Diskussion:Ostfriesische Seemarsch zwischen Norden und Esens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 37.138.106.202 in Abschnitt Viele sachliche Fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelziel?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global-crossroads, was ist dein Ziel für den Artikel? soll es va. um das EU-Vogelschutzgebiet gehen oder um die Straße? Im Moment geht da einiges durcheinander (Titel, Flächenangaben, inhaltliche Schwerpunktsetzung…). Falls es wirklich ums gesamte Vogelschutzgebiet gehen sollte, dann würd ich versuchen ein paar Verbesserungen vorzunehmen, falls nicht, dann wär eine Verschiebung des Artikels zu Umgehungsstraße Bensersiel o.ä. sinnvoll, denn ein eigenständiges "Vogelschutzgebiet Bensersiel" existiert ja offensichtlich nicht; das fällt ein bisschen unter Begriffsfindung. Holger1959 (Diskussion) 23:48, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Moin, durch die langjährige Auseinadersetzung gibt es Relevanz und Stoff für zwei Lemmas (Gebiet und Straße). Auf der anderen Seite macht es m.E. keinen Sinn die eng verknüpften Themen aufzudrösseln und in jedem zweiten Satz aufeinander zu verlinken. Vorallem weil die Ausweisung sehr eng mit dem Strassenbau verknüpft ist. Das Vogelschutzgebiet schließt biogeographisch und faunistisch an den NP Wattenmeer an und es wäre spannend noch mehr inhaltlich zu dem insgesamt wohl über 8000ha großen Gebiet in der "Ausgleichszone" des NP zu erfahren. Der Bereich um Bensersiel ist davon nur ein räumlich kleiner Teil, aber durch den Strassenbau eben besonders bekannt geworden. Wenn es dazu mehr als Gerichtsurteile und Verordnungen gibt, sher gerne einpflegen! Ich nehme den offiziellen sperrigen Titel in die Überschrift. Um Deine Frage zu beantworten: es geht, wie die Überschrift sagt, um das Vogelschutzgebiet. Die (wenig clevere und offensichtlich sture) Idee, eine Straße mitten durch dieses Vogelschutzgebiet bauen zu wollen, muss dann eben in den Artikel, weil es das Gebiet betrifft. Schutzwürdigkeit und defakto Schutz waren bereits vor der Straße gegeben.--Global-crossroads (Diskussion) 08:53, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Viele sachliche Fehler[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält nicht nur Rechtschreib-, sondern auch viele sachliche Fehler und sollte dringend überarbeitet werden. Der Wattenrat Ostfriesland in Esens-Holtgast hat wesentlich zur öffentlichen Information (Printpresse und mehrere Fernsehbeiträge) über dieses Politik- und Verwaltungsversagen beigetragen und ist noch nicht einmal verlinkt. Das abgebildete Rotsternige Blaukehlchen (Luscinia svecica) kommt in Ostfriesland nur in Ausnahmefällen vor, hier ist das Weißsternige Blaukehlchen(Luscinia cyanecula) Brutvogel (nicht signierter Beitrag von 31.150.162.43 (Diskussion) 17:20, 23. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Dies ist eine freie Enzyklopädie, die von tausenden ehrenamtlichen Mitarbeitenden lebt und kein Vorschlags-Forum für Ehrenamts-Preise. Es steht dem/der nicht signierenden Beschwerdeführer*in frei, die so fehlerhaften Infos zu korrigieren, den Wattenrat zu verlinken und das inzwischen entfernte Bild durch Luscinia cyanecula (oder eigentlich besser Circus pygargus) zu ersetzen.--Global-crossroads (Diskussion) 23:18, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um Ehrenamtspreise, sondern um korrekte Informationen; wenn man es nicht kann, sollte man es lassen, so einfach ist das! Was hier verbreitet wird ist noch nicht einmal Halbwissen. (nicht signierter Beitrag von 31.150.196.26 (Diskussion) 11:17, 24. Mai 2016 (CEST))Beantworten
Aha. OK, is klar. Alles Vollidioten hier... Aber mal was Sachliches: Wo siehst Du grobe Fehler? Wo stimmen Fakten nicht? Wenn Du nicht selbst im Artikel schreiben möchtest, biete ich mich gerne für Korrekturen an. Uns geht es ja um einen möglichst sachlich richtigen und alle Aspekte berücksichtigenden Artikel. Schreib das am besten hier rein, dann baue ich es in den Artikel ein. Bitte an Quellen denken. Danke schonmal.--Global-crossroads (Diskussion) 20:03, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Von Vollidioten war nicht die Rede, aber offensichtlich gibt es Wikipedia-Trolle, die den Wattenrat Ostfriesland aussperren möchten. Eine Stunde Verbesserungsarbeit mit Zitaten der EU-Kommission und Verlinkungen zu Inhalten scheiterten an einer "Blacklist". Der Wattenrat hat in den letzten 14 Jahren die inhaltliche Arbeit über das Vogelschutzgebiet geleistet, einschließlich der erfolgreichen EU-Beschwerden; BUND und NABU und alles anderen Verbände hielten sich seit dem Beteiligungsverfahren 2003 vornehm zurück, abgesehen von einem nichtssagenden Fernsehkurzbeitrag im NDR-Fernsehen 2015. Sind hier mal wieder Wikipedia-Zensoren oder Meinungskommissare am Werk? Details zur Umgehungsstraße Bensersiel und zum Vogelschutzgebiet V63 können beim Wattenrat Ostfriesland abgerufen werden www.wattenrat.de, dann bitte die Suchmaske bemühen. Der Wattenrat wird sich nicht weiter an der Verbesserung des Beitrages beteiligen. (nicht signierter Beitrag von 31.150.253.98 (Diskussion) 13:52, 29. Mai 2016 (CEST))Beantworten
Erstmal vielen Dank für die gewollte und leider nicht gespeicherte Mitarbeit. Leider Wikipedia ein sehr technokratisches Projekt und auch ich habe erlebt, dass manche Internetseiten auf die Blacklist rutschen, ohne dass es dafür erkennbare Gründe gibt. Der Wattenrat ist ja sogar in der DNB gelistet. Selbst wenn Du als Wattenrat nicht weiter mitarbeiten möchtest, ist es sinnvoll eine Freigabe für die Wattenrat-Seite zu beantragen, da sie sonst auch von niemand anderen als Quelle genutz werden kann. Das kann sehr leicht via info-de@wikimedia.org geschehen. Grüße --Global-crossroads (Diskussion) 15:18, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Grund, weshalb der Wattenrat auf der Blacklist steht, ist hier zu finden. Falls eine Entsperrung gewünscht wird, bitte der Anleitung folgen, dabei sollten gute Argumente gebracht werden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:29, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke, das wußte ich nicht. Wenn sich an der Sachlage was geändert haben sollte, kann dort weiter diskutiert werden.--Global-crossroads (Diskussion) 18:01, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die vorgebrachten Begründungen für die Sperrung des Wattenrates sind ja abenteuerlich und vor allem falsch! Da wird ja gemobbt und gelogen, dass es kracht. Nur lassen sich die Urheber dieser Üblen Nachrede in Gänze kaum ausmachen, aber durchaus erahnen, weil gerade der Wattenrat die unsäglichen Verquickungen zwischen einigen mitgliederstarken Naturschutzverbänden und den Windkraftlobbyisten oder die fragwürdige Mitgliederwerbung durch Drückerkolonnen aufgedeckt hat, u.a. nachzusehen beim NDR in Panorama3. Auch beim Schwarzbau Umgehungsstraße Bensersiel im LK Wittmund hatte der Wattenrat die Lokal- und überregionale Presse einschließlich ARD, ZDF und und RTL mit Hintergrundinformationen beliefert, die auch entsprechend beachtet und gesendet wurden. Das gefiel zweifellos nicht jedem und muss zu einem enormen Rochus auf den Wattenrat geführt haben. Begonnen hat die Mobberei mit der Fotografin Martina Nolte, die durch ihre Wikipedia-Foto-Abmahnereien bekannt wurde. Die Quelle Wikipedia ist gerade bei kontroversen Themen wenig seriös und unakzeptabel, weil sie durch Meinungszensoren gesteuert wird. Aber das wurde in den Medien ja schon häufiger thematisiert und muss hier nicht im Einzelnen wiederholt werden. Over and out! Manfred Knake, Koordination Wattenrat Ostfriesland, Post@Wattenrat.de 37.138.106.202 11:24, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten