Diskussion:Orionwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von H7 in Abschnitt Löschung von Rotlinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Heute wurden von Benutzer:Bosta etliche Rotlinks mit der Begründung "minus verwaiste Rotlinks, da Artikel unwahrscheinlich" gelöscht.

  • Eine kurze Suche beim Staatsarchiv des Kantons Zürich zeigt: "ORION-WERKE, Zürich \ Reparatur und Herstellung von Automobilen sowie Handel, 1911-1949" - ein Fahrzeughersteller, damit automatisch relevant. Nachfolgefirma ORION WERKE AG, Zürich - Kühlerfabrik, außerdem ORION Werke AG, Zürich - Apparate für Luft-, Wärme- und Kältetechnik. Da ist ziemlich sicher ein Artikel möglich.
  • Die Orion-Werke von Daimler in Nordamerika werden im Artikel Orion (Bus) behandelt, ein Hinweis hier kann nicht schaden.
  • Auch über das Orion-Werk von Daewo im französischen Mont-Saint Martin wäre ein Artikel möglich, 550 Beschäftigte, Insolvenz, Großbrand, Ermittlungen wg Brandstiftung, reichlich Presse-Berichterstattung.

Rotlink-Einträge in BKL beruhen meist auf Recherche und sollten von daher auch nicht einfach so gelöscht werden. Das Mindeste wäre ein Hinweis auf der Disk. --Stobaios 13:34, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

"Orion (Bus)" ist in Orion aufgeführt, von einem Orionwerk steht im Artikel allerdings nichts. Die Fabrik in Frankreich nennt sich vermutlich auch nicht "Orion-Werk". Falls tatsächlich je ein Artikel zur Zürcher Firma erstellt werden sollte, müsste das Lemma wohl eher "Orion-Werke" (ohne Klammer) lauten. Wenn ein Rotlink-Eintrag tatsächlich auf Recherche beruht, sollte er in anderen Artikeln verlinkt und hier die Relevanz in Kommentartags nachprüfbar belegt werden. --Bosta (Diskussion) 09:29, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Im Zweifelsfall sollten Relevanz und/oder Lemma erst per Artikelanlage belegt und erst danach in BKS-Seiten verlinkt werden. Sonst besteht - im Fall eines falschen Lemmas - von Anfang an die Gefahr, dass Artikel aufgrund dessen falsch lemmatisiert werden. Bitte auch mal lesen: Weniger ist mehr. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:23, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten