Diskussion:Ovelgönne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Geschichtsmecki in Abschnitt Großenmeer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ovelgönne gibt es auch bei Celle, wird aber zu Hambuehren gezahlt. Daher mein Vorschlag, DAS MAL ERWAERHNEN!

Steht dirket über dem Artikel. Musst halt nur lesen können. Ovelgönne (Begriffsklärung) . --NilsKruse 17:08, 29. Aug 2006 (CEST)

Vorschlag: Statt Bewässerungsgräben lieber Entwässerungsgräben..., schließlich ist das ein ehemaliges Moorgebiet.

Stadland, Stedingen, Ammerland, Moorriem[Quelltext bearbeiten]

Das Stadland gehörte im Mittelalter zum friesischen Rüstringen. Das Linebrok wie auch das gleichnamige Dorf lagen in Nieder-Stedingen und gehörten damit zum sächsischen Ammergau, der mithin größer war als der heutige Landkreis Ammerland. Vor der Sturmflut von 1367 bildete das Gebiet nördlich der Liene, an der auch der untergegangene Ort Linebrok lag, den nördlichen Teil Moorriems. Das heute „Moorriem“ genannte Gebiet bildete vor 1367 nur den Südteil Moorriems. --CorradoX (Diskussion) 17:26, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ortschaft von gleichnamiger Gemeinde trennen[Quelltext bearbeiten]

Das Burgdorf Ovelgönne und die gleichnamige Gemeinde sind momentan in einem Artikel vereint. Wäre wünschenswert das mal zu trennen. --Schamarn (Diskussion) 20:58, 17. Mär. 2019 (CET) SchamarnBeantworten

Großenmeer[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung ist m.E. teilweise historisch nicht belegt und teilweise falsch. Vor Meerkirchen gab es seit 1059 Meerhusen. Welche Sturmflut füür den Jadebusen verantwortlich ist und wie weit dieser ging, ist spekulativ. St. Anna kann nicht vor 1420 gegründet sein, denn dann wäre die Kirche/Kapelle im Stader Kopiar vermerkt. In der Urkunde von 1504 wird zwar eine Kirche erwähnt, aber sie scheint noch im Bau zu sein. Es gibt Anhaltspunkte dafür, daß die Kirche erst nördlich vom jetzigen Standort bzw. nördlich der Liene bzw. Lyne errichtet wurde.--Geschichtsmecki (Diskussion) 22:29, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Ovelgönne: Hauptsatzung der Gemeinde Ovelgönne. In: Verwaltung & Politik, Ortsrecht, Satzungen, Hauptamt. Abgerufen am 16. September 2023.

GiftBot (Diskussion) 02:15, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten