine Auszeichnung vorgebracht. Ich danke dem Auswerter ausdrücklich für die sorgfältige Auswertung. --RLbBerlin (Diskussion) 23:24, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Leider nur Argumente, die für einen exzellenten Artikel gelten. Eine ordentliche Zweitauswertung ist leider nicht erfolgt. --Vive la France2 (Diskussion) 19:37, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dass die Argumente nur für exzellente Artikel anwendbar sind, sehe ich nicht so. Vielmehr zeigen sie auf, dass der Artikel zwei der Kriterien für lesenswerte Artikel deutlich (Einzelnachweise + Einleitung) und ein weiteres in Teilen (Abdeckung von Kernaspekten, hier die aktuelle Geschichte und Rezeption) nicht erfüllt. Fast alle Stimmen, die für keine Auszeichnung plädierten, sprechen diese Argumente direkt oder indirekt an; dass EureExcellenz keine Begründung angegeben hat, ist zwar suboptimal, aber warum man seine Stimme deshalb streichen sollte, erschließt sich mir nicht. Und eine Auswirkung auf die Auszählung hätte es auch nicht (ohne EureExcellenz 6:5 für keine Auszeichnung). Damit verfehlt der Artikel wegen qualitativer Argumente bereits die quantitative Hürde und verliert damit seine Auszeichnung. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:15, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Zweitauswertung: Ich bewerte nicht den Artikel, sondern nur die KLA-Disk! Es gibt unterschiedliche Ansichten, ob der Artikel die Kriterien für lesenswert noch erfüllt, da hier anscheinend ein Grenzfall vorliegt. Gegen eine Auszeichnung spricht sich aber die Mehrheit incl. des Hauptautors aus. Formal ist das nötige Quorum von drei Stimmen mehr für Lesenswert als Stimmen für keine Auszeichnung deutlich verfehlt. Insgesamt lässt die Kandidatur-Disk keine andere Entscheidung als die Aberkennung der Auszeichnung zu; damit ist die Erstauswertung bestätigt. MfG--Krib (Diskussion) 10:28, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten