Diskussion:Orkan Emma/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 80.129.115.230 in Abschnitt Öhm?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemein

Wäre es vieleicht nicht noch erwähnenswert das es fast zu einer Katastrophe bei der Landug eines Flugzeugs der Lufthansa in Hamburg gekommen ist? siehe http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/14991007 mfg 83.79.156.253 20:19, 2. Mär. 2008 (CET)


Was mich etwas stört sind die unterschiedlichen Angaben zur Wind-Höchstgeschwindigkeit... in der Info-Box steht was anderes als im Text. Handelt es sich beim einen um einen offiziellen und beim anderen um einen inoffiziellen Wert, oder wie darf man diese Diskrepanz verstehen? -- 212.183.45.58 21:31, 2. Mär. 2008 (CET) lg Nina Kollar-Wolf

Schon erledigt! --Dbawwsnrw 22:26, 2. Mär. 2008 (CET)
Bei Wetteronline heißt es, es seien 223km/h... müsste das denn nicht stimmen? ;) Und den Begriff "Rekordgeschwindigkeit" auf dem Aletsch versteh ich nicht so recht, auf was bezieht sich denn der Rekord? Bei Kyrill war die stärkste Böe am selben Messpunkt genau 1km/h schneller... ;) 80.129.124.91 23:52, 2. Mär. 2008 (CET)

Der Rekord bezieht sich auf den Orkan Emma und bei Spiegel-online heißt es 222 km/h. --Oliver s. 00:05, 3. Mär. 2008 (CET)

Hab da was gefunden (224 km/h): auf http://www.saevert.de/wintersturm.htm steht unter "Berichte und Meldungen Schweiz / Österreich:" folgende Überschrift: "Sturmböen fegen mit bis 224 km/h über der Schweiz (NZZ, 01.03.08)". Dummerweise steht unter dem Link nichts davon... --Dbawwsnrw 00:48, 3. Mär. 2008 (CET)

Vierzehntes Todesopfer?

es ist von 14 Todesopfern die Rede; in der Statistik nach Ländern weiter unten kommen aber nur 5+2+2+4=13 Tote vor...--slg 00:02, 3. Mär. 2008 (CET)

okay, jetzt sind es dann doch 14. 80.129.68.183 12:50, 3. Mär. 2008 (CET)
Die Zahl möchte ich aber schon etwas näher überprüft haben...
Polen - 3 [1]
Tschechien – 2 [2]
Österreich - 4 [3]
Deutschland – 6 [4]
Gesamt – 14 [5]
Die Summe 3+2+4+6 = 15 weicht dann doch ab. --Matthiasb 15:13, 3. Mär. 2008 (CET)
Ja, das ist eine schwierige Sache. Die Medien, die bislang 14 Todesopfer nennen, gehen offenbar von zwei Toten in Polen aus. Einige Medien schreiben auch "mindestens 14 Tote" - wäre diese Formulierung vorläufig ein Kompromiss? --Happolati 15:45, 3. Mär. 2008 (CET)
Ich habe da kein Problem mit. Die Zahl wird vielleicht auch noch genauer spezifiziert, etwa in einem der Versicherungsberichte, die in einigen Wochen zur Verfügung stehen werden. --Matthiasb 16:04, 3. Mär. 2008 (CET)
Schaut euch auch mal auf Spiegel Online um: Sturmbilanz: "Emma" brachte Extremböen - 13 Menschen sterben - Panorama - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten hier ist von ganzen 47 Opfern die Rede. Total merkwürdig, woher die alle ihre Zahlen haben... Rdc 16:17, 3. Mär. 2008 (CET)
Spiegel online ist Stand 2.3. und die 47 beziehen sich auf Kyrill... Griensteidl 16:20, 3. Mär. 2008 (CET)
Sorry, hab's auch grad gemerkt. Hab mich vertan... Rdc 16:26, 3. Mär. 2008 (CET)

Format

Ich habe das Format des Artikels etwas an den Artikel Orkan Kyrill angepasst. Ich hoffe, dass das soweit in Ordnung geht und hoffe auf Verbesserungen und Ausbau des gesamten Artikels. Gruß --Willicher 00:57, 3. Mär. 2008 (CET)

Sieht gut aus! --Dbawwsnrw 12:09, 3. Mär. 2008 (CET)
Denk u well! --Willicher 13:16, 3. Mär. 2008 (CET)

Hohe Wellen

Passt zwar nicht ganz hierher, aber zum Zeitpunkt des Orkans (Nacht von Samstag auf Sonnatg) war ich auf dem Ärmelkanal auf dem Rückweg nach Calais. Dort waren die Wellen mehrere Meter hoch und die Fähre schaukelte so stark, dass niemand mehr stehen oder gar gehen konnte! FreddyKrueger 14:18, 3. Mär. 2008 (CET)

Tornados

Es gibt eine Reieh von Verdachtsfällen von Tornados im Zusammenhang mit Emma, das müßte man im Auge behalten. --Matthiasb 19:41, 3. Mär. 2008 (CET)

Habe ich auch was von gehört! Leider nur im TV, daher auch keine Verifikation möglich! Ich warte immer noch auf den ausführlichen Bericht vom DWD und Meteomedia! Vielleicht haben ja die Wetterdienste Österreichs und der Schweiz was auf deren Seiten. Ich schau mal! --Willicher 22:15, 3. Mär. 2008 (CET)
Die haben auf jeden nichts drin! Gruß --Willicher 22:23, 3. Mär. 2008 (CET)
Sävert hat's früher oder später auf jeden Fall.--Matthiasb 22:17, 3. Mär. 2008 (CET)

Slowake gesucht

Nach dem Artikel http://www.sme.sk/c/3756020/Emma-sposobila-na-Slovensku-skody-a-zranenia.html hat er auch noch in der Slowakei Folgen. Wer kann da das wesentlcihe übersetzen? --K@rl 22:03, 3. Mär. 2008 (CET)

Ich fasse mal kurz zusammen: Böen bei Malacký (nördlich von Bratislava) 120km/h, ansonsten das übliche wie umgestürzte Bäume und unterbrochene Stromleitung. Der Artikel erwähnt auch Auswirkungen in Ungarn, Polen, den Niederlanden und Großbritannein. Der Artikel ist als Beleg für das eine oder andere ganz gut tauglich, ich würde mich da morgen mal dran machen. --Matthiasb 22:13, 3. Mär. 2008 (CET)
PS: Ein paar tchechische Artikel habe ich auch schon im Auge.--Matthiasb 22:17, 3. Mär. 2008 (CET)
Super danke für die schnelle Reaktion, so stelle ich mir eine Zusammenarbeit bei Artikel vor, nicht wie manche Trolle :-) --K@rl 22:22, 3. Mär. 2008 (CET)

Bild von Emma!

Da es allgemeine Verwirrungen zum Thema Satelliten-Aufnahme im Artikel gegeben habe, sehe ich es als notwendig an, dazu eine Erklärung abzugeben. Das Bild entstammt dem sogenannte "Globalen Datensatz (GDS)" des Deutschen Wetterdienstes. Mittels Satellit oder FTP werden Rohdaten, aber auch fertige meteorologische Produkte vertrieben. Zu den Produkten gehören auch Satelliten-Aufnahem aller Art. Das Bild von "Emma" ist diesem Datenservice entnommen. Allen Nutzern des GDS wird zugestanden die Daten und Produkte mit der Quellenangabe DWD oder dem DWD-Logo frei zu veröffentlichen. Ich bin Nutzer dieses Datendienstes und habe für die Wikipedia von meinem Veröffentlichungs-Recht Gebrauch gemacht. Gruß --Willicher 22:34, 3. Mär. 2008 (CET)

Hallo Willicher, da habe ich noch eine Frage, kommst du auch zu alten Fotos von Paula, auch wenn er scheinbar in Deutschland nicht so stark war und keiner mehr drüber spricht ;-) --K@rl 22:42, 3. Mär. 2008 (CET)
Tut mir leid! Das Ereignis liegt schon zu weit zurück! --Willicher 22:52, 3. Mär. 2008 (CET)

Warum wurde das Bild ausgetauscht? --Willicher 22:29, 7. Mär. 2008 (CET)

Liste für Wetterereignisse?

Mir fehlt es da in der Wikipedia als Übersicht eine Liste von Wetterereignissen in Europa mit einer Tabelle für die Bezeichnung und den Zeitraum, oder gibt es sowas schon? – Simplicius 12:44, 4. Mär. 2008 (CET)

Guter Artikel!

Ich finde den Artikel, so wie er zum jetzigen Zeitpunkt schon sehr gut! Mal wieder ein Beweis, wie schnell und gut Wikipedia arbeitet, wenn die Autoren nicht in unsinnigen LA-Diskussionen gebunden werden. Gruß --Willicher 16:25, 4. Mär. 2008 (CET)

Ich sage schon seit Monaten, daß wir eine Art Redaktion für Aktuelles brauchen, die kompetent und emotionslos schnell entscheidet, was relevant ist – die LK-Seite ist dafür zu schwerfällig – und dann die Arbeit koordiniert. Die Argumente sind bekannt und zur Genüge ausgetauscht worden, einschließlich Wikipedia:Neuigkeiten, Gedankenansätze sind Benutzer:Matthiasb/Aktuelle Ereignisse, eine Art Entwurf unter Benutzer:Matthiasb/aktuelle Ereignisse zu begutachten. Als Einzelkämpfer kann man da aber nix ausrichten und aus Zeitmangel bin ich bisher nicht weitergekommen. --Matthiasb 17:40, 4. Mär. 2008 (CET)
Also bei einer Redaktion "Aktuelles" würde ich mitmachen. Man hat ja an dem Beispiel dieses Artikels gesehen, wie schnell man durch Sichtung von unterschiedlichen Quellen zu einem sehr guten Ergebnis kommen kann. Gruß --Willicher 17:44, 4. Mär. 2008 (CET)
Da wär ich auch dabei, die sinnlosen LDiskussionen gehen einem wirklich am A.. da könnte viel anderes machen. --K@rl 18:38, 4. Mär. 2008 (CET)
Würde mich auch beteiligen wollen. Bitte schaut aber auch ins Portal:Wetter und Klima! Hier ist auch Beteiligung von Nöten! --Hi-Lo 09:53, 5. Mär. 2008 (CET)

Lemma

Sollte man den Artikel nicht auch eher Sturmtief oder Orkantief oder so ähnlich nennen, denn erstens waren es ja Orkane auf mehrere Tage verteilt. In Ö auf jeden Fall auf Sa und So. Zweitens haben ja in Europa (vor allem in Deutschland wo sich Europa dann dran hängt) nicht die Orkane die Namen sondern die Hoch und Tiefs. --K@rl 18:38, 4. Mär. 2008 (CET)

Nein. 1.) Googlefight. (Gucksdu) 2.) Es gibt keine "Sturmhochs". 3.) Zu dem Einwand mit Ö auf Sa und So - die Problematik bleibt davon unberührt; was von Samstag auf Sonntag da durchzog war erst ein Randtief, dann Fee. Siehe auch hier, hier, der Deutsche Wetterdienst ist sich da übrigens nicht so einig und widersprach sich in verschiedenen Veröffentlichungen selbst (wird in einem der Forenthreads auf wetterzentrale.de lebhaft diskutiert, ich finde das nur nicht mehr im Moment). --Matthiasb 20:07, 4. Mär. 2008 (CET)
Wie gut, dass ich mir jede Unwetterwarnung usw. immer ausdrucke und archiviere. Im "Warnlagebericht für Nordrhein-Westfalen" vom 1. März um 10:00 MEZ spricht der Deutsche Wetterdienst eindeutig von Orkan. Gruß --Willicher 20:22, 4. Mär. 2008 (CET)
Das gebe ich alles zu - aber haben denn Orkane in Deutschland Namen oder nur eben Hoch und Tief? Zu Google fight - wir halten uns ja sonst auch an offizielle Schreibweisen und nicht an Googletreffer. --K@rl 23:27, 4. Mär. 2008 (CET)
Das ist wie bei den Hurrikanen in Nordamerika. Orkane und Hurrikane sind ja im Grund das gleiche. Sie sind heftige Stürme, die sich aus Tiefdruckgebieten entwickeln. Als erstes kriegen die Tiefs einen Namen. Dieses Tief entwickelt sich dann zu einem Orkan weiter und behält natürlich seinen Namen. --Willicher 00:34, 5. Mär. 2008 (CET)
W!B hat in der LD zu Paula diese Frage auch aufgeworfen: wie dort verweise ich auf diese Seite (Hinweis: Der DWD ändert am 11. März seine Webseite, ggf. ist der Link dann HTTP 404, dann müßte man es neu suchen. --Matthiasb 20:47, 5. Mär. 2008 (CET)

Formatierung der Quellen

@Willicher - wieso? WP:WEB#Formatierung - stimmt aber, dort sind die titel nicht kursiv, das habe ich aus dem (exzellenten) Orkan Kyrill, weil es sich gegen intern-verlinkte quellen absetzt - obwohl auch dort die quelle vorn steht: was ich aber als sehr unangenehm empfinde, da man bei erstklick nicht auf die quelle kommt, sondern den WP artikel - vergiss bitte nicht, dass das aussehen des weblinks CSS-gesteuert ist - gerade bei abweichenden formatierungen der weblinks, wie auch screenreadern ist die klare struktur weblink vorne wichtig: die regeln auf WP:WEB sind durchdacht, und sprechen so gut wie möglich der Web Accessibility Initiative für barrierrefreiheit.. - und auch die doppelformatierung kursiv und gegänsefüßl entspricht nicht unseren textauszeichnungskonventionen: so sparsam wie möglich, und gänsefüssl nie für titel - gruß -- W!B: 02:03, 5. Mär. 2008 (CET)

Es ist einfach nicht der wissenschaftliche Standard, den ich gewohnt bin. Daher bevorzuge ich die Formatierung, wie ich es hier immer gemacht habe. Es ist schon nicht unwichtig, wenn man vor einem Klick weiß, wer der Urheber einer Quelle ist. Sowas vereinfacht auch die Einschätzung der Seriösität der Quelle und somit auch die Seriösität des Artikels. Gruß --Willicher 11:07, 5. Mär. 2008 (CET)

Ich glaube, habe ich so ziemlich in jedem Artikel, an dem ich viel mitgemacht habe, meine Version "durchgesetzt" und das folgendermaßen:

<Urheber (wikiverlinkt)>: <[URL Titel des Links immer kursiv]>, um ihn vom Rest der Fußnote abzusetzen.

Den Titel setze in Gegänsel, wenn es der Originalüberschrift der Quelle entspricht – manche Webseiten haben keinen eigenen Titel/Überschrift, und die Linkbeschriftung ist da nur eine "Beschreibung", die ich nicht eingänsle. WP:WEB#Formatierung halte ich, ehrlich gesagt, in Bezug auf Fußnoten nicht unbedingt für anwendbar. Man könnte konsequent eine Umsetzung in die Vorlage:Cite news oder Vorlage:Cite web forcieren, aber diese Fleißarbeit tue ich mir nicht an. --Matthiasb 11:40, 5. Mär. 2008 (CET)

das klingt plausibel, aber standard ist: Urheber gibts nicht beim zitieren: Das Medium steht hinter dem titel (und die webpräsenz ist das medium, wie der verlag) - vor dem titel steht der Autor (und der wird bei weblinks selten angegeben) - die diskussion über "wissenschaftliches" zitieren wurde schon ausreichend geführt, mit dem fazit, dass da auch nur jeder sein süppchen kocht, und jede branche ihre eigenen sitten hat - dass die vorlagen ein vorteil werden, weil ein allfälliger konsens über die web-formatierung schnell umgesetzt werden kann, ist ja keine frage - bis dahin ist WP:WEB für uns noch immer der standard, oder? wie alle gemeinsam ausgemachten richtlinien - also wenns um kursiv für titel geht, tun wir es wieder weg.. -- W!B: 16:57, 5. Mär. 2008 (CET)
Ich sag ja: wer will, mag tun. Ich will aber nicht. ;-) --Matthiasb 19:39, 5. Mär. 2008 (CET)
PS: Für die Einzelnachweise ist aber Hilfe:Einzelnachweise maßgeblich und da ist übrigens meine Zitierweise Gegenstand des Beispiels 2. :) --Matthiasb 19:44, 5. Mär. 2008 (CET)
Ich werde deswegen die alte Version wiederherstellen. --Matthiasb 19:47, 5. Mär. 2008 (CET)
passt schon- sorry für die arbeit (eine unsitte von mir, im artikel zuviele verschiedene sachen auf einem zu andern),
  • das argument mit WP:EN stimmt, obwohl mir nicht klar ist, was jetzt wann vorn, und wann hinten stehen soll, was urheberschaft angeht..
  • und wenn Du schon mit dieser richtlinie argumentierst: von gegänsefüßl ist auch dort nichts zu lesen (geschweige denn, die doppelten gensefüsschen aus dem original in einfache umzuwandeln..
  • - die verlinkung der einzelquellen auf den artikel kommt mir übrigens so unnütz vor, wie die standardverlinkung des datum, aber sicher werdet Ihr auch da Eure vorstellungen ohne probleme durchsetzen ;)
-- W!B: 20:30, 5. Mär. 2008 (CET)
Wir haben alle so unsere Marotten ;-) --Matthiasb 20:37, 5. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Mit dem Durchsetzen meinte ich eigentlich, daß sich um so was niemand groß kümmert und meistens die Mitschreiber froh waren, daß es überhaupt jemand macht. Nach dem die Hype abgeklungen ist, ist man in vielen Artikeln so ziemlich alleine, etwa der Artikel zum Libanonkrieg: außer Vandalen sind da eigentlich nur Turelio und ich noch tätig. --Matthiasb 20:42, 5. Mär. 2008 (CET)
nach dann hast Du noch wen gefunden, ich muss noch unbedingt die Vivian überarbeiten, der artikel ist äusserst unzulänglich (sie ist ja einer der schwersten schäden der jüngeren geschichte überhaupt) -- W!B: 20:46, 5. Mär. 2008 (CET)

Ich wollte mich jetzt auch mal für meinen ruppigen Revert entschuldigen. Das richtet sich im Besonderen an W!B:. Gruß --Willicher 23:33, 5. Mär. 2008 (CET)

Inkonsistenz

Im letzten Absatz des Artikels (Forstwirtschaftliche Schäden) wird beschrieben, dass nach Lothar, der 1999 stattfand, jahrelang zunehmend Vermurungen durch die fortschreitende Bodenlockerung z.B. durch den Jahrhundertregen 1997 vorkamen. Vermutlich ist der Satz nur missverständlich formuliert. Es wäre gut, wenn jemand das sinnvoll umformuliert. --Emil Bild 10:34, 5. Mär. 2008 (CET)

Du kannst es gerne tun! Gruß --Willicher 11:16, 5. Mär. 2008 (CET)

danke für den hinweis, mein murks, ich hatte Lothar mit Vivian verwechselt, peinlich.. -- W!B: 20:31, 5. Mär. 2008 (CET)

Jahrhundertregen ... damit ist wohl das Hochwasser um den 5. Juli 1997 herum gemeint, zu dem es bislang nur den Artikel Oderhochwasser 1997 gibt? --Matthiasb 20:43, 5. Mär. 2008 (CET)
stimmt, ich sähe da einen artikel zum Polentief, zu dem das Oderhochwasser ein unterartikel wär, und der sich auf die ereignisse Mitteleuropas/Donauraum konzentriert - leider hab ich wenig materialien von damals, gegoogelt etwa:
  • allgemein AT: [6]
  • Traisen 8. Juli (2,5 Mrd. Schilling Schaden): [Josef Baum: Die Hochwasserereignisse 1997 in Niederösterreich und welche Lehren daraus gezogen werden können. Expertise im Auftrag der Grünen Bildungswerkstatt NÖ, September 1997 (Webdokument, doc), irgendwo hatte ich auch einen wasserwirtschaftlichen abschlussbericht..
  • in Tschechien über das March-Hochwasser müsste auch etliches zu finden sein: Otrokovice, commons:Category:Flood in the Czech Republic (1997)
gibts einen platz, um das zu deponieren? das lemma ist mir noch nicht klar, gibt ja keinen eindeutigen namen, Hochwasser in Mitteleuropa 1997 war mal nur ein hilfsansatz -- W!B: 16:10, 6. Mär. 2008 (CET)
Hey, ich saß damals mittendrin. ;-) Im Tschechischen ist nur die Rede von zaplávy 1997, als Hochwasser 1997, manchmal noch mit dem Zusatz moravské (mährisches) - in der deutschen Presse ist das aufgrund der Situation an der Oder so ziemlich untergegangen. Die Hochwasser haben damals aber hauptsächlich Mähren (Südmähren an der Grenze zu AT aber auch March, vor von der Quelle bis unterhalb von Otrokovice und dann die Beskiden/Oberlauf der Oder/Altvatergebirge) betroffen, sowie dann Polen. Im Prinzip war das dieselbe Vb-Wetterlage, die auch 2002 die Flut brachte. --Matthiasb 18:14, 6. Mär. 2008 (CET)
.. da saß ich drin [7], Genua-Tief ist nie nett.. ;) -- W!B: 07:56, 7. Mär. 2008 (CET)
1997 saß ich beim Hochwasser im Triestingtal. Leider findet man da nicht viel drüber, aber es war damals, da die Vorsorge noch nicht so weit war wie 2002 die Schadenslage schlimmer. Einen kliennen Bericht unter [8] --K@rl 13:18, 7. Mär. 2008 (CET)

CZ, SK, H, NL, GB

Die Angaben habe ich vor allem dem slowakischen Artikel entnommen; hinsichtlich der Wald- und Sachschäden in CZ sind die Daten noch zu vage, als daß es sinnvoll wäre, das jetzt schon einzubauen. Wenn es soweit ist – nach den staatlichen Forstbetrieben noch im Laufe dieser Woche, bei den Versicherungen eventuell später – wäre noch dieser Artikel zu berücksichtigen. Ich denke, das kann so einen Monat oder zwei schleifen. ;-) Was ich schon berücksichtigt habe, ist die Einschätzung von ČEZ, daß Emma größere Schäden am Stromnetz verursacht hat, als Kyrill. --Matthiasb 10:36, 6. Mär. 2008 (CET)

toll aber, dass Du da an der gesamtschau arbeitest, bei solchen „events“ ist sich dann gern jeder selbst der nächste ;) -- W!B: 05:56, 9. Mär. 2008 (CET)
Noch toller ist aber, daß die Auswirkungen in NL und GB jetzt unter SK stehen. :) Das hängt aber mit der Quelle zusammen. --Matthiasb 19:17, 23. Mär. 2008 (CET)

Forstwirtschaftliche Folgen von Paula und Emma in Österreich

.. hab ich zur Paula gesiedelt: im gesamtkontext von Emma doch nur ein detail am rande, ausserdem zeigt sich Paula als der „österreichische“ Sturm, und ich denke, man würde - zumindes bei uns - später im bezug auf 2008 von Paula/Emma so reden wie von Vivian/Wiebke - den sachverhalt wird man also auch eher dort suchen.. -- W!B: 05:55, 9. Mär. 2008 (CET)

Bilder in Box

beim zweiten sollte wohl stehen, welches der beiden tiefs es ist..

.. und:

  • ich halt es nicht gut, zwei bilder per <br> anzuordnen, abgesehen davon, dass es die box recht aufbläht,
  • wirft es die zukünftige automatische auswertung der box durcheinander: der parameter BILD sollte exakt auf die bildadresse verweisen, wie in allen boxen

-- W!B: 22:15, 10. Mär. 2008 (CET)

Ich bin für Satelliten-Aufnahmen! Aus dem Grund, dass wir in der Wikipedia ja eine Enzyklopädie für den Otto-Normalverbraucher erstellen und dieser wird mit bekannten Elemeneten wie Landkarte und Wolken mehr anfangen können als mit synoptischen Karten aus der Meteorologen-Szene. Gruß --Willicher 23:21, 10. Mär. 2008 (CET)
Ich finde, man könnte das untere Bild aus der Box tun, 1. die Box ist nicht mehr so "aufgebläht", 2. der "Otto-Normalverbraucher" hat als erstes nur das Satellitenfoto vor Augen (kann mehr damit anfangen)! Sorry fürs "Klauen" der Wörter! :-) --Dbawwsnrw 23:30, 10. Mär. 2008 (CET)
Brauchst Dich ja nicht entschuldigen! Die Worte sind ja auch in der GNU-FDL. Gruß --Willicher 00:22, 11. Mär. 2008 (CET)


Wird denn schon an einer Infobox-Vorlage gearbeitet? Gruß --Willicher 00:33, 11. Mär. 2008 (CET)

Also ich finde, die Bilder ergänzen sich hervorragend. Auf dem unteren kann man sehen, welche Messwerte zum oberen gehören und wie sich die Sache innerhalb von 2 Tagen entwickelt hat. Außerdem fürchte ich, dass Ottonormalverbraucher die Orkanwolkenbilder ohne Anleitung nicht mal von Schäfchenwolkenbildern unterscheiden könnte. Gruß, --Oliver s. 00:37, 11. Mär. 2008 (CET)

stimmt das ist einleuchtend, das die bilder zusammen gehören - dann ist die frage, wie repräsentiert man einen sturm am besten anschaulich? oder brauchts das überhaupt? ich gehör nicht zu denen, die zwanghaft rechts-oben ein bild brauchen, vielleicht ist die box nur mit "facts" sowieso prägnanter: siehe etwa Vorlage:Infobox Einheit, da hat mir auch noch nie ein bild gefehlt.. ;) die zwei bilder stünden dann am besten nebeneinander im abschnitt #Verlauf (vielleicht mit straffer analyse darunter) -- W!B: 08:17, 11. Mär. 2008 (CET)

IE-Glitch: Whitespace durch Bearbeitung

Durch diesen Edit hats im Artikel jetzt einen riesigen hässlichen weißen Leerraum. 85.1.158.25 00:46, 11. Mär. 2008 (CET)

Wo ist denn da ein "hässlicher Leerraum? Ich seh keinen! --Willicher 00:56, 11. Mär. 2008 (CET)
Hier. 85.1.158.25 01:03, 11. Mär. 2008 (CET)
Ich denke, dass ein Problem mit der Bildschirmauflösung ist, also kein wikipedia-Problem! --Willicher 01:16, 11. Mär. 2008 (CET)
Es ist definitiv ein Kompatibilitätsproblem zum Internet Explorer - jetzt fangt nicht an wegen des verwendeten Browsers zu mäkeln, ich verwende sonst nur den Firefox - aber den Fehler kann ich hier reproduzieren: IE7 unter Windows XP SP2 bei einer 1024er-Auflösung. Die Frage ist jetzt, wie man das beheben kann. ---- Yohohoho! - 02:16, 11. Mär. 2008 (CET)
So: Das Problem sollte jetzt behoben sein, indem ich die Thumbnail-Bilder nach links geschoben habe. Ich weiß jetzt nicht, ob die Bilder noch an der richtigen Stelle sitzen, weil ich nur auf die Darstellung, aber nicht den Inhalt geachtet habe. Falls nicht, verschiebt die Bilder bitte an die richtige Stelle (und beachtet dabei diesen IE-Glitch). ---- Yohohoho! - 02:25, 11. Mär. 2008 (CET)

so ist das im webdesign, jeder sieht was anderes auf seinem schirm.. ;) - wir sollten sowieso überlegen, on wir die hartcodierten boxen nicht in eine echte Vorlage:Infobox Orkan umwandeln - oder besser Vorlage:Infobox Sturm, und den typus in der box angeben: grund ist glaub ich, dass ein div clear-element bei den boxen angegeben ist, das hier fehlt - dann gibts auch mit den drunterfliessenden bildern kein problem [das nicht] -- W!B: 08:05, 11. Mär. 2008 (CET)

ah seh grad, thread oberbei.. hab die zwei zusammengefasst - offenkundig wird nicht dran gearbeitet: dann die frage, gibts ein Wikiprojekt Orkane, Stürme, Naturkatastrophen, wo man sich treffen kann? oder lädt irgendwer auf seiner privatseite zu kaffee und kuchen? -- W!B: 08:08, 11. Mär. 2008 (CET)
Theoretisch gibt es eine Vorlage:Infobox Hurrikan, die man zweckentfremden kann - ich habe das mal vor einiger Zeit probiert. Eine Anpassung wäre aber - auch aus Gründen möglicher Erweiterungen sinnvoll. Basteln könnte ich aber schon. Allerdings gibt es da so eine Regelung in Hilfe:Vorlagen, nach der für Vorlagen eine größere Zahl der Verwendung vorausgesetzt wird. --Matthiasb 22:05, 12. Mär. 2008 (CET)
ist Kategorie:Sturm nicht gefüllt genug? ;)--W!B: 03:10, 13. Mär. 2008 (CET)
MMn schon. Fasse ich das also als Bestellung auf? --Matthiasb 14:54, 13. Mär. 2008 (CET)
sic - gut erkannt ;) - das scheint mir ein fall zu sein, in dem eine infobox im besten sinne zielführend ist (kenndatensatz zu einem themenbereich), und im erscheinungsbild der diversen artikel machen sie sich durchaus ansprechend - mit dem vorlagen-auswertungsprojekt ist dann etwa die frage, welcher sturm "schlimmer" war, schnell zu beantworten, oder für welches land welche stürme der letzten jahre die wirklich wichtigen waren, ein paar hundert kilometer weiter schauts schnell anders aus.. -- W!B: 06:41, 14. Mär. 2008 (CET)
Okay, mein erster Vorlschlag ist hier: Benutzer:Matthiasb/Infobox Sturm - bitte noch nicht einbauen, ist noch nicht entwanzt. Meinungsäußerungen, insbesondere hinsichtlich der grafischen Gestaltung werden gerne entgegengenommen. --Matthiasb 15:14, 15. Mär. 2008 (CET)

Halbsperre ist beantragt!

Ich habe, weil hier Leute versuchen ihre privaten Bilder-Seiten online zu stellen, eine Halbsperrung beantragt. Gruß --Willicher 01:17, 14. Mär. 2008 (CET)

ach, jetzt geht das los, eine noble tat! -- W!B: 06:37, 14. Mär. 2008 (CET)
Immer zu Diensten! --Willicher 00:01, 15. Mär. 2008 (CET)
Puh, musst du das arme Ausrufezeichen so oft gebrauchen? Liest sich recht unschön. --Versusray (|) 19:43, 23. Mär. 2008 (CET)
Weil Punkte so klein sind!!! --Matthiasb 22:12, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich habe es einmal für nicht angemeldete Benutzer gesperrt. Werden sehen ob es ausreicht. --K@rl 23:40, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich möchte mich dafür herzlich bedanken!!! Gruß --Willicher 00:14, 24. Mär. 2008 (CET)
*wääh* Ihr seid alle so pfies... --Versusray (|) 00:45, 24. Mär. 2008 (CET)
Das sind wir doch gerne!!!!! --Willicher 15:18, 26. Mär. 2008 (CET)

Guter Artikel?

Ich halte den Artikel zum heutigen Zeitpunkt nicht mehr fuer gut. Da steht beispielsweise, dass da ein Bahnhof fuer einige Tage geschlossen sein wird. "Der Bahnhof wird voraussichtlich mehrere Tage gesperrt bleiben." Das ist ja nun schon vorbei. Und unter der Überschrift "Slowakei" wird auf Ungarn, Niederlande und UK eingegangen. Das passt so nicht. --ChrisHuebsch 18:20, 30. Apr. 2008 (CEST)
stimmt, ich hab mal die geograhischen regionen zusammengefasst, da für jede kleinigkeit in einem land einen eigenen abschnitt zu führen, schien mir unnötig, die sk-panne bezog sich auf die gemeinsame quelle.. (s.o. #CZ, SK, H, NL, GB) - ::: dafür haben wir <ref name=""></ref>, um eine quelle mehrmals zu verwenden, statt alles in einen satz zu stopfen --W!B: 14:07, 1. Mai 2008 (CEST)

ausserdem haben wir über Polen noch immer nichts - ich kann leider kein polnisch (und auch kein holländisch, derzeitge ref 26), und auf deutsch hab ich nichts gefunden.. -- W!B: 14:17, 1. Mai 2008 (CEST)

Was muss denn aus dem Niederländischen übersetzt werden? Gruß --Willicher 15:22, 1. Mai 2008 (CEST)
nicht im ernst das ;): Schrikkelstorm ging vergezeld van felle windstoten schreibt, er hätte Polen recht getroffen, unten steht dann was von geblokkeerd door omgewaaide bomen und gestremde treinverkeer op verschillende plaatsen .. geben Meteoalarm.eu als quelle, wenn ich recht verstehe - sonst hab ich noch nicht gelesen, das polen recht getroffen worden wäre.. -- W!B: 20:12, 1. Mai 2008 (CEST)

Öhm?!

Was ist denn das hier für ein Satz??

"Der Sturm forderte mindestens 14 Todesopfer und verursachte die Gesamtschäden werden auf 750 Millionen bis 1,3 Milliarden Euro geschätzt."

--80.129.111.12 16:44, 21. Jul. 2008 (CEST)

Hab's nun Dank der Entsperrung selbst erledigt. --80.129.115.230 02:11, 29. Jul. 2008 (CEST)