Diskussion:Oscar Pollak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von IllCom in Abschnitt AZ-Chefredakteur nach dem Krieg ab?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Viktor Adler[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Lebenszeiten kann es ja dieser nicht gewesen sein: Victor Adler. Aber als Chef der Internationale wohl relevant, fehlte in der BKL. Oder doch dieser: Friedrich Adler (Politiker). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:39, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das war der Fritz. --GT1976 (Diskussion) 19:35, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki (Diskussion) 23:22, 20. Dez. 2016 (CET)

AZ-Chefredakteur nach dem Krieg ab?[Quelltext bearbeiten]

Laut mir bekannten Informationen wurde Pollak 1945 wieder Chefredakteur der AZ, so wie es auch im Artikel steht. Nur steht im Artikel auch „ Auf Empfehlung des britischen Außenministers Ernest Bevin konnte er 1946 die Chefredaktion der neugegründeten Arbeiterzeitung übernehmen …“ Im Impressum der AZ scheint Pollak am 22. Sept. 1945 auch wieder als Chefredakteur auf (vgl. hier, ganz unten rechts). Der Satz mit der Jahrezahl 1946 dürfte also nicht ganz richtig sein, oder zumindest unvollständig (war das etwa eine nachträgliche Genehmigung von alliierter Seite?). Um sachdienliche Hinweise wird gebeten. --IllCom (Diskussion) 15:03, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nachdem auch in Pelinka u. Scheuchs Standardwerk "100 Jahre AZ" nichts von einem Antritt als Chefredakteur 1946 stand (oder etwas über Bevin), hab ich die entsprechende Stelle entfernt. Dabei sind mir noch weitere Ungereimtheiten aufgefallen: So stand der nach dem Krieg von politischen Gegnern vorgebrachte Vorwurf im Artikel, Pollak wäre 1934 "geflüchtet", die Aussage habe ich entfernt. Und schließlich steht noch unter Verweis auf Literatur (EN 1), Pollak hätte das Blatt in ein volkstümliches Organ umgewandelt. Diese Aussage halte ich für falsch, Pollak selbst hat (nach dem Krieg) immer gegen die Boulevardisierung angeschrieben, etwa in der "Zukunft" 7/1957: „Eine sozialistische Zeitung, wenn sie nur irgendetwas von ihrer ursprünglichen Funktion beibehält, kann niemals ganz so unverantwortlich, gesinnungslos, unmoralisch, boulevardmäßig sein wie die reine Geschäftspresse, es sei denn, sie verliert vollständig oder verzichtet vollständig auf ihre seriöse Funktion …“ Die Literaturangabe wäre daher kritisch zu überprüfen. --IllCom (Diskussion) 14:36, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten