Diskussion:PIIGS/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 91.10.37.253 in Abschnitt Konfessionsunterschiede
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege

BZur Qualität der Quellen Zitat aus WP:BLG: „Daher sind grundsätzlich wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke und Review-Artikel, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Dabei sollte darauf geachtet werden, möglichst aktuelle Ausgaben zu verwenden, um keine veralteten oder überholten Informationen in die Wikipedia einzuarbeiten. Außerdem sollte berücksichtigt werden, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird.“ --meffo 08:36, 17. Jun. 2010 (CEST)

Nun ist es natürlich nicht ganz einfach, für einen Begriff, der erst in den letzten Monaten geprägt wurde, bereits diskursanalytische Untersuchungen in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften zu finden. Man muss wohl also auf die Default-Lösung unter WP:BLG zurückgreifen: "Sind wissenschaftliche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann man auch andere Quellen, die als solide recherchiert gelten können, heranziehen." Entscheidendes Kriterium sollte in jedem Fall sein, WP:TF, insbesondere Original Research, zu vermeiden. Das könnte man bei dem zweiten und dritten Beleg durchaus kritisieren; hier wird das Akronym nämlich verwendet, nicht erklärt, und die Belege dienen eigentlich als Beispiele für die Behauptungen im Artikel. Insbesondere der erste Beleg (der Times-Artikel) erklärt aber selbst auch die Begriffsverwendung und ist als Beleg dafür durchaus geeignet (und man darf der Times wohl auch unterstellen, dass sie solide recherchiert). Insgesamt halte ich die Aussagen, die bezüglich der Begriffsverwendung (und um nichts anderes geht es hier!) in dem Artikel getroffen werden, für unproblematisch genug, dass man sich mit den Belegen durchaus zufrieden geben kann.--El Duende 12:24, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich finde das alles sehr blauäugig betrachtet.

1. Ist die Times bzw. der Journalist in dieser Frage keine neutrale Quelle, und schon gar nicht eine wissenschaftliche Autorität.

2. heißt das Lemma explizit: "Die Abkürzung PIIGS entstand während der Euro-Krise 2010..." Der genannte Times-Artikel datiert indes auf 2008. Schon aus der historischen Logik heraus ist es ausgeschlossen, dass der Artikel das Lemma belegen kann. --meffo 13:30, 17. Jun. 2010 (CEST)

Welche Anhaltspunkte hast du, dass der Journalist in Bezug auf die Verwendung des Akronyms nicht neutral ist? Die Formulierung in dem zitierten Times-Artikel kommt mir nicht besonders wertend vor. Und dass das Akronym "PIGS" bereits 2008 gängig war, steht ja genau so in unserem Artikel. Noch einmal: Wissenschaftliche Quellen wird es zur Verwendung eines so jungen Begriffs wohl nicht geben, und in meinen Augen wurde deshalb in diesem Artikel die in dieser Situation beste Lösung gebraucht, nämlich eine renommierte Qualitätszeitung heranzuziehen. Falls du noch bessere Quellen weißt, kann man die ja gerne ergänzen, aber wenn es keine besseren Quellen gibt, ist der Baustein sinnlos. --El Duende 13:53, 17. Jun. 2010 (CEST)

1. Das Lemma bezieht sich auf 2010; also kann der Times-Artikel das Lemma nicht belegen. 2. Der Times-Artikel ist weder Fachliteratur noch Sekundärliteratur. 3. „Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten.“ (Wikipedia:TF)

--meffo 06:46, 18. Jun. 2010 (CEST)

In dem Lemma werden doch einfach Fakten festgestellt: nicht mehr und nicht weniger, als dass schon 2008 Journalisten der Times den Namen PIGS benuzt haben und dass der Name PIIGS, von wem auch immer und in welchem Zusammenhang auch immer, für die genannten Länder steht. Ferner wird in dem Artikel nichts anderes festgestellt, als dass die Verwender dieses Acronyms damit diesen Ländern sehr effektiv unterstellen, dass sie ... . Wie gesagt, unterstellen, nicht mehr und nicht weniger! - Das alles sind doch Fakten. Diese als 'schlecht belegt' zu bezeichen und von 'mangelnder Neutralität' zu reden, das spricht doch aller Logik Hohn und belegt nur nachträglich die Wirksamkeit des Acronyms, nicht mehr. - Jetzt ist es aber genug! Logik sollte man zumindest bei allen enzyklopädischen Bemühungen als Grundvoraussetzung erwarten. -- Trotzdem m. f. G. Meier99 11:17, 18. Jun. 2010 (CEST)

@meffo: Der Times-Artikel belegt die Verwendung von PIGS schon 2008, nicht mehr und nicht weniger. Aber bezweifelst du denn wirklich, dass das Kürzel (in seinen verschiedenen Versionen) inzwischen sehr weit verbreitet ist? Oder weißt du irgendwelche besseren Quellen? Die Relevanz des Lemmas steht nicht in Frage (dazu gab es bereits eine Löschdiskussion, in der sich eine große Mehrheit für die Relevanz ausgesprochen hat). Und wenn der Artikel relevant und bestmöglich belegt ist, was genau soll dann der Baustein? --El Duende 17:45, 18. Jun. 2010 (CEST)

Wenn der Times-Artikel eine Begriffsverwendung belegt, so ist das eine Primärquelle, keine Sekundärliteratur wie gefordert und taugt nach Wiki-Regel nicht zur Unterstützung eines Lemmas. Punktum. Eigene Aussagen eines Wiki-Autoren über diese Fakten stellen TF dar. - --meffo 08:35, 19. Jun. 2010 (CEST)
Keine WP-Formalie habe ich so oft missbräuchlich angeführt erlebt, wie eben diese. Mit dem Argument darfst du in dem Artikel über Soziale Marktwirtschaft nicht auf eine Quelle von Ludwig Erhard verweisen. Was ja nun, sagen wir, etwas merkwürdig wäre. Also bitte Kirche im Dorf lassen, den Sinn der angeführten Regel hinterfragen (der sehr einleuchtend ist). Feststellen, dass die Regel auf diesen Zusammenhang nicht zutrifft und bitte an der Sache weiterdiskutieren. -- grap 11:43, 19. Jun. 2010 (CEST)
Dass eine Regel viele missbräuchlich verwenden, könnte jeder Geisterfahrer sagen. Es geht hier (leider!) nicht um meine oder Deine persönliche Auffassungsweise (oder gesunden Menschenverstand), sondern was das in der Wikipedia übliche Regelverständnis ist (so wie es auch mir schon x-fach andemonstriert worden ist). --meffo 11:20, 21. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Eintrag. Mir war die Bedeutung nicht geläufig. Dank des Artikels weiss ich jetzt auch warum - das Acronym ist sehr neu. Es sind zwar keine Wissenschaftlichen Quellen, aber mit fliegt das Acronym in diversen Facebook Theads um die Ohren. Praktisch ist der Eintrag also allemal. Mein Vorschlag: Schaut nächstes Jahr noch mal ob der Begriff noch relevant oder Schnee von gestern ist. --Stywiz 00:49, 20. Jun. 2010 (CEST)

Neutralität

Es werden keine Gegenthesen und keinerlei Kritik dargestellt, obwohl sich der Ausdruck auf eine einseitige Sicht einer Situation bezieht, die sich mittlerweile geändert hat und sich stetig ändert. --meffo 08:36, 17. Jun. 2010 (CEST)

Mir ist unklar, was für "Gegenthesen" es bezüglich der Verwendung des Ausdrucks PIIGS geben sollte. Die Zuordnung der Buchstaben zu den Ländern ist doch eindeutig, und ob die Unterstellung, diese Staaten seien aufgrund ihres hohen Defizits besonders gefährdet, richtig oder falsch ist, hat nichts mit dem Akronym als solches zu tun. Dass die Unterstellung existiert, ist unstrittig, und nichts anderes behauptet der Artikel. Natürlich kann der Artikel noch um die Diskussion über den Begriff (also die Kritik an der Begriffsverwendung) erweitert werden (ein schönes Beispiel spanischer Kritik findet sich etwa hier); neutral ist er aber auch schon in seiner jetzigen Fassung. Deshalb sollte der Baustein meiner Meinung nach entfernt werden.--El Duende 12:13, 17. Jun. 2010 (CEST)
Es geht nicht um die Erklärung, aus welchen Ländern eine Abkürzung sich zusammensetzt. Es handelt sich her nicht um eine geografische Aufstellung, sondern um eine wirtschaftspolitische These, die nicht dadurch besser wird, dass sie nur impliziert wird, also ohne Beweis oder Gegenbeweis bleibt. Im Alltagsverständnis nennt man eine solche Vorgehensweise "Diffamierung", d.h. es wird jemandem oder einer Sache ein negatives Image angehängt, man weiß aber nicht so genau welches. Aber es bleibt ja immer etwas hängen. Warum kann man nicht die präzisen Autoren dieses Gerüchts und was es genau beinhaltet, erfahren? - Dass das man mit den Staatsschulden sich nicht auf die genannten Staaten beschränkt, dürfte mittlerweile auch bekannt sein. Wenn man es also als historisches gerücht oder zeitungsente hier wiedergeben will, so fehlt die historische Einordnung in die politische, Medien- oder Wirtschaftsgeschichte. --meffo 13:36, 17. Jun. 2010 (CEST)
Es handelt sich bei dem Lemma nicht um eine wirtschaftspolitische These, sondern um ein Akronym, also eine Abkürzung, die in dem Artikel erläutert wird. Die Abkürzung wird, völlig zu Recht, als "abwertend konnotiert" bzw. "herabwürdigend" bewertet. Eine wirtschaftliche oder wirtschaftspolitische Bewertung bleibt dagegen ausdrücklich aus; die dem Begriff zugrundliegende wirtschaftspolitische These wird lediglich in der indirekten Rede zitiert ("Den zuvor genannten Staaten wird zugleich sehr effektiv unterstellt, sie hätten eine so hohe Staatsverschuldung, dass ihnen der Staatsbankrott drohe"). Ob diese These stimmt oder nicht, ist für den Begriff nur begrenzt relevant; von mir aus könnte man dazu aber gern ein, zwei Sätze ergänzen. Dabei sollte aber nicht vergessen werden, dass es zu den realen Hintergründen und dem Verlauf der Schuldenkrise ja schon einen eigenen Artikel gibt, nämlich Euro-Krise 2010.
Und falls du weißt, wer genau die Abkürzung PIGS erstmals aufgebracht hat, dann schreib das doch in den Artikel; das wäre eine sehr spannende Information. Ich fürchte nur, dass der Urheber des Begriffs, wie bei so vielen gängigen Abküruzungen, derzeit unbekannt sein dürfte. Wie auch immer: Ich kann Lücken im Artikel erkennen, aber keine fehlende Neutralität.--El Duende 13:53, 17. Jun. 2010 (CEST)

Eine Abkürzung macht nur Sinn, wenn auch die dadurch bezeichneten Staaten generell eine Aussage gemacht werden soll bzw. wenn ihnen insgesamt eine bestimmte Eigenschaft zugesprochen wird. So macht der Times-Artikel die Aussage, „the Pigs are the struggling euroland countries of Portugal, Italy, Greece and Spain.” Weiter unten noch deutlicher:

“The fact that the Pigs are struggling is, in one sense, a simple reflection of the underlying problem of the euro, that the countries that joined it did not constitute an “optimal” currency area.”

Das mag alles sehr wahr sein, nur ist es in dieser Fassung so nicht enzyklopädisch publizierbar, weil es einen bestimmten Standpunkt repräsentiert, welchem mit Sicherheit gegenteilige widersprechen. Der Autor selber spricht von „bubble talk“. Die wechselnde Zusammensetzung der aufgezählten Staaten ist ja auch Indiz dafür, dass sich die empirische Basis dieser Zusammenfassung, d.h. die aufgezählten Staaten, immer wieder ändert. Es wäre vorzuziehen, derlei Thesen unter dem Stichwort Staatsverschuldung oder Euro abzuhandeln statt unter einem Begriff, dessen Bedeutung unklar, weil wirtschaftswissenschaftlich nicht etabliert, und darüberhinaus über die Zeit in seiner empirischen Referenz instabil ist. - --meffo 06:50, 18. Jun. 2010 (CEST)

Aktuelles Beispiel für eine mögliche Gegenthese (die allerdings ohne die Abkürzung "PIIGS" auskommt):

"Zu viele Ersparnisse flossen in die Länder der südwestlichen Peripherie Europas. Es entstanden zu hohe Ungleichgewichte im Außenhandel. Die deutsche Wirtschaftsdynamik wurde zu sehr beeinträchtigt." [1] - --meffo 08:16, 18. Jun. 2010 (CEST)

Natürlich macht eine Abkürzung nur Sinn, wenn den Staaten eine Gemeinsamkeit unterstellt wird; welche Gemeinsamkeit das ist, steht - in indirekter Rede, wie es sich für einen neutralen Standpunkt gehört - im Artikel. Der Artikel schließt sich diesem Standpunkt aber keineswegs an, er gibt ihn nur wieder. Dass man auch andere wirtschaftspolitische Standpunkte haben kann, ist völlig außer Zweifel; aber um die "empirische Basis" der zugrundeliegenden Behauptung geht es in dem Artikel doch gar nicht! Hier geht es ausschließlich um das Kürzel PIIGS: Interessant könnte es also sein, veröffentlichte Kritik an dem Begriff aufzunehmen (ein entsprechendes Beispiel aus Spanien habe ich oben schon verlinkt), aber nicht an irgendwelchen volkswirtschaftlichen Thesen allgemein.--El Duende 17:52, 18. Jun. 2010 (CEST)

Zur wirtschaftspolitischen Diskussion noch eine Gegenthese:

"In der öffentlichen Diskussion insbesondere in Deutschland wird oft der Eindruck erweckt, die Krise dieser Länder sei auf mangelnde Haushaltsdisziplin zurückzuführen. Wie gesehen, ist diese Wahrnehmung aber falsch. Denn die Anfälligkeit gegenüber Spekulationsattacken hängt viel stärker vom Saldo der Leistungsbilanz ab als vom staatlichen Haushaltsdefizit." (Ein neuer Stabilitätspakt für den Euro von Till van Treeck) --meffo 12:55, 23. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, Meffo, noch einmal: Hier geht es nicht um die wirtschaftspolitische These, die alle Schuld bei den Mittelmeerländern abzuladen sucht (und die alle möglichen, sehr prominenten Kritiker hat, übrigens auch Paul Krugman, der jüngst einige schön böse Kommentare über die deutschen Haushaltspolitiker abgegeben hat, siehe z.B. hier). Es geht nur um den Begriff PIGS/PIIGS und die Frage, ob dessen Verwendung neutral dargestellt ist; zu der Richtigkeit der zugrundeliegenden These äußert sich der Artikel überhaupt nicht! Deshalb schlage ich noch einmal vor, wir entfernen den Baustein im Artikel wieder.--El Duende 13:15, 23. Jun. 2010 (CEST)
+1 - Mancher müsste noch lernen, zwischen DER Pprimärquelle und DEN Sekundärquellen zu unterscheiden. -- grap 13:29, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ohne eine damit formulierte These ist ein Ausdruck kein Begriff. Und hier interessieren nur Begriffe. --meffo 09:07, 24. Jun. 2010 (CEST)
Es wäre aber TF, eine nicht vorhandene Gegenthese hier künstlich reinzuformulieren. Der Begriff ist eben einseitig und diese Einseitigkeit ist neutral dargestelt. Ob die These des Begriffes richtig ist, das zu beurteilen ist nicht Aufgabe des Artikels. Nehme den Baustein jetzt raus. -- grap 10:24, 24. Jun. 2010 (CEST)
Abgelehnt. Wenn hier niemand zu dieser Buchstabenkobination einen enzyklopädisch belegbare These angeben kann, dann ist hier überhaupt nicht von einem Begriff zu sprechen und gehört "PIIGS" somit nicht in eine Enzyklopädie. Ganz abgesehen davon, dass man eine undeutlich formulierte These auch nicht überprüfen oder kritisieren kann, diese also zwangsläufig einseitig oder unwidersprochen bleiben muss. --meffo 13:41, 24. Jun. 2010 (CEST)
Die These ist: "Viele Zeitschriften verwenden den Begriff PIIGS, um anderen Staaten die Schuld in die Schuhe zu schieben." (Ob berechtigt oder nicht, ist irrelevant.) Und diese These wurde ja wohl genügend belegt. --Eulenspiegel1 18:03, 26. Jul. 2010 (CEST)
Den Eintrag ganz oben in dieser Diskussionsseite, über die abgelehnte Löschung, hast du gelesen, Meffo, ja? Lass endlich gut sein. Du merkst doch, dass du mit deiner spitzfindigen These von Ausdruck und Begriff allein dastehst. PIIGS hat seine Bedeutung, die wird dargelegt, das auch objektiv und nun ist gut. -- grap 13:47, 24. Jun. 2010 (CEST)
Es geht hier nicht um Deine Meinung. Wenn Du Argumente oder neue Belege hast, solltest Du sie hier angeben. --meffo 15:15, 24. Jun. 2010 (CEST)

Dritte Meinung

Ich habe jetzt mal zu der Neutralitäts- und der Belege-Frage beim Politikprojekt und dem Wirtschaftsportal um eine dritte Meinung gebeten. --El Duende 17:59, 18. Jun. 2010 (CEST)

3M: Der Begriff PIIGS ist für eine Enzyclopädie IMHO tatsächlich etwas problematisch weil es eine neue Begriffsetablierung aus rein wirtschaftsjournalistischer Quelle ist und entsprechend hier nur(!) in diversen Wirtschaftskategorien steht für die formal die recht strikten WP:RW gelten! Beim Akronym TINA ist die Begriffsetablierung erheblich besser verbreitet, fundierter und dazu dem etwas weniger strikten Bereich Rethorik zugeordnet. Trotzdem wurde da drauf mal ein LA beantragt! Ihr bewegt euch dementsprechend hier auf extrem dünnen Eis und dazu kommen die ebenfalls nur aus journalistischer Quelle belegten Bezüge zu PIGS und GIPSI deren korrekte Plazierung hier auch Streitpotential hat und entsprechend Belegenachforderungen kommen können. Ich würde daher dringend anraten das erst mal in die Kategorie:Rhetorik zu schieben und alle Wirtschaftskategorien umgehend auszutragen. Dann bleibt aber immernoch die Frage ob das wirklich langfristig relevant oder nur ne Eintagsfliege der Presse ist. Gruß --Kharon WP:RP 19:11, 18. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die dritte Meinung! Kategorie:Rhetorik wirkt auf mich persönlich nicht ganz so passend, da stünde PIIGS dann neben Artikeln wie Prosodie und Dissimulatio artis... schade, dass es keine Kategorie:Politisches Schlagwort gibt. Ich habe jetzt aber jedenfalls mal die ganzen nationalen Wirtschaftskategorien rausgenommen und nur die Kategorie:Finanzkrise ab 2007 dringelassen, die insofern passt, als der Begriff ja im Verlauf dieser Krise entstanden zu sein scheint. Aber wie halten wir es mit den Bausteinen? --El Duende 19:40, 18. Jun. 2010 (CEST)
Gibt viele die ganz froh sind das es die Kat Politisches Schlagwort nich (mehr) gibt..gabs nämlich nur immer endlos Streit drum wenn ich mich recht entsinne. Weiter ist das explizit im Artikel durch den Bezug zu Schweinen recht klar Rethorik und den Bezug zur Politik sehe ich nicht solange das kein geläufiges Akronym in der politischen Debatte ist, was es aus diplomatischen Erwägungen wohl sicher auch nicht wird :p --Kharon WP:RP 19:50, 18. Jun. 2010 (CEST)
Zunächst einmal wurde die Schlagwortkategorie (imho: leider) gelöscht. Meine WP:Dritte Meinung: Auch hier sind Schlagworte als Lemmata ungeeignet (siehe Benutzer:Karsten11/Schlagworte). Der Sachverhalt kann man in den Krisenartikeln nachlesen. Was bleibt ist ein Schlagwort über das es sinnvoll nicht mehr zu sagen gibt, als wann erfunden und von wem für was genutzt. Hier haben wir immerhin den Vorteil, dass es nur eine Bedeutung gibt und wir damit nicht automatisch in die TF fallen. Mein Vorschlag: Zusammenfassung des Artikels mit Pantherstaaten, Next Eleven, BRIC-Staaten, Tigerstaaten, Baltischer Tiger, Keltischer Tiger zu einem einzigen Artikel, in dem der Mechanismus des Erfindens solcher Begriffe dargestellt wird und die einzelnen Worte dann in kurzen Absätzen als Liste beschrieben werden.Karsten11 19:54, 18. Jun. 2010 (CEST)
3M: Dem kann ich mich nicht anschließen. Hier wird mir zu sehr aus systematischer Sicht argumentiert und nicht aus Sicht eines Nutzers der WP, der sich Antworten auf Fragen erhofft. Die WP soll ja weder Selbstzweck sein noch Mittel der Selbstdarstellung von Autoren. Also lautet die Frage doch ehr: Kann es Leute geben, die den Begriff PIIGS (ich würde auch PIGS noch weiterleiten) aufschnappen und ihn hoffnungsvoll in die WP (oder in Google) eintippen um näheres darüber zu erfahren? Wenn eine solche Frage mit ja beantwortet werden kann, dann hat das Lemma seine Berechtigung. Dazu kommt: Wiki hat etwas mit schnell zu tun. WP ist zwar keine Zeitung aber auch zu aktuellen Diskussionen sollte sie möglichst etwas anbieten.
Natürlich kann aus dem Lemma jetzt kein seitenlanger Exzellenzkandiat werden. Aber wir haben hier auch immer noch die Regeln zum gültigen Stub. Das ist der Artikel im Moment allemal! Und obwohl mir der Begriff PIIGS bereits etliche male in der Wirtschaftspresse untergekommen ist, habe ich hier was Neues erfahren. Er erfüllt also offenkundig seinen Zweck.
Als Anfang schlage ich, um den ursprünglichen Streit zu entkräften, vor: „Das Akronym PIIGS entstand allem Anschein nach um das Jahr 2008 - der genaue Ursprung ist nicht bekannt - und wurde während der Euro-Krise 2010 in den Wirtschaftsmedien populär als ...“
In der Folge darf der Begriff „abwertend“ m. E. durchaus Verwendung finden.
Mangelnde Neutralität kann ich nicht erkennen. Der Begriff selbst ist nicht neutral, wird nicht neutral benutzt. Das kann in einem Artikel über den Begriff nicht geändert werden und es kann nicht Aufgabe eines solchen Artikels sein, den zu Grund liegenden Sachverhalt auseinander zunehmen. Das passiert an andere Stelle. Da also der Artikel lediglich die Bedeutung des Begriffs darlegen soll, vermag ich nicht zu erkennen, wo das - die Erläuterung des Begriffes - hier nicht neutral erfolgt. Schade für Griechenland, aber der Begriff diffamiert das Land und das können wir auch nicht ändern und stellt keinen hinlänglichen Grund für zensur dar. Griechenland und die anderen Staaten werden das überleben. -- grap 20:32, 18. Jun. 2010 (CEST)
Das Problem ist: Wir beschreiben Begriffe und keine Worte. In diesem Beispiel sieht man schön den Unterschied: [2]. Hätte die IP hier statt des offenkundigen Vandalismus eine Artikel Gurkentruppe (Schimpfwort) geschrieben, hätte sie massig Primärquellen über die Verwendung dieses Schimpfwortes gefunden. Und ab morgen auch für die Verwendung des Wortes für die Deutsche Fußballnationalmannschaft. Ein sinnvoller Artikel wäre das nicht. In der Kategorie:Schimpfwort (in die dieser Artikel hier auch reinpasst), gibt es noch mehr Beispiele. Das selbe gilt auch hier: Wir haben keinen Begriff sondern ein Wort.
Dennoch haben die von mir genannten Worte etwas gemeinsam: Sie bilden einen Typ eines Wortes, nämlich Bezeichnungen von Gruppen von Staaten mit gemeinsamen ökonomischen Aspekten (sorry für den Bandwurm). Das kann imho Basis eines enzyklopädischen Artikels sein.Karsten11 20:57, 18. Jun. 2010 (CEST)
Soweit ich das sehe, wäre bei Gurkentruppe der Klammerzusatz regelwidrig. Er ist nur angebracht wenn es verschieden Gurkentruppen gäbe, die im Lemma zu unterscheiden sind. Dazu gehörte dann unweigerlich ein Lemma Gurkentruppe (Begriffsklärung). Ansonsten zu Karsten11s Spitzfindigkeit über Begriffe und Worte: Bitte mal nachlesen und dann am Besten noch Semiotisches Dreieck dazu. Und dann dieses Argument besser verlassen.
PIIGS hat klar eine Bedeutung und der Artikel legt sie dar. Dass diese Bedeutung einigen nicht ins Weltbild passt ist weder Grund zur Zensur noch hinlänglich zur Untermauerung einer Behauptung mangelnder Neutralität. Mangelnde Neutralität könnte dann vorgeworfen werden, wenn der Artikel zum Beispiel verschwiege, dass der Begriff in Griechenland als Ehrentitel verstanden wird. er wird aber nicht dadurch unneutral, dass die Qualifizierung der Staaten in dem Begriff für unangebracht empfunden wird. Haben für alle, die hier mehr oder weniger deutlich die Löschung fordern oben mal den Hinweis auf die bereits erfolgte Löschdiskussion eingepflegt. Den Artikel könnte man natürlich besser machen aber noch beliebt man ja, die Diskussion im Grundsätzlichen zu führen. -- grap 11:43, 19. Jun. 2010 (CEST)

Weitere Quellen

Die Lemma-Problematik ist dieselbe wie z.B. bei BRIC-Staaten. Trotzdem nachfolgend weitere Quellen, die ggf. teilweise als "seriöser" angesehen werden mögen. Merke: Es geht nicht um etwaige moralische/unmoralische Vorbehalte, sondern schlicht und ergreifend um die Tatsache, ob diese Bezeichnung allgemein verwendet wird, was sie bedeutet und wie sie entstanden ist. Ideologische Diskussionen haben hier keinen Platz.

  • Dimitris N. Chorafas: Globalization's limits: conflicting national interests in trade and finance. Gower Publishing, Ltd., 2009. ISBN 0-5660-8885-1. S. 18/19
  • Die Bezeichnung PIIGS hat im übrigen weitere Bedeutungen, so dass eine BKL erforderlich ist:
    • Planning and Institutional Improvement Groups. Siehe Larry C. Spears, Michele Lawrence (Hsg.): Focus on leadership: servant-leadership for the twenty-first century. John Wiley and Sons, 2002. ISBN 0471411620 auszugsweise online abrufbar
    • Publishers' Invoice and Information Generating System (Software), siehe [11], [12]

--Einpaarcent 14:34, 20. Jun. 2010 (CEST)

Zu den Pressequellen: Eine Eigenforschung, die sich auf mehrere Primärquellen stützt, ist natürlich besser als eine, die sich nur auf eine Quelle stützt. Aber sie bleibt dennoch Eigenforschung.

Was Chorafas betrifft, vermute ich, dass dieser Beleg jedenfalls eine Verbesserung darstellen dürfte, da es sich hier ansheinend um ein wissenschaftliches Werk handelt. Man müsste dies am Text überprüfen.

Mein persönlicher Vorschlag wäre, die fragliche Thematik unter "Eurokrise" (optimaler Währungsraum) abzuhandeln. --meffo 11:14, 21. Jun. 2010 (CEST)

Ein Vorschlag wie dieser, meffo, wurde weiter oben bereits nicht für gut befunden. Zu PIIGS kann es nur „eine“ Primärquelle geben. Nämlich die, wo einer sagt oder schreibt: Ich nenne die jetzt mal PIIGS. Alles andere sind Sekundärquellen. -- grap 12:09, 23. Jun. 2010 (CEST)

PIGS

Der Artikel sollte unter PIGS zu finden sein. Wie im Artikel richtig festgestellt wird, ist Island primär kein PIGS-Land, da es primär um die EURO-Länder Portugal, Italien, Griechenland und Spanien geht - der Artikel sollte daher nach PIGS verschoben werden. ~ğħŵ 11:42, 21. Jun. 2010 (CEST)

hier ist von Irland die Rede, eine einheitliche Verwendung gibt es wohl kaum--89.12.104.99 10:29, 20. Jul. 2010 (CEST)

QS

Durch die vorstehende Diskussion ist das Grundproblem gut herausgearbeitet worden. Ich habe dementsprechend den Belegbaustein durch den QS-Baustein ersetzt. --meffo 18:56, 24. Jun. 2010 (CEST)

Dieser Fall von Pseudo-Geografie wird auch nicht besser dadurch, dass ein Schaubild beigebracht wird. Das ist nichts weiter als Pseudo-Objektivität, solange das Bild nicht durch einen Begriff mit einer akzeptablen Quellenangabe begründet wird. --meffo 12:52, 27. Jun. 2010 (CEST)

„Olivenländer“...

...so heute in der FAZ. --Alex1011 14:22, 26. Jul. 2010 (CEST)

Jetzt OK

Der gegenwärtige Zustand erscheint mir OK und hat die vorangegangene Kritik m.E. sehr gut verarbeitet (man kann m.E. am Beispiel dieses Artikels sehr gut entnehmen, wie die Wikipedia funktioniert bzw. funktionieren sollte). -- MfG, Meier99 11:39, 7. Okt. 2010 (CEST)

Warum...

dieser Revert? Gruß, --El Duende 09:57, 1. Dez. 2010 (CET)

Frankreich

Fällt jemandem ein passender Begriff ein, wenn auch Frankreich bald pleite sein sollte? :D 91.9.187.78 01:46, 12. Aug. 2011 (CEST)

Jups. Too Big to Fail. --Kharon 22:27, 28. Apr. 2013 (CEST)

Alter

Der Begriff ist deutlich älter als die gegenwärtige Finanzkrise... finde allerdings aktuell keine Quelle zum Beleg, also nur als Hinweis. --109.84.0.86 23:19, 6. Feb. 2012 (CET)

Ethnophaulismus: Ja oder Nein?

Ist PIIGS eigentlich ein Ethnophaulismus? --84.61.149.75 22:50, 13. Jun. 2012 (CEST)

Die Wirtschaftswissenschaft verwendet gerne solche Zoomorphismen. siehe z.B. Schweinezyklus oder „horse-and-sparrow-theory“. Wenn überhaupt geht es dabei um Sozialdarwinismus, weniger um Rassismus. --Kharon 18:57, 28. Apr. 2013 (CEST)

So oder so, es ist einfach nicht würdig, wenn ganze Völker und ihre Volkswirtschaften "Schweine" oder "Schweinerei" genannt werden, obwohl die Schweinehirten (z.B. Hedgefonds..) mit ihren multiplen Aktionen ständig Angriffe führen und die negaitve Situation nicht nur stabilisieren, sondern sogar verstärken. (nicht signierter Beitrag von Cosy-ch (Diskussion | Beiträge) 11:50, 23. Jun. 2014 (CEST))

Konfessionsunterschiede

Hier müsste zusätzlich erwähnt werden, dass die Gegensätze auf der Konfession beruhen.


Siehe hierzu z.B. :

http://www.welt.de/print/wams/debatte/article106485688/Luther-und-der-Euro.html --91.10.37.253 11:57, 21. Nov. 2014 (CET)