Diskussion:Ouranopithecus macedoniensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gerbil in Abschnitt Neue Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datierung[Quelltext bearbeiten]

Zur Datierung gibt es unterschiedlich konkrete Angaben:

  • Koufos (1993): spätes Vallesium/frühes Turolium
  • Smith et al. (2004): biochronologisch 9,0 bis 9,5 Mio Jahre
  • Merceron et al. (2007): spätes Vallesium
  • Koufos in Henke/Tattersall (2007): european land mammal zone MN 10 = 9,6 bis 9,3 Mio Jahre. --Gerbil 09:30, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Neue Studie[Quelltext bearbeiten]

Stammen die ersten Vormenschen vom Balkan?

'Potential hominin affinities of Graecopithecus from the Late Miocene of Europe' doi:10.1371/journal.pone.0177127

Wie spannend.--Zuviele Interessen (Diskussion) 20:59, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Spannend ist nur die Chuzpe der Autoren, im Original sehr zurückhaltend (und absolut nicht neu) „potential hominin affinity“ zu schreiben und dann diese [1] PR-Meldung in eigener Sache draus aufzublasen, die es dann bis in die Hauptausgabe der Tagesschau schafft. Besonders seriös ist das nicht. --Gerbil (Diskussion) 21:08, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
ps: Danke für den Hinweis. Ich hatte das zwar schon mitbekommen und war am Lesen der Studien, aber das war reiner Zufall. --Gerbil (Diskussion) 21:12, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich sehe es wie Gerbil, man sollte aber einen entsprechenden Hinweis machen, falls sich Leser hierher verirren. --Regiomontanus (Diskussion) 21:59, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, da sollte man drauf zumindest verweisen. Aktuell findet sich unter Madelaine_Böhme#Untersuchungen_zu_Graecopithecus_freybergi mehr dazu als hier. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:18, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Der gute Gerbil ist wie immer sehr skeptisch;-) Ich hab' die Studie bisher nur kurz überflogen - und auf die Diskussionsseite getackert, damit es nicht untergeht. Aber die Sorge war wohl unbegründet, denn sie haben wirklich erfolgreiche PR gemacht - ist ja inzwischen in allen größeren Medien..--Zuviele Interessen (Diskussion) 12:35, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe beide Studien gestern bereits in diesen Artikel eingearbeitet. Dort stand schon lange drin, dass die Funde den Australopithecinen ähneln, das wurde halt jetzt noch mal betont. Dass es diverse frühe Affen in Europa und zugleich in Afrika gab, ist lange bekannt; und dass Nordafrika und Europa phasenweise ähnliches Klima hatten, auch. Aus einem einzelnen Zahn und einem nicht besonders gut erhalten zweiten Fossil so weitreichende Schlüsse abzuleiten, ist nicht unüblich in diesem Gewerbe, aber Wikipedia sollte wirklich zurückhaltend sein und nicht auch noch auf diesem Gebiet der Newstickeritis anheim fallen. Gesichertes Wissen ist das momentan nun mal nicht. --Gerbil (Diskussion) 14:01, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
ps: Ich empfehle zur Lektüre: Merlene Zuk, Paleofantasy, New York, 2013 Gerbil (Diskussion)
Man könnte ja sowas schreiben wie: "2017 wurde mit großer Medienresonanz ... beschrieben. Dieses Ergebnis ist im Grunde schon länger bekannt, denn ..." Also um die Medienrezeption wiederzugeben und einzuordnen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:27, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Gibt es eigentlich keine Wikipedia-konformen Bilder vom Fragment und dem Zahn? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:28, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Meinst Du so was wie hier: Wiege der Menschheit#Funde aus Südeuropa ? --Gerbil (Diskussion) 15:30, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab das Foto hochgeladen und die Hypothese zur Entstehung der Hominini ergänzt. Das Lemma möchte ich einstweilen nicht antasten, da muss ich mich erst noch schlau machen ob Ouranopithecus macedoniensis inzwischen komplett zugunsten von Graecopithecus freybergi aufgegeben wurde (was ich aus einer relevanten Datenbank so entnommen habe) oder ob die älteren Fossilien noch zu Ouranopithecus macedoniensis gestellt werden. --Gerbil (Diskussion) 16:31, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten