Diskussion:Olympische Sommerspiele 1984

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Julius1990 in Abschnitt siehe auch in Abschnitten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme mit diesem Artikel am Schreibwettbewerb im September 2009 teil. In diesem Zusammenhang wird er deutlich ausgebaut. Grüße --Julius1990 Disk. 17:45, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da auf Commons erstaunlich viele Fotos zu diesem Thema vorhanden sind, wird es immerhin keine reine Textwüste bleiben. --Voyager 17:48, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, da dürfte man mal wieder von den US-Regelungen profitieren. --Julius1990 Disk. 17:49, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hätte noch ein Verbesserungsvorschlag, da alle Gouverneure Kaliforniens in der Wiki eingetragen sind, müsste der in dem Abschnitt Die 1984er-Bewerbung angesprochene Gouverneur noch "gebläut" werden ich bin mir aber nicht sicher welcher Gouverneur der richtige ist. Ich wünsche viel Glück beim Schreibwettbewerb --Dresdner90 17:02, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das war Jerry Brown. Link korrigiert. --84.227.83.111 22:16, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Review-Schreibwettbewerb, 1. bis 30. September 2009[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel habe ich im Groben bereits eingestellt. In der nächsten Zeit werde ich Feinbearbeitungen und kleinere Ergänzungen vornehmen. Vorschläge und Tipps sind willkommen, ebenso Stilfrisur oder Typokorrektur. Viele Grüße --Julius1990 Disk. 19:36, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Momentan stören mich die vielen roten Links, ich hoffe, dass da noch etwas passiert. Sonst schon ein sehr schöner Artikel, der Feinschliff kommt ja noch.--Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:41, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wie immer werde ich gerade viele Links im Bereich der Funktionäre, Sportpolitik, Sportstätten etc. bläuen. Paar Sportler sicher auch. Generell werden jedoch Rotlinks übrig bleiben, was aber ganz normal und kein Problem ist. Grüße --Julius1990 Disk. 19:49, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Super Artikel, beeindruckende Arbeit! Bleibt der Abschnitt "Sportarten und Zeitplan" so, oder wird das noch in Form gebracht? Gut wäre eine Tabelle mit Zeitplan, etwa so wie unter Olympische_Sommerspiele_2008#Sportarten_und_Zeitplan. Daneben würde ich vorschlagen, bei den einzelnen Sportarten Links zu den Hauptartikeln anzubringen, um nicht scrollen zu müssen. Eine Liste aller teilnehmenden Länder samt der jeweiligen Athletenanzahl wäre auch schön. Στε Ψ 20:17, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das wird noch angepasst. Die tabelle bastelt sich so schwer, dass ich sie immer etwas vor mir herschiebe. Eine Länderliste werde ich nur einfügen, wenn der Artikel ohne sie nicht über 100 - 110 kb hinausgeht. Grüße --Julius1990 Disk. 20:20, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Julius, vorab mal ein Kompliment. Der Artikel ist jetzt schon wirklich super geworden. Nach dem ersten Durchlesen sind mir nur einige wenige Punkte aufgefallen:

- bei den Wettbewerben tauchen recht viele deutsche Athleten auf. Ich hätte damit kein Problem, denn die Deutschen sind bei Sommerspielen wesentlich erfolgreicher als Schweizer und Österreicher, aber die Erfahrung der Vergangenheit zeigt, daß Voyager Dir dies mit ziemlicher Sicherheit um die Ohren schlagen wird.

- bei den beiden Wasserballspielern ist der Link von Frank Otto falsch. Ich kenne mich im Wasserball nicht besonders gut aus, aber sind diese beiden genannten irgendwie "prominent"?

- bei den Schießwettbewerben würde ich noch erwähnen, daß die Disziplin Luftgewehr zum ersten Mal olympisch war. Ich halte das insofern für relevant, da die meisten Schützen in den Vereinen mit dem Luftgewehr schießen und es für die sicher interessant zu erfahren ist, daß es erst 1984 olympisch wurde.

Viele Grüße, -- Ironente 23:13, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo erstmal und Danke für das Lob. Die Zahl der deutschen Erwähnungen ist nur natürlich, es gab nun einmal mehr Erfolge. Ich habe, wenn ich mich recht entsinne alle Medaillengewinner der Scchweiz und Österreichs erwähnt, und auch das Abschneiden ihrer Mannschaften, selbst wenn sie nicht die Medaillenränge erreichten. An der ein oder anderen Stelle kann noch ergänzt werden, aber es wird nie auch nur annähernd zu einer ausgeglichenen Verteilung kommen. Frank Otto ist immer noch Rekordnationalspieler, aber ich werde mich noch Mal an Gehers Hinweis diesbezüglich halten. Wasserball ist auch nicht wirklich mein Gebiet. Das Luftgewehr kläre ich nochmal, schon allein, weil ich alle anderen Neuerungen versucht habe zu erwähnen. Grüße --Julius1990 Disk. 19:26, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nur zum Wasserball: Die Stars der deutschen Mannschaft waren Frank Otto, Peter Röhle und Hagen Stamm. Und der Torhüter der US-Amerikaner Terry Schroeder ist eine living legend. Ausführliches von mir kommt auch noch, aber erst muss ich meinen eigenen Artikel fertig haben. Gruß --Geher 23:21, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, Wasserball ist nicht wirklich mein Gebiet und zur Zeit des Tippens musste ich die Links quasi losen ;) Viel Glück mit deinem Artikel. Kritik eilt ja nicht, zumal ich mich gerade in den schichtdiens einfinden muss und die Zeit für Wiki ziemlich knapp wird. Grüße --Julius1990 Disk. 19:26, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Meine Anmerkungen:
  • Velodrom ist auf Begriffsklärung verlinkt.  Ok
  • Ist der verlinkte Robert Moore wirklich der Designer von Sam?  Ok
  • China wird z.B. beim Gewichtheben als Nation bezeichnet, das finde ich angesichts von zwei chinesischen Mannschaften als gewagt.  Ok
  • Kanu: Ferguson stellte mit drei Goldmedaillen den neuseeländischen Rekord von Peter Snell ein.  Ok
  • Leichtathletik: Marathon der Männer: Carlos Lopes gewinnt erste Goldmedaille Portugals überhaupt. Zweimal Gold für Mexikos Geher gab es meines Wissens auch nie wieder, Geher muss man ja sowieso immer erwähnen. Und wer da im Siebenkampf die Silbermedaille gewann, das sollte vielleicht auch eine Anmerkung wert sein.  Ok
  • Rudern: Dass der Achter die prestigeträchtigste Klasse ist, dürfte nicht unumstritten sein, in Dänemark gilt beispielsweise der Leichtgewichts-Vierer als sehr beliebt. Erwähnen sollte man Steve Redgrave und die Abbagnale-Brüder samt Di Capua, die 1984 ihre jeweils erste Goldmedaille gewannen.  Ok
  • Schießen: Kronthaler gewann Silber im Stechen oder Ausschießen, nicht in der letzten Serie, wenn die Ziffern bei sports-reference richtig sind.  Ok
  • Schwimmen: Einen Satz zu Michael Groß habe ich mal entfernt, verteidigen konnte er keinen Titel, er gewann 1988 eine andere Strecke.  Ok
  • Statistik: Welche Länder gewannen erstmals Medaillen oder Goldmedaillen? China, na klar, Carlos Lopes sowieso, gab es weitere?
  • Du beziehst Dich öfters auf Sportler, die ihren Titel 1988 verteidigten, was ja auch wichtig ist. Spannend ist aber auch: Welche Sportler konnten denn ihre Titel von 1980 verteidigen? Das fände ich angesichts der zwei Boykotte eine recht interessante Frage. In der Leichtathletik waren es Sebastian Coe und Daley Thompson. Karppinen im Rudern ist auch klar, gab es weitere?
  • Wie immer bei Spielen in den USA wäre auch interessant, wie sehr das von ABC für die USA produzierte Programm von dem für die Welt produzierten Programm abwich. ABC sendete ja meines Wissens in den USA fast nur amerikanische Medaillengewinner.  Ok
  • Gruß --Geher 23:41, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, dass du durch den Artikel gegangen bist und für die hinweise. Ich werde versuchen, das in der Zeit bis zum Wettbewerbsende so weit abzuarbeiten. Heute kam zudem noch etwas Literatur, also mal schauen, was noch geht. Grüße --Julius1990 Disk. 00:01, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich setze mein Review einmal hier fort:
Zum obigen Zweifel: Robert Moore ist wahrscheinlich nicht der Designer von Sam. Der wird nämlich in en:Sam (Olympic mascot) als "C. Robert Moore, an artist for Disney" angegeben.  Ok
Für mich besonders wichtig ist die Liste der boykottierenden Staaten. Die en.wikipedia gibt etwa Albanien, Jemen und Obervolta (= Burkina Faso) nicht an. Dazu wäre noch eine renommierte Quelle anzugeben. Auch die Analyse der Ursachen des Boykotts könnte noch besser belegt sein - oder sind sich mit Kluge da alle einig?
Der Verlauf der Bewerbung ist ganz nachvollziehbar geschildert, verschiedene Problematiken benannt. Unklar ist mir noch die Frage der finanziellen Hoffnungen und Befürchtungen: Wer erhoffte sich welche Gewinne, und warum (vorige Finanzierungen), und wer verdiente am Ende Geld mit den Spielen (Committee of Seven? Wer ist das?) ?
Ich hoffe, das kann noch Berücksichtigung finden. Später mehr von mir. --Emkaer 23:42, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt "Organisation" heißt es "Im Juni 1985 gab das LAOOC auf der 90. IOC-Session in Berlin einen Gewinn von 215 Millionen Dollar an. Statt dieses Geld wie zuvor üblich an das IOC abzuführen, gingen 60 % an das USOC. Mit den übrigen 40 % wurde die Los Angeles Organizing Committee Amateur Athletic Foundation gegründet, in der ehemalige hohe Mitglieder des LAOOC Positionen übernahmen." In en:LA84 Foundation wird eine andere Summe genannt, auch der Name der Stiftung weicht ab. Vgl. auch http://www.aafla.org/index.html und die identische Seite http://www.la84foundation.org/ wo ganz unten die 232,5 Mio. $ der en.wikipedia genannt werden. Dieselbe Zahl auch in diesem PDF. Allerdings müssen die 232,5 Mio nicht richtiger sein. --Emkaer 03:52, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So, dank der Real-Life-Arbeit erst jetzt im Endspurt: Zum Boykott: Die Zahlen der englischen Wikipedia spielen keine Rolle. Kluge führt die Staaten so, das refernziere ich auch noch. Schon allein das im englischen Unterartikel um eine Zahl herumgedruckst wird, ist typisch. Auch 1988 war es dort falsch. Richtig ist, das Albanien nicht am Ostblock-Boykott teilnahm, aber sie reagierten eben auch nicht auf die Einladung und boykottierten aus ihren ganz eigenen Gründen, welche auch immer es waren. Die Zahlen prüf ich morgen noch mal. Grüße --Julius1990 Disk. 22:23, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Weiter bei den Gebäuden: Ich habe versucht, "fanden statt" zu ersetzen, es taucht dennoch sehr häufig auf. Gerade bei den Gebäuden (aber auch vorher) fällt auf, dass viele Links rot sind. Um die Platzierungschancen des Artikels zu erhöhen könnte man überlegen, welche Links in der de.wikipedia wohl niemals einen eigenen Artikel bekommen werden (z.B. Gersten Pavilion, siehe en:Gersten Pavilion), und diese Links entfernen, damit nicht mehr so viel Rot zu sehen ist.
Allgemein fiel bei den Sportstätten auf, dass die Kalifornischen Universitätssysteme m.E. nicht korrekt, nämlich zu pauschal, behandelt wurden. Es gibt insbesondere nicht nur einen Campus "der" University of California oder "der" California State University. Ich habe unter "Gebäude" versucht, das Problem zu beheben, aber bei den einzelnen Sportarten werde ich wahrscheinlich nicht mehr dazu kommen.
Was ist Chemcomp, der neue Bodenbelag der Radrennbahn?? Beleg dazu? Google gibt eher eine Firma "Chem. Comp" oder ein Computerprogramm her.
Satz "4500 Fackeln wurden für die USA und 740 Fackeln für Griechenland von Turner Industries hergestellt." Die 740 sind belegt, auch ihre Rückforderung, für die 4500 habe ich im Offiziellen Bericht keinen Beleg gefunden. ( Ok nachgetragen --Emkaer 18:40, 30. Sep. 2009 (CEST))Beantworten
A propos Offizieller Bericht: Unter "Literatur" und in den Einzelnachweisen könnte dieser noch nach dem von mir eingeführten Muster durchgängig benannt werden (korrekte Literaturangaben).
So, spät genug. Vielleich tags noch ein Bisschen. Mir hat die Nachbearbeitung der soziokulturellen Aspekte der Spiele jedenfalls bisher viel Spaß gemacht. --Emkaer 03:40, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bis eben gerade ist noch einiges passiert. Leider bin ich durch die einzelnen Sportarten nicht mehr ganz durchgekommen. Aber das sind nur Details. Herzlichen Glückwunsch schon einmal! --Emkaer 00:06, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das macht gar nichts. Vielen, vielen Dank für deine Hilfe. Ohne dich wäre der artikel noch erheblich schlechter. Viele Grüße --Julius1990 Disk. 04:50, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Jury-Review[Quelltext bearbeiten]

  • knapp lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):0
    • Einleitung: alles da
    • Links:
    • Gliederung: sehr breit gespreizt. verbesserbar. die herausragenden sportler sollten mit den teilnehmern zusammengefasst werden, den fackellauf könnte man unter die zeremonien einsortieren. auch die punkte kommerzialisierung und kommerzialisierung und kritik könnten zusammenfinden
    • Stil: liest sich weitenteils dröge und verliert sich in kleinklein. es fehlt irgendwie der spannungsbogen innerhalb der einzelnen kapitel
      • McDonald’s startete eine Werbeaktion namens “When the U.S. wins, you win”, bei der Kunden auf Rubbellosen olympische Disziplinen freirubbeln konnten und bei einer Goldmedaille eines Amerikaners in dieser Disziplin einen Big Mac gratis bekamen, bei Silber Pommes frites und bei Bronze eine Cola. das ist z.b. an sich ja durchaus interessant - ob es jetzt aber pommes oder chicken nuggets als preis gab ist imho egal und hält den artikel auf. solche beispiele finden sich zuhauf
    • Inhalt: teilweise zu kleinteilig und mit überflüssigen details überfrachtet
      • bewerbung Es ließ sich jedoch kein alternativer Bewerber mehr finden, da New York die finanziellen Risiken zu groß waren und der Münchner Oberbürgermeister Erich Kiesl erfolglos versuchte, München als Austragungsort vorzuschlagen. - diesen satz verstehe ich nicht
      • vorbereitung Wie schon während der Bewerbungsphase angekündigt Wie angekündigt errichtete das LAOOC kein zentrales Olympisches Dorf, diese ankündigungen finden sich nicht im artikel, jedenfalls nicht in den vorangehenden kapiteln. der artikel wäre spannender zu lesen, wenn er hier eine durchgehende geschichte erzählen würde
      • logo und maskottchen Die drei Sterne in den Farben blau, weiß und rot spielten auf die Siegerehrung der Erst- bis Drittplatzierten an.[21] - ich hatte hier ja nun eher an die amerikanische flagge gedacht - abwegig? unnötigerweise wiederholt sich die boykotterklärung immer wieder - bitte kürzen
      • teilnehmer auch hier wieder imho überflüssige details: Der Rekord für die Anzahl teilnehmender Sportler konnte jedoch nicht gebrochen werden. Er verblieb mit 7132 bei München. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 wurden dann beide Rekorde übertroffen. der erste satz ist ok, der zweite schon grenzwertig, der dritte für die spiele von 1984 schlicht überflüssig
      • zeremonien ist mir ebenfalls deutlich zu detailliert. es fehlt eine übergreifende darstellung und einschätzung. was wollten die veranstalter denn mithilfe der zahlreichen kesselpauken und ballons aussagen?
    • Bilder: ok
    • Belege: ok
    • Abzüge bei Überarbeitungen und Übersetzungen:
    • Fazit: inhaltlich übervollständig, leider kaum gewichtend oder auswählend - der dienst am leser besteht bei einem sehr guten artikel nicht darin, ihn mit informationen vollzustopfen, sondern die richtige auswahl zu treffen und die richtigen dinge wegzulassen. - Poupou l'quourouce 23:31, 28 October 2009 (CET) Dieser Review ist keine Auftragsarbeit.Meine Kriterien Achtung! Dieser Review bezieht sich auf die Wettbewerbsversion im 11. Schreibwettbewerb!.


  • Nun ja, wenn man solche Aussagen wie "liest sich weitenteils dröge.." und "knapp lesenswert" sieht, dann muß man sich schon fragen, ob dies die offizielle Meinung der Jury ist. Immerhin wurde er auf den sechsten Platz in seiner Sektion beim Schreibwettbewerb gesetzt. Anscheinend haben die anderen Juroren dies anders gesehen.-- Ironente 13:56, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
das ist die offizielle meinung einer jurorin, nicht der gesamten jury. die gesamtjury hat sich zu diesem artikel kein urteil bilden müssen, weil er nicht in der auswahl der 20 besten artikel war, die für den gesamtsieg in frage kamen.--poupou review? 14:13, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hey hey, keine Aufregung. Das ist die Meinug einer von mir sehr geschätzten Autorin und Jurorin, über die ich sicher nachdenken werde. An einigen Stellen werde ich auch versuchen, Verbesserungen vorzunehmen, Also den Ball flach halten. ;) Das mit den Sternen ist so wie im Artikel vorhanden belegbar. Alles andere wäre die eigene Meinung dazu, jedenfalls meiner meinung nach. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 14:22, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach so, ich dachte das hätte offiziellen Gesamtjury-Charakter, da in der Überschrift auch Jury-Review steht.-- Ironente 14:35, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
die überschrift hatte ich gewählt um es von dem normalen schreibwettbewerbs-reivew abzugrenzen. war vielleicht missverständlich. sry,--poupou review? 20:02, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jury-Review, die zweite[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu meiner Jury-Kollegin betrachte ich den Artikel nicht als „knapp lesenswert“, sondern als „noch nicht ganz exzellent“. Die meisten meiner Kritikpunkte beziehen sich auf die Wettbewerbsversion vom 30. September und sind mittlerweile (auch durch mich selbst) behoben worden. Diese vielen kleinen Unzulänglichkeiten haben eine höhere Platzierung verhindert, fallen aber jetzt nicht mehr ins Gewicht. Damit ich ohne schlechtes Gewissen das grüne Bapperl verleihen kann, müssen noch folgende Punkte geklärt werden:

  • Einleitung: Ich wünsche mir einen zusätzlichen Satz zur gnadenlosen Kommerzialisierung.
  • Sportstätten: Welche Supermarktkette hatte das Velodrom finanziert? Walmart vielleicht?
  • Fackellauf: Warum wurde der Fackellauf in Griechenland abgesagt? Lehnten die Griechen die „Youth Legacy Kilometers“ generall ab oder waren sie verärgert, weil es zu wenige waren?
  • Berichterstattung: Wer ist Richard B. Perelman?
  • Sportarten und Zeitplan: „…wobei sich bei letzterem das Sportgerät von dem Windsurfen des offiziellen Programms unterschied“ Was ist damit gemeint?
  • Wettbewerbe: Allgemein finde ich es unnötig, bei Mannschaftssportarten einzelne Spieler besonders hervorzuheben. Dieses Namedropping ist besonders bei Randsportarten für den Leser verwirrend, weil er sich immer wieder fragen muss, weshalb denn nun gerade diese Teammitglieder wichtig sein sollen.

Abgesehen davon fehlt mir noch ein Artikel über die LA84 Foundation (ist auf :en vorhanden). Das ist aber eine andere Baustelle. --Voyager 18:37, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, also den Einleitungssatz zur Öffnung hin zum Kommerz habe ich ergänzt. Zum Rest:
  • Ich habe keinen Namen der Supermarktkette finden können. Weder in der Literatur, Kluge nennt keinen Namen, noch im Internet.
  • Wie im Artikel steht löste die Vermarktung des Fackellaufs starke Kritik in Griechenland aus, weshalb dort abgesagt wurde. Ich hab das noch einmal versucht zu konkretisieren, da der Bezug eventuell unklar war.
  • Surfen hab ich versucht konkreter zu fassen. Es ging um einen Streit welches das "Surfbrett" war. Eine Marke wurde Sportgerat des offiziellen Programms, während die andere sich vorführen durfte.
  • Perelman war der Pressechef, wie es auch im Artikel steht. Diesen Punkt versteh ich ehrlich gesagt nicht.
  • Bezüglich des Namedroppings würde ich ja sagen, dass dies eine Geschmacksfrage ist. Wenn man den Links folgt wird erkennbar, dass es sich um zentrale Spieler, die zu der Zeit zu den besten Vertretern ihrer Sportarten zählten, handelte. Da kann ich ein paar Links für mich rechtfertigen. ;)

Insgesamt bin ich mit meiner Platzierung sehr zufrieden, in Anbetracht der Zeitnot, die ich hatte. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 20:04, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zu Perelman: Dass er Pressechef war, ist natürlich klar. Es ist einfach so, dass der Rotlink eine Relevanz in anderen Bereichen andeutet. Man wird ja nicht einfach so Pressechef, sondern muss seine Qualifikation für den Job irgendwo bewiesen haben. Was die übrigen Punkte betrifft, sind die Antworten zufriedenstellend. --Voyager 21:03, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich versteh jetzt deinen Punkt. Mit etwas Recherche lässt sich da sicher etwas finden. Er steht in meiner Prioritätsliste aber weit hinter der LA84 Foundation oder dem Organisationskomitee (die beide eher zeitnah entstehen sollen). Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 21:11, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jury-Review, die Dritte (Übertragung aus Kandidatur)[Quelltext bearbeiten]

  • Ein interessanter Artikel, den ich persönlich als exzellent einschätzte. Ein paar Kleinigkeiten habe ich direkt im Artikel korrigiert (bei Missfallen bitte ändern), schließlich noch ein paar Anmerkungen:
    • Ich war zunächst ein wenig verwundert, dass der Austragungsort nicht in der Infobox erscheint. Scheint aber üblich zu sein … (Auch wenn ich es nicht für sinnvoll bzw. logisch verständlich finde.)
    • „Es waren die letzten Olympischen Spiele mit einem großen Boykott.“ … klingt in meinen Ohren etwas zu stark in die Zukunft schauend. „Es waren die letzten O. S. mit einem großen Boykott <bis heute>.“ hingegen könnte sich so lesen, als ob es heute wieder einen Boykott gäbe. Ideen? … Ähnlich weiter unten: „Die Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles stellten einen sportpolitischen Wendepunkt dar. Es waren die letzten Spiele mit einem der großen Olympiaboykotte.“ … zum einen stellten die O. S. 1984 nicht schon <absehbar/zu Beginn> einen Wendepunkt dar; zudem kann man nicht wissen, ob dies der letzten Spiele mit Boykott waren. (Im Übrigen: Wie definiert man „groß“? … Nunja, ein bisschen zu philosophischer Ansatz. ;))
      • Ich verstehe den Punkt, kann es aber auch nicht lösen. Fakt ist: Es gab drei große Boykotte. 1976 boykottierten viele afrikanische Staaten, 1980 Teile des "Westens" inklusive USA und 1984 der "Ostblock" inklusive UdSSR. Also einmal viele und dann viele mit den beiden größten Sportnationen. Diese Einpordnung halte ich somit für legitim und den Fakten entsprechend. Somit ist es auch das Ende dieser Boykotte, wenn ich die Bedenken bezüglich der absoluten Formulierung nachvollziehen kann. Da mir nix besseres einfällt, kann ich nur sagen: Sollte es sich wieder ändern, wird die Formulierung entsprechend angepasst. -- Julius1990 Disk. 14:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • „Los Angeles bemühte sich nach den Olympischen Sommerspielen 1932 mehrmals vergeblich darum, erneut Austragungsort zu werden.“ … kann auch wie folgt gelesen werden: L. A. war vor 1932 schon einmal Austragungsort und bemühte sich dann nach den O. S. 1932 mehrmals vergeblich darum, erneust Austragungsort zu werden. Es ergibt sich nicht zwingend, dass 1932 die Spiele dort waren. … Ob es nötig ist, alle vergeblichen Bewerbungen vor 1984 zu erwähnen, ist dann wieder eine andere Frage.
    • „stimmte der Stadtrat mit 12 zu 0 Stimmen bei drei abwesenden Olympiagegnern am 12. Mai 1977 für die Bewerbung um die Spiele“ … notorische Olympiagegner? Wer und wieso waren sie gegen Olympia?
      • Konnte ich bisher nichts zu finden in der Literatur. Möglich wäre das Graben in Zeitungsarchiven, aber dafür ehlt mir momentan leider die Zeit. Fest steht, dass sie prinzipiell gegen Olympia in LA waren und deshalb erwartbar war, dass sie bei Anwesenheit dagegen gestimmt hätten. -- Julius1990 Disk. 14:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • „Beide Kammern des Kongresses unterstützten die Bewerbung von Los Angeles, was jedoch keine finanziellen Hilfen bedeutete.“ … ist mir stilistisch unklar: Ist gemeint: „, allerdings nicht finanziell“ oder „über die Finanzierung sollte später diskutiert werden“?
    • „bei dem Keller für ihn unbefriedigende Antworten erhielt“ … was für welche? Gibt es eine Quelle dafür?
    • Meiner persönlichen Meinung nach könnte man bei den für die O. S. geprägten Münzen Inhalt sparen … „und so wurden denn auch Sondermünzen geprägt“. Detailverliebte (wie auch ich das eigentlich bin) dürfen's natürlich behalten. ;)
    • „Willi Daume, der Vorsitzende der Zulassungskommission, erreichte die Änderung, indem er es so darstellte, dass die Regel nur neu interpretiert werden sollte.“ … das „indem er es so darstellte“ klingt meiner Meinung nach etwas holprig; „mit der Forderung“ trifft's aber auch nicht wirklich. Eine Idee?
    • Dass die Sportstätten getrennt von den Wettbewerben stehen, vermeidet zwar Dopplungen bei letzteren, führt aber zwangsläufig dazu, dass der Stil (bei „Sportstätten“) allzu aufzählend wird. Eine optimale Lösung fällt da auch mir nicht ein. :( … Für den Abschnitt könnte man meiner Meinung nach noch einen Beleg ergänzen.
      • Nun ja, was soll ich da belegen? Weder sind es besonders zu belegende Zahlen, noch umstrittene Fakten. Da hab ich in Anbetracht der sonstigen zahl von Belegen im Artikel gespart, weil mir keine Notwendigkeit erschien. -- Julius1990 Disk. 14:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • „Spiele des Fußballturniers fanden auch in drei Stadien in größerer Entfernung zu Los Angeles statt.“ … d. h. wo und wie weit?
      • Letzter Absatz unter Sportstätte sollte dies eigentlich erklären. Müssen da wirklich Zahlen her? Dass Harvard und Annapolis nich in Kalifonien liegen ist ja eig klar, und bei Pao Alto ergibt der Artikel schon einige Entfernung zum Metropolraum LA. -- Julius1990 Disk. 14:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • „Dort wurden insgesamt 1200 Mitarbeiter der USC beschäftigt, um den Teilnehmern Trainingsmöglichkeiten, technische Hilfe sowie ein Einkaufszentrum und eine neu gebaute Mensa zur Verfügung zu stellen.“ … gemeint ist doch eher, dass 1200 Mitarbeiter in der Mensa tätig waren, die zuvor neu gebaut wurde, oder?
    • „Das Hauptmaterial war Aluminium, um die Anforderungen zu erfüllen […]“ … die des IOCs, oder wessen?
    • „Als Brenndauer wurden schließlich lediglich 45 Minuten angenommen.“ … von wem?
    • Der erste Abschnitt von „Teilnehmer“ enthält meines Erachtens ausschließlich Informationen, die auch schon anderswo zu lesen waren.
    • „Es war das erste Mal, dass diese Übergabe in einer Schlussfeier durchgeführt wurde.“ … persönliches Interesse: Wie war dies vorher der Fall?
    • „Kurz danach wurde die olympische Flamme kleiner und erlosch.“ … nun gut, ist zwar resultativ gemeint, dennoch erscheint es mir sinnvoller anzugeben, dass die Flamme kleiner gemacht wurde und nicht durch Ereignisse von außen (Regen etc.) kleiner wurde.
    • „Als Vorführungen waren Rollstuhlrennen und Windsurfen zu sehen“ … also zumindest ersteres klingt leicht makaber: Rollstuhlrennen als Zur-Schau-Stellung vor dem Publikum. Gemeint ist sicher: Zuschauer beobachteten Rollstuhlrennen, die als Beispielsportart präsentiert wurden.
      • Hier halte ich dies für falsch. Vorführungssportarten (kurz Vorführungen) und Demonstartionssportarten (kurz Demonstrationen) bezeichnen den Status von Wettbewerben, die nicht Teil des offiziellen Wettkampfprogramms waren. Wobei letztere sich eher um die Aufnahme in das offizielle Programm bewarben bzw. in Auswahl standen und letztere eher zur Zeigen eines breiteren Spektrums dienten. -- Julius1990 Disk. 14:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • „Insgesamt 5.017.524 Zuschauer verfolgten die Wettkämpfe und Zeremonien. Das Fussballturnier war mit 1.422.605 Zuschauern am populärsten, gefolgt von der Leichtathletik mit insgesamt 1.129.485 Zuschauern.“ … bei solch genauen Zahlen gehe ich von offiziellen Angaben aus, was ich dann gerne auch im Text erwähnt und belegt sehen würde.
    • Der Zeitplan ist geschlechterunabhängig? Es fanden immer Männer- und Frauenvorläufe/-seminfinals und -finale an den gleichen Tagen statt? … Wieso hat beim Segeln keiner zugesehen? Meines Erachtens verdiente dies einer Fußnote. Auch wenn nur keine offiziellen Zahlen vorhanden seien.
    • Zu den einzelnen Wettbewerben fehlen mir persönlich Belege; vielleicht schreibt man einfach einen kurzen Kommentar unter „Wettbewerbe“, dass man sich an den offiziellen Ergebnissen, die unter X nachzulesen sind, orientiert.
      • Dass es die offiziellen Ergebnisse sind versteht sich doch von selbst. Ansonsten hab ich alles belegwürdige per Referenz versehen. Bin aber bereit an Stellen, wo dies tatsächlich nötig wäre zu ergänzen. -- Julius1990 Disk. 14:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • Bei den einzelnen Wettbewerben ist es natürlich schwierig, eine Auswahl an zu erwähnenden Personen zu treffen (wieso zum Beispiel diese: „Die deutsche Mannschaft, in der unter anderem Andreas Keller und Carsten Fischer spielten“); eine Methodik dahinter würde mich schon interessieren, auch wenn dies nicht unbedingt in den Artikel muss (aber zu dem oben erwähnten Kommentar ergänzt werden könnte). Ich gehe mal von den Medallienrängen und deutschsprachigen Teilnehmern aus, stimmt dies so?
      • Bei Mannschaften waren es als hearsragend anerkannte Sportler, was z.B. in den Zielartikeln deutlich wird. Ansonsten richtete sich die Auswahl nach Medaillen bzw. nach erwähmnenswerten aus dem Anhang bei Kluge, der teilweise mehr Details angibt. -- Julius1990 Disk. 14:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • Auch wenn man mich dafür lynchen wird: „Im Finale besiegten die Amerikaner die Mannschaft aus Spanien“ und andere – gibt es nun eine Einigung bei US-Amerikanisch vs. Amerikanisch?
      • Ich finde Amerikaner konkret genug, weil die anderen Amerikaner ja schon Mexikaner, Kanadier, Argentinier etc. heißen. So weit ich weiß, bleibt es den jeweiligen Autoren überlassen wie sie das im Artikel anwenden. -- Julius1990 Disk. 14:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • „Insgesamt waren die Boxwettkämpfe von parteiischen und falschen Schiedsrichterentscheidungen überschattet.“ … hier wäre ein Beleg wohl ganz günstig.
    • „Die Briten konnten sich als Erste der Gruppe B noch vor Pakistan für das Halbfinale qualifizieren“ … Pakistan war da amtierender Weltmeister, Favorit; oder wie?
      • Pakistan war neben Indien die Hockeynation und hatte zuvor bei den letzten sieben Spielen jeweils eine Medaille gewonnen. Die Briten rückten erst nach dem Boykott nach. Das überraschende dieses Resultats halte ich damit für objektiv. -- Julius1990 Disk. 14:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • „Die Brasilianer konnten als erste südamerikanische Mannschaft nach Uruguay und Argentinien bei den Olympischen Sommerspielen 1928 die Vorrunde überstehen.“ … hier sollte noch zwischen akzidentiellem und potentiellem Können unterschieden werden. Die Möglichkeit (~potentiell), eine Vorrunde zu überstehen, hatte jetzt südamerikanische Manschaft; allerdings nicht in den jeweiligen Momenten (~akzidentiell). Zudem ergibt sich bei „konnte-überstehen-bei“-Formulierungen das Problem, dass gemeint sein könnte, dass hier die Brasilianer bei den O. S. 1928 die Vorrunde überstehen konnten; dabei ist ja gemeint, dass Uruguay und Argentinien dies bei den O. S. 1928 gelang.
    • „von den 100 besten Hebern fehlten 94“ … bei der letzten WM? Oder gibt es eine weltweite Gewichtheberrangliste? Bzw. lässt sich das aus der Fußnote ziehen?
    • „Im Fliegengewicht gewann der Chinese Zeng Guogiang mit 235 Kilogramm gehobenem Gewicht vor seinem Landsmann Zhou Peishun, der ebenfalls 235 Kilogramm hob, weil er 100 Gramm leichter war“ … wer war jetzt 100 Gramm leichter? Erschließt sich mir leider nicht aus dem Text, sodass ich nur vermuten kann, dass der leichtere Gewichtheber belohnt wird dafür, dass er ein genauso schweres Gewicht gehoben hat, ohne schwerer=stärker zu sein.
    • „Im Kajak-Einer ging Silber an die Deutsche Barbara Schüttpelz, die im Zweier mit Josefa Idem Bronze gewann, vor der Niederländerin Annemiek Derckx.“ … wer belegt jetzt vor wem welchen Rang und wieso wird der dritte Rang der Niederländerin erwähnt, aber nicht der Sieger? (Oder habe ich etwas übersehen?)
    • „Im griechisch-römischen Stil waren 20 der 30 Medaillengewinner von Moskau abwesend, im Freistilringen waren es 23.“ … von ebenfalls 30, oder wie?
    • „Der finnische 10.000-Meter-Läufer Martti Vainio und der schwedische Superschwergewichts-Ringer im Griechisch-Römischen Stil Tomas Johansson, die beide Silber erreicht hatten, wurden des Dopings mit dem anabolen Steroid Methenolon überführt und für mindestens ein Jahr gesperrt.“ … wie lange jeweils? Oder ist dies nicht bekannt?
    • Wieso gibt es einen Abschnitt „Kommerzialisierung“ und einen Abschnitt „Kommerzialisierung“ und „Kritik“?
    • Die Referenzen würde ich, so sie schon in Literatur genannt wurden, auf Person (Jahr) S. X kürzen, um Platz zu sparen und Schwere zu vermeiden. Ist aber mehr persönliches Befinden. ;)
  • Vielen Dank für deine Arbeit am tollen Artikel; und damit genug des Gequängels (auf höchstem Niveau)! ;) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:02, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Spät ich weiß, aber immerhin konnte ich heute endlich mit den ersten Antworten beginnen. Der Rest kommt auch noch. Viele Grüße Julius1990 Disk. 14:41, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kandidatur-Diskussion vom 1. - 21.11.2009 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Platz 6 in Sektion III im Schreibwettbewerb. Der Artikel versucht einen Überblick über sportpolitische Hintergründe und die Ereignisse zu geben. Stilistisch und auch sonst hat der Artikel auch vom Einsatz von Benutzer:Emkaer profitiert. Über Hinweise bin ich natürlich dankbar, Abarbeitung kann aber Aufgrund Real-Life-Arbeit teils etwas dauern. Ich bleibe natürlich neutral. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 15:11, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  • Exzellent Ja, ja. Man merkt, dass man über das Thema und die Vorgeschichte fast unendlich viel schreiben könnte. Ich denke aber, es wurde weder unter- noch übertrieben. --TheK? 22:01, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Exzellent Umfassende Aufarbeitung des Themas, sprachlich auch gut gelungen. -- Ironente 09:16, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Exzellent fügt sich nahtlos in die Reihe der exzellenten Oly Artikel ein - umfassend und sehr ausführlich - inhaltlich kein Fehler zu entdecken - barrierefrei - MaxHeckel 22:21, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • lesenswert. begründung siehe diskussionsseite.--poupou review? 23:20, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Exzellent schön gemacht. --Jeses 12:55, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Exzellent In der Wettbewerbsversion hätte ich Mühe gehabt, eine Auszeichnung zu geben. Nachdem aber nochmals kräftig daran gefeilt wurde und meine Fragen auf der Diskussionsseite zufriedenstellend beantwortet werden konnten, habe ich keine Bedenken mehr. Ich sehe den Tag kommen, wo alle Olympischen Spiele der Neuzeit zumindest lesenswert sein werden... --Voyager 21:06, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Mich für eine Bewertung zu entscheiden fällt mir schwer, zumal ich mich nicht als neutral ansehe. Daher nur ein paar Verbesserungsvorschläge, die so schwerwiegend sind, dass ich sie lieber nicht einfach mal durchführe, sondern hier vorschlage:
Die Kritik von poupou an der Gliederung habe ich zum Anlass genommen, darüber neu nachzudenken. In der Tat tragen 16 Kapitel nicht zur Übersichtlichkeit bei. Kommerzialisierung sollte - wie bisher - in 2 getrennten Abschnitten besprochen werden, da es sich einmal um Planungen/sportpolitische Entwicklungen handelt, und ein andermal um eine Bilanz und Öffentlichkeitswirkung.
Ich schlage jedoch vor, mehrere Kapitel als bisher unter "Vorbereitung" einzuordnen, über eine Untergliederung des Durchführungs-Teils nachzudenken, und in einem neuen Kapitel "Bilanz" (oder ähnliche Bezeichnung) die bisherigen Abschnitte 10 Herausragende Sportler, 11 Doping, 12 Kommerzialisierung und Kritik und 13 Berichterstattung zusammenzufassen.
Zur "Vorbereitung" kann man auch die Kapitel 3 Gebäude, 4 Logo und Maskottchen sowie 6 Teilnehmer zählen.
Der 5 Fackellauf wäre dann den Zeremonien zuzuordnen. Und der Durchführungsteil bestünde (ohne dass es ein Kapitel "Durchführung" geben müsste) aus den bisherigen Kapiteln 7 Zeremonien, 8 Sportarten und Zeitplan und 9 Wettbewerbe.
So weit für heute. Schöne Grüße & herzlichen Glückwunsch zu Platzierung & bevorstehender Auszeichnung --Emkaer 17:32, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Nun ja, ich zweifle. Der Fackellauf ist keine Zeremonie. Die Entzündung des Feuers in Olympia ja, aber der Lauf an sich ... nee. Ich persönlich denke nicht, dass die Einführung einer weiteren Überschriftenebene nicht wirklich zur Übersichtlichkeit beiträgt. Dann hätte der Artikel zum Teil Überschriften vierter Ebene. Das macht es nicht besser. Wahrscheinlich sollte man anerkennen, dass 16 Überschriften bei einem so fascettenreichen Thema nun einmal nötig sind (das würde ich so sehen, aber persönliche Meinung und so ...). Und zu guter Letzt würde ich anführen, dass eine solche Änderung, wenn überhaupt, im gesamten Olympiabereich umgesetzt werden sollte. Schließlich ähneln sich die Gliederungen der Artikel stark, was zu einem guten Wiedererkennungswert und Vergleichbarkeit führt. Grüße -- Julius1990 Disk. 19:46, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ich würde eher sagen, dass das ein problem ist, das die olympia-artikel gemeinsam haben und halte eine verbesserung der gliederung im gesamten bereich für eine gute idee. was ist der lauf denn deiner meinung nach? ein wettkampf ist es schließlich auch nicht. ich finde es sprechen gute gründe dafür, den fackellauf als ritual bzw. zeremonielles geschehen einzuordnen.--poupou review? 21:59, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So doof es klingt: Er ist der Fackellauf. Und er unterscheidet sich doch gewaltig, von der Zeremonie zum Entzünden des Feuers, zur Eröffnungs-, Abschluss- und Medaillenzeremonie. Da würden meiner Meinung nach Dinge vermengt, die so nicht passen. Der Fackellauf ist etwas ganz spezifisches und nicht unter Feierlichkeiten einzuordnen. Da darf man aber sicher verschiedener Meinung sein. Sicher mag die Gliederung nicht optimal sein, jedoch halte ich sie für dem Thema geschuldet, allein schon, weil es die vielen Gliederungspunkt erfordert. Es ist ja nicht so, dass ich zum Spaß mir neue lustige Unterpunkte einfallen lasse, sondern halte sie alle für logisch und hilfreich, sich den Inhalt des Artikels gut zu erschließen. An anderen Punkten stimme ich dir eher zu, so werde ich mal wegen Doppelungen schauen und kleineren Anschlussschwierigkeiten. Das sind aber so Frickeleien, die ich nicht erledigt von der Frühschicht zufriedenstellend angehen kann. Aber wie bereits auf der Disk gesagt, ich respektiere deine Meinung sehr, auch wenn sie nicht immer und in jedem Punkt der meinigen entspricht. Das wäre aber auch zu viel des Guten. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 22:24, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Gleiche Struktur anderer Olympia-Artikel ist natürlich ein Argument, das gegen eine grundlegende Erneuerung der Standard-Struktur spricht. Kleine Verbesserungen schließt das aber nicht aus (Wiki-Prinzip und so ;-) ). Schau doch mal bitte in diesen offiziellen Bericht, ob da der Fackellauf nicht doch ein Unterpunkt unter Zeremonien/Feierlichkeiten ist.
Ich will da auch meine Meinung nicht durchdrücken, aber eine (gute) Untergliederung mit vielen Gliederungsebenen gilt wissenschaftlich als besser, da das Thema durch die Gliederung "analysiert" wird. Und an analytischen Elementen fehlte es poupou (teilweise zurecht, wie ich bekennen muss, wenn ich von mir verfasste Detail-Schwelgereien lese). --Emkaer 01:01, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der offizielle Bericht hat 39 Gliederungspunkte der ersten Ebene. Da findet sich, ich zitiere aus dem Inhaltsverzeichnis "(...) 32. Television and Film Operations 33. Ticketing 34. Torch Relay 35. Transportation (..)". Unter Gliederngspunkt 8 "Ceremonys" behandelt der Bericht meiner Empfindung nach zu recht nur Medaillenzeremonie, Eröffnungs- und Schlussfeier. Einer Verbesserung stehe ich ja nicht grundsätzlich skeptisch gegenüber. Ich sehe sie nur nicht im Vorschalten einer weiteren Gliederungsebene. Grüße -- Julius1990 Disk. 14:37, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, dass Du's nachgeschaut hast! Ist auch ok, so wie es ist. Schönen Gruß --Emkaer 16:43, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Ein interessanter Artikel, den ich persönlich als exzellent einschätzte. Ein paar Kleinigkeiten habe ich direkt im Artikel korrigiert (bei Missfallen bitte ändern), schließlich noch ein paar Anmerkungen:
    • Ich war zunächst ein wenig verwundert, dass der Austragungsort nicht in der Infobox erscheint. Scheint aber üblich zu sein … (Auch wenn ich es nicht für sinnvoll bzw. logisch verständlich finde.)
    • „Es waren die letzten Olympischen Spiele mit einem großen Boykott.“ … klingt in meinen Ohren etwas zu stark in die Zukunft schauend. „Es waren die letzten O. S. mit einem großen Boykott <bis heute>.“ hingegen könnte sich so lesen, als ob es heute wieder einen Boykott gäbe. Ideen? … Ähnlich weiter unten: „Die Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles stellten einen sportpolitischen Wendepunkt dar. Es waren die letzten Spiele mit einem der großen Olympiaboykotte.“ … zum einen stellten die O. S. 1984 nicht schon <absehbar/zu Beginn> einen Wendepunkt dar; zudem kann man nicht wissen, ob dies der letzten Spiele mit Boykott waren. (Im Übrigen: Wie definiert man „groß“? … Nunja, ein bisschen zu philosophischer Ansatz. ;))
    • „Los Angeles bemühte sich nach den Olympischen Sommerspielen 1932 mehrmals vergeblich darum, erneut Austragungsort zu werden.“ … kann auch wie folgt gelesen werden: L. A. war vor 1932 schon einmal Austragungsort und bemühte sich dann nach den O. S. 1932 mehrmals vergeblich darum, erneust Austragungsort zu werden. Es ergibt sich nicht zwingend, dass 1932 die Spiele dort waren. … Ob es nötig ist, alle vergeblichen Bewerbungen vor 1984 zu erwähnen, ist dann wieder eine andere Frage.
    • „stimmte der Stadtrat mit 12 zu 0 Stimmen bei drei abwesenden Olympiagegnern am 12. Mai 1977 für die Bewerbung um die Spiele“ … notorische Olympiagegner? Wer und wieso waren sie gegen Olympia?
    • „Beide Kammern des Kongresses unterstützten die Bewerbung von Los Angeles, was jedoch keine finanziellen Hilfen bedeutete.“ … ist mir stilistisch unklar: Ist gemeint: „, allerdings nicht finanziell“ oder „über die Finanzierung sollte später diskutiert werden“?
    • „bei dem Keller für ihn unbefriedigende Antworten erhielt“ … was für welche? Gibt es eine Quelle dafür?
    • Meiner persönlichen Meinung nach könnte man bei den für die O. S. geprägten Münzen Inhalt sparen … „und so wurden denn auch Sondermünzen geprägt“. Detailverliebte (wie auch ich das eigentlich bin) dürfen's natürlich behalten. ;)
    • „Willi Daume, der Vorsitzende der Zulassungskommission, erreichte die Änderung, indem er es so darstellte, dass die Regel nur neu interpretiert werden sollte.“ … das „indem er es so darstellte“ klingt meiner Meinung nach etwas holprig; „mit der Forderung“ trifft's aber auch nicht wirklich. Eine Idee?
    • Dass die Sportstätten getrennt von den Wettbewerben stehen, vermeidet zwar Dopplungen bei letzteren, führt aber zwangsläufig dazu, dass der Stil (bei „Sportstätten“) allzu aufzählend wird. Eine optimale Lösung fällt da auch mir nicht ein. :( … Für den Abschnitt könnte man meiner Meinung nach noch einen Beleg ergänzen.
    • „Spiele des Fußballturniers fanden auch in drei Stadien in größerer Entfernung zu Los Angeles statt.“ … d. h. wo und wie weit?
    • „Dort wurden insgesamt 1200 Mitarbeiter der USC beschäftigt, um den Teilnehmern Trainingsmöglichkeiten, technische Hilfe sowie ein Einkaufszentrum und eine neu gebaute Mensa zur Verfügung zu stellen.“ … gemeint ist doch eher, dass 1200 Mitarbeiter in der Mensa tätig waren, die zuvor neu gebaut wurde, oder?
    • „Das Hauptmaterial war Aluminium, um die Anforderungen zu erfüllen […]“ … die des IOCs, oder wessen?
    • „Als Brenndauer wurden schließlich lediglich 45 Minuten angenommen.“ … von wem?
    • Der erste Abschnitt von „Teilnehmer“ enthält meines Erachtens ausschließlich Informationen, die auch schon anderswo zu lesen waren.
    • „Es war das erste Mal, dass diese Übergabe in einer Schlussfeier durchgeführt wurde.“ … persönliches Interesse: Wie war dies vorher der Fall?
    • „Kurz danach wurde die olympische Flamme kleiner und erlosch.“ … nun gut, ist zwar resultativ gemeint, dennoch erscheint es mir sinnvoller anzugeben, dass die Flamme kleiner gemacht wurde und nicht durch Ereignisse von außen (Regen etc.) kleiner wurde.
    • „Als Vorführungen waren Rollstuhlrennen und Windsurfen zu sehen“ … also zumindest ersteres klingt leicht makaber: Rollstuhlrennen als Zur-Schau-Stellung vor dem Publikum. Gemeint ist sicher: Zuschauer beobachteten Rollstuhlrennen, die als Beispielsportart präsentiert wurden.
    • „Insgesamt 5.017.524 Zuschauer verfolgten die Wettkämpfe und Zeremonien. Das Fussballturnier war mit 1.422.605 Zuschauern am populärsten, gefolgt von der Leichtathletik mit insgesamt 1.129.485 Zuschauern.“ … bei solch genauen Zahlen gehe ich von offiziellen Angaben aus, was ich dann gerne auch im Text erwähnt und belegt sehen würde.
    • Der Zeitplan ist geschlechterunabhängig? Es fanden immer Männer- und Frauenvorläufe/-seminfinals und -finale an den gleichen Tagen statt? … Wieso hat beim Segeln keiner zugesehen? Meines Erachtens verdiente dies einer Fußnote. Auch wenn nur keine offiziellen Zahlen vorhanden seien.
    • Zu den einzelnen Wettbewerben fehlen mir persönlich Belege; vielleicht schreibt man einfach einen kurzen Kommentar unter „Wettbewerbe“, dass man sich an den offiziellen Ergebnissen, die unter X nachzulesen sind, orientiert.
    • Bei den einzelnen Wettbewerben ist es natürlich schwierig, eine Auswahl an zu erwähnenden Personen zu treffen (wieso zum Beispiel diese: „Die deutsche Mannschaft, in der unter anderem Andreas Keller und Carsten Fischer spielten“); eine Methodik dahinter würde mich schon interessieren, auch wenn dies nicht unbedingt in den Artikel muss (aber zu dem oben erwähnten Kommentar ergänzt werden könnte). Ich gehe mal von den Medallienrängen und deutschsprachigen Teilnehmern aus, stimmt dies so?
    • Auch wenn man mich dafür lynchen wird: „Im Finale besiegten die Amerikaner die Mannschaft aus Spanien“ und andere – gibt es nun eine Einigung bei US-Amerikanisch vs. Amerikanisch?
    • „Insgesamt waren die Boxwettkämpfe von parteiischen und falschen Schiedsrichterentscheidungen überschattet.“ … hier wäre ein Beleg wohl ganz günstig.
    • „Die Briten konnten sich als Erste der Gruppe B noch vor Pakistan für das Halbfinale qualifizieren“ … Pakistan war da amtierender Weltmeister, Favorit; oder wie?
    • „Die Brasilianer konnten als erste südamerikanische Mannschaft nach Uruguay und Argentinien bei den Olympischen Sommerspielen 1928 die Vorrunde überstehen.“ … hier sollte noch zwischen akzidentiellem und potentiellem Können unterschieden werden. Die Möglichkeit (~potentiell), eine Vorrunde zu überstehen, hatte jetzt südamerikanische Manschaft; allerdings nicht in den jeweiligen Momenten (~akzidentiell). Zudem ergibt sich bei „konnte-überstehen-bei“-Formulierungen das Problem, dass gemeint sein könnte, dass hier die Brasilianer bei den O. S. 1928 die Vorrunde überstehen konnten; dabei ist ja gemeint, dass Uruguay und Argentinien dies bei den O. S. 1928 gelang.
    • „von den 100 besten Hebern fehlten 94“ … bei der letzten WM? Oder gibt es eine weltweite Gewichtheberrangliste? Bzw. lässt sich das aus der Fußnote ziehen?
    • „Im Fliegengewicht gewann der Chinese Zeng Guogiang mit 235 Kilogramm gehobenem Gewicht vor seinem Landsmann Zhou Peishun, der ebenfalls 235 Kilogramm hob, weil er 100 Gramm leichter war“ … wer war jetzt 100 Gramm leichter? Erschließt sich mir leider nicht aus dem Text, sodass ich nur vermuten kann, dass der leichtere Gewichtheber belohnt wird dafür, dass er ein genauso schweres Gewicht gehoben hat, ohne schwerer=stärker zu sein.
    • „Im Kajak-Einer ging Silber an die Deutsche Barbara Schüttpelz, die im Zweier mit Josefa Idem Bronze gewann, vor der Niederländerin Annemiek Derckx.“ … wer belegt jetzt vor wem welchen Rang und wieso wird der dritte Rang der Niederländerin erwähnt, aber nicht der Sieger? (Oder habe ich etwas übersehen?)
    • „Im griechisch-römischen Stil waren 20 der 30 Medaillengewinner von Moskau abwesend, im Freistilringen waren es 23.“ … von ebenfalls 30, oder wie?
    • „Der finnische 10.000-Meter-Läufer Martti Vainio und der schwedische Superschwergewichts-Ringer im Griechisch-Römischen Stil Tomas Johansson, die beide Silber erreicht hatten, wurden des Dopings mit dem anabolen Steroid Methenolon überführt und für mindestens ein Jahr gesperrt.“ … wie lange jeweils? Oder ist dies nicht bekannt?
    • Wieso gibt es einen Abschnitt „Kommerzialisierung“ und einen Abschnitt „Kommerzialisierung“ und „Kritik“?
    • Die Referenzen würde ich, so sie schon in Literatur genannt wurden, auf Person (Jahr) S. X kürzen, um Platz zu sparen und Schwere zu vermeiden. Ist aber mehr persönliches Befinden. ;)
  • Vielen Dank für deine Arbeit am tollen Artikel; und damit genug des Gequängels (auf höchstem Niveau)! ;) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:02, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    Vielen dank für die ausführliche Kritik. Ich werde versuchen, einiges davon abzuarbeiten. Du hast doch ncihts dagegen, wenn ich deinen Beitrag dazu auf die Disk kopiere, um Häcken und so weiter dranzufrickeln und einige kleinere Antworten zu platzieren, die hier etwas den Rahmen sprengen würden? Viele Grüße -- Julius1990 Disk. 09:29, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    Hab ich nichts dagegen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:13, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Einen Teil hab ich heute beantworten können. Rest folgt. -- Julius1990 Disk. 15:59, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 14:06, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Boykott[Quelltext bearbeiten]

Da fehlen mir noch paar Schmankerl. Genauso wie die DDR 1980 Medaillen gewann, die sonst andere geholt hätten, ist es für 1984 wohl andersrum auch zu sehen. Da wir in der deutschen WP sind, wären zumindest die Auswirkungen des Boykotts auf die DDR-Athleten wissenswert. Vielleicht läßt sich an vorhergehenden WM und EM eruieren, welche Favoriten in welcher Sportart denn fehlten. Welche Sportarten definitv noch unter dem Boykott litt, waren Schwimmen, Rudern und Kajak, siehe 1980 und 88. Außerdem würde mich interessieren, wie die Berichterstattung in der DDR erfolgte. Ich glaube nämlich, das da gar nix gezeigt wurde.-- scif 12:01, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zur letztgenannten Frage: Soweit ich mich erinnere, gab es im DDR-Fernsehen täglich einen kurzen Bericht (halbe Stunde?) im späten Abendprogramm.--Thomas Binder, Berlin 09:12, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das ist dort wo es Sinn macht erwähnt und belegt. Alles andere wäre Spekulation und orginal research und admit nicht mit unseren Richtlinien konform. -- Julius1990 Disk. 12:05, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Beim Fußball hab ich gelesen, wer nominiert war, stimmt. Es gab doch aber sicher für andere Sportarten auch Qualifikationsrichtlinien. Wann war denn Meldeschluß für die Olympiakader? Und nehmen wir mal die Leichtathletik, und da die WM 83. 13 (!!) der 17 Weltmeistertitel bei den Frauen gewannen Teilnehmer aus Boykottstaaten. Das als Fakt geschrieben hat wenig mit Spekulation zu tun. Das ließe sich bei schon erwähnten anderen Sportarten sicher fortsetzen. Das mit der UdSSR, von 72 bis 80 führend in der Medaillenwertung, und der DDR, 1972 3., 1976 und 1980 2. in der Medaillenwertung,zudem zwei Nationen mit hohen Medaillenerwartungen fehlten, liest man so bisher als Fakt auch nicht raus. Im Umkehrschluß läßt sich das übrigens auch für 1980 sagen, nur haben wir da noch keine LA-WM zum Vergleich, als Beispiel. Kurzum, in den Ausgliederungen zu den einzelnen Sportarten ließe sich sowas ind er Kommentierung sicher unterbringen, ohne da groß Spekulatius anzurühren. Durch Fakten kann sich jeder selbst eine Meinung bilden.-- scif 13:22, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kein Werk zu den Spielen tut, was du verlangst, somit wäre es orginal research. Es ist dort, wo es wichtig war, herausgestellt und das reicht auch. -- Julius1990 Disk. 20:45, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bin damals in den USA gewesen: Eine Ausgabe der US-Fachzeitschrift Swimming World (September?) hat für die Schwimmwettbewerbe eine Liste der Medaillengewinner bestehend aus den Ergebnissen von L. A. und den Wettkämpfen der Freundschaft erstellt. Die Gesamtbilanz ging m. W. für die Olympiasieger aus... --89.204.137.99 01:05, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dünne Antwort.--scif 21:47, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jaja, dann mal so. Der Kluge räumt diesem Punkt nicht mehr Raum ein, als im Artikel dargestelllt. Es tat auch keine journalistische Quelle. Ich möchte, dass du Literatur anbringst, die das tut, und die damit kein orginal research darstellt. -- Julius1990 Disk. 21:50, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Irgendwie kommt mir das so vor: es kann nicht sein, was nicht sein darf. Nur weil es andere nicht tun, heißt das nicht, das WP das nicht darf. Es geht allein darum, dem Leser aufzuzeigen, welchen sportlichen Wert die Olympischen Spiele 80 und 84 hatten, wenn teilweise die komplette Weltspitze fehlte. Diesen Fakt wirst auch du nicht leugnen können. Was mich stört: du nimmst dich nicht einer Frage oder Anmerkung konkret an , sondern antwortest mit Allgemeinplätzen. Da hätte ich mehr Souveränität und Sachkompetenz erwartet. Ein Exzellenz-Bapperl macht noch lange nicht unfehlbar. Und was Fakten zur (Nicht)-Übertragung der Spiele in der DDR mit original research zu tun haben, bleibt dein Geheimnis. Kein Werk zu den Spielen tut, was du verlangst, somit wäre es orginal research Und kannst du das belegen, auch z.B. für 88? Ein Buch vermisse ich da als Quelle.... Für Sommer 84 gabs ja naheliegenderweise aus Berlin keines.--scif 22:21, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein, es kann nicht sein, das Wikipedia über die Literatur hinausgeht. Ich habe hier vier Bücher zu diesen Spielen, die das nur exemplarisch bei verschiedenen Sportarten behandeln, wo es besonders Sinn macht. Ich habe zu diesen Spielen verschiedenste Zeitungsartikel gewälzt, die nicht das machen, was du machst. Das hat nichts mit "darf nicht sein, was nicht sein darf" oder der Exzellenz zu tun, es kotzt mich schlicht an, wenn jemand schaleuer sein will, als alles, was zum Thema geschrieben wurde. Wenn du das möchtest, dann publizier es irgendwo in einem Verlag oder einer Zeitschrift und ich kann es zitieren. Anders gehts nicht und damit hat sich das auch für mich erledigt. Tatsächlich stellt man sich die Frage, warum man sich die Arbeit mit der Literatur überhaupt macht über einen Monat lang, um dann von Leuten wie dir mit ein wenig eigenen Gedanken, die das Thema ja scheinbar umfassend abdecken, abgewatscht zu werfen. -- Julius1990 Disk. 08:46, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt ein Buch von Volker Kluge über die Olympischen Spiele 1984, das 1986 oder 1987 in der DDR erschienen ist. Meines Wissens sollte dieses Buch ein Ersatz dafür sein, dass sein großes Olympiabuch nach 1984 nicht überarbeitet wurde. Falls ich Lust habe, sehe ich vielleicht irgendwann einmal in das Buch und schaue nach, ob da etwas über Fernsehausstrahlungen in der DDR drin steht. Zu der Frage mit dem Original Research: Nein weder Julius1990 noch Scialfa haben sämtliche Olympiabücher aus den Staaten durchgesehen, die 1984 boykottiert haben. Deswegen kann keiner der beiden eine Aussage darüber treffen, ob es Literatur zu diesem Thema gibt. Julius1990 hat, und zwar in meinen Augen glaubhaft, versichert, dass die ihm vorliegenden Quellen nichts zu den von Scialfa angesprochenen Themen aussagen. Scialfa hat keine Quellen benannt, nach denen man dieses Thema angehen könnte. Somit bleibt der Wunsch von Scialfa im Raum stehen, den Artikel um ein paar Fakten zur Rezeption der Olympischen Spiele in der DDR (oder allgemein in den boykottierenden Staaten) anzureichern. Gegen diesen Wunsch spricht nichts, er ist halt nur nicht so leicht zu erfüllen. Und ein einfacher Vergleich mit Medaillenspiegeln von Meisterschaften davor oder danach mag zwar einiges relativieren, ist aber keine Aussage über das Leistungsvermögen, das bestimmte Athleten in Los Angeles gehabt hätten. Man kann ja zum Beispiel die Medaille der Österreicher bei den nicht boykottierten Winterspielen 1984 auch mit nichts vorher oder nachher sinnvoll vergleichen. --Geher 09:30, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@ Julius:Tatsächlich stellt man sich die Frage, warum man sich die Arbeit mit der Literatur überhaupt macht über einen Monat lang, um dann von Leuten wie dir mit ein wenig eigenen Gedanken, die das Thema ja scheinbar umfassend abdecken, abgewatscht zu werfen Mit Anmerkungen und Kritik mal bissl konstruktiv umgehen, ist offensichtlich nicht deine Stärke. Das ich nur einen Teilaspekt der Spiele ansprach, ist dir schon aufgefallen? Komisch nur, das Geher es vermag, zu der Angelegenheit etwas sachliches beizutragen. Ich habe an Themen gearbeitet, wo ich Monate, teilweise jahrelang dran recherchierte. Und dann kommt ein User, und bring mit einer Frage oder Quelle alles ins Wanken. Thats life. Nicht nur du recherchierst mühevoll und lange. Als Vergleich reiche ich mal das hier. Müßte ja nach deiner Meinung teilweise voll original research sein. Z.B der böse Abschnitt Favoriten. Wie kann er nur. Da frage ich mich dann schon, wie kann so ein Artikel bestehen, wenn es anderswo nahezu verteufelt wird.
@Geher: können wir uns auf den Nenner einigen, das sowohl Moskau 80 (vor allem durch das fehlen der Amis) und LA 1984 (vor allem durch das Fehlen von DDR und SU in ihrem sportlichen Wert geschmälert wurden? Und das vermögen wir nicht anhand von Beispielen in den einzelnen Disziplinen aufzuzeigen? Stattdessen listen wir lieber jede Weltcupteilnahme eines Bobfahrers aus den Malediven auf (Ich weiß, das ich bewußt überhöhe und das konkrete Beispiel Unsinn ist, aber ich denke, du weißt was ich meine). Da stimmen irgendwo die Relationen nicht ganz.--scif 17:47, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Oh, mit Kritik kann ich durchaus gut umgehen, ich hab jedoch klar gemacht wiso mit dieser nicht. Und nur ein Zitat: "Nach dem Olympiaboykott 64 westlicher Staaten bei den Sommerspielen 1980 in Moskau und amerikanischen Maßnahmen zum Ausschluss sowjetischer Sportler seit 1983 boykottierte die Sowjetunion die Spiele von Los Angeles; weitere 18 realsozialistische Staaten verweigerten ebenfalls die Teilnahme, nicht jedoch Rumänien, China und Jugoslawien. In einigen Sportarten wie Ringen oder Gewichtheben fehlte deshalb ein Großteil der Weltspitze." Wenn mit letzterem nicht der sportliche Wert ausgedrückt wird, dann weiß ich auch nicht. Weiter werde ich nichts tun, außer du bringst Literatur bei, auf die ich mich stützen kann. Dir steht alles frei. Abwahl whatever ... Tschüss -- Julius1990 Disk. 21:37, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

(nach Bearbeitungskonflikt)

Zum Thema Fernsehübertragungen äußert sich Volker Kluge in seinem Buch zu den Olympischen Spielen 1984 gar nicht. Was allerdings bei insgesamt 45 Seiten zu den Olympischen Spielen in Los Angeles auch kein Wunder ist.
Zum Thema Leistungsschwächung: Ja, die Olympischen Spiele von 1976 bis 1988 waren jeweils schlechter besetzt als Weltmeisterschaften oder vergleichbares drumherum, 1976 fehlten die Afrikaner in der Leichtathletik, 1988 die Kubaner im Boxen, 1980 und 1984 hast Du die Länder genannt. Einigermaßen vernünftig könnte man das vermutlich nur disziplinweise aufarbeiten und dafür bieten sich die Disziplinartikel an; wenn die so auführlich abwägen, wie der von Dir zitierte Skeleton-Artikel 2010, dann könnte man die krassesten Beispiele in einem Abschnitt zusammenfassen und die Sportarten gegeneinander wägen. Genau das steht aber schon jetzt in den Artikeln: Reiten war 1980 am schwächsten, Gewichtheben 1984. Die von Dir eingangs zitierten Sportarten Schwimmen, Rudern und Kanu treffen hauptsächlich bei den Frauen zu, bei den Männern nicht so stark und überhaupt: wieso nicht Ringen oder Boxen? Was ich aber für das eigentliche Problem halte, wird beim Volleyball deutlich: Die sowjetische Mannschaft war Weltmeister 1978 und 1982 sowie Olympiasieger 1980. Natürlich hieß es 1984, dass die USA nur Olympiasieger geworden seien, weil die UdSSR fehlte. Bloß wurden die US-Mannschaft 1986 Weltmeister und 1988 noch einmal Olympiasieger. Und an dieser Stelle hat Julius recht: Reiten und Gewichtheben sind belegt und stehen drin, zu den nächst stark betroffenen Sportarten gibt es in der gängigen Literatur keine Gesamtanalyse. Und zu Deiner Überspitzung: Ja die Platzierung eines Bobfahrers von den Malediven lässt sich objektiv darstellen und belegen. Wie der Olympiaboykott 1984 das Volleyballturnier der Herren beeinflusst hat, lässt sich nicht objektiv darstellen und belegen, es ist Mutmaßung. --Geher 21:49, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@ JuliusIn einigen Sportarten wie Ringen oder Gewichtheben fehlte deshalb ein Großteil der Weltspitze." Wenn mit letzterem nicht der sportliche Wert ausgedrückt wird, dann weiß ich auch nicht. Aha, die olympischen Kernsportarten Leichtathletik und Schwimmen mit zig Disziplinen lassen wir außen vor? Und wenn der Einwand kommt, war doch nur bei den Frauen so, kann man das trotzdem schreiben. Und woraus du schließt, das ich evtl. ein Abwahlverfahren anstrengen könnte, bleibt dein Geheimnis. Mal eine entspanntere Herangehensweise an meine Fragen stünde dir gut zu Gesicht. Ich bleibe dabei: auf den Kern der Fragen, bist du, anders als Geher, kaum oder gar nicht eingegangen, sondern flüchtest dich in allgemeine Aussagen und Ausflüchte, die dann noch darin gipfeln, mir ein Abwahlverfahren unterstellen zu wollen. Das du das so nicht geschrieben hast, weiß ich selbst, ich kann aber zwischen den Zeilen lesen. Fehlt es da einfach an Wille oder fachlicher Kompetenz, was ich eigentlich nicht glauben kann?
@Geher Genau das steht aber schon jetzt in den Artikeln: Reiten war 1980 am schwächsten, Gewichtheben 1984. Die von Dir eingangs zitierten Sportarten Schwimmen, Rudern und Kanu treffen hauptsächlich bei den Frauen zu, bei den Männern nicht so stark und überhaupt: wieso nicht Ringen oder Boxen? Hab ich was an den Augen? Lediglich beim Ringen und Gewichtheben wird auf den Boykott eingegangen, bei der LA in wenigen Teildisziplinen und da nur bei den Männern. Rudern, Schwimmen, Kajak? Nur mal paar Beispiele. Und von Favoriten usw lese ich ebenfalls sehr sehr wenig. Die Ausgliederungen, die du wahrscheinlich als Disziplinartikel bezeichnest sind bisher reine Ergebnislisten. Bei Winterspielen werden bei den Ergebnislisten auch noch D-A-CH -Platzierungen mit vermerkt, oder habsch da was übersehen? Aber das nur am Rande.-- scif 13:21, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Boykott durch Obervolta ?[Quelltext bearbeiten]

Wie auch schon im Jury-Review angemerkt, erscheint mir die Nennung von Obervolta als boykottierendes Land zweifelhaft. Für eine besonders linke oder sowjet-treue Politik steht dieses Land wohl nicht. Außerdem hatte Obervolta zwar 1972 in München an den Olympischen Spielen teilgenommen, bei den beiden folgenden Austragungen 1976 und 1980 aber gefehlt. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 17:32, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn du das Jury-Review doch gelesen hast, dann hast du auch meine Angabe gelesen, woher diese Aussage stammt. Und Kluge ist da eine allgemein sehr zuverlässige Quelle und gehört als Referenz zum Standard, wenn man über Olympische Spiele schreibt/arbeitet. Somit sind wir mit deinem Beitrag keinen Schritt weiter als 2009. --Julius1990 Disk. Werbung 17:37, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Auch mir liegen Kluges Werke zu den Olympischen Spielen komplett vor. Das ist dokumentarisch eine großartige Arbeit. Bei politisch gefärbten Aussagen ist er allerdings manchmal etwas einseitig und keineswegs so zuverlässig wie in der rein sportlichen Dokumentation. Da ist er als "linientreuer" DDR-Journalist sicher auch mit einiger Distanz zu bewerten. Ich selbst stand in den 1980er-Jahren zu einigen Detailfragen mit ihm in brieflichem Kontakt. Damals wollte oder konnte er nicht über die in der DDR verfügbaren Quellen hinausgehen. Aber in der Sache hast du Recht: Solange wir über die Gründe für die Nichtteilnahme einzelner Länder nichts wissen, können wir es nicht differenzierter darstellen. Da leistet auch unser Meinungsaustausch auf dieser Diskussionsseite etwas, indem er auf die Problematik hinweist. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 19:39, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn wir dann schon bei DDR-Quellen sind: über zefys findet man das ND vom 16.7.84 S. 8 Grund, die Kontakte des IOC zu Südafrika.--scif (Diskussion) 20:02, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn wir das als verlässliche Quelle betrachten, dann kann man es differenzierend in den Artikel aufnehmen. Wenn allerdings die Kontakte des IOC zu Südafrika als Boykott-Grund taugten, dann wundert es schon, warum die übrigen afrikanischen Länder (bis auf die pro-sowjetischen Angola, Libyen und Äthiopien) diese Konsequenz nicht zogen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:06, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist ein 2000 in einem reputablen Verlag erschienenes Werk. Die Verweise auf seine (auch sportpolitische) Tätigkeit in der DDR sind da schon arg konstruiert bzw. deren Relevanz für ein zehn Jahre nach dem Ende der DDR müssten schon belegt werden. So ist das Fischen im Trüben (sein Buch zum Berliner Olympiastadion wurde etwa von der FAZ positiv rezensiert, eine allgemeine Kritik an seinen Arbeiten konnte ich jetzt beim angoogeln nicht entdecken, so dass ich eine größere Fehlerhäufigkeit als normal nicht annehmen muss). Der Artikel hier stellt die Umstände, des von der UdSSR betriebenen Boykotts dar und führt dann eine Liste aller ferngebliebener OKs auf. Die afrikanischen OKs hatten aufgrund der Südafrika-Politik ein angespanntes Verhältnis zum IOC. 1976 war das drängender, für Obervolta habe ich spezifischere Informationen für 1984 als ich den Artikel hier schrieb nicht auffinden können. Halte es auch jetzt noch nicht für einen großen Mangel und die Darstellung derzeit auch weder für falsch noch anderweitig problematisch. Es hat sich zum Stand 2009 nichts getan, außer das jetzt unbelegte Spekulationen zum Einfluss von Kluges Biographie auf seine Chroniken-Serie des Jahres 2000 hinzu gekommen sind. --Julius1990 Disk. Werbung 21:17, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
In der englischsprachigen Wikipedia en:1984 Summer Olympics boycott steht: „Four other countries also boycotted the games, citing political reasons, but were not part of the Soviet-led boycott: Albania, Iran, Republic of Upper Volta/Burkina Faso, Libya“
Es war also ein politischer Boykott außerhalb des Boykotts der mit der Sowjetunion verbundenen Staaten. --2003:E0:F741:9100:DC56:375F:27A2:26E3 09:40, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das steht da vollkommen ohne Beleg. Hilft also null komma null weiter... --Julius1990 Disk. Werbung 13:03, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Boykott fehlende Athleten[Quelltext bearbeiten]

Dass durch den russen Boykott ein "in zahlreichen Sportarten ein Großteil der Weltspitze" fehlte ist salopp gesagt Schwachsinn. Sowjetrussland hat gewiss in einigen Sportarten Athleten auf Weltniveau gestellt, die 1984 auf Befehl des Politbüros hin aussetzen mussten, welche sicherlich ansonsten Medaillen geholt hätten, sodenn sie denn hätten starten dürfen. Aber da es sich insbesondere um die Sommerspiele handelte, ist die Formulierung so nicht zutreffend und gehört geändert. "In zahlreichen Sportarten fehlte ein Großteil der Weltspitze", welche Athleten konkret aus Russland, der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, dem Baltikum und diversen anderen mittelasiatischen -stans sollen denn angeblich diesen "Großteil der Weltspitze" gebildet haben? (nicht signierter Beitrag von 84.135.153.75 (Diskussion) 04:40, 11. Feb. 2017 (CET))Beantworten

So viel unqualifiziertes Gebrabbel, wo nur anfangen? Also, erst einmal sollte man mal realisieren, dass das kein reiner "russen Boykott" war, sondern dass sich neben der Sowjetunion auch andere erfolgreiche Nationen wie die DDR, Ungarn, Bulgarien und Polen am Boykott beteiligt haben. Kleiner Hinweis: Das steht genau so im selben Absatz, sollte also eigentlich nicht schwer zu finden sein, wenn man es denn nicht sowieso schon weiß. Wenn unmittelbar vor dem von der IP zitierten Satz dann sogar noch steht, wie viele Medaillen von Athleten der fehlenden Nationen in Montréal '76 geholt wurden; man sich dann noch den Medaillenspiegel von Seoul '88 mal anschaut; dann sollte einem halbwegs zum Denken befähigten Menschen ziemlich schnell klar sein, dass nicht nur die kritisierte Formulierung absolut zutreffend ist und somit mitnichten geändert gehört - sondern auch, dass eine konkrete Erwähnung irgendwelcher Athleten absolut überflüssig ist. Wenn 7 der boykottierenden Nationen '76 die Hälfte aller Medaillen geholt haben und 6 der Nationen '88 immerhin noch 40%, dann kann man nicht nur, sondern muss von "Weltspitze" reden. Die Sowjetunion und die DDR waren in den 70ern und 80ern eine Macht bei den Olympischen Sommerspielen und in vielen Disziplinen tonangebend - die ab den 90ern andauernde absolute Dominanz der USA im Medaillenspiegel gab es damals schlichtweg nicht. Wenn man, wie die vorhergehende IP, das offensichtlich nicht weiß - und auch sonst augenscheinlich von der Thematik keine Ahnung bzw. Probleme mit Lesen und Verstehen von einfachsten Sätzen hat - dann sollte man vielleicht zu dem Thema auch nicht so das Mundwerk aufreissen. 80.134.69.223 02:49, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Titel des ersten Musikstücks in Eröffnungsfeier[Quelltext bearbeiten]

Ich tue mich schwer mit dem im Artikel erwähnten Titel „Los Angeles Olympic Theme“, meine Änderung zu „Olympic Fanfare and Theme“ wurde allerdings reverted. In der verlinkten Quelle[1] wird der Titel erst explizit (S. 222), später auch implizit (S. 229) genannt. Allerdings taucht der Titel so weder in der Grammy Award-Verleihnung[2], noch auch bei der Verleihung des Olympischen Ordens[3] auf. Wurde die Hymne dann nachträglich umbenannt? Wie ist das zu erklären? F10sh (Diskussion) 14:51, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Der offizielle Bericht muss hier, da offiziell maßgeblich sein. Wie das IOC zwanzig Jahre später die Bennenung vornimmt und wie tief damals für Pressemitteilung und Laudatio recherchiert wurde, ist dafür eher unerheblich. In Kenntniss der Redaktionsprozesses der IMDb kann ich auch nicht erkennen, wie da die spätere Eintragung Einfluss auf den für die Spiele 1984 offiziellen Titel des Stückes haben sollte. Der Grammy-Gremien können sogar den anderen Namen zeitgenössisch verwendet haben, das ändert nichts daran, dass der Titel für den olympischen Kontext durch den offiziellen Bericht felsenfest belegt ist. Soweit mein Standpunkt dazu. --Julius1990 Disk. Werbung 15:03, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke soweit! Das sehe ich natürlich ein. Wäre dann vielleicht ein zusätzlicher Verweis auf den nunmehr verbreitesteren Namen nicht sinnvoll?[4] Ich wusste nicht genau, was ich als Verweis angeben sollte. Ich hätte natürlich auch auf den Wikipedia-Artikel Grammy Awards 1985 oder die englischsprachige Wikipedia verweisen können. Aber da sind ebenfalls keine Verweis angegeben. Weil, wie du schon schriebest, keiner sich auf den offiziellen Report bezieht. Wäre es dann sinnvoll an den anderen Stellen das entsprechend zu „Los Angeles Olympic Theme“ zu ändern? Oder einfach so wie es ist, inkonsistent belassen? --F10sh (Diskussion) 15:16, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde es tatsächlich inkonsistent belassen, da hier aus beschriebenen Grund der offizielle Bericht maßgeblich ist, bei den Grammys jedoch der von ihnen präferierte Titel der passende sein kann. Beim Komponisten würde ich es vielleicht erwähnen, hier vielleicht in einem kleinen Einschub, wenn es dir wichtig ist, aber eine eigene Fußnote würde das dann in meinen Augen nicht benötigen. --Julius1990 Disk. Werbung 15:27, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Beginn der Eröffnungsfeier[Quelltext bearbeiten]

Die Eröffnungsfeier fand nicht um 15.00Uhr Ortszeit sondern um 16.30Uhr statt. Für 15.00Uhr geht die Sonne im kalifornischen Sommer viel zu früh unter, und im Original Video sagt ABC Reporter Jim McKay "es ist 19.10Uhr an einem kalifornischen Abend" direkt nachdem das letzte Team, Team USA eingelaufen ist. Das passt niemals zur im Artikel genannten Zeit von 15.00Uhr. Solange ging der ganze Spaß dann doch nicht... --93.131.89.21 18:52, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Nach offiziellem Bericht, Seite 222 korrigiert. --Julius1990 Disk. Werbung 14:23, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

siehe auch in Abschnitten[Quelltext bearbeiten]

Es wird empfohlen die Vorlage:Siehe auch zu verwenden, siehe Wikipedia:Assoziative Verweise#Verweise innerhalb von Abschnitten. --2003:E0:F741:9100:DC56:375F:27A2:26E3 09:32, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der Mehrwert der Vorlage ist Null. --Julius1990 Disk. Werbung 13:05, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten