Diskussion:Paarhufer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

könnte man noch dazu schreiben, wo sich der Name "paarhufer" herleitet. Bzw. weitergedacht woher die ganzen Klassen- Gruppen usw. Bezeichnungen kommen. Im speziellen interessiert mich hier einfach der Unterschied zwischen Paarhufern und Unpaarhufern.

weiß jemand, wo in der liste der paarhufer die kamele einsortiert werden? -- plasmagunman 11:46, 8. Jan 2004 (CET)

Kamele werden zusammen mit den Lamas als Schwielensohler klassifiziert. --mmr 16:12, 8. Jan 2004 (CET)
danke. plasmagunman 16:47, 8. Jan 2004 (CET)

Das Reh, der Elch und das Rentier sind meines wissens Trughirsche keine Echthirsche. aber ich werde mich noch mal schlau machen und es ändern wenn niemand etwas dagegen hat.biela 12:24, 15. Feb 2004 (CET)

Da wohl kaum alle Paarhufer auf der Seite "Paarhufer" aufgelistet werden können, wäre es da nicht angebracht, sobald man die drei Unterordnungen soweit hat, dass man über sie zu den einzelnen Arten kommt, die in jedem Fall bruchstückhafte Liste zu entrümpeln? Bei den "Schwielensohler" ist das schon der Fall und bei den "Nichtwiderkäuern" bin ich demnächst so weit. Dann muss man nur noch an die "Wiederkäuer"! Das ist zwar einige Arbeit aber wenn man die sechs Familien fertig hat, sollte das doch möglich sein? Martin Sell 23:23, 10. Mär 2004 (CET)

Ja, sehe ich auch so. Die lange Liste ist mir auch ein Dorn im Auge. Allerdings sollten idealerweise Kurzbeschreibungen zu den Unterordnungen hinein, die dem Leser mitteilen, wo er bestimmte bekannte Tiergruppen (Schweine, Kamele, Hirsche) suchen muss. Da kommt es dann nicht auf Vollständigkeit an. --mmr 00:13, 11. Mär 2004 (CET)

Über Hirschartige / Hirsche: Die Hirsche sollen nicht die Familie, sondern bloß die Gattung Cervus bezeichnen. Demnach sind also Damhirsch, Axishirsch und Davidshirsch keine Hirsche oder wie? -- Baldhur 22:58, 25. Jul 2004 (CEST)

Ich denke, das ist letztlich eine reine Definitionsfrage. Hirsche für Cervidae (und dann wohl Edelhirsche für Cervus) scheint mir nicht falsch zu sein, aber man kann wohl auch Hirschartige als Bezeichnung für die Cervidae wählen, allerdings sind dann ein paar umgangssprachliche Hirsche außerhalb von Cervus keine "echten" Hirsche mehr. Ich weiß offengestanden nicht, was in Deutschland gebräuchlicher ist, aber würde vorschlagen, Du wählst einfach die Namen, die Dir am sinnvollsten erscheinen, aus und trägst sie in die entsprechenden Artikel ein. --mmr 23:34, 25. Jul 2004 (CEST)

Komische Einteilung[Quelltext bearbeiten]

Warum teilt man gerade in Unpaarhufer und Paarhufer ein? Man könnte doch auch Schlapp-Ohrer und Steh-Ohrer als zwei Gruppen definieren... Oder ist bei den Hufern eine evolutionsmäßige Begründung zu finden? Danke, --Abdull 15:06, 4. Apr 2005 (CEST)

Ja, Unpaarhufer und Paarhufer (allerdings letztere inkl. der Wale) bilden jeweils eine natürliche Abstammungsgruppe, beide zusammen (die Huftiere) aber nicht. Strikt bekannt ist das erst seit den letzten Jahren; die Unterscheidung in Unpaarhufer und Paarhufer ist aber viel älter - dass diese beiden Gruppen sich zumindest morphologisch nicht sehr ähnlich sind, stand also schon länger fest. Gruß --mmr 15:27, 4. Apr 2005 (CEST)

Review Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

nominiert von Bradypus

Könnte mal ein biologischer Laie die Einleitung ind er jetzigen Form in Bezug auf Oma-Tauglichkeit durchlesen? (Sonst is noch nicht viel da.) Danke --Bradypus 10:31, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip ist die Einleitung verständlich. Ich habe auch mal die Verlinkungen angeschaut: Bei dem Link auf die Kladistik fände ich eine Verlinkung auf den Unterabschnitt besser, in dem das verlinkte Wort erläutert wird.
Was mir in der Einleitung am wenigsten gefällt, ist die Formulierung relativ groß. Als biologischer Laie aber passionierter Zoobesucher tue ich mich schwer, mir unter relativ groß irgendetwas verbindendes zwischen Zwergziege und Giraffe vorzustellen. --Geher 12:05, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Relativ groß besagt nur, dass sicher 2/3 aller Säugetierarten (fast alle Nagetiere, Insektenfresser, Fledertiere usw.) kleiner als der kleinste Paarhufer sind. Ich werd aber noch nach einer besseren Formulierung suchen. Danke --Bradypus 12:52, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Als absoluter Biologie-laie finde ich die Einleitung Oma-gerecht, auch wenn mir die verlinkten Fachwörter etwas mißfallen - aber die sind ja erklärt. Die Verwandschaft mit den Walen macht neugierig, sehr schön! Welche Paarhufer sind keine Pflanzenfresser? --RalfR 03:19, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung. Z.B. Hirschferkel und insbesondere Echte Schweine sind Allesfresser, aber das kommt eh noch in den Artikel. Liebe Grüße --Bradypus 20:13, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ihr Biologen seid schon komisch, da werden Giraffen, Schweine und Wale in einen Topf geworfen, wachsen mir demnächst (Paar)-hufe? --RalfR 00:07, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wollen wir ja doch nicht hoffen, sonst schaust du noch wie dieser Typ aus. Wenn dir was wächst, dann höchstens Gleitmembranen, weil diese Tiere die nächsten Verwandten der Primaten sind :-) --Bradypus 08:19, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wobei dann ja diese wiederum näher bei diesen sein sollen, genauso wie diese (siehe hier) ;O) Ich liebe die Taxajonglage auf hohem Niveau. -- Achim Raschka 08:32, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Abschnitt Körperbau ist soweit einmal fertig. --Bradypus 14:00, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

paar anmerkungen von mir als laie: bei der aufzählung der größten vertreter sind flusspferd und giraffe erwähnt, aber nur letztere mit konkreten größenangaben versehen. vielleicht kann man beim flusspferd größe oder gewicht noch angeben. beim fell könnte man auch paar beispiele anführen, die die bandbreite veranschaulichen. warum haben die nabelschweine denn drei zehen? vielleicht auch hier ein satz dazu. ist die mehrzahl von Saiga saigas? bei kopf und zähne müsste nämlich da die mehrzahl stehen. da stimmt was nicht: Die ältesten Hornschichten wandern dabei immer weiter Richtung Hornspitze. verschoben und zumindest der äußere Teil des Horns ist hohl. ist es richtig, dass die basis des hornes mit dem alter größer wird und deswegen das horn zum ende hin spitz wird? vielleicht könnte man das für laien einbauen. gibt es einen anatomischen grund, warum die hörner sich mehr oder weniger stark krümmen? der abschnitt Sinne müsste meiner meinung nach woanders hin bzw. so umformuliert werden, dass er zur anatomie passt. das war mein senf zum körperbau. bis jetzt liest sich das ganze sehr interessant und ich fürchte um die platzierung meines artikels :-) lg, --Kulac|Fragen? 13:32, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldungen, Kulac. Die zwei Hauptprobleme sehe ich in Laienverständlichkeit (da kann man dran arbeiten) und Abgrenzung zu anderen Artikeln (das wird schwieriger). Im Idealfall reißt der Ordnungsartikel Paarhufer die Hörner nur kurz an (er wird eh so auch lang genug) und der Artikel Hornträger entfaltet dann das Ganze detailierter. Nur steht dazu bei den Hornträgern bislang recht wenig - und ob ich da noch dazukomm, weiß ich nicht. Wie ich das löse, weiß ich noch nicht. Die anderen Anmerkungen versuche ich noch umzusetzen. --Bradypus 21:10, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In groben Zügen steht der Artikel, es muss aber sicher noch an einigen Stellen gefeilt werden. Für Rückmeldungen wäre ich dankbar. --Bradypus 15:24, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es nur net so viel zu lesen wär ... Ich versuche mich heute abend mal durchzukämpfen und zu kommentieren (falls ich es zeitlich und konzentrationsmässig schaffe) Gruß -- Achim Raschka 15:26, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich hätt er ned so lang werden sollen, und ich bin noch am Überlegen, ob was zum Ausgliedern geht (etwa äußere Systematik nach Cetartiodactyla oder einzelne Punkte in die untergeordneten Taxa). --Bradypus 15:32, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, für das Thema ist es angemessen, mit Auslagerungen wäre ich also vorsichtig. Eine Kleinigkeit formaler Natur, die beim Scrollen auffälltt: Es ist kaum ersichtlich, welches die Hauptquellen waren, da nur Fußnotenreferenzen angegeben sind. Stammesgeschichte wäre damit bsp. gar nicht belegt etc. -- Achim Raschka 15:40, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ups, Literatur und Quellen sollt ich noch nachtragen. Werd ich heute abends erledigen. --Bradypus 15:48, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie du bemerkt hast, habe ich es gestern denn doch nicht mehr geschafft - sorry. Spätestens am Wochenende hast du aber dein Feedback, versprochen. Gruß -- Achim Raschka 08:37, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Review: 4. November - 3. Dezember 2009[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel zu den Paarhufern hat 2007 als Beitrag des Benutzer:Bradypus am Schreibwettbewerb teilgenommen. Im Rahmen dieses Reviews möchte ich ihn gern gemeinsam mit anderen Interessierten zumindest in die lesenswerten Artikel bringen - Mithilfe ist sehr erwünscht. -- Achim Raschka 18:10, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir sind beim Lesen nur ein paar wenige Klammerausdrücke aufgefallen, die nicht sein müssten (=sie könnten direkt im Text integriert sein) und an einer Stelle eine aus meiner Sicht nicht so gelungene Einleitung. Heißt hier Mithilfe ist sehr erwünscht auch, dass es ok ist, wenn man vorsichtig umformuliert? Angesichts der Tatsache Bradypus Umformulierungen nicht mehr selber abnicken kann, sind meine Skrupel hier einzugreifen, etwas höher als sonst ausgeprägt. Ansonsten ist der Artikel für mich sehr rund - ein paar mehr Quellenangaben fände ich besser. -- BS Thurner Hof 21:24, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gegen qualitative Entwicklungen hat Bradypus nie Einwände gehabt. Insbesondere die dünne Bequellung bedarf etwas Nacharbeit (as said, der Artikel ist von 2007). Ich selbst werde versuchen am Wochenende einmal drüberzugehen. Gruß -- Achim Raschka 21:29, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • „Bedrohungen“ ist sehr dünn, was bei einem so großen Taxum auch nicht verwundert. Ich hatte schon im SW-Review geschrieben, dass Läuse oder Flöhe sicher keine darstellen. Es gibt aber kaum Erkrankungen, die grundsätzlich alle Paarhufer befallen, so dass ich diesen Abschnitt eigentlich für vollkommen verzichtbar halte. Auch der Fressfeindsatz ist eher vage, klar gibt es zahlreiche Fleischfresser, aber ein Gnu ist kein Beutetier von Greifvögeln. Uwe G. ¿⇔? RM 10:44, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mich stören auch die Einschübe mit Klammern. Die stören die Lesbarkeit. Ich habe mal einen Absatz bearbeitet und werde, wenn daran keiner Anstoß nimmt, damit noch mal in den nächsten Tagen weitermachen. Gruss, --Donkey shot 22:16, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierte Auszeichnungskandidatur 20. Jan. -- 12. Feb. 2010 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Die Paarhufer, auch Paarzehige Huftiere oder Paarzeher (Artiodactyla oder Paraxonia) sind in der klassischen Systematik eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia). Es handelt sich um überwiegend pflanzenfressende Tiere, die im Gegensatz zu den Unpaarhufern meist durch eine gerade Anzahl von Zehen (zwei oder vier) charakterisiert sind. Zu dieser Gruppe zählen einige der wirtschaftlich bedeutendsten Säugetiergruppen wie Rinder, Schweine, Kamele, Ziegen und Schafe, aber auch andere bekannte Tiere wie Giraffen, Flusspferde, Hirsche oder Antilopen.

  • exzellent - dieser Artikel, der im SW 2007 von Bradypus geschrieben wurde, ist meines Erachtens inhaltlich vollständig und sehr gut aufbereitet, inhaltliche Fehler und Inkonsistenzen konnte ich bei intensiver Durchsicht nicht ausmachen. In meinen Augen ist es dem Autoren gelungen, die Charakteristika dieser sehr bekannten und im Bereich der Säuger sehr zentralen Gruppe darzustellen ohne gleichzeitig zu viele Redundanzen mit Untertaxa zu produzieren - der Stil ist zudem gut lesbar und in meinen Augen durchgängig verständlich. Der sehr ausführliche Taxonomieabschnitt ist in meinen Augen zudem notwendig, insbesondere um Außenstehenden die Diskussion um die Position der Wale innerhalb der Paarhufer plausibel zu machen. Alles in allem imho rund, ergo exzellent. -- Achim Raschka 22:01, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir ist bei der Bildbeschreibung dieser Satz aufgefallen Die meisten Stirnwaffenträger wie dieser Spießbock sind durch Stirnwaffen gekennzeichnet. --HelgeRieder 19:58, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kleine Haarspalterei am Rande: „Paarhufer [haben meist eine gerade Anzahl Zehen] – lediglich bei einigen Nabelschweinen ist es bei den Hinterbeinen zu einer Reduktion der Zehenanzahl auf drei gekommen. [...] Die ursprünglich vorhandene erste Zehe fehlt bei heutigen Paarhufern immer, sie ist nur bei fossilen Vertretern belegt.“ – versteh ich das falsch, oder gab es demnach auch fossilen Paarhufer mit einer ungeraden Zehenzahl? Wär dann nicht das „lediglich Nabelschweine“ ungenau? Oh, und _sehr_ schöner Artikel, ich bin aber noch nicht durch. Viele Grüße, —mnh·· 21:19, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
haben bezieht sich imho sehr eindeutig auf rezente Formen (also heute existierende Arten), dass es 5-zehige Pan-Paarhufer oder gar als Paarhufer geführte Arten gab, die entsprechend eine ungerade Anzahl an Zehen hatten ist dabei ja nicht ausgenommen und wird ja auch entsprechend beschrieben. -- Achim Raschka 21:51, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah, ok, ich ging davon aus dass Aussagen zu einer Ordnung auch die extinkten Viecher miteinschließen und hab mich deshalb etwas gewundert. Wollt's ja auch nur kurz angemerkt haben. :) Viele Grüße, —mnh·· 21:29, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich mal drangewagt und viele Wikilinks rausgeschmisse, im letzten Abschnitt fand ich die Dopplungen allerdings sehr sinnvoll.--Cirdan ± 17:20, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert - Natürlich ein sehr interessanter Artikel, aber vlt. nicht an allen Stellen perfekt. Die Grundlagen für molekulargenetische Untersuchungen der Systematik sind möglicherweise etwas sehr ausführlich. Die Abschnitte "Forschungsgeschichte" und "Innere Systematik" haben vlt. ein wenig viel Redundanz und die Trennung der Inhalte scheint. auch nicht ganz schlüssig, den Absatz "Im Dezember 2007 stellte Hans Thewissen..." hätte ich eher unter "Forschungsgeschichte" erwartet. Insgesamt ist der Abschnitt Systematik zwar interessant, wirkt aber nicht optimal strukturiert. Was mir persönlich aber fehlt, ist etwas zur Lokomotion. hier gäbe es ja den Passgang der Kamele zu erwähnen, Giraffen machen das anscheinend auch ein bisschen, ziemlich sicher ist das konvergent. 2/3 Sätze hierzu sollten mMn schon sein. Ich selbst kann das leider mangels Kenntnissen ohne beträchtlichen Aufwand nicht leisten, habe nur dies gefunden, was in dieser Hinsicht interessant scheint, vlt. auch: Hildebrand, M. 1976: Analysis of tetrapod gaits: general considerations and symmetrical gaits.--Cactus26 10:11, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
    • Nur kurz zur Lokomotion: Der Passgang ist sicher eine Spezialität einzelner Gruppen - und sollte in den Artiekln sicher auch behandelt werden. Bei den Paarhufern haben wir allerdings in ihrer Gesamtheit so eine Fülle von Lokomotionstypen wie bei allen anderen größeren Tiergruppen auch - das reicht von der semiaquatischen Fortbewegung der Flußpferde über den benannten Passgang der Kamele bis hin zu Lokomotionstypen der Steppenpaarhufer (Gallop, Trab, Schritt) sowie Kletterkünstlern wie den Ziegen oder Steinböcken - für den Artiekl fände ich das too much. -- Achim Raschka 17:06, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent - meines Erachtens inhaltlich vollständig und gut lesbar. --BS Thurner Hof 21:11, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Der Artikel ist sicher sehr gut lesbar und in weiten Teilen auch stimmig und exakt. Allerdings sind fast alle Textpassagen unbelegt, ein Artikel ohne Einzelbelege in weiten Teilen des Textes ist imho nicht mehr als exzellent vertretbar, auch wenn alles richtig ist. Was die Parasiten neben den Fressfeinden sollen, habe ich schon mehrmals hinterfragt. Solche Parasiten kommen bei allen Säugern vor. Das Band- und Fadenwürmer fehlen (sie sind bei den meisten häufiger als die genannten), ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Und was Feuer und Witterungsunbilden mit "Fressfeinde und Parasiten" zu tun haben, wird nur der Autor wissen. Die beiden letzten Sätze kann man getrost streichen, ohne dass ein Informationsverlust auftritt. Uwe G. ¿⇔? RM 09:02, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
    • Die witterungsbedingten Ausfälle habe ich entfernt, zu den Parasiten sehe ich dazu keinen Grund, würde ich also als Geschmackssache interpretieren (Band- und Fadenwürmer habe ich ergänzt). Die Hauptnachweise für den Inhalt sind unter LIteratur gelistet, durch Fußnoten bsp. zu Westheide hinter jedem zweiten Satz würde der Artikel imho auch nüscht gewinnen (auch das sicher Geschmackssache). -- Achim Raschka 09:26, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Gemäß der von WP:KALP archivierten Diskussion ist der Artikel in dieser Version Exzellent. --Tolecro 15:36, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, zur Info: Ich habe den Artikel heute zum Artikel des Tags für den 12.11.2012 vorgeschlagen. Gruß --JuTa 16:47, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel Klaue geklaut[Quelltext bearbeiten]

Ist "Klauentiere" umgangssprachlich synonym mit "Paarhufer"? --Georg Hügler (Diskussion) 14:21, 17. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]