Diskussion:Optische Telegrafie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Phi in Abschnitt Bild kein antikes Relief
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qualität - unterschiedliche Struktur/Fakten in den Sprachversionen[Quelltext bearbeiten]

Diese Artikel differieren inhaltlich-strukturell und bei der Faktennennung (z.B. Zahlen und Daten der ersten Telegraphenlinien):

Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Andere Quelle[Quelltext bearbeiten]

Hier finden sich nochmals abweichende Zahlen:

Daraus ergibt sich die Frage, wie sich eine sprachübergreifende Qualitätssicherung und inhaltlich-strukturelle Anpassung bewerkstelligen lässt.

kleiner Tip: Fachliteratur ist oftmals besser recherchiert als Web-Seiten....Don.haraldo 13:35, 25. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht weiß jemand etwas über die optische Telegrafen-"Leitung" von Berlin nach Koblenz, die von 1833 bis 1848 betrieben wurde? In Neuwegersleben bei Oschersleben (Bode) steht die letzte noch original erhaltene Station Deutschlands. Geograv 00:13, 2. Apr 2006 (CEST)

Bemerkung zur Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Es wird immer wieder vermerkt, dass das Handelshaus der Fugger im 15. Jahrhundert ein auf Spiegeln beruhendes optisches Kommunikationssystem betrieb, mit dem Informationen durch ganz Europa geschickt wurden. Ich kann dazu leider keine verlässlichen Quellen nennen. Aber das würde, wenn es sich als wahr herausstellt, das Bild abrunden. (nicht signierter Beitrag von 90.146.11.18 (Diskussion) 14:30, 19. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Erfinder des Flügeltelegraphen und Einsatz bei den deutschen Eisenbahnen[Quelltext bearbeiten]

Als Erfinder des Flügeltelegraphen gilt Christoph Ludwig Hoffmann. Die ersten deutschen Eisenbahnen setzten den Flügeltelegrafen ein und verwandten eine Signalordnung, die vom Chappe Code abwichen. Informationen, Abbildung und Signalordnung finden sich hier:

  • Bundesbahndirektion Hannover: 1843-1983. 140 Jahre Eisenbahndirektion Hannover. Hannover o. J. (1983), Seite 81ff.

--Michael Gäbler 21:13, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Laufzeit Chappe-Telegraf?[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Die Laufzeit für die Übertragung eines einzelnen Buchstabens lag bei damals beeindruckenden zwei Minuten." Wie ist das gemeint: pro Buchstabe jeweils zwei Minuten Bearbeitungszeit? Oder zwei Minuten für die 22 Stationen über 270 km - das wären dann 120/22 = 6 Sek. Durchlaufzeit pro Station. Dass kommt mir fürs Lesen, verstehen und umsetzen doch sehr rasch vor. Bei Chappe http://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Chappe steht: "Ein Zeichen durchlief in einer Minute eine Strecke von 135 km." Das entspricht genau dem obigen 135 km / 1 min = 270 km / 2 min. Ich habe aber gefühlsmässige Zweifel. --Peter2 20:53, 2. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: Zitat aus http://chappe.ec-lyon.fr/tcodes.html#top "La vitesse de transmision est variable en fonction de la situation météorologique. Dans les meilleures conditions d'exploitation, un signal parti de Paris atteint Lille en 9 minutes! La réception d'un message complet de 36 signaux demande 32 minutes."--Peter2 11:57, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mohammed Ali[Quelltext bearbeiten]

Sollte das nicht http://de.wikipedia.org/wiki/Muhammad_Ali_Pascha sein? Zum Thema falsche Schreibweise siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed_Ali --Peter2 09:22, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Peter2, was haben: Muhammad Ali Pascha bzw. Mohammed Ali mit diesem Artikel der die Optische Telegrafie behandelt zu tun? In diesem Artikel konnte ich keinen Link auf die beiden Herren sehen! Von daher hatte ich diesen Beitrag damals gelöscht! Gruß kandschwar 17:05, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist richtig - Link gibt es keinen. Aber es gibt eine Textpassage, daß "..in Ägypten unter M.. Ali" eine Linie errichtet wurde. Und eben dieser Eintrag erscheint mir unklar. --Peter2 21:27, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Oh sorry, den Satz hatte ich im Artikel übersehen. Am besten immer gleich bei der Fragestellung den Satz hier mal komplett zitieren. Dazu kann ich leider nix sagen. Gruß kandschwar 21:32, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo alle, den Eintrag über die optisch-mechanische Telegrafenlinie in Ägypten habe ich als Beispiel dafür hinzugefügt, dass die Technik nicht nur in Europa, sondern auch auf anderen Kontinenten Verwendung fand. Das Problem des jetzigen Textes ist, dass Teile herausgelöscht wurden, die dieses Beispiel jetzt als zusammenhangslos erscheinen lassen. Der Zusammenhang ist der, dass das System ausserhalb Europas nur noch in den Vereinigten Staaten und Ägypten unter Muhammad Ali Pascha/Mohammed Ali verwendet wurde, dass die damals neue Technik also nur in Staaten angewandt wurde, wo eine technische Modernisierung im Gange war (Ägypten war damals auf dem Weg in die Moderne, was von den europäischen Mächten allerdings abgwürgt wurde). Ich habe dafür mehrere zeitgenössische Karten und heutige Literatur konsultiert.

Damit ist offensichtlich, dass der gesamte Artikel komplett überarbeitet und systematisiert werden muss. Primär muss klar definiert werden, was mit optischer Telegrafie gemeint ist. Die heutige Literatur verbindet mit dem Begriff die von dem Franzosen Claude Chappe ersonnenen, vom revolutionären Frankreich zwischen 1792 und 1794 gebauten, ersten optisch-mechanischen Telegrafenlinien. Gruss, Michael

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

"Die 1793 geplante Telegrafenlinie von Paris über Metz bis zur Festung Landau wurde zwar begonnen aber nie fertiggestellt. 1998 wurden im Saarland an ihrem mutmaßlichen historischen Standort im südlichen Saarpfalz-Kreis in der Gemeinde Mandelbachtal in der Nähe des Neuhofs bei Bebelsheim und in der Stadt Blieskastel in Biesingen von einem Förderkreis unter Vorsitz des Heimatforschers Günter Wolf zwei Rekonstruktion von Optischen Telegrafen gebaut."

Dieser Satz ist zu lang und sollte entsprechend sinnvoll umformuliert werden. ~~

Anruf?[Quelltext bearbeiten]

Hi allerseits,

wie hat da der Anruf funktioniert? Oder musste ein Telegraphist den ganzen Tag durch das Fernrohr schauen? merci & greetz vanGore 20:46, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

siehe Einschub "Telegraphie und Zeit" --Alfred Löhr 23:32, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Links[Quelltext bearbeiten]

Die Links sind tot, Schade (nicht signierter Beitrag von 77.184.207.240 (Diskussion | Beiträge) 12:42, 23. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Literarischer Bezug[Quelltext bearbeiten]

Alexander Dumas hat in seinem Roman der 'Grafen von Monte Christo' diese neue Erfindung erwähnt. Der Graf besticht Telegraphenbeamte eine Falschmeldung absetzen. Diese Meldung treibt seine Widersacher in den wirtschaftlichen Ruin. Meines Erachtens passt es zur Geschichte des opt. Telegraphen --Jotge 15:16, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Absatz zu Pistor rausgenommen[Quelltext bearbeiten]

" Pistors Balkentelegraf war einem System des Engländers Barnard L. Watson nachempfunden. Am oberen Ende eines Mastbaums waren sechs Flügel montiert, die durch über Rollen laufende Schnüre mit einem Observationszimmer verbunden waren und sich von dort aus bedienen ließen. Mit insgesamt 4096 Flügelstellungen war somit ein komplexes Übermittlungssystem möglich. Die Nachrichten wurden jeweils von Station zu Station weitergegeben und waren um einiges schneller als vergleichbare Pferdeboten. " Solange diese Information keinen Ortsbezug und keine Zeitangabe hat, sollte sie noch nicht veröffentlicht werden. - Der letzte Satz gilt doch allgemein für Opt. Tel. - Das Wort "nachempfunden" klingt ja sehr romantisch, (man liest es im schlechten Feuilleton). --Alfred Löhr 23:28, 15. Nov. 2010 (CET) Ach, hier sprang der Text vom Bremischen zurück zum preussischen Telegraphen. An besser passender Stelle wieder eingefügt --Alfred Löhr 00:02, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

War das Zeichen für "K" und "4" wirlich das selbe? (nicht signierter Beitrag von 85.2.185.42 (Diskussion) 15:08, 10. Jul 2011 (CEST))

Feuerpost für Abschnitt Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Die Ausführungen zu Aischylos würde ich gern konkretisieren, hier ist der Vorschlag. Bitte gebt ggf. Kommentare, Änderungsvorschläge --Neptuul 09:28, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Martha Coston[Quelltext bearbeiten]

Zu ihr und ihrem höchst bedeutenden Flaggensystem, das bis heute im Einsatz ist, wäre eine nähere Beschreibung der Signale etc. in einem eigenen Unterkapitel auch wichtig. Ohne ihre Signale wären so manche Befehle v.a. im Sezessionskrieg wohl nicht durchgekommen.Susanne Wosnitzka (Diskussion) 11:50, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Widerspruch[Quelltext bearbeiten]

„Die erste optische Telegrafenlinie auf heutigem deutschem Gebiet war die französische Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz von 1813.“ und „Die Optische Telegrafenlinie Metz–Landau geht auf das Jahr 1793 zurück.“. Da Landau heute in Deutschland liegt, kann iene der Aussagen nicht stimmen. Der Abschnitt „Nachbauten der Optischen Telegrafen“ wurde offensichtlich nachträglich eingefügt und passt nicht gut, da er nur einen Nachbau behandelt, aber weiter oben im Text bereits an verschiedensten Stellen von Rekonstruktionen die Rede ist. -- M∞sfrosch 08:19, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bild kein antikes Relief[Quelltext bearbeiten]

Ich bin ziemlich sicher, dass das angeblich antike Relief des ersten Bildes aus dem 20. Jh. stammt. Falls niemand einen Quellenverweis dazu beitragen kann, werde ich das Bild voraussichtlich in ein paar Wochen löschen. Meines Wissens gibt es keine künstlerische Darstellung dieses Gerätes aus der Antike, und die unecht aussehenden Reliefs auf der Seite, von der das Bild ursprünglich stammt, scheinen auf eine Ausstellung zurückzugehen, die solche antikisierenden Prompts verwendete. --Trigaranus (Diskussion) 07:54, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

+ 1: Was machen die da eigentlich? Ist das wirklich antik (j'en doute)? Und was hat der im Bildtitel genannte Aeneas damit zu tun? Wenn es keine befriedigenden Antworten auf diese Fragen gibt, bin ich dafür, es rauszunehmen. --Φ (Diskussion) 23:06, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Da es eine Woche lang keine Antworten gab, hab ich das Bild jetzt ausgetauscht. --Φ (Diskussion) 09:05, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten