Diskussion:Paderborn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werbung für Kneipen etc.

Hallo Unbekannter Liebhaber der Paderborner Szene. Wie Du vielleicht schon gemerkt hast, ist hier keine Werbung gestattet. Bitte studiere mal die Anleitung unter Was Wikipedia nicht ist. --Remi 16:33, 16. Feb 2004 (CET)

Ich bin dafür, dass die Liste der Kneipen und Diskos gestrichen wird. (Rabbit)
Bin dagegen, solange dies nicht in eindeutige Werbung ("Das OX, beste Disco wo gibt") ausartet. Es kann ja immer mal sein dass ein Besucher der Stadt sich vorher über einen möglichen Zeitvertreib informieren will. Impulz 20:55, 11. Aug 2004 (CEST)

Was heiß hier eigentlich Disco? Black&White würde ich eher als Tanzkneipe oder Kellerbar beschreiben. Wenn das hier als Disco gewertet wird dann ist das Qbarna (größer, mehr Tanzfläche, Publikum seeeehr tanzwillig) auch eine. Eine Unterscheidung in Tanzkneipen, Kneipen und Discos halte ich sowieso für sinnvoll. --Paderburner

Unbedingt Diskos und andere Freizeitbeschäftigungen drin lassen. Das ist unglaublich hilfreich wenn man nach Paderborn zieht, als Student zum Beispiel. Das wird so ein hilfreicher Stadtführer. Nur wie schon gesagt es darf halt nicht in werbung ausarten, man sollte es mehr als "Stadtmarketing" sehen: Wo ich weiß was ich machen kann, kann ich mich schneller einleben und glücklich werden (der psychologische Faktor ;-) ).

Geschichte

Paderborn wird Erzbistum

1929 war das Konkordat mit Preußen, das aber erst ein Jahr später
am 13. August 1930 zum 1. August von Papst Pius XI. mit der Bulle Pastoralis officii Nostri in Kraft gesetzt wurde.
--Ludger1961 07:12, 26. Nov 2004 (CET)

Paderborn --> Neuhaus

Wann war den nun eigentlich die Verlegung der Bischofsresidenz von Paderborn nach Neuhaus, 1275 oder 1370? Die Zeittafel hier sagt 1275, aber die anderen mir zugänglichen Quellen (auch in der Wiki) reden von 1370. Cosal 19:20, 26. Dez. 2007 (CET)

Verkauf der Stadtwerke

Der Verkauf der Paderborner Stadtwerke gehört nicht zu überregional bedeutsamen Ereignissen Paderborns. Es ist absolut lächerlich, dies in ein Lexikon einzutragen und dadurch den Verkauf auf eine Ebene mit, z. B., der Gründung der Universität Paderobrn zu stellen.

Des weiteren sind Begriffe wie "identitätsstiftend" (Wert-)Urteile, mit denen ein Lexikon äußerst sparsam umgehen sollte. Der Unmut über den Verkauf der PESAG gehört nicht in ein Lexikon, sondern ein solcher impliziter Protest muss sich andere Orte der Artikulation suchen.

Phil


Das sehe ich anders. Nirgendwo wird in Wikipedia vorgeschrieben, dass in der Rubrik Geschichte nur überregional bedeutsame Ereignisse aufzuführen sind. Diese Rubrik muss doch alle für die Stadt Paderborn bedeutenden Entwicklungsschritte aufführen, auch solche, die nur die Stadt im Inneren betreffen. Ferner ist in Wikipedia nicht vorgesehen, dass in der Geschichtsdarstellung der Städte nur positive Ereignisse aufzuführen sind. Die Stadt Paderborn hat mit dem Verkauf der Stadtwerke an Macht und Einfluss verloren. Die Bürger sind damit unzufrieden und fühlen sich dem Großkonzern EON ausgeliefert. Nicht umsonst gibt es in Paderborn bundesweit die schärfsten Proteste gegen Energiepreiserhöhungen. Der Verkauf der Stadtwerke ist ein bedeutsames und negatives Ereignis für Paderborn und die Paderborner und gehört daher in die Rubrik Geschichte.

Tom

Damit entsprichst Du ungewollt meinem Argument: Du beurteilst den Stadtwerkeverkauf als "negativ". Das ist ein Werturteil. Solche Werturteile haben nichts in einer sachlichen Geschichtsschreibung zu suchen (sei dies in Printform oder bei Wikipedia). Alles andere ist unseriös! Wenn dort ausschließlich sachlich (!) gestanden hätte: 2004: "Verkauf der Stadtwerke an EON", dann wäre das akzeptabel, nicht aber weitere Hinzufügungen von Werturteilen wie "identitätsstiftend" oder "Verlust von Macht und Einfluss".

Übrigens bin ich für den Stadtwerkeverkauf, da mit ihm wichtige bauliche Projekte in Paderborn finanziert werden können: neues Theater (absolut wichtig für eine Universitätsstadt; der alte Theaterraum unseres einzigen Stadttheaters war bloß der "Dachboden" der Volksbank, das darf man eigentlich gar keinem außerhalb Paderborns erzählen); bauliche Erschließung des neuen Stadiongeländes; notwendige Sanierung oder Neubau des Freibades etc.

Aus dieser Perspektive kann man dem Stadtwerkeverkauf auch etwas Gutes abgewinnen. Das schreibe ich doch auch nicht in den Geschichtsteil Paderborns, weil es ebenfalls ein Werturteil ist, nämlich meins.

Phil

PS: Dein erstes "Argument", alle inneren Entwicklungen Paderborns, die nicht(!) von überregionaler Bedeutung sind, gehörten ebenfalls in ein Lexikon, kann ich wirklich nicht ernst nehmen. Was willst Du da denn noch alles mithineinnehmen, etwa den seit einigen Jahren fertiggestellten Bau einer neuen Bowlinganlage an der Talle oder die Differenzierung des Nachtbuskonzepts in Stadtbusse und Überlandbusse? Beides ist für Paderborner wichtig, interssiert aber keinen außerhalb.

Phil

Ich sprach nicht von allen inneren Entwicklungen, sondern von allen BEDEUTENDEN inneren Entwicklungen Paderborns. Zum Stadtwerke-Verkauf noch ein letzter Beitrag von mir. Auszug aus der NW vom 22.01.05: "Paderborn (au). Das Interesse war enorm: Die gut 400 Plätze im Auditorium des Heinz-Nixdorf-Museumsforum reichten gestern Abend nicht aus, als Gaspreis-Kritiker mit E.ON-Vorstandschef Hans-Peter Villis sehr kontrovers und in teilweise aufgeheizter Atmosphäre diskutierten. Rund 550 Verbraucher nutzten die Chance zu dieser bislang einmaligen öffentlichen Auseinandersetzung, die auf breites Medieninteresse stieß. Per Leinwand wurde die von der Paderborner Initiative "Gaspreis runter" organisierte Veranstaltung aus dem Audimax in einen Seminarraum übertragen. (...)"

Tom


Was "BEDEUTEND" ist, bestimmst wohl Du für den Artikel über Paderborn in einem Lexikon. Dass mehrere hundert Leute zu einer Protestveranstaltung gegen den Stadtwerkeverkauf gekommen waren, sagt nicht viel angesichts einer Stadt mit über 140.000 Einwohnern.

Für das bislang größte Kulturevent Paderborns in der Kulturwerkstatt kamen über 1500 Leute, um für die Überlebenden der Flut zu spenden. Ich komme deshalb doch auch nicht auf die Idee, das in einen allgemeinen Geschichtsüberblick Paderborns zu setzen.

Ich empfehle Dir deshalb, etwas objektiver und distanzierter Paderborn zu beurteilen, d. h. nach dem "Allgemeinen" und damit Bleibenden (vgl. Hegel) zu fragen. Die Leitfrage sollte deshalb sein: Was ist mit Blick auf Paderborn von allgemeinem Interesse? Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, dass der Stadtwerkeverkauf z. B. einen Berliner oder Münchner interessieren könnte, der von dieser Stadt vorher noch nichts gehört hatte.

Phil

Unternehmen

Die Liste der Paderborner Unternehmen ist weder vollständig noch repräsentativ. Da werden Unternehmen mit Sitz in Lippstadt genannt oder kleine Pommesbuden. Man sollte diesen Abschnitt löschen.

Falls du Hella meinst: Die haben an der B1 ne Riesenbude hingestellt. Die steht aber schon mindestens 1.5 Jahre da ;) Ansonsten bennen doch mal Unternehmen, die gelistet, aber nicht in PB sind. Btw: Ich würde die Liste auch löschen, sonst tragen sich da demnächst alle Pommesbuden ein. -- Hauke 03:04, 19. Jul 2005 (CEST)
Claas Landmaschinen hat seinen Sitz beispielsweise IMHO in Harsewinkel. Ich bin auch für die Löschung dieses Abschnitts.-- Loucipher 11:40, 19. Feb 2006 (CET)

Hansestadt

Lieber Benutzer [http:de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=84.139.113.64 84.139.113.64]: Du hast den Hinweis auf den Status Paderborns als Hansestadt gelöscht mit der Begründung: „zu provinziell, da bald jede norddeutsche Kleinstadt im Mittelalter Hansemitglied war; am positivisten für das leider provinzielle Image PBs ist allein Unistadt!“

Ob man nun deiner Meinung ist oder nicht (ich widerspreche ihr übrigens entschieden), ist es nicht Aufgabe der Wikipedia, nur positive oder wertende Angaben über eine Stadt zu machen, sondern korrekt darzustellen was ist und was war. Nicht mehr und nicht weniger. Daher habe ich die vorherige Version wiederhergestellt. Zumindest Squizzz ist wohl auch meiner Meinung, da auch er schon zuvor eine entsprechende Änderung rückgängig gemacht hat. --Ludger1961 1. Jul 2005 17:40 (CEST)

Wer sich etwas auskennt in der Paderborner Geschichte und in der Geschichte der Hanse, der weiß, dass Paderborn keine bedeutende Rolle im Hansebund gespielt hat. Alles andere ist Geschichtsklitterung und macht solche Eintragungen bei Historikern nur lächerlich. Deshalb habe ich den Eintrag wieder gelöscht.

Phil

Das Argument Paderborn sei für die Hanse nicht wichtig gewesen belegt aber nur, dass Paderborn nicht in den Eintrag Hanse gehört. Umgekehrt hatte die Hanse für Paderborn schon Bedeutung. Darum ist es gut, dass sich der Verweis auf die Hanse noch im Artikel findet. --cerealie 13:40, 10. Jan 2006 (CET)

Hier geht es nicht darum, was für Paderborn von nur begrenzter Bedeutung war, sondern was von bleibendem allgemeinen und öffentlichen Interesse an Paderborn ist.

Historisch gesehen ist die Mitgliedschaft in der Hanse durchaus von Bedeutung. Auch vor dem Hintergrund, dass PB zusammen mit Soest in dieser Zeit zu den bedeutenden Städten im heutigen Westfalen gehörte. -- Loucipher 11:45, 19. Feb 2006 (CET)

Zwischenüberschrift: Szenerie

Ich habe diese Zwischenüberschrft fürs Erste durch "Freizeitangebote" ersetzt. Eine bessere Zwischenüberschrift lässt sich sicher noch finden. "Szenerie" ist es nicht - bitte mal im Duden nachschlagen. "Szenerie" bedeutet nicht Disko, Kino etc. --a_conz 04:43, 9. Jan 2005 (CET)

Bevölkerungsentwicklung

Die dargestellte Grafik ist absulut nichtssagend. Eine logarithmische Skalierung der Ordinate ist hier angebracht, gerade bei einer mehrere Jahrhunderte umfassenden Abszisse.

Nö, sehe ich anders: X- und Y-Achse sollten linear bleiben, da diese wesentlich intuitiver verständlich sind als logarithmisch skalierte. Die x-Achse sollte besser bei 1824 beginnen, da für die 600 Jahre davor nur 3 Einträge existieren (da stimme ich meinen Vorredner zu, das ist nichtssagend). Stefan 84.178.126.7 12:33, 30. Apr 2006 (CEST)

Mir ist etwas schleierhaft, wie in der Bevölkerungstabelle zum Jahr 1571 eine Zahl von 553 gelangen konnte. Das scheint mir falsch aus einer Tabelle abgeschrieben. Je nach Quelle hatte PB in dem Jahr zwischen 4000 und 5500 Einwohner, die erst nach dem/durch den 30jährigen Krieg auf etwa 500 dezimiert wurde.

Einige Angaben zu den Bevölkerungszahlen sind widersprüchlich: In der Zeittafel sind für das Jahr 1571 5400 Einwohner hinterlegt - unter Einwohnerentwicklung für das gleiche Jahr jedoch nur 553 Einwohner. Im Buch "Paderborn Geschichte der Stadt und ihrer Region" wird für erste Hälfte des 14. Jhd. die Einwohnerzahl auf 3500 bis 4000 geschätzt, somit erscheint mir die Zahl von 500 Einwohnern für das Jahr 1272 auch nicht zu stimmen.

Einwohnerzahl

Woher stammen eigentlich die hier genannten Einwohnerzahlen? Laut der Website der Stadt Paderborn hat Paderborn nur 141.824 Einwohner (Stand 31. Oktober 2005): [1]. Und die sind in vier Monaten (seit 31. Juni 2005, das Datum der im Artikel genannten Einwohnerzahl 143.392) doch nicht um 1500 geschrumpft... -- Zefram 16:16, 3. Jan 2006 (CET)

Das halte ich auch für unwahrscheinlich, zumal auf der offiziellen Website steht, das die Bevölkerungszahl seit 30 Jahren kontinuirlich gestiegen ist. Kaufsüchtig

Habe folgenden Satz: Die größte Stadt und Kreisstadt des Kreises Paderborn innerhalb der Region Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold) ist nach der Landesplanung eines der Oberzentren des Landes und hat den Status einer Großen kreisangehörigen Stadt.

ersetzt durch: Die größte Stadt und Kreisstadt des Kreises Paderborn liegt innerhalb der Region Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold), ist nach der Landesplanung eines der Oberzentren des Landes und hat den Status einer Großen kreisangehörigen Stadt. da zuvor der Eindruck entstehen konnte, Paderborn sei die größte Stadt in OWL
(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Manfred-Manuel (DiskussionBeiträge) -- Zefram 21:48, 6. Jun 2006 (CEST))

Ich habe wieder die "amtliche" Einwohnerzahl laut statistischem Landesamt eingetragen - so wie es laut Formatvorlage Stadt vorgesehen ist. Zitat dort. „Bitte generell nur Einwohnerdaten des Statistischen Bundesamtes oder eines Statistischen Landesamtes verwenden. Bei Daten aus anderer Quelle, auch von den Städten und Gemeinden selbst, ist eine Konsistenz und Vergleichbarkeit der Daten untereinander nicht mehr gewährleistet, da hier beispielsweise oft (aber nicht immer) auch Zweitwohnsitze mitgezählt werden.“ --ludger1961 20:15, 6. Jun 2006 (CEST)
Ist nur schade dass das statistische Landesamt nicht weiter nach Stadtteilen/Ortschaften aufschlüsselt. Oder habe ich da etwas übersehen? --Zefram 21:48, 6. Jun 2006 (CEST)

protestantisch <-> evangelisch

Zum Revert von Squizzz: Natürlich ist der Begriff Protestant wertend und zudem nicht besonders präzise, also POV. Argumente:

  • evangelische Kirchen oder Organisationen bezeichnen sich selbst nicht als "protestantisch".
  • "evangelisch" bedeutet nicht "gegen katholisch" sondern hat eine eigene Qualität - auch wenn das aus katholischer Sicht oft nicht anerkannt wird. Der Begriff "Protestant" reduziert aber auf "Protest gegen katholisch" und stammt zudem aus einer Zeit als die Konflikte zwischen katholischem Kaiser und evangelischen Fürsten mit Waffengewalt ausgetragen wurden.
  • aus Protestantismus: "Mit dem (ursprünglich politischen) Begriff Protestanten ..."
  • ebd.: "... die korrektere Bezeichnung dafür ist allerdings evangelisch."

Wenn keine Gegenargumente kommen, werde ich die Ersetzung wieder vornehmen. cerealie 10:31, 4. Jan 2006 (CET)

Ich bin selber evangelisch und verstehe den Begriff "Protestant" nicht als abwertend. "Evangelisch" meint eine bestimmte Konfession, während "protestantisch" z.B. auch Anglikaner mit einschließt. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 14:00, 10. Jan 2006 (CET)
Das ist dann allerdings ein Argument für evangelisch, denn die 1802 gegründete Gemeinde war nicht angelikalisch oder so, sondern evangelisch. Der Satz ,,Gehörten die Protestanten der Stadt zunächst zur Kreissynode Bielefeld ..." ist dann schlichtweg falsch, da nur die evangelischen unter den Protestanten zur Kreissynode Bielefeld gehörten.--cerealie 20:52, 10. Jan 2006 (CET)
Antwort: Ich gebe noch zu bedenken, dass der entsprechende Abschnitt nicht die heutige Situation beschreibt. In dem Fall wäre ich auch für evangelisch. Es geht jedoch um einen geschichtlichen Beitrag. Leider ist mit nicht bekannt, seit wann das Wort evangelisch verwendet wird. Da du ja schon den ersten Satz des Artikels Protestantismus zitierst: beachte insbesonder das Wort ursprünglich. Wenn du interessiert bist, könntest du ja nachforschen, welcher Religionsgemeinschaft die genannte Gruppe angehörte. Dann kann man komplett auf das unpräzise protestantisch verzichten. --Squizzz 14:08, 10. Jan 2006 (CET)
Welche genannte Gruppe? Die die da auf dem Reichstag protestiert haben waren lutherische Fürsten und einige Reformierte aus Süddeutschland. Das Wort evangelisch geht IMHO auf Luther zurück.
Außerdem hat sich nach einigen Gesprächen bei mir der Eindruck gebildet, dass der Begriff Protestanten eher im katholischen und süddeutschen Raum gebräuchlich ist und dort auch als neutral empfunden wird. So wie ich das Wort kennen gelernt habe, ist es eher in der Paarung protestantisch<->papistisch zu sehen. Ich verweise auch nochmal auf ,,... die korrektere Bezeichnung dafür ist allerdings evangelisch." --cerealie 20:52, 10. Jan 2006 (CET)
Nachdem du oben erwähnt hast, das die im Artikel genannte Gruppe konkret evangelisch war, habe ich jetzt die Änderung durchgeführt. --Squizzz 21:47, 10. Jan 2006 (CET)


Protestantisch ist der wissenschaftlich korrekte Oberbegriff für alle nicht-katholischen und -orthodoxen Kirchen. Protestantisch leitet sich von "protestari" ab und meint sowohl "Zeugnis geben" als auch "protestieren". Der Begriff wurde zum ersten Mal den evangelischen Reichsständen auf dem 2. Reichstag zu Speyer 1529 gegeben. Dort "protestierten" sie gegen die rechtliche Einschränkung ihres Zeugnisses vom Evangelium. Evangelisch bezeichnet hingegen stärker ein inhaltliches Moment: das Bezogensein auf das Evangelium. "Evangelisch" ist deshalb auch keine singuläre Konfession im engeren Sinn, denn es gibt es die evangelisch-lutherische und die evangelisch-reformierte Konfession. Auch viele Freikirchen nbennen sich evangelisch.

Da in der Paderborner Marktkirche "lutherisch" gepredigt wurde, ist der Begriff evangelisch gegenüber dem allgemeinen Oberbegriff protestantisch einfach genauer und sollte deshalb beibehalten werden.

Phil

Zerstörung 1945

Im Artikel steht einmal "zu fast 80%" und einmal "zu 85%" zerstört, was so nicht stehen bleiben sollte. Welche Angabe stimmt und wer vereinheitlicht das mal? --Dr.cueppers 12:52, 15. Jun 2006 (CEST)

[2]: „Die Paderborner Innenstadt war als Folge des Bombenkrieges zu über 85 Prozent zerstört, zahlreiche Menschen verloren im Bombenhagel ihr Leben.“ – Ich habe das mal in den Artikel übernommen. --Zefram 13:14, 15. Jun 2006 (CEST)

Briten in Paderborn

Irre ich mich oder gibt es nicht einen britischen Standort in Paderborn. Leider wird zu dem Thema nix erwähnt.--Silke 11:05, 24. Jun 2006 (CEST)

Ja den gibt es auf jeden Fall. Im Artikel Sennelager wird das kurz erwähnt. Ich meine auch mal gehört zu haben, dass es sich um die 20. britische Panzerbrigade handelt, die auch im Irak eingesetzt wird oder wurde. In der Innenstadt gibt es auch noch eine Kaserne, die aber in den letzten Jahren verkleinert worden und teilweise abgerissen worden ist (an der Rathenaustraße). Weiß jemand genaueres? --Zefram 11:43, 24. Jun 2006 (CEST)
Also wer in Paderborn mal die Rathenauerstraße lang fährt, wird sicher bemerken, dass die alte Kaserne mittlerweile komplett abgerissen wurde. ^^ Quietsche 15:53, 25. Sep 2006 (CEST)
Der abgerissene Teil ist aber nur ein Teil der britischen Kaserne. Der Teil zwischen Giefersstraße und Erzbergerstraße soll wohl nicht abgerissen werden (wäre mir zumindest neu). --Zefram blabla 16:26, 25. Sep 2006 (CEST)
Es handelt sich tatsächlich um die Jungs die in den Irak gegangen sind. Wenn ich nächstesmal bei denen an der Kaserne vorbeikomme schreibe ich mir die Division etc. auf und poste das hier. --Paderburner

Derzeit ist das in der Tat die 20. britische Panzerbrigade (siehe hier). Die (teilweise) leider abgerissenen Gebäude der alten Infanteriekaserne an der Rathenaustrasse gehörten zur Allanbrooke-Kaserne an der Elsener Strasse, die natürlich noch existiert, ebenso wie die Panzerkaserne (Barker-Kaserne) an der Driburger Strasse und der Standortübungsplatz auf der Lieth. Ebenfalls inzwischen komplett abgerissen wurde die Crocker-Kaserne am Wilhelmsberg in Schloß Neuhaus, der Rest in Neuhaus/Sennelager existiert natürlich noch, woran sich längerfristig auch nichts ändern wird (Dempsey-, Athlone-, Normandy-Kasernen usw., d.h. das ganze STC/Sennelager Training Centre mit Range Control und Depots und dergleichen). 91.33.222.224 00:18, 25. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel beschreibt den Verlauf der B1. Viele Orte wurden schon hinzugefügt, doch leider stehen bei Paderborn nur einige Stichpunkte. Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust, hier etwas hinzuzufügen. Ich hab das mal hier in der Diskussion Paderborn untergebracht, da die Diskussion zur B1 wohl nicht so häufig von den sich auskennenden Paderbornern gelesen wird. --Flocki76 13:12, 1. Aug 2006 (CEST)

Kernstadt

Ich habe gesehen, dass die Stadtbezirke von Paderborn eigene Artikel haben. Macht auch ein Artikel über die Kernstadt von Paderborn Sinn oder gibt es da zu viele Überschneidungen mit diesem Artikel? --Daniel Mex 14:49, 7. Okt 2006 (CEST)

Der schöne alte Merian-Stich

verdient ein paar Kommentare zu

Richtung, aus der gezeichnet wurde (welche Straße ist links im Vordergrund)
Gebäuden, die es heute noch gibt (Dom, Abdinghofkirche......)

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Dr.cueppers (DiskussionBeiträge) --Zefram 19:26, 14. Nov. 2006 (CET))

Da Kirchen mit ihren Türmen in der Regel nach Westen ausgerichtet sind, und das in Paderborn damals vermutlich auch nicht anders war, müsste der Stich den Blick auf die Stadt aus Richtung Südwesten zeigen. Das Stadttor in der Mitte wäre dann das Westerntor. Die beiden Türme am linken und rechten Rand sehen nicht wie die übrigen Wachtürme aus, sondern eher wie das Stadttor in der Mitte – die wären dann das Neuhäuser Tor (links) und das Kasseler Tor (rechts). Gierstor und Heierstor liegen dann auf der anderen Seite der Stadt. Falls das Tor in der Mitte das Westerntor ist, dann liegt die Straße etwa dort, wo heute die Bahnhofstraße ist.

Schauen wir uns mal die Kirchen/hohen Gebäude an (von links nach rechts):

  1. Abdinghofkirche (-> Doppelturm)
  2. Turm mit Treppengiebel ...?
  3. Franziskanerkirche? (Wurde aber erst 1671 fertiggestellt) Kirche ist vermutlich die 1784 abgerissene alte Marktkirche St. Pankratius auf dem heutigen Marienplatz. --Ath (Diskussion) 20:20, 20. Mai 2012 (CEST)
  4. Dom
  5. Gaukirche (-> achteckiger Turm)
  6. Theodorianum?
  7. Busdorfkirche

Habe ich irgendwelchen groben Denkfehler eingebaut? --Zefram 19:26, 14. Nov. 2006 (CET)

Erst jetzt merke ich, dass ich oben nicht unterschrieben hatte - war keine Absicht!
Der Dom wurde ja inzwischen nicht gedreht und auch seine Lage zur Abdinghofkirche passt auch zur Himmelsrichtung Südwest; man beachte auch den Schatten von Fußgänger und Reiter - die Sonne kann ja auch im Hochsommer aus einer Richtung nicht viel über "West" hinausgehend scheinen. Interessant erscheint mir die Stadtbefestigung mit offenbar einer - bis auf die Tore - durchgehenden Außenmauer und eine höhere Innenmauer mit den diversen anderen Türmen. Stimmt das mit den historischen Überlieferungen überein? Leider kenne ich als Neubürger (2002) die alten Gebäude/Kirchen zu wenig, um an diesem Kommentar wesentlich mitzuwirken.--Dr.cueppers 21:02, 14. Nov. 2006 (CET)
Ja, Paderborn hatte im Mittelalter eine durchgehende Stadtmauer mit fünf Toren und vielen Türmen. Die Mauer wurde im 19. Jahrhundert zerstört. Reste der Mauer (rund um die Innenstadt, innerhalb des inneren Rings, etwa entlang der Straßen Franziskanermauer, Jesuitenmauer, Kasseler Mauer, Busdorfmauer, Giersmauer, Heiersmauer, Spitalmauer und Westernmauer) und sieben der Türme (zum Beispiel zwei am Maspernplatz, einer hinter der Libori-Galerie) sind heute noch zu sehen und in vielen Häusern verbaut. Ich kann ja mal noch ein paar Fotos hochladen. Einige sind schon in der Commons-Galerie zu Paderborn. Soweit ich weiß gab es aber nur eine Mauer und keine Außen- und Innenmauer (wenn man von der Mauer um das Domgelände absieht, die es schon vor der Stadtmauer gab). Es scheint mir auf dem Stich eher so zu sein, dass die Mauer auf einer Art Wall steht. --Zefram 22:27, 14. Nov. 2006 (CET)
Der "Turm mit Treppengiebel" (2) scheint mir das innere Stadttor (an der inneren Mauer) zu sein. Der "Wall" ist offenbar ziemlich breit - siehe beide Enden links und rechts. Er ist außen evtl. mit Pallisaden bewehrt oder begrenzt; siehe die deutlichen entsprechende Striche, während die Mauer ganz anders - eben als Steinmauer - gezeichnet ist; nach links lassen die Striche erkennen, dass diese vermuteten Pallisaden nicht ganz senkrecht stehen, das stützt die Annahme eines Walles (war dahinter vielleicht ein Wassergraben?).
Wenn es heute noch Reste von einem "dicken" und einem benachbarten "dünnen" Turm geben sollte, kann man die noch Vorhandenen vielleicht den gezeichneten noch richtig zuordnen, denn Merianbilder sind bekanntlich sehr realitätsnah.--Dr.cueppers 14:46, 15. Nov. 2006 (CET)
Ich habe hier einen weiteren Kupferstich von 1647 in einem Buch (Paderborn – Geschichte der Stadt in ihrer Region, Band 2, herausgegeben von Frank Göttmann, 1999), der die Befestigungsanlagen Paderborns aus der Vogelperspektive zeigt. Der Turm mit Treppengiebel gehört zur Toranlage des Westerntors. 100%ig stimmen die Bilder jedoch nicht überein, so sind in meinem Bild hier mehr Türme in der Stadtmauer. Wenn ich einen neuen Scanner habe, kann ich das Bild mal einscannen und hochladen. Eine Miniaturversion gibt es aktuell bei einer Ebay-Versteigerungen zu sehen: http://cgi.ebay.de/Paderborn-echter-alter-Merian-Kupferstich-1646_W0QQitemZ230046982006QQihZ013QQ. --Zefram 00:56, 18. Nov. 2006 (CET)
Rechts der Grundriss Paderborns 1646 auf einem Stich aus 1647. Die Befestigungsanlagen der Stadt sind schön zu sehen. Der Turm am Westerntor müsste der fragliche Turm mit Treppengiebel sein. Das wird in der Bildunterschrift zum Merian-Stich in dem oben genannten Buch bestätigt, das ich hier vor mir liegen habe. Ich habe dem Bild im Artikel eine entsprechende Bildunterschrift hinzugefügt.
Die unterschiedliche Anzahl der Türme in der Stadtmauer erkläre ich mir so: Laut dem Buch liegt dem Merian-Stich eine Vorlage etwa aus dem Jahr 1629 zugrunde. In den 17-18 Jahren zwischen den beiden Stichen (es tobte der Dreißigjährige Krieg) könnten einige weitere Türme gebaut worden sein. Oder einer der Stiche ist falsch. Ich werde mal sehen ob ich dazu noch etwas im Buchtext finde, kann aber etwas dauern, da ich im Moment nicht allzu viel Zeit habe. --Zefram 17:50, 13. Dez. 2006 (CET)

Partnerstädte

Ja, hallo. Ich wusste nicht, dass Poskow (oder so ähnlich) und Quingdau (oder so ähnlich :-)) Paderborns Partnerstädte sind. Das steht auch auf keinem der Paderborner Partnerstädte Schilder. Und seit wann?? Bitte um Aufklärung!

Also Qingdao (China) steht auf paderborn.de, von der Russischen Stadt hab ich aber auch noch nix gehört. -- Steffen.mdv 09:27, 15. Dez. 2006 (CET)

Eintrag "Poskow" entfernt. Das ist definitiv nicht eine offizielle Partnerstadt von Paderborn.

Qingdao ist keine Partnerstadt von Paderborn. Auf paderborn.de, genauer gesagt auf der Seite [3] ist Qingdao zwar aufgeführt, es wird aber im Gegensatz zu den anderen Städten nur von einer Kooperationsvereinbarung geschrieben bzw. dass die Basis der Beziehungen eine gemeinsame Fakultät der Universitäten beider Städte sei. Weiterhin steht über der Vorstellung der Partnerstädte: "Seit der Unterzeichnung der Partnerschafts-urkunde mit der ungarischen Stadt Debreçen im Jahre 1994 pflegt Paderborn freundschaftliche Kontakte zu insgesamt fünf europäischen und einer nordamerikanischen Stadt." Qingdao ist hier wohlweißlich nicht aufgeführt. Bei allen Partnerstädten steht außerdem eine Zeile: Partnerstast von Paderborn seit 19XX. Bei Qingdao steht nichts dergleichen. Auf den Webseiten von Qingdao sind auch die Partnerstädte (Sister Cities) aufgeführt: [4]. Paderborn ist nicht dabei. --Stefan 23:26, 25. Nov. 2007 (CET)

"Ehrenbürger" Hitler...

sehr merkwuerdig finde ich die harmlose bezeichnung unter "ehrenbuerger der stadt" ZITAT "1933 Adolf Hitler Reichskanzler" ???? ina

Ich sehe an der Stelle eigentlich keine Gefahr der Verharmlosung, da auf die Biographie von Adolf Hitler verlinkt ist und sich jeder Leser somit ganz einfach über die Person informieren kann. Außerdem fände ich den Eintrag noch merkwürdiger, wenn zum Beispiel "1933 Adolf Hitler Diktator" dastehen würde. --Daniel Mex 20:21, 6. Dez. 2006 (CET)

Wobei sich dann noch die Frage stellt, warum Hitler (und m.W. Hindenburg) dort nicht mehr aufgeführt sind. Das ist in dieser Form klar falsch. Wenn sie "offiziell nicht mehr genannt" werden sollen, dann gehört das IMHO in einen separaten Block unter die Ehrenbürgerliste, denn Ehrenbürgerschaften können eigentlich (leider) nicht entzogen werden. Falls jemand das irgendwie ehrenrührig findet (warum auch immer) - Hitler und Hindenburg waren in so ziemlich jeder deutschen Stadt Ehrenbürger.

Fürstbischof

Ab wann gab es einen Fürstbischof in PB, also die kombinierte kirchliche und weltliche Macht?--Dr.cueppers - Disk. 11:10, 22. Feb. 2007 (CET)

Der Liste der Bischöfe von Paderborn zufolge war das Bernhard V. zur Lippe. --Zefram 13:20, 22. Feb. 2007 (CET)

Ich weiss nicht recht, das scheint mir nicht korrekt. Die erste "offizielle" Titelvergabe mit dem tatsächlichen Titel ging an Simon I. (1247), aber technisch gesehen wird die Fürstbischöflichkeit schon mit Folkmar (Verleihung der Grafenrechte über diverse Gaue) und Rethar (Erhebung in den Stand des Reichsbischofs) eingeleitet, da dort erstmals weltliche und kirchliche Macht gekoppelt wird. Wirklich deutlich wird das spätestens mit Meinwerk, der auch zum Reichsfürsten erhoben wurde. Nicht zu vergessen ist da auch die Lösung Paderborns von der Bindung an das Erzbistum Mainz durch die Erhebung zum reichsunmittelbaren Bistum 1011.

Sechsundsechzig

In der Zeittafel steht zu lesen "1652: In der Schänke am Eckkamp Nr. 66 wird – einer an dieser Stelle angebrachten Gedenktafel zufolge – erstmals Sechsundsechzig gespielt, Sechsundsechzig ist daher auch unter dem Namen Paderbörnern bekannt." Dies ist jedoch erwiesenermaßen falsch (Quelle: Stadtarchiv Paderborn). Sollte man einen entsprechenden Hinweis einfügen oder den Eintrag komplett als nicht-historisches Ereignis entfernen?--89.57.211.216 13:19, 17. Apr. 2007 (CEST)

Das gehört als Mythos ziemlich fest zur Stadtgeschichte, es komplett zu löschen halte ich für wenig hilfreich. Im Grunde ist ja schon alles gesagt ("einer ... Gedenktafel zufolge", also nicht gerade amtlich verbrieft - jede Stadt hat so ihre Geschichtchen). Wenn man das näher erläutert bzw. einschränkt, sollte die "Quelle" im Stadtarchiv allerdings auch schon ein wenig ausführlicher angegeben und zitiert werden, ansonsten ersetzt man nur eine Art Hörensagen durch eine andere. Anders gesagt, rein mündliche Aussagen auch noch so qualifizierter Archivmitarbeiter "erweisen" im Prinzip absolut garnix. Nützlicher wären da Quellenangaben z.B. aus Artikeln lokaler und regionaler Geschichtsforschung, falls sowas aufzutreiben ist (in der "Warte" etwa). 217.229.87.163 10:10, 29. Apr. 2007 (CEST)

Bilderwunsch
Könnte jemand, der in Paderborn wohnt, ein Bild der Gedenktafel bei der Schänke am Eckkamp Nr. 66 aufnehmen und in den Artikel Sechsundsechzig einfügen?
In einem Buch über das Schnapsen (so heißt Sechsundsechzig bei uns in Österreich) aus den 1990er Jahren ist die Gedenktafel abgebildet. Allerdings handelt es sich bei diesem Bild um eine eher kleine Vignette, die für die Wikipedia nicht verwendbar ist (ganz abgesehen von den rechtlichen Einschränkungen).
Die Adresse "Am Eckkamp 66" heißt heute allerdings anders, ich habe zufällig hier folgenden Text entdeckt:
Im Jahre 1652 entstand im Haus „Am Eckkamp 66“ in Paderborn das Kartenspiel „66“. An dieser Stelle – die Adresse heute lautet „Kamp 17“ – befand sich später das renommierte Hotel Löffelmann „Zum weißen Schwan“, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Jetzt steht hier das Gebäude der Bank für Kirche und Caritas.
Liebe Grüße aus Wien
Roland (Roland Scheicher 11:20, 4. Mär. 2009 (CET))

Anbei das gewünschte Bild. --DaBroMfld 19:34, 11. Mär. 2009 (CET)

Vielen herzlichen Dank und liebe Grüße aus Wien, Roland (Roland Scheicher 20:36, 11. Mär. 2009 (CET))

Seitenkosmetik

Durch die Länge der Inhaltsangabe gibt es unter der Infobox rechts oben eine etwas unschöne freie Stelle. Irgendwie nervt mich das. :) Könnte man da nicht gut ein Photo einfügen, z.B. eine Rathausansicht (ohne mit der weiter unten redundant zu sein), oder eine flache/schräge Luftaufnahme des Stadtzentrums? Selbst die magere englischsprachige Paderborn-Seite ist durch das Photo dort (wenn auch über der Infobox anstatt unter) etwas ansehnlicher. IMHO. 217.229.87.163 11:43, 29. Apr. 2007 (CEST)

Parks

Ich schlage vor, die Rubrik "Parks" in "Parks und Naherholungsgebiete" umzubenennen und thematisch den "Freizeitaktivitäten" unterzuordnen. Es fehlen dann als solche auch mindestens der Geißelsche Garten und die Fischteiche, eventuell auch Haxtergrund und Lippesee. Meinungen? 217.229.87.163 13:25, 29. Apr. 2007 (CEST)

Rathausplatz Paderborn

Nach dem Artikel Unsere Besten liegt der Rathausplatz Paderborn auf dem 5. Platz der Lieblinsorte der Deutschen. Sollte der Platz dann nicht in der Beschreibung von Paderborn irgendwie erwähnt werden? 80.143.119.19 14:30, 1. Sep. 2007 (CEST)

Na schreib's doch rein. ;) 91.33.217.249 06:02, 3. Sep. 2007 (CEST)

Links

Da hat sich ja wieder ein kommerzielle Link eingeschlichen und der Link auf die offizielle Homepage www.paderborn.de ist verschwunden. Ich schlage vor diesen Link umgehend zu entfernen und durch den offiziellen, der auch über www.stadt-paderborn.de übrigens zu erreichen ist, zu ergänzen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schmidtmann (DiskussionBeiträge) 08:40, 16. Nov. 2007) nachgetragen von --Simon-Martin 09:16, 16. Nov. 2007 (CET)

Hab das Portal entfernt (hättest Du auch machen können). Der Link zur Stadthomepage steht schon in der Infobox. --Simon-Martin 09:16, 16. Nov. 2007 (CET)

Persönlichkeiten

Ist es wirklich angemessen Martin Amedick unter der Liste der wichtigen Söhne der Stadt aufzuführen. Da stehen doch nun wirklich einigermaßen bedeutende oder zumindest bekannte Persönlichkeiten, aber Amedick passt imho nicht wirklich in diese Reihe. Der Mann hat mal ein paar Spiele für den BVB gemacht und sitzt doch meist auf der Bank. Außer ein paar BVB- bzw. Hardcore-Fußball-Fans kennt den doch keiner. Ich bin dafür den aus der Liste zu nehmen. 89.166.134.251 23:38, 6. Jan. 2008 (CET)

Sehe ich genauso, nur weil einer mal nen Spiel in der Bundesliga gemacht hat, ist der sicherlich noch nicht ein bedeutender Sohn der Stadt. Ansonsten hätten wir hier bald ne ganz lange Liste. Ich lösch den Mann dann jetzt mal. 89.166.158.47 10:02, 12. Jan. 2008 (CET)

Michaelskloster

Neuer Eintrag: "Das Michaelskloster ist die älteste Mädchenschule in NRW...": Ein Kloster "ist" doch keine Mädchenschule - das erscheint mir reparaturbedürftig, aber ich kenne die genauen Verhältnisse nicht (das Kloster unterrichtete von Anfang an Mädchen, darqaus hat sich die älteste Mädchenschule in NRW entwickelt ... oder so ähnlich). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:21, 16. Apr. 2008 (CEST)

ohnehin nicht belegt, daher (wenigstens vorerst) erledigt. --HurwiczRocks 21:20, 16. Apr. 2008 (CEST)
"Michaelskloster" ist der umgangssprachliche bzw. halboffizielle Name, der volle Name der Schule respektive Klosterschule ist "Gymnasium St. Michael", siehe auch die Unterrubrik "Gymnasien" mit dem leider toten Wikilink. Was mit der Altersfrage zu machen ist, keine Ahnung. 91.33.250.254 19:17, 17. Apr. 2008 (CEST)

Liste der Bürgermeister

Ich vermisse im Artikel eine "Liste der Bürgermeister von Paderborn", würde jemand, der den Artikel betreut, diese ergänzen? Gruß--Ticketautomat 10:17, 29. Mai 2008 (CEST)

Wieso, steht doch drin. 91.33.248.119 10:56, 3. Jun. 2008 (CEST)
Könnte man aber auch auslagern. Siehe unten meine Bemerkungen zu den Listen...--Westfalenbaer 01:54, 18. Aug. 2008 (CEST)

Paderborn in der Literatur

Ich habe einmal die Unterrubrik Paderborn in der Literatur eingefügt. Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob das so passt. Wenn jemand da anderer Ansicht ist, bin ich auch nicht traurig, wenn es wieder gelöscht wird. Ansonsten, wäre der Punkt vielleicht sogar noch ausbaufähig? Vielleicht wäre z. B. ein Unterkapitel Erwähnungen in der Musik interessant (Z. B. "Die Abstürzenden Brieftauben: "Paderborn-Lied"...;-))) Gruß, --Guido.Frey 15:37, 11. Jun. 2008 (CEST)

Paderborner Geschichte leider nur in Stichworten - ein echter Abschnitt mit Periodisierungen gefragt!

Hallo, leider lebt der Artikel Paderborn fast nur von Listen. Für meinen Teil könnte ich anbieten, den Bereich der Stadtgeschichte umzuschreiben, unter Berücksichtiung von Wikipedia:Richtlinien_Geschichte#Listen. Wer würde mithelfen? Es gibt seit einigen Jahren vorzügliche Sekundärliteratur, die bei der Periodisierung helfen kann. Die jetzige Chronik sollte man in einem eigenen Artikel "retten". Für den Rest der vielen Listen rege ich an, mehrspaltig vorzugehen, damit die weißen Flecken verschwinden. OK? --Westfalenbaer 01:52, 18. Aug. 2008 (CEST)

Britische Garnison

Leider fehlt es an Informationen über die britische Garnison in Paderborn (20. Panzerbrigade). Gruß --Wikifreund 22:47, 17. Sep. 2008 (CEST)

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 25 von 31 Punkten, was der Note 2 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier.

Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.

Falls wesentliche Erweiterungen an dem Artikel seit dieser Bewertung vorgenommen worden sind, kannst Du entweder den Artikel selbst neu bewerten (Kriterien für die Bewertung) oder ihn hier zur Neubewertung vorschlagen.

Dies ist eine Neubewertung von DaBroMfld, die am 25. September 2008 erfolgte. Zuvor, am 30. März 2007 erreichte der Artikel in einer Bewertung von Lütke 21,75 Punkte, also eine 3. --Hagar66 11:03, 7. Okt. 2009 (CEST)

Falsche Zahlen?

Hallo,

Im Text bei Geschichte steht folgendes:

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs hat Paderborn 42490 Einwohner, nach dem Krieg noch 29033.

Die Grafik am Rand, welche die Bevölkerungsentwicklung darstellt, zeigt aber andere Werte. --SebastianOpitz 12:44, 7. Okt. 2008 (CEST)

Die Grafik zeigt die Daten, die in der Tabelle stehen (denke ich zumindest, ich habe sie nicht angefertigt). Gerade in der Zeit kurz nach dem Krieg gab es durch Flüchtlingsströme große Veränderungen der Bevölkerungszahlen in der Region. Ich kann die Zahlen im Text anhand meiner Quellen bestätigen, sie sind die Ergebnisse der Volkszählungen von 1939 und 1946. Ich werde die Einwohnertabelle demnächst mal ergänzen/korrigieren und danach gibt es auch eine neue Grafik. Grüße, --Zef 17:34, 7. Okt. 2008 (CEST)
Als Urheber der Grafik sage ich: So isses! Zef, klopfst Du kurz an, wenn die Tabelle gepimpt ist? --Hagar66 08:44, 1. Dez. 2008 (CET)

Wer oder was ist oder sind Maspern?

Ich bin im Zusammenhang mit Paderborn oft über den Begriff "Maspern" gestolpert und hatte gehofft, in wikipedia Aufklärung zu finden. Ist es ein Germanenstamm, ein Stadtteil von Paderborn, ein Heilkraut, eine Sportart? Ich würde mich freuen, wenn sich ein Eingeweihter die Mühe machte, die Lücke zu schließen. Dankeschön! -- Kripfzaul 23:08, 24. Mai 2009 (CEST)

„Maspern“ ist ein Bezirk am Nordrand der Kernstadt Paderborn. 51° 43′ 21″ N, 8° 45′ 13″ O Als Stadtteil kann man es wohl nicht bezeichnen - dazu ist der Bereich zu klein. In diesem Bereich befindet sich unter anderem die Paderhalle, die Jugendherberge, die Berufsschule und die Paderkamfbahn. Woher der Name kommt, weiß ich auch nicht, vielleicht finde ich aber noch etwas. -- R. Engelhardt 12:31, 25. Mai 2009 (CEST)
Es gab schon früh im Mittelalter eine Maspern-Bauerschaft, so auch Western-Bauerschaft, etc. Bürger der Stadt Paderborn waren bis in die Frühe Neustadt immer an eine entsprechende Bauernschaft gebunden. Heute noch sind die Paderborner Schützen in diese Stadtteile aufgeteilt. Man sollte wirklich mal einen Artikel Geschichte von Paderborn beginnen. Sehr gute Literatur ist ja mittlerweile auf dem Markt --Westfalenbaer 22:20, 25. Mai 2009 (CEST)
Der Name "Maspern" leitet sich von "villa aspethera" ab. Die Aspethera war ein Gebiet nord-östlich der frühen Domfreiheit (die erste "civitas"), etwa im heutigen Bereich Heiersstrasse/Stadelhof/Busdorf; bezeichnet wurde damit die der damaligen Domfreiheitsmauer vorgelagerte Siedlung der Asped. Die Asped waren ein christianisiertes altsächsisches Bauerngeschlecht des Stammes der Maspen aus dem Bereich der Elbniederung oder Elbmündung, das es aus nicht näher bekannten Gründen dort entwurzelt hatte. Der vagen Überlieferung nach wurden sie von Karl dem Grossen verschleppt, angeblich als ein der Mauer vorgelagerter Puffer, was aber weder besonders logisch noch historisch belegbar ist; wahrscheinlicher ist es wohl, dass sie auf der Suche nach neuem Lebensraum nach den Verwüstungen während der Ungarneinfälle einfach hier hängengeblieben sind. Innerhalb der Stadtmauern konnten sie zu der Zeit mangels Platz nicht siedeln. Bei der Erweiterung der Stadtmauer unter Bischof Rethar am Ende des 10. Jahrhunderts wurde dieser Bereich dann praktisch in die Stadt mit eingefasst, um die Siedler nicht länger schutzlos aussen vor zu lassen und um die Stadtbevölkerung zu vergrössern (und damit nicht zuletzt die Bürgerwehr, siehe die Maspernkompanie der heutigen Schützen; andere Erweiterungen zu der Zeit fassten z.B. die damalige Handwerkersiedlung südlich der Domfreiheitsmauer ein, im Bereich des heutigen Kamp, siehe Kämperkompanie). Die Asped breiteten sich danach in die neugeschaffenen innerstädtischen Freiräume nord-westlich ihrer Ur-Siedlung aus, also etwa dem heutigen Ükernbereich (daher auch der Name "Maspernplatz"). Die Asped galten ursprünglich als etwas eigentümlich, u.A. weil sie zwangsläufig ihren eigenen sächsischen Akzent ("Elbplatt") mitbrachten und weiterhin sprachen, gingen aber natürlich nach und nach in der generellen Stadtbevölkerung auf. Dieser Ruf der Eigentümlichkeit, mit eigener Sprache und Lebensgewohnheiten, hielt sich allerdings lange, und wurde ein wenig zum Markenzeichen des Maspernbereichs und seiner Bewohner. -- 87.143.149.90 16:47, 10. Jul. 2009 (CEST)
Im Internet gefunden: [5] Maspern, Stadtteil von Paderborn, aus "im Aspern" (Espengehölz). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:39, 10. Jul. 2009 (CEST)

Quellen 3. Reich

Da gibt es reichlich Literatur verschiedenster Art, und viel lokale Geschichtsdokumentation ("Warte", etc. - der geneigte Interessierte wird da unbedingt mal ein paar Stunden in der sehr gut ausgestatteten entsprechenden Abteilung in der Stadtbibliothek schmökern wollen). Der Abschnitt hier basiert offenkundig auf "allgemein bekanntem Wissen" wenn man selbst Paderborner ist, und auf einschlägiger Literatur, z.B. die Reihe mit den vielen Telgenbüscher-Büchern. Auch eine sehr passable Quelle war/ist die 1995er Ausstellung in der Städtischen Galerie "Paderborn 1945 - Leben im Nationalsozialismus und im Krieg" bzw. der heute noch lesbare Katalog dazu. Als Beispiel: dass Paderborn "pechschwarz" (= aussergewöhnlich tiefgläubig katholisch) war, war allgemein bekannt und ist auch heute noch nicht viel anders; selbst Alliierte Flugzeuge warfen im Vorfeld der Bombardierungen einschüchternde Propagandazettel ab auf denen sinngemäss Reime standen á là "Paderborn, du schwarzes Loch, und wir kriegen dich doch" - dass dieses "pechschwarz" den machtpolitischen, kulturellen und ideologischen Interessen und der Politik der Nazis tendentiell im Weg stand und entgegenlief, und sie sich deshalb etwas weniger gut und schnell durchsetzen konnten als andernorts und sich immer Reibungspunkte ergaben, ergibt sich daraus zwangsläufig. Ablesbar ist das z.B. an den im Vergleich zum gesamten Reich deutlichen Differenzen in den Ergebnissen der Reichstagswahlen 1932 (Zentrumspartei Paderborn: 68.2%, Zentrum Deutsches Reich: 11.9%; NSDAP Paderborn 9.5%, NSDAP Deutsches Reich 33.0%) und 1933 (Zentrum Paderborn: 61.2%, Zentrum Deutsches Reich: 11.2%; NSDAP Paderborn 21.8%, NSDAP Deutsches Reich: 43.9%) (Quelle: Austellung & Stadtarchiv Paderborn) ... undsoweiterundsofort... ich meine, das könnte man nahtlos für so ziemlich jedes Faktum fortsetzen, aber ich vermag da nicht so ganz die Notwendigkeit dazu zu erkennen, bzw. wieso ausgerechnet die angesprochenen "nachfolgenden Aussagen" denn eher "dringend(er) belegt" werden müssen als irgendwelche anderen im Artikel. Nichts was jetzt da steht ist sachlich falsch, und wer Paderborner ist weiss das. (Schon klar, das klingt blöd, ist aber völlig im Einklang mit dem Vertrauensprinzip, das mit dem Wikipedia-Prinzip einhergeht.) -- 87.143.152.186 11:44, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ich denke, dass derartige Aussagen mit Belegen und Einzelnachweisen unterlegt sein sollten, weil ein Lexikon gerade bei solch sensiblen Stellen absolut sauber sein sollte. Zumal die Aussagen direkt zu Beginn des Abschnitts stehen. Dabei klingen die von dir genannten Quellen doch sehr passabel, müssten allerdings konkretisiert werden. Wobei nicht in Frage steht, dass die Paderborner weit überwiegend katholisch sind, sondern dass in dieser Gegend/Stadt sich "der Nationalsozialismus als Ideologie nie richtig etablieren" konnte. Schließlich gibt es auch viele andere katholisch geprägte Regionen/Städte. Die von dir angeführten Wahlergebnisse von 1932 und 1933 würde ich als Beleg der Aussage für den Beginn des Nationalsozialismus gelten lassen. Die Aussage lautet aber "nie" und ist damit weitergehend.
Probleme habe ich außerdem mit dem Satz: "Dennoch gab es auch in Paderborn Sympathisanten, die zum Beispiel den „Filter“ lasen". Der klingt für mich im dem Zusammenhang so, als wenn die meisten Paderborner nicht Sympathisanten gewesen wären und es sich bloß um Ausnahmen gehandelt habe. Darüber hinaus klingt dieser Satz ein wenig so, als ob es bloß Sympathisanten gegeben habe. Mitläufer, Helfer, Täter, und Verbrecher werden nicht erwähnt. Es gab z.B. Hochschullehrer, die sich beteiligt haben (s. z.B. Adolf Herte). Gruß --Joe-Tomato 12:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe die fragliche Passage[6] (und den Quellen-Baustein) wegen der fehlenden Belege nun gelöscht. Die starke Stellung der Zentrumspartei steht schon/noch im Text. --Joe-Tomato 20:11, 27. Aug. 2009 (CEST)

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 25 von 31 Punkten, was der Note 2 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier.

Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.

Falls wesentliche Erweiterungen an dem Artikel seit dieser Bewertung vorgenommen worden sind, kannst Du entweder den Artikel selbst neu bewerten (Kriterien für die Bewertung) oder ihn hier zur Neubewertung vorschlagen.

Dies ist eine Neubewertung von DaBroMfld, die am 25. September 2008 erfolgte. Zuvor, am 30. März 2007 erreichte der Artikel in einer Bewertung von Lütke 21,75 Punkte, also eine 3. --Hagar66 11:03, 7. Okt. 2009 (CEST)

Stadtteile

Wieso hat Paderborn 140000 Einwohner und in laut der Tabelle unter dem Punkt "Stadtteile" 64005 ? -- 87.185.51.68 14:53, 5. Feb. 2010 (CET)

Das steht im zugehörigen Text:
"Kein Stadtteil im Sinne der Hauptsatzung ist die „Kernstadt“ Paderborns, die das Gebiet Stadt Paderborn im Gebietsstand von vor 1969 umfasst."
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:28, 5. Feb. 2010 (CET)

Hinweis

Zitat aus der Liste:
"1881: Kaiser Wilhelm I. überträgt die Stadtmauer aus Staatsbesitz kostenlos an die Stadt."
Formal falsch: Die Stadtmauer war nicht im Besitz des Deutschen Reiches, sondern des Königreiches Preußen. Der Besitz wurde somit vom König Wilhelm I. von Preußen übertragen. Das war zwar die gleiche Person (Personalunion), sie ist aber hier in der falschen Funktion benannt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:01, 8. Feb. 2010 (CET)

Bauwerke

Hallo,

im Artikel heißt es derzeit "Im 20. Jahrhundert reichen das Diözesanmuseum und die Paderhalle von 1981 nicht an die Qualität früherer Bauwerke heran. Auch die Liboripassage und die paragon arena entsprechen nicht hohen architektonischen Standards." Ich habe mal versucht, das etwas hübscher zu formulieren, bin aber auch nicht ganz zufrieden. Was mir bisher fehlt, ist der Königsplatz, der ja damals ein recht prestigeträchtiges Projekt gewesen sein soll und daher Erwähnung finden sollte. Außerdem ist eine Formulierung wie "entsprechen nicht hohen Standards" eher subjektiv geprägt - Fußballstadien sind ja meist nicht besonders schön gebaut. --Muellersmattes 21:36, 21. Mär. 2010 (CET)

Paderborner Landbrot

Das Besondere daran ist oder war (nach meinem Wissen), dass dafür Roggen und Weizen auf dem gleichen Feld gemeinsam angebaut und auch gemeinsam vermahlen wurden. Wenn jemand eine Quelle dafür hat, gehört es - quasi als Kuriosum - mit in den Text. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:21, 2. Jul. 2010 (CEST)

Paderborn 7 Kultur und Sehenswürdigkeiten, 7.7 Freizeitangebote

Ich hatte festgestellt, daß bei den Freizeitangeboten Kleingärten fehlen. Kleingärten werden von rund 1.500 Bürgern in Paderborn genutzt. Darum habe ich einen neuen Absatz "Kleingärten" in 7.7 Freizeitangebote eingefügt. der die Numerierung 7.7.2 erhielt. Irgend ein schlauer Kopf meinte dann wohl, der Begriff Kleingärten gehöre in den Begriff "Park" und hat es auch dorthin verschoben. Als Vorsitzender Des Bezirksverbands Paderborn der Kleingärtner kann ich das nicht nachvollziehen: Kleingärten sind keine Parks, sondern sind Freizeitangebote" Parks dienen nur der Erholung, Kleingärten aber in erster Linie dem Anbau von Obst und Gemüse und nur in zweiter Linie auch der Erholung! Siehe BundesKleingarten Gesetz- Hans-Jürgen Asmuß --Kleingärten 16:11, 31. Aug. 2010 (CEST) 31.08.2010 16:11 Uhr--Kleingärten 16:11, 31. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe den Eintrag zu den Kleingärten zu den Parks verschoben, weil in dem Eintrag stand, dass es sich um öffentliche Grünflächen handelt. Mittlerweile habe ich im Artikel Kleingarten nachgesehen. Dort steht die Erholungsfunktion an erster Stelle. Auch in anderen Stadt-Artikeln stehen Kleingärten nicht unter den Freizeitangeboten (s. z.B. Wuppertal, Gladbeck). Die Freizeitangebote, die bislang im Artikel stehen, sind sozusagen jederzeit für jedermann offen. Um einen Kleingarten nutzen zu dürfen, muss man erst Pächter und Mitglied werden. Daher passt "Freizeitangebote" nicht. --Joe-Tomato 20:27, 31. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Joe-Tomato, Maßgeblich für die Zuordnung des Begriffs "Kleingarten" ist doch wohl das "BundesKleingartenGesetz" von 1983 und nicht die Meinung vom Mr.XYZ! Wenn jemand wissen möchte, ob es in Paderborn auch Kleingärten gibt, sieht man doch wohl zuerst unter diesem Begriff nach. Die Angabe in meinem Eintrag, daß Kleingärten zum "öffentlichen Grün" einer Stadt gehören, beziehen sich auf das BuKlgG. In dem steht, daß Kleingärten tagsüber geöffnet sein sollten, damit sie von jedem Bürger besucht werden können. Eine Wanderung durch Kleingarteanlagen ist doch wohl unbestritten ein Freizeitangebot!! Hans.Jürgen Asmuss, Vorsitzender des Bezirksverbands Paderborn der Kleingärtner --Kleingärten 11:24, 1. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Hans Jürgen, ich habe nun auch auf den Begriff Kleingarten verlinkt. Dort wird auch auf das Gesetz eingegangen und auf den Begriff der kleingärtnerischen Nutzung verwiesen. Im dem Gesetz finde ich allerdings nicht, dass Kleingärten in der Wikipedia unter Freizeitangeboten zu stehen haben. Sie werden übrigens nur in wenigen Wikipedia-Stadtartikeln erwähnt, und dann so, wie es jetzt auch hier steht. In manchen Artikeln findet man noch die Angabe der Gesamtfläche im Stadtgebiet. Ein Freizeitbeschäftigung ist auch eine Besichtigung der Altstadt oder des Doms. Trotzdem steht die Altstadt oder der Dom nicht bei den Freizeitangeboten sondern bei den Bauwerken. Auch ein Spaziergang in den Paderwiesen ist eine Freizeitaktivität, trotzdem stehen sie bei den Parks und nicht bei den Freizeitangeboten. Da der Schwerpunkt der Kleingärten auf der Grünfläche bzw. dem Erholungsraum liegt, passen sie ganz hervorragend unter die derzeitige Überschrift. --Joe-Tomato 12:11, 1. Sep. 2010 (CEST)

Rekordwachstum

Paderborn ist unter den deutschen Großstädten die mit dem größten Bevölkerungswachstum (relativ) seit der Wiedervereinigung. Quelle: Tabelle auf Seite "Liste der Großstädte in Deutschland". (nicht signierter Beitrag von 213.101.234.233 (Diskussion) 21:27, 6. Sep. 2010 (CEST))

Bild vom Schloss fehlt

Ich vermisse im Artikel ein Bild vom Schloss (Schloss Neuhaus). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:06, 17. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe das Bild nun vorne eingefügt. --Joe-Tomato 12:08, 17. Aug. 2011 (CEST)

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Paderborn schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--87.157.210.214 22:01, 17. Nov. 2010 (CET)

Norddeutschland

Wenn Paderborn zu Norddeutschland gehört, dann liegt Bielefeld in Bayern. Solchen Blödsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen. (nicht signierter Beitrag von 87.123.132.69 (Diskussion) 22:16, 26. Dez. 2010 (CET))

Busdorfkirche

Bischof Imad hat nicht die Busdorfkirche errichten lassen. Das muss ein Fehler sein. Die Kirche wurde 1036 von Bischof Meinwerk bauen und im gleichen Jahr am 25. Mai weihen lassen. Corinne (nicht signierter Beitrag von 87.145.110.16 (Diskussion) 01:47, 6. Jan. 2011 (CET))

Laut Artikel Busdorfkirche weihte Meinwerk die Kirche vor der Fertigstellung. Imad hat sie dann erweitert. Den letzten Aspekt habe ich nun im Stadtartikel ergänzt. Die Details stehen dann beim Kirchenartikel. --Joe-Tomato 12:10, 18. Mai 2011 (CEST)

Paderborn ist westfälisch!

"Kulturell und sprachlich ist sie Teil von Norddeutschland." ist falsch, Paderborn gehört zu Westfalen. Beweis: Aufschrift "herzhaft westfälisch" auf den Paderborner Pilsener-Flaschen. Mick (nicht signierter Beitrag von 62.158.211.243 (Diskussion) 08:33, 18. Mai 2011 (CEST))

Es geht bei der Aussage um Kultur und Sprache. Nicht um Geografie! --Hullu poro 11:17, 18. Mai 2011 (CEST)
Dass Norddeutschland die korrekte kulturelle und sprachliche Zuordnung ist, sehe ich auch nicht so recht. Mir fehlt dafür auch ein Beleg im Text. Ich neige daher dazu, diesen Satz zu streichen. --Joe-Tomato 12:33, 18. Mai 2011 (CEST)
Richtig, Westfalen kann man zu Norddeutschland zählen. Paderborn gehört zu (Ost-)Westfalen. Deshalb könnte dort also richtigerweise stehen: liegt in Westfalen und gehört damit zu Norddeutschland. Dies ist aber teilweise redundant zum davorstehenden Satz. Daher bin ich eher für Streichen. Die Zugehörigkeit zu Norddeutschland allein ist nur so richtig wie beispielsweise die Zugehörigkeit zu Europa.:-) --Joe-Tomato 13:55, 18. Mai 2011 (CEST)
Nicht zu vergessen, dass Teile von Westfalen im heutigen Niedersachsen liegen. Immerhin spielte der VfL Osnabrück bis 1933 in Westfalen Fußball. --Hullu poro 16:35, 18. Mai 2011 (CEST)
Ich hab's mal gelöscht. --Joe-Tomato 17:26, 19. Mai 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Joe-Tomato 12:08, 17. Aug. 2011 (CEST)

Aktuellere Stadtteil-Bevölkerungszahlen

Hier gibt's aktuellere Bevölkerungszahlen zu den Stadtbezirken: http://www.paderborn.de/stadt/stadtportrait/ortsteile.php?p=0,4,0 (nicht signierter Beitrag von 92.224.180.58 (Diskussion) 12:00, 17. Dez. 2011 (CET))

Wappen

Der Artikel über das Paderborner Wappen ist in seiner aktuellen Version eher als misslungen zu bezeichnen.

Siehe dazu: http://www.paderborn.de/stadt/stadtportrait/109010100000055835.php

Zitat: "Das Wappen geht nicht auf das seit 1245 nachgewiesene Stadtsiegel zurück, sondern auf die Paderborner Familien Bulemast und Stapel. Es erscheint zum ersten Mal 1328 in einem Bannersiegel des Ministerialen Heinrich Bulemast, der wohl das Amt eines städtischen Bannerträgers als erbliches Lehen innehatte und dieses auf seinen Neffen Heinrich v. Stapel vererbte. Das Kreuz, es findet sich auch im seit 1310 nachweisbaren Sekretsiegel der Stadt, dürfte auf das Hochstiftkreuz zurückgehen. Aus dem 14. und 15. Jahrhundert sind zahlreiche Münzen überliefert, die einen Gegenstempel mit dem Paderborner Wappen tragen; es befindet sich auch auf dem Wappenstein am Rathaus mit der Jahreszahl 1473. Die Farben des Wappens, die Zahl der Pfähle und die Form des Kreuzes wechselten im Laufe der Jahrhunderte." (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.70 (Diskussion) 13:06, 19. Jan. 2012 (CET))

Stil

Der Artikel ist insgesamt etwas "trocken" geraten: Dazu trägt 120 x "wurde" bei. Ich werde mal probieren, stattdessen ein paar andere Verben einzubringen. Aber auch Andere seien aufgefordert, etwas zum Anfeuchten beizutragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:46, 21. Jun. 2012 (CEST)

Jetzt sind es nur noch 44 x "wurde", aber trotzdem gibt es noch was zu tun. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:12, 21. Jun. 2012 (CEST)

Archäologische Bestandserhebung PB

Hallo zusammen, bin heute zufällig auf dieses Dokument gestoßen, welches sich vielleicht lohnt für den Artikel auszuwerten: [7] -- Warboerde (Diskussion) 12:14, 21. Jul. 2012 (CEST)

Schöner Fund! Der kann tatächlich nützlich sein. --Joe-Tomato (Diskussion) 13:00, 21. Jul. 2012 (CEST)

Was fürs Frühjahr

Wie wär's mit einem Bild vom Brunnen an der Ecke Hathumarstraße-Mühlenstraße?
Und wie wär's mit einem Teilbild vom "Selbstaufsetzen der Bischofsmütze" mitsamt der Geschichte dazu?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:41, 16. Nov. 2012 (CET)

Einwohnerzahl

500 ist falsch. ich habe zwar keine direkzte Quelle aber wo kommt denn die 500 her? laut "blätter aus dem Musem für zur Stadtgeschichichte Paderborn" zitat "um 1200 die Stadt hat eine hat eine Ausdehnung erreicht ,die sich über Jahrhunderte nicht ändert" schmeisst die 500 raus aber schützt keinen unsinn. um 1240 beginnt der dombau wohl kaum in einem dorf. (nicht signierter Beitrag von Panson (Diskussion | Beiträge) 12:38, 7. Dez. 2012 (CET))

Da ist überings nochmal die falsche behauptung paderborn hätte 500 einwohner diesmal in 1648 www.f05.fh-koeln.de/.../p_eb_text_weltkulturerbe_2012.pdf meint dazu: "Trotz des Dreißigjährigen Krieges bleibt die Bevölkerungszahl Paderborns relativ konstant und wuchs nach dem Kriege beständig. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrunderts sinkt die Bevölkerungszahl allerdings wieder,....." ich streich die angabe zu 1648 mal raus (nicht signierter Beitrag von 89.245.98.227 (Diskussion) 22:49, 7. Dez. 2012 (CET))

Großstadt

Dass Paderborn in der Einleitung gleich zweimal als „Großstadt“ bezeichnet und verlinkt wird, riecht ein wenig nach Minderwertigkeitskomplex. Therapievorschlag: Begriffsbestimmung unterschiedlicher Stadtgrößen. Nichts für ungut! --Bosta (Diskussion) 22:47, 12. Dez. 2012 (CET)

Name: Pader-Born

Am Anfang fehlt der Hinweis auf den Namensursprung Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:30, 19. Apr. 2008 (CEST)

Im Artikel zur Pader steht was dazu, wie wär's denn damit? 91.33.195.231 13:45, 21. Apr. 2008 (CEST)
Zitat: "Der Name Paderborn setzt sich zusammen aus Pader (der Fluss) und Born, einer früheren Bezeichnung für Quelle."
In der Tabelle steht es besser: 777 erste Erwähnung von "Patris brunna": Somit wurden zuerst die Quellen nach den dort angesiedelten Patern benannt (Brunnen der Pater"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:43, 16. Dez. 2013 (CET)

noch offen

Geschichts Tabelle

Anbei die Geschichts Tabelle die ich erstmal aus dem Artikel rausgeschmissen habe. Ist zwar nen netter Überblick, aber verhindert auf jeden Fall eine Auszeichnung des Artikels. Bitte hier überprüfen, ob die Punkte im Text des Artikels untergebracht sind. Gruß --Aeggy (Diskussion) 00:00, 13. Dez. 2013 (CET)

Vorschlag mit Fragezeichen: Wie wäre es denn, die Tabelle als eigenständigen Artikel "Geschichte Paderborns" auszulagern? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:24, 16. Dez. 2013 (CET)
Gute Idee. Lieber Benutzer:DaBroMfld kannst du den Geschichtsteil mit den ganzen Bearbeitungen nach Geschichte der Stadt Paderborn exportieren? Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:52, 16. Dez. 2013 (CET)
Ist beantragt, der ausgelagerte Artikel muss dann bearbeitet werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:55, 17. Dez. 2013 (CET)

Geschichtstabelle

Hier erstmal geparkt wird dann ist den Geschichtsartikel ausgelagert. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:55, 17. Dez. 2013 (CET)

Ergänzungsvorschlag

Für polnische Bürger als größte Ausländergruppe in Paderborn finden Sonntags nachmittags in der Kilianskirche ein katholischer Gottesdienst in polnischer Sprache statt.

Das könnte in oder hinter den Absatz der christlichen Gemeinden kommen - oder weiß jemand einen besseren Platz dafür? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:20, 16. Dez. 2013 (CET)

Moin, ja genau dort im Kapitel Religion. Bitte belegen, das fehlt insgesamt für das Religionskapitel. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:38, 17. Dez. 2013 (CET)
Leider keinen Beleg gefunden! Ein Anruf beim Bistum ergab: "Ja - jeden Sonntag - aber in verschiedenen Kirchen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:00, 17. Dez. 2013 (CET)
Dann würde ich so etwas formulieren: Für polnische Bürger als größte Ausländergruppe in Paderborn findet Sonntags auch ein katholischer Gottesdienst in polnischer Sprache in verschiedenen Gemeinden in Paderborn statt. Frage ist dann, ob dieses dann nicht auch noch für weitere katholische nichtdeutsche Gruppen gibt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:24, 17. Dez. 2013 (CET)
Ist ein in fremder Sprache gehaltener Gottesdienst in einer Stadt dieser Größe besonders? Ich habe solch einen Eintrag in einem Stadtartikel noch nicht gesehen und würde diesen Satz eher herausnehmen.--Joe-Tomato (Diskussion) 22:02, 17. Dez. 2013 (CET)

Geschichte der Stadt Paderborn

Die Geschichte der Stadt Paderborn der Stadt Paderborn ist ausgelagert, die große Tabelle dahin verschoben. Damit kann der Geschichtsteil hier auf die wichtigsten Dinge eingekürzt werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:38, 21. Jan. 2014 (CET)

Bürgerausschuss im Kapitel Politik

...passt irgendwie nicht. Wer wählt denn nun wen? Und gibt es eine Quelle dazu? Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:35, 25. Mär. 2014 (CET)

Stadtoberhaupt mit Baustein Quelle

Moin,

in dem Abschnitt scheint es noch ganz schöne Unklarheiten zu geben. Die Fragen sind teilweise als Kommentar im Text hinterlegt. Bitte klären und mit Quellen belegen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:17, 24. Jun. 2014 (CEST)

Persönlichkeiten

Man könnte sicher einige Sportler nennen: Martin, Driller, Günter Kutowski, Mahir Saglik, Lukas Kruse, Christian Strohdiek etc.

Auch Sertürner gehört natürlich erwähnt.

Und Dr. Carsten Linnemann (CDU). (nicht signierter Beitrag von 217.91.167.252 (Diskussion) 11:21, 20. Aug. 2014 (CEST))

(S.W.)

Es gab/gibt nicht nur Fußball-/Sportler-Persönlichkeiten in Paderborn. --RockDJ04 11:14, 20. Aug. 2014 (CEST)


Es können gerne auch andere genannt werden, wenn Dir welche einfallen... (S.W.) (nicht signierter Beitrag von 217.91.167.252 (Diskussion) 11:45, 20. Aug. 2014 (CEST))

Warum signierst Du eigentlich Deine Beiträge nicht? --RockDJ04 11:53, 20. Aug. 2014 (CEST)

Weitere Paderborner Persönlichkeiten kannst Du im Artikel unter "Persönlichkleiten" hinzufügen.--RockDJ04 12:01, 20. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe gerade einige der noch nicht so bekannten Politiker und Sportler wieder entfernt. An der Stelle ist nur eine kleine Auswahl zulässig (siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten). Für eine vollständige Aufzählung gibt es die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paderborn. --Joe-Tomato (Diskussion) 13:27, 20. Aug. 2014 (CEST)
Dr. Carsten Linnemann (Chef der Mittelstandsvereinigung) oder Günter Kutowsiki (nur zwei Spieler haben mehr Spiele für den BVB gemacht) sollen nicht bekannt sein?! Andreas Fischer war jahrelang Mannschaftskapitän vom HSV...--SW1907 (Diskussion) 14:00, 20. Aug. 2014 (CEST)
Im Vergleich zu exzellenten Stadtartikeln (siehe z.B. Bonn) ist die Aufzählung im Artikel immer noch eher lang. Es ist nicht jeder mit Direktmandat des Bundestagswahlkreises Paderborn – Gütersloh III automatisch für die Stadt in dieser Aufzählung relevant (siehe Wächter). Linnemann ist im Vergleich zu den anderen Politikern, die dort stehen (Barzel, Ost, Rothe, Berg), (noch) recht frisch. Ggf. sollte wir auch über die anderen Poltiker in dem Abschnitt nachdenken: Passen Berg und Rothe herein, hat Ost wirklich in Paderborn "gewirkt"? Barzel sollte man m.E. aber schon drin lassen. Über Kutowski und Andreas Fischer (Fußballspieler, 1964) kann man diskutieren. --Joe-Tomato (Diskussion) 16:57, 20. Aug. 2014 (CEST)

Persönlichkeiten

Man könnte sicher einige Sportler nennen: Martin, Driller, Günter Kutowski, Mahir Saglik, Lukas Kruse, Christian Strohdiek etc.

Auch Sertürner gehört natürlich erwähnt.

Und Dr. Carsten Linnemann (CDU). (nicht signierter Beitrag von 217.91.167.252 (Diskussion) 11:21, 20. Aug. 2014 (CEST))

(S.W.)

Es gab/gibt nicht nur Fußball-/Sportler-Persönlichkeiten in Paderborn. --RockDJ04 11:14, 20. Aug. 2014 (CEST)


Es können gerne auch andere genannt werden, wenn Dir welche einfallen... (S.W.) (nicht signierter Beitrag von 217.91.167.252 (Diskussion) 11:45, 20. Aug. 2014 (CEST))

Warum signierst Du eigentlich Deine Beiträge nicht? --RockDJ04 11:53, 20. Aug. 2014 (CEST)

Weitere Paderborner Persönlichkeiten kannst Du im Artikel unter "Persönlichkleiten" hinzufügen.--RockDJ04 12:01, 20. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe gerade einige der noch nicht so bekannten Politiker und Sportler wieder entfernt. An der Stelle ist nur eine kleine Auswahl zulässig (siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten). Für eine vollständige Aufzählung gibt es die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paderborn. --Joe-Tomato (Diskussion) 13:27, 20. Aug. 2014 (CEST)
Dr. Carsten Linnemann (Chef der Mittelstandsvereinigung) oder Günter Kutowsiki (nur zwei Spieler haben mehr Spiele für den BVB gemacht) sollen nicht bekannt sein?! Andreas Fischer war jahrelang Mannschaftskapitän vom HSV...--SW1907 (Diskussion) 14:00, 20. Aug. 2014 (CEST)
Im Vergleich zu exzellenten Stadtartikeln (siehe z.B. Bonn) ist die Aufzählung im Artikel immer noch eher lang. Es ist nicht jeder mit Direktmandat des Bundestagswahlkreises Paderborn – Gütersloh III automatisch für die Stadt in dieser Aufzählung relevant (siehe Wächter). Linnemann ist im Vergleich zu den anderen Politikern, die dort stehen (Barzel, Ost, Rothe, Berg), (noch) recht frisch. Ggf. sollte wir auch über die anderen Poltiker in dem Abschnitt nachdenken: Passen Berg und Rothe herein, hat Ost wirklich in Paderborn "gewirkt"? Barzel sollte man m.E. aber schon drin lassen. Über Kutowski und Andreas Fischer (Fußballspieler, 1964) kann man diskutieren. --Joe-Tomato (Diskussion) 16:57, 20. Aug. 2014 (CEST)

Fotos

Es müssen unter Bauwerke unbedingt Fotos rein von - der Wewelsburg, - der Marktkirche, - der Kaiserpfalz, - des Stadions (vielleicht sogar auch Ahorn Sportpark [Sportstadt]), - dem Flughafen und - des Schlosses (mit Schlossgarten). Sicher gibt es auch bessere Bilder des Paderquellgebiets und der Pader (Padersee, Wassermühle) für den Bereich "Naherholúng".

Wichtig bei Veranstaltungen auch Fotos von - Libori, - Schützenfest und - Osterlauf.

(S.W.) (nicht signierter Beitrag von 217.91.167.252 (Diskussion) 11:13, 20. Aug. 2014 (CEST))

Es gibt mehrere Fotos vom Dom und vom Rathaus im Artikel, die kann man bestimmt an einigen Stellen ersetzen. Allerdings: Die Wewelsburg und der Flughafen gehören nicht in den Artikel zur Stadt Paderborn. Zum Teil gibt es schöne Fotos, die du verwenden kannst (z.B. Marktkirche), siehe commons:Paderborn. Du kannst die Bilder gerne austauschen. --Joe-Tomato (Diskussion) 13:23, 20. Aug. 2014 (CEST)
Moin, erst einmal danke dass neue Bilder zu diesem Artikel beisteuerst. Damit gibt es endlich wieder einen Experten vor Ort.
Beachte aber bitte dass Wikipedia keine Fotosammlung ist, sondern die Fotos eine Ergänzung zu einem Artikel sein sollen. Ich handhabe das immer so, dass der Text eines Abschnittes um eine Bild herumfließen muss, bevor ein zweites Bild zum gleichen Abschnitt eingeplegt werden sollte.
Fotogalerien, wie ich sie dir eben bei den Sportstätten gebaut habe, sind in der Wikipedia aus oben genannten Gründen eigentlich nicht üblich. Die Bilder sollten nach Commons ausgelagert werden.
Ich habe dir die Galerie erst einmal gebaut um Bilder vergleichen zu könnne. Entscheide bitte dich für eins.
Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:04, 21. Aug. 2014 (CEST)

Ich meine, zum Neubau des Theaters sollte das "alte" Foto der Kammerspiele ersetzt werden. Vielleicht macht auch ein Foto der Paderhalle Sinn. Ich kann die gerne besorgen.--SW1907 (Diskussion) 09:56, 21. Aug. 2014 (CEST)

Dann nix wie ran, mach's doch einfach. --RockDJ04 11:29, 21. Aug. 2014 (CEST)

Tourismus

Macht ein Punkt Tourismus unter "Verkehr" Sinn?

Mögliche Unterpunkte: Hotels, Camping, Wanderwege, nahe Ziele wie Externsteine, Corvey, (wurde ohnehin aus PB her gegründet), Viadukt, Kloster Dalheim etc.--SW1907 (Diskussion) 10:00, 22. Aug. 2014 (CEST)

Ich verstehe die Frage nicht ganz. Unter Verkehr steht doch nichts zum Tourismus. Oder willst du einen neuen Abschnitt dort einfügen? Wenn, passt das m.E. besser unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten". Es gibt auch Stadtartikel, in denen der Tourismus im Abschnitt "Wirtschaft" steht. Dies gilt aber eher dann, wenn es sich auch tatsächlich um einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor handelt (siehe z.B. den exzellenten Artikel Norden (Ostfriesland)).
Ansonsten wäre eine Aufzählung von Hotels, Campingplätzen sowie von Zielen in der Umgebung eher nicht angebracht. Bei den ersteren, da es eher nach Werbung klingt, bei den zweiten, da dieser Artikel von der Stadt Paderborn handelt. Vergleichbare Abschnitte müssten sonst in jedem Stadt- und Gemeindeartikel in der Umgebung eingebaut werden.--Joe-Tomato (Diskussion) 10:28, 22. Aug. 2014 (CEST)

Ja, ich dachte an einen neuen Unterpunkt - egal wo. Aufzählungen von Hotels sehe ich auch kritisch. Aber man könnte Anzahl von Hotel/Betten nennen etc. Und da könnte auch der Punkt "Nachtleben" mit rein oder Restaurants. Ganz ohne Nennung von Namen geht das sicher nicht, das stimmt. Aber Werbung ist das trotzdem nicht automatisch, oder?--SW1907 (Diskussion) 10:34, 22. Aug. 2014 (CEST)

Ich denke, dass Tourismusangebot gehört eher auf Wikitravel als hier hin. Soll ja eine Enzyklopädie werden. Wenn doch: Touristische Attraktionen außerhalb Paderborns fallen eh raus, da sie ja nicht in Paderborn sind und deshalb hier nicht unbedingt was verloren haben. Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 10:55, 22. Aug. 2014 (CEST)
Einen kleinen Abschnitt gibt's zu dem Thema hier: Ostwestfalen-Lippe#Tourismus. Grüße --Joe-Tomato (Diskussion) 16:06, 22. Aug. 2014 (CEST)

Platt

Im Artikel steht, mit einer Quelle von 1870, dass Paderborn im paderbornischen Platt "Paterboärn" ausgesprochen würde. Mag sein, dass das 1870 so war, aber für mich als Paderborner klingt es heute seltsam. Ich würde eher von "Pad(d)aboan" sprechen, siehe auch N Paddaboana zum Anschneiden Weitere Meinungen und vielleicht weitere aktuelle Quellen, bevor ich es ändere? MatteX (Diskussion) 23:02, 15. Okt. 2014 (CEST)

Wenn du quellen hst gerne. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:10, 16. Okt. 2014 (CEST)

Weblinks

Es sollte unter Weblinks ein weiterer Eintrag eingetragen werden. http://in-paderborn.com ist eine auf den Kreis Paderborn spezialisierte Seite bei der Informationen zu Veranstaltungen, Events, Ausflugszielen sowie ein Redaktionell geführtes Branchenverzeichnis mit Ärzten, Apotheken, Behörden, Firmen und Dienstleister mit Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und Öffnungszeiten. (nicht signierter Beitrag von Paderborner Stadtportal (Diskussion | Beiträge) 12:58, 24. Nov. 2014 (CET))

Wir haben das ja schon mehrfach rausgelöscht. Bitte lies dir folgende Seiten durch:WP:WEB! Dein Eintrag ist nichts als Werbung für eine Seite. Und erfüllt nicht das Kriterium "vom feinsten", so dass es die maximal fünf Links zum Thema Paderborn erfüllt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:40, 25. Nov. 2014 (CET)

Aus dem OWL Review

Moin. Paderborn ist in den OWL Charts immer mit oben dabei. Hat aber noch nie ein Review bekommen noch ist der Aufbau grundsätzlich überdacht worden. Ich würde mich freuen wenn ihr den Artikel durchgeht und Eure Bemerkungen hier hinterlasst. Wer Hilfe bei den Bewertungskriterien braucht möge hier nachgucken. Anmerkungen können hier aufgelistet werden und mit noch offen oder erledigtErledigt markiert werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:15, 12. Dez. 2013 (CET)

Hauptautoren die noch aktiv sind: Benutzer:Joe-Tomato, Benutzer:Ludger1961

Ich sehe gerade, dass Ludger momentan keine Zeit hat und bei mir ist es auch sehr eng. Ich werde mich sobald es geht kümmern, aber das wird noch dauern.--Joe-Tomato (Diskussion) 21:58, 17. Dez. 2013 (CET)

Aeggy

  • Warum muss das Lemma gleich mit Universitätsstadt verunstaltet werden? Gehört das zu den neuen zugelassenen Eigennnamen? Dann muss das beser gekennzeichnet sein.erledigtErledigt
  • Einleitung: Warum zu dem Plattdeutschen ein Beleg? Normalerweise in der Einleitung ohne Belege
  • Einleitung: im Osten von Nordrhein-Westfalen: besser: Im Östlichen Teil von NRW
  • Einleitung: Kreisangehörig, besser in einen Satz bauen als in einer Klammer. Und ist das nicht selbstverständlich, nur Bielefeld die Ausnahme? Und wenn es selbstverständlich ist, dann nicht in der Einleitung erwähnen.
  • Einleitung: Universität Westfalen, die heute ein Theologische Faktultät ist. besser: Die heutige Uni geht auf die alteste Uni in Westfalen zurück...genaueres dann im entsprechenden Kapitel
  • Gliederung nach Wikipedia:Formatvorlage_Stadt? Da ist wohl so einiges etwas ausgeufert.
    • Habe ich erstmal im groben gemß der Formatvorlage umgestaltet. Bitte nochmal drüber gucken noch offen
  • Politik: Im Kapitel Stadtoberhaupt sind Kommentare im Text, die auf unklare Formulierungen hinweisen.
  • Verkehr: Fahrrdverkehr fehlt erledigtErledigt
  • Verkehr: Wenn der Busverkehr so aufgeteilt wird, dann fehlt der Fernbusverkehr. Besser alles in ein Kapitel.
  • Sport: Der Unternehmer Nixdorf hat die Sportstätten gefördert, die Auswirkungen wü+rde ich gerne hier lesen.
  • Persönlichkeiten sollte gemäß Vorlage in a.) Ehrenbürger b.) Söhne und Töchter der Stadt und c.) Persönlichkeiten, die in dieser Stadt gewirkt haben aufgeteilt werden.
  • Fotos: Da hat Zef ja schon etwas zu gesagt, ich mag nicht die Galerien im text, sollten in Commons ausgelagert werden.
  • Univerität: Zahlen überaltert, Nixdorf Institut mit drangeklemmt. erledigtErledigt
  • Geschichte: Der Teil ist ausgegliedert, kann hier eingekürzt werden.

DaBroMfld

  • Einleitung
    • IPA ergänzen
    • insgesamt könnte sie später überarbeitet werden; ggf. mit Hinweis auf Kaiserpfalz, Unternehmen, etc.
  • Geografie
    • Geografische Lage
      • zunächst auf die räumliche Lage in NRW/OWL eingehen; dann erst auf die Buchten und Hochflächen
    • Stadtgliederung
      • Hier können Teile zu Eingemeindung verschoben werden.
      • Weitere Gliederung: einfache Auflistung ist schade, läßt sich vielleicht den o.g. Bezirken zuordnen und ggf. in der Tabelle mit unterbringen?
    • Klima: zu kurz.
    • Geschichte
      • Ein Hauptartikel "Geschichte der Stadt Paderborn" wäre wünschenswert; ist aber sicherlich umfangreich zu schreiben.
      • Es gilt als unwahrscheinlich, dass dieses Lager das östlichste Römerlager entlang der Lippe war. belegen!
      • Der Abschnitt liest sich wie eine Aneinanderreihung von Fakten. Hier wird man nochmal filtern müssen und das wichtigste besser beschreiben und den Rest wie oben gewünscht, auslagern müssen.

erledigtErledigt Der Artikel ist inzwischen auf deine Arbeitsseite ausgelagert worden und muss dort noch feingeschliffen werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:35, 23. Dez. 2013 (CET)

  • Religion
    • Wieso bekamen die Evangelen zweimal die Abdinghofkirche?
  • Politik
    • Wahl-Tabellen transponieren und ins neue Layout überführen
    • Bürgermeister stehen an zwei Stellen; zusammenfassen und in der Auflistung die Parteien ergänzen
    • Wappen
      • Hier hilft die Darstellung desselben
      • Blasonierung ergänzen; Banner, Flagge?
    • Städtepartnerschaften
      • Erklärung, warum mit wem gepartnerschaftet wird
  • Kultur
    • Theater
      • Bild vom alten Theater entfernen und eins vom neuen einstellen
      • "Das neue Theater spielt für die westfälische Kulturlandschaft eine große Rolle." ist POV und unbelegt.
    • Museen
      • Wewelsburg ist in Büren und Kreismuseum; gehört für mich eher in die beiden Artikel als hier hin.
    • Bauwerke
      • Hier ist noch viel mehr zu ergänzen. Insbesondere auf das Rathaus, die vielen alten Kirchen etc. sollte hier eingegangen werden. Ggf. auch auf die Zerstörung und den Wiederaufbau in und nach dem zweiten Weltkrieg.
      • Beurteilung des Königsplatzes ist POV und unbelegt
    • Parks
      • Gewichtung muss anders. Paderquellgebiet muss nach vorn, Padersee ergänzen. Riemekepark fehlt.
    • Sport
      • Hier oder eins drüber fehlt der Lippesee in Sande.
    • Freizeitangebote
      • Sportstätten: Man kann sich glücklich schätzen, dass hier keine Liste der Spielplätze in Paderborn hinterlegt ist.
      • Restaurants: überflüssig; sind ja kein Reiseführer erledigtErledigt
  • Wirtschaft
    • Technologiepark muss erläutert werden
    • "beliebte Einkaufsstadt" ist POV
    • Nahrungsmittel und Automobilindustrie sollte erläutert werden: Stute, Benteler, Hella
    • Universität: A-Z gefällt nicht. Informatik sollte mit eigenem Campus erwähnt werden
    • Schulen sind zergliedert und reine Auflistungen
    • Unternehmen reine Auflistung; Claas hat z.B. nur eine Filiale in Paderborn, das sollte deutlich werden.
  • Infrastruktur
    • Schienenverkehr
      • Der Bahnhof steht noch -> Information veraltet
      • ggf. Abschnitte nach Nah- und Fernverkehr aufteilen
    • Busverkehr
      • ZOB am Bahnhof erwähnen; ggf. auch die Zentralstation unterhalb des Königsplatzes
  • Persönlichkeiten
    • Die bekanntesten kenne ich kaum. Bei denen, die "nur" in PB lebten, sollte man ergänzen, was sie dort getrieben haben.
  • Sonstiges
    • Kann unter "Schienenverkehr" untergebracht werden.

Insgesamt ein Artikel mit einer Fülle an Informationen. Der unbedarfte Leser scheint mir aber an einigen Stellen überfordert zu sein, wenn er die Stadt nicht kennt. Die Fakten sollten nochmal gefiltert und ausgelagert werden und dann angemessen formuliert werden. Außerdem scheint manches noch etwas deplatziert. Aber da lässt sich bestimmt etwas herausholen! Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 11:57, 13. Dez. 2013 (CET)

Zef

Hmm der Artikel ist nicht gerade ein Glanzstück, ergibt kein ganzheitliches Bild und wirkt streckenweise extrem zusammengestückelt nach dem Motto: "Hey, ich weiß noch was, ich quetsch das da mal schnell rein!" (was ja auch der Realität entspricht...).

Ich habe mir mal die Bebilderung genauer angesehen. Hier die Bilder und Motive, an denen ich etwas auszusetzen habe:

  • Paderborner Dom: Da muss ein tolles Foto her. Das Foto "Die Südseite des Paderborner Doms" zeigt mit der Seitenansicht die perfekte Perspektive - weiter links kann der Fotograf nicht stehen, da dann das Diözesanmuseum im Weg steht. Auf der anderen Seite des Dom ist ebenfalls alles zugebaut, da gibt es keinen Standpunkt mit guter Sicht. Bei diesem Bild stören jedoch verschiedene Punkte: Turmspitze abgeschnitten, links zu wenig Rand und ein Ü-Wagen mit Satschüssel steht vor der Kirche.
  • Historische Ansichten: Da gibt es viele mögliche. Welche nun genau im Artikel landen müsste man diskutieren.
  • "Mahnmal für die ermordeten Juden Paderborns": Das Foto hat zu geringe Seitenränder und ist schief.
  • Abdinghofkirche: Die Vorderseite der Kirche liegt im Schatten. Da muss ein neues Bild her, zur richtigen Tageseit fotografiert.
  • Rathaus Paderborn: Da muss ein tolles Foto her, denn das Rathaus ist wohl das Paderborner Gebäude mit dem höchsten Wiedererkunnungwert überhaupt. Keines der Bilder auf Commons haut mich um. Entweder sind Passanten im Vordergrund zu sehen, oder die Dachspitze ist abgeschnitten, oder die Vorderansicht liegt im Schatten, oder es sind Werbetafeln montiert, oder eine dunkle Wolke hängt hinter dem Gebäude, oder oder oder. Da muss wie beim Dom ein perfektes Bild mit blauem Himmer her.
  • "Paderborner Dom von der Liborigalerie aus gesehen": Das Bild finde ich überflüssig. Der Dom ist bereits im Artikel zu sehen. Dieses Bild zeigt nur den Turm, zwar aus einer ungewöhnlichen Perspektive (aus gleicher Höhe vom Parkhaus), aber eben nur den Turm, und die architektonischen Bauabschnitte des Doms sind hier nicht Thema.
  • Adam-und-Eva-Haus: Das Bild hat rechts einen zu geringen Rand und ist schief.
  • Kinopassage: Das Bild sagt wenig aus - Eingang zur Kinopassage, über die man ins Kino gelagt. Wenn man nun das Kinogebäude an sich zeigen könnte, gut. Aber das kann man nicht, denn das steht eingebaut mitten in einem Häuserblock. Meiner Meinung nach ist dieses Foto eher überflüssig.
  • Persönlichkeiten: Den Herrn von Löher kenne ich nicht, aber das trifft auch auf die meisten anderen genannten zu. Wer da nun ein Bild im Hauptartikel erhält und wer nicht - diskussionswürdig. Ich maße mir da aber keine Entscheidung an.

Fehlende Bebilderung:

  • Geschichtsteil: Foto der Kaiserpfalz-Grundmauern, die man vor dem Kaiserpfalz-Museum sehen kann
  • Geschichtsteil: War da nicht mal ein Merian-Bild? Das sollte wieder rein.
  • Geschichtsteil: Foto oder Postkartenabbildung der alten Straßenbahn
  • Geschichtsteil: Luftbild des zerstörten Paderborns (die Innenstadt war wirklich außerordentlich zerstört) und vielleicht des zerstörten Doms, wovon es sehr bedrückende Bilder gibt. Kennt jemand eine Quelle für solche Bilder?
  • Geschichtsteil oder Bauerke: Foto eine Stadtmauer-Turms. Oder wie wäre es mit einer Collage von Fotos der noch existirenden fünf (?) Stadtmauer-Türme?
  • Bürgermeister: Foto vom aktuellen Bürgermeister Paus, das ist meiner Meinung nach interessanter als das eines Bürgermeisters aus dem 19. Jahrhundert, auf den im Artikel nirgendwo eingegangen wird erledigtErledigt
  • Sportstätten: Foto der paragon-Arena oder wie die heutzutage heißt
  • Foto der Universität
  • Neues Foto des neuen Theaters: Das existierende Foto im Artikel des Theaters ist schief.
  • Wirtschaft und Infrastruktur: Hier würde sich ein Luftbild des gigantischen Nixdorf-Komplexes gut machen!
  • Überhaupt würde sich eine Luftaufnahme des Innenstadt gut machen!

Ich habe noch einen Fundus an Paderborn-Fotos, mal schauen was ich da noch zutage fördern kann.

Spontan habe ich noch zwei Punkte Artikelkritik:

  • Parks und Erholungsräume: Es werden zwar das Paderquellgebiet und die sich bis Schloß Neuhaus hinziehenden Paderauen erwähnt, nicht aber der mittendrin liegende Padersee. Den Monte Scherbelino könnte man auch erwähnen.
  • Bauwerke: Die Stadtmauer, die an vielen Stellen rund um die Altstadt noch zu sehen ist (vor allem in Form der Türme) wird im Artikel nur in einem Nebensatz erwähnt. Skandal! Da könnte man eigentlich einen ganzen Artikel drüber schreiben...

--Zef 03:44, 15. Dez. 2013 (CET)

c-we

  • Nachbargemeinden
    • Den Hinweis auf die nächstgelegenen Großstädte um die Entfernung ergänzen unter Geografische Lage einsortieren.
  • Stadtgliederung
    • Ggfs. Fläche und Flächenanteil der Ortsteile ergänzen
    • Prozentualer Bevölkerungsanteil der Ortsteile ergänzen.
    • Die Tabelle "Fläche nach Nutzungsart" könnte gedreht werden. Wirkt Übersichtlicher. Siehe z.B. hier [8]
  • Bauwerke
    • Gibt es nicht schönere Bilder als das des Kinos?
  • Städtepartnerschaften
    • Die Flaggen sind doch schon des Längeren "out", oder? ;)
    • Die Liste auflösen und Details zu den einzelnen Partnerschaften ergänzen.
  • Sportstätten
    • Diese Auflistung mit Semikola finde ich irgend wie merkwürdig.
    • Eine Unterteilung könnte auch nicht schaden.
  • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Eine Einleitung mit Kennzahlen (Arbeitsmarktdaten etc.) ergänzen.
  • Ansässige Unternehmen
    • Entweder mehr Details oder die Klammer-Zusätze entfernen. So ist das kaum lesbar.
    • Würden die roten Firmen die WP:RK erfüllen? Sonst könnten die gestrichen werden.
  • Straßenbahn
  • Öffentliche Einrichtungen fehlen
    • Krankenhäuser, Gerichte, Gefängnisse ...
  • Generell
    • Infos zu stationierten Streitkräften, Kasernen und co? Sollte in Paderborn doch auch keine unbedeutende Rolle spielen.

bielibob

  • Einleitung
    • Finde "Universitätsstadt" auch überflüssig, reiner Name sollte reichen. Siehe Hagen, dort ist der Namenszusatz gesondert angeführt erledigtErledigt
    • erschließt sich Kreisangehörigkeit nicht von selbst?
  • Geographie
    • tiefster und höchster Punkt als Link einbauen?
    • Göttingen ist als Nachbargroßstadt aufgeführt, sollte Münster (Westf.) aber auch, ist Luftlinie gleich weit weg
  • Geschichte
    • Deportationen und Vertreibung während des NS könnten genauer behandelt werden ("In Paderborn fanden viele Deportationen statt: Über hundert Juden aus Paderborn kamen um. Ein Teil der jüdischen Bürger der Stadt konnte ins Ausland flüchten." ist etwas ungenau)
    • Landflucht nach dem Bombenangriff ist der falsche Begriff. Sie bezeichnet die Flucht vom Land weg, habe ich schon mal getauscht.
  • Einwohner
    • Streitkräfte: Anzahl der Familienangehörigen, Abzug?
  • Unternehmen
    • könnten nach Branchen geordnet werden und dadurch könnten Klammern wegfallen
  • Verkehr
    • Straßenbahn könnte ersatzlos wegfallen oder unter Geschichte eingearbeitet werden

unixbook

  • Bilder

Da geht noch eine Menge denke ich...

    • Das Bild Südseite des Doms finde suboptimal: Die perspektivische Verzerrung lässt an den Turm von Pisa denken. Zudem möchte ich hinterfragen, ob die Südseite des Doms wirklich so sehr ein besonderes Merkmal Paderborns darstellt?
    • Ich möchte ein Bild vorschlagen für den Artikel: Es zeigt drei identitätsbildende Elemente Paderborns (Quelle, Pfalz und Dom):
      Pader-Quellgebiet, ottnische Pfalz und Dom mit Beleuchtung zur Blauen Stunde im Advent.

Ich habe mir mal erlaubt das selber zu erledigen.

Hoenk

als Exil-Paderborner nur mal so wenige Stichpunkte beim Überfliegen:

  • Universitätsstadt

Das hatte, so denke ich, hiermit zu tun: http://www.nw-news.de/owl/kreis_paderborn/paderborn/universitaet_paderborn/?em_cnt=5206090 . Wenn es tatsächlich auf dem Ortsschild gelandet ist, wäre das jetzt nicht so fernab, dies in der Einleitung herauszustellen, schließlich hätten es die städtischen Behörden dann selbst noch auf die Ortsschilder hinzugesetzt.

  • Energiewirtschaft

Der Satz mit den AKWs geht irgendwie gar nicht. Dieses Gutachten hat die AG Erneuerbare Energien in Wahrheit in Auftrag gegeben und ist im Prinzip ein tendenziöses Machwerk und in keinster Weise unabhängig, siehe auch http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Studie-sorgt-fuer-Aufregung-Atommeiler-bei-Erlabrunn;art6029,6040193 . Das sollte demonstrieren, was möglicherweise geschehen wäre, wenn die Gesetzesvorschläge von CDU/CSU und FDP 2002 in die Tat umgesetzt worden wären. Im Endeffekt hat sich Benik, der sich als Betreiber von Windparks betätigt hat und vor nicht allzu langer Zeit Suizid in Untersuchungshaft begangen hat, weil er Gelder beim Bau der Windparks unterschlagen haben soll, möglicherweise in Zusammenarbeit mit Johannes Lackmann, der sich parteipolitisch bei Bündnis 90/Die Grünen engagiert hat, quasi selber beauftragt. Ich sehe Benik als Gutachter keinesfalls qualifiziert und insbesondere nicht unabhängig. In dem oben genannten Weblink hat Benik dann ja Jahre später auch noch zugegeben, dass dieses so „unabhängige“ Gutachten mehr oder minder auf Spekulation beruht und der „Aufschreckung“ statt Aufklärung dienen soll. Ernsthafte Pläne von interessierten Betreibern waren nie existent. Dass sich dieser alberne Satz so lange gehalten hat, ist erstaunlich.

  • Medien

letzter Abschnitt:

 In Paderborn kann auch DVB-T ...

Aha, vielleicht noch ein eigenes Lemma zur technischen Infrastruktur in und um Paderborn? Ich komme aus dem IT-Bereich, aber das ist ja wohl verzichtbar. Oder gibt es im Artikel noch eine Information zur Ausstattung mit Auto- und Motorradtunern oder zu Zuchtrammlern und Zuchtpferden?

  • Persönlichkeiten

Die Auflistung ist ziemlich wahllos und ggf. überflüssig, wenn es ein eigenes Lemma mit Liste gibt. Ansonsten sollte man ggf. klassifizieren nach Tätigkeiten der Personen, also Politiker, Theologen/Bischöfe, Künstler, Musiker, Sportler, Kabarettisten, Medienvertreter (gegenüber Dieter Thoma ist bspw. Judith Rakers wahrscheinlich schon bekannter) etc. Da sollten dann jeweils nicht mehr als zwei oder drei genannt werden. Letzteres hätte gegenüber der Liste den Vorteil, dass zumindest eine Ordnung nach Tätigkeitsgebieten gegeben wäre.

  • Universität

Zum letzten Satz fehlt ein Nachweis. Ein wikilink wäre schon mal nicht schlecht gewesen, damit man mal überhaupt erfährt, was es denn mit einem Konfuzius-Institut auf sich hat. Ohne Nachweis und ohne konkrete Pläne sollte der Satz raus. Anscheinend gibt es schon mehr als ein Dutzend dieser Institute in Deutschland, wenn man dem wikilink folgt; von daher sind die auch in Deutschland nicht mehr besonders einzigartig. Deshalb sollte der Satz meines Erachtens auch raus, wenn ein Nachweis eingefügt wird und die Einrichtung nicht schon konkret beschlossen ist.

  • Sonstiges

gehört wenn überhaupt zu Schienenverkehr, ansonsten eher entbehrlich.

  • Grünflächen / Naherholung

im Unterschied zu den anderen Abschnitten könnte man hier noch etwas ausbauen. Nach meiner rein persönlichen Meinung hat hier Paderborn wesentlich mehr zu bieten als andere größere Städte in Deutschland

  • Geschichte

Sennelager gehört zumindest seit 1975 zur Stadt Paderborn. Meiner Erinnerung nach war/ist Sennelager die größte Garnison der britischen Rheinarmee/BFG (gewesen). Leider habe ich dazu keinen Beleg. Es gibt ein oder zwei Sätze dazu verteilt über den Artikel. Zwei oder drei zusammenhängende Sätze fände ich geglückter (regelmäßige Besuche der Royals, kommender Abzug, Planung für die „Konversion“ der Flächen/Gebäude, dies betrifft ja noch weitere Stadtteile von Paderborn, bspw. die Barker Barracks im Osten der Stadt).

 Gegenleistung war die Zusage zur Krönung Karls zum Kaiser, die im Jahr 800 in Rom erfolgte.

Das ist leider nicht belegt, wird allgemein vermutet von Historikern, auch wenn es sein Chronist Einhard quasi in Abrede stellte, siehe Vita Karoli Magni. Um Paderborn als Gründungsort eines „Tausendjährigen Reiches“ darzustellen reicht dann vielleicht doch nicht ein lapidarer Satz. --Hoenk (Diskussion) 01:05, 16. Jan. 2014 (CET)

Danke für deine Hinweise, auch wenn wir nicht die schnellsten sind wir werden sie berücksichtigen und abarbeiten. Danke --Aeggy (Diskussion) 09:39, 16. Jan. 2014 (CET)

Dioskorides

Vieles Nützliche ist schon von den Vorschreibern angemerkt worde. Hierzu noch mein Senf:

  • Einleitung

Die Einleitung wirkt auf mich, im Gegensatz zu dem sonstigen Artikel, etwas unbeholfen und zwanghaft um größte Präzision bemüht. Details und Aktualitäten solte man besser herauslassen, "kreisangehörig" auch (3mal "kreis-" in vier Wörtern !). Zwar muss eine Kreisstadt nicht unbedingt kreisangehörig sein, wenn das der Fall wäre, würde aber sinnvoll "kreisfrei" stehen. Da es hier nicht steht, ist die Kreisangehörigkeit schon sehr naheliegend. "Region Hochstift PB" ist doch eigentlich das Gleiche wie südlches OWL (ich gehe hier mal von einer Trennlinie aus, die OWL in einen Nordteil (MI, HF, BI, LIP) und einen katholischen Süden (PB, HX, WAR) teilt. Um nicht nur zu meckern, habe ich hier eine Alternativversion entworfen:

Die Stadt Paderborn ist eine Großstadt im östlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Im gleichnamigen Landkreis hat sie die Funktion der Kreisstadt. Sie gilt als Oberzentrum und ist als größte Stadt der Mittelpunkt der Region Hochstift Paderborn. Der Name weist auf die Quellen der Pader im heutigen Stadtzentrum hin.
In Paderborn wurde 1614 die erste westfälische Universität gegründet, die später zur selbstständigen Theologischen Fakultät umgewandelt wurde. Eine neue Universität wurde 1972 gegründet. Seit dem neunten Jahrhundert ist die Stadt Sitz eines Bistums, das 1930 zum Erzbistum erhoben wurde.
Ihre heutigen Grenzen erhielt die Stadt durch die Eingliederung umliegender Gemeinden im Zuge der Gemeindereform in Nordrhein-Westfalen, wodurch die Gesamtstadt zur Großstadt wurde.
  • Stadtteile

Dieser Abschnitt ist stark redundant zum Abschnitt "Stadtbezirke". Ich habe eine halbe Minute gebraucht, um durch Vergleich festzustellen, welcher Stadtteil bei den Bezirken fehlt. Sie sind laut Text ohnehin bedeutungslos. Ich frage mich dann auch, warum sie extra in der Hauptsatzung als eigener Paragraf definiert sind, Schildbürgerstreich?

  • Tabelle

In der folgenden Tabelle taucht die Kategorie "Ortsteile" auf, ich finde aber keine Differenz zu "Stadtbezirke".

  • Geschichte

Es ist gut, dass es einen eigenen Geschichtsartikel gibt. Darum könnte man hier wohl etwas straffen. Einige Passagen sind hier und im Geschichtsartikel praktisch gleich, z.B. der "Nationalsozialismus". Da müsste mehr Differenzierung rein.

  • PB nach den Zweiten Weltkrieg

Während des Kalten Krieges war die Stadt auch Garnison der 33. britischen Panzerbrigade (Armoured Brigade). Was hörte das auf?

  • "Reformation"

...taucht bei "Geschichte" und "Religion" auf, da kann man evtl. noch mehr Textökonomie reinbringen.

  • Museen/Galerien

Dieser Abschnitt könnte sachlich gruppiert und mit Absätzen versehen werden.

  • Bauwerke
  • Pader als "kürzester Fluss"

Einen längsten Fluss zu bestimmen, kann in manchen Fällen schon schwierig sein. "Kürzester Fluss" ist Unsinn, vielleicht ist es nur ein langer Bach. Darauf läuft es hinaus: wie lässt sich "Fluss" von "Bach" abgrenzen, solange es in der Scientific Community kein akzeptiertes Kriterium dafür gibt (ich kenne keins und habe keins gefunden), ist das ein privater Rekord. Daran ändert nichts, dass man diese Einordnung auch in einer WP-iste findet.

  • Bier

Bezieht sich die Zeitangabe nur auf das Brauen als solches oder auch auf die Brauart "Pilsener Art"?

  • Gerichte

Die Gerichte würde ich nicht im Kapitel "Wirtscahft und Infrastruktur" verstecken. Besser wäre ein eigenes Kapitel nach "Politik und Verwaltung". Im 19. Jh. hatte PB auch ein Oberlandesgericht, das könnte auch rein, oder in den Unterartikel "Geschichte PB". --Dioskorides (Diskussion) 17:39, 21. Mär. 2014 (CET)

Bildung

Im Artikel sind alle Schulformen mit Ausnahme der Förderschulen aufgeführt. Wer sich da auskennt, sollte das bitte ergänzen!--Murphy80 (Diskussion) 10:48, 26. Dez. 2014 (CET)

Heute eingebaut worden, aber zurückgezogen, da die Relevanz nicht geklärt ist. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:20, 12. Feb. 2015 (CET)

Das internationale Internetportal wholoveswhom.com wurde in Paderborn entwickelt und wird bis heute von der Paderborner Innenstadt aus betrieben. Das Hauptaugenmerk des ehrenamtlichen Projektes liegt auf der jugendgerechten Präsentation der Beziehungen junger Menschen

Paderborn zählt zu den bedeutendsten historischen Stätten

Hi! Halte ich für problematisch. Welche Kriterien für historisch gelten in dem Nachweis (von 1982!)? Für die Bundesrepublik wäre Bonn dabei, für die Industriegeschichte z.B. Essen usw. usw. Man findet sicher Belege für jede bedeutende Historizität irgendeines größeren Ortes in NRW. Tippe hier eher auf Kirchengeschichte... Wäre für eine Streichung des Satzes oder eine genauere Formulierung. --Bielibob (Diskussion) 23:07, 14. Apr. 2015 (CEST)

Städepartnerschaften

Fehlt bei den "Städtepartnerschaften" nicht noch Naharija (Israel)? (s. dortiger Wikipedia-Artikel, in dem Paderborn als Partnerstadt aufgeführt ist).--Kennzeichenfan (Diskussion) 13:12, 4. Jun. 2015 (CEST)

Klimadiagramm

Für Paderborn gibt es im Gegensatz zu Bad Driburg kein Klimadiagramm. Kann das bitte jemand nachtragen? --Skraemer (Diskussion) 20:08, 7. Sep. 2015 (CEST)

Paderborn zählt zu den bedeutendsten historischen Stätten

Hi! Halte ich für problematisch. Welche Kriterien für historisch gelten in dem Nachweis (von 1982!)? Für die Bundesrepublik wäre Bonn dabei, für die Industriegeschichte z.B. Essen usw. usw. Man findet sicher Belege für jede bedeutende Historizität irgendeines größeren Ortes in NRW. Tippe hier eher auf Kirchengeschichte... Wäre für eine Streichung des Satzes oder eine genauere Formulierung. --Bielibob (Diskussion) 23:07, 14. Apr. 2015 (CEST)

Wenn der Bot es in Archiv schiebt, dann werde ich halt nochmal aufmerksam, also sorry dass kein Benutzer zeitnäher reagiert hat. Ich habe den umstrittenden Satz rausgenommen, denn für irgendetwas Bedeutendes findet sich bestimmt immer eine Quelle. Aber für NRW gibt es viel Städte, und das ist auch gut so, dass sie nicht bedeutend sind. Verstehe also die Bedeutung nicht. Und bis zum Beweis des Gegenteils....ist der Satz erst mal raus. Danke für den Hinweis. Gruß --Aeggy (Diskussion) 00:53, 12. Sep. 2015 (CEST)

Städepartnerschaften

Fehlt bei den "Städtepartnerschaften" nicht noch Naharija (Israel)? (s. dortiger Wikipedia-Artikel, in dem Paderborn als Partnerstadt aufgeführt ist).--Kennzeichenfan (Diskussion) 13:12, 4. Jun. 2015 (CEST)

Moin, laut der Internetseite der Stadt gibt es keine Städtepartnerstadt nach Israel. Städtepartnerschaft von Paderborn. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:26, 2. Nov. 2015 (CET)
Nachtrag: Hienach unterhält der Kreis Paderborn eine Partnerschaft nach Naharija: NW: Stippvesite in Israel . Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:29, 2. Nov. 2015 (CET)

Königsplatz

Mehr Infos hierzu sind von Nöten. -- Sir (Diskussion) 20:44, 30. Jan. 2016 (CET)

Paderhalle

Auch hierzu fehlt ein Artikel. -- Sir (Diskussion) 21:15, 30. Jan. 2016 (CET)

Wahldiagramm Stadtrat

Moin,

ich habe hier mal eine einfache Version der Darstellung der Ergebnisse des Stadtratswahls ausgesucht. Denn Wikipedia ist nicht das statistische Landesamt. Das heißt es muss möglich sein sich schnell an einer Übersicht zu orientieren. Dazu sind in der Tabelle die Sitze im Stadtrat dargestellt, keine Prozentzahlen. Die und die Veränderung leistet jetzt die gekoppelte Graphik.

Meinung dazu erwünscht, grundsätzliche Diskussion auf Projekt Ostwestfalen-Lippe. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:22, 30. Okt. 2017 (CET)

Als Service mal zwei Links um die Versionen schneller vergleichen zu können: spezial:permalink/170465741#Stadtrat (neu) und spezial:permalink/170404494#Stadtrat (alt).
Für den Fall wie hier, das man einen separaten Artkel anlegt (Ergebnisse der Kommunalwahlen in Paderborn) ist Abspecken im Hauptartikel sicher vernünftig. --SummerStreichelnNote 12:10, 30. Okt. 2017 (CET)

Einwohnerzahl

Moin, ich habe nun in den ersten Satz zu der Großstadt auch die runde Einwohnerzahl geschrieben, damit es eine Orientierung gibt. Die exakt Zahl wird demnächst hier erscheinen, anschließend wird sie in die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-NW eingepflegt und ab dann erscheint sie automatisch in der Infobox. Die genannte Aktualisierung kommt dieses Mal später als üblich - aber sie kommt. Daher bitte ich dort um keine aktuelle Anpassungen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:48, 5. Jan. 2018 (CET) Auch im Kapitel Ewohnerentwicklung und Stadtteile sind noch Zahlen die abgeglichen werden sollten. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:48, 5. Jan. 2018 (CET)

Schlage Rollback auf Ver. 6. Januar 2018 um 08:53 vor

Grund: durch Änderungen Benutzer:Iwan Solodownikoff wurde die Tabellenformatierung zerfleddert. Die restlichen Änderungen waren, wenn überhaupt, marginale Verbesserungen. --SummerStreichelnNote 17:13, 12. Jan. 2018 (CET)

Hi Benutzer:Aeggy: zur info weil du gerade editierst und diesen Abschn. sicher nicht gelesen hast. -- SummerStreichelnNote 18:06, 12. Jan. 2018 (CET)

Habe ich jetzt, und bin raus aus dem editieren. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:35, 12. Jan. 2018 (CET)
Über eine Tabelle noch "Tabelle" zu schreiben, hat nur dann einen Sinn, wenn man z.B. schreibt: "Tab. 1"," Tab. 2" usw., wirkt sonst komisch, da man ja sieht, dass das eine Tabelle ist. Über oder unter ein Bild schreibt man doch auch nicht "Bild". Natürlich könnte man die Tabellen besser anordnen. Habe nichts dagegen. Gruß, --Iwan Solodownikoff (Diskussion) 19:16, 12. Jan. 2018 (CET)

Einleitung und Sprachliches

Moin, ich habe heute die Einzelnachweise und altsprachlichen Hinweise aus der Einleitung herausgenommen, letzteres etwas unglücklich in einen eigenen Absatz danach verschoben, aber vielleicht finden wir ja einen beseren Platz. Ziel was die Einleitung in eine ersten Übersicht kurz und klar über das Lemma zu bringen. Siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:06, 19. Okt. 2017 (CEST)

Aus dem OWL Review 12. Dez 2013- 22. Mai 2015

Moin,

ich habe das OWL Review nochmal aus dem Archiv nach vorne geholt. Vielleicht gibt es ja den Einen oder Anderen, der Lust und Muße hat sich an dem aufgelisteten Hinweisen abzuarbeiten. Oder neue Hinweise hinzuzufügen. Die damaligen Hauptautoren @Benutzer:Joe-Tomato, @Benutzer:Ludger1961 sind kaum noch aktiv, gepingt habe ich sie trotzdem.

Arbeitshinweise: Anmerkungen können hier aufgelistet werden und mit noch offen oder erledigtErledigt markiert werden. --Aeggy (Diskussion) 20:15, 12. Dez. 2013 (CET)

Ist hier noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:58, 2. Dez. 2018 (CET)

Vorwort 2013

Moin. Paderborn ist in den OWL Charts immer mit oben dabei. Hat aber noch nie ein Review bekommen noch ist der Aufbau grundsätzlich überdacht worden. Ich würde mich freuen wenn ihr den Artikel durchgeht und Eure Bemerkungen hier hinterlasst. Wer Hilfe bei den Bewertungskriterien braucht möge hier nachgucken. Anmerkungen können hier aufgelistet werden und mit noch offen oder erledigtErledigt markiert werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:15, 12. Dez. 2013 (CET)

Hauptautoren die noch aktiv sind: Benutzer:Joe-Tomato, Benutzer:Ludger1961

Ich sehe gerade, dass Ludger momentan keine Zeit hat und bei mir ist es auch sehr eng. Ich werde mich sobald es geht kümmern, aber das wird noch dauern.--Joe-Tomato (Diskussion) 21:58, 17. Dez. 2013 (CET)

Aeggy aktuell

  • Einwohnerzahlen abgleichen
Fließtext mit Infobox konsistent halten, d. h. keine offensichtliche Widersprüche, aber keine exakten Zahlen mit genauem Stand, sondern ungefähre Zahlen mit längerfristiger Gültigkeit im Fließtext. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:47, 2. Dez. 2018 (CET)

Aeggy

  • Warum muss das Lemma gleich mit Universitätsstadt verunstaltet werden? Gehört das zu den neuen zugelassenen Eigennnamen? Dann muss das beser gekennzeichnet sein.erledigtErledigt
  • Einleitung: Warum zu dem Plattdeutschen ein Beleg? Normalerweise in der Einleitung ohne BelegeerledigtErledigt
  • Einleitung: im Osten von Nordrhein-Westfalen: besser: Im Östlichen Teil von NRW erledigtErledigt
  • Einleitung: Kreisangehörig, besser in einen Satz bauen als in einer Klammer. Und ist das nicht selbstverständlich, nur Bielefeld die Ausnahme? Und wenn es selbstverständlich ist, dann nicht in der Einleitung erwähnen. erledigtErledigt
  • Einleitung: Universität Westfalen, die heute ein Theologische Faktultät ist. besser: Die heutige Uni geht auf die alteste Uni in Westfalen zurück...genaueres dann im entsprechenden Kapitel
  • Gliederung nach Wikipedia:Formatvorlage_Stadt? Da ist wohl so einiges etwas ausgeufert.
    • Habe ich erstmal im groben gemß der Formatvorlage umgestaltet. Bitte nochmal drüber gucken erledigtErledigt
  • Politik: Im Kapitel Stadtoberhaupt sind Kommentare im Text, die auf unklare Formulierungen hinweisen. erledigtErledigt
  • Verkehr: Fahrrdverkehr fehlt erledigtErledigt
  • Verkehr: Wenn der Busverkehr so aufgeteilt wird, dann fehlt der Fernbusverkehr. Besser alles in ein Kapitel.
  • Sport: Der Unternehmer Nixdorf hat die Sportstätten gefördert, die Auswirkungen wü+rde ich gerne hier lesen.noch offen
  • Persönlichkeiten sollte gemäß Vorlage in a.) Ehrenbürger b.) Söhne und Töchter der Stadt und c.) Persönlichkeiten, die in dieser Stadt gewirkt haben aufgeteilt werden. noch offen
  • Fotos: Da hat Zef ja schon etwas zu gesagt, ich mag nicht die Galerien im Text, sollten in Commons ausgelagert werden.noch offen Gallery sind erts einmal entfernt worden.
  • Univerität: Zahlen überaltert, Nixdorf Institut mit drangeklemmt. erledigtErledigt
  • Geschichte: Der Teil ist ausgegliedert, kann hier eingekürzt werden.
Ist der Punkt inzwischen erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:57, 2. Dez. 2018 (CET)

DaBroMfld

  • Einleitung
    • IPA ergänzen erledigtErledigt
    • insgesamt könnte sie später überarbeitet werden; ggf. mit Hinweis auf Kaiserpfalz, Unternehmen, etc.noch offen
  • Geografie
    • Geografische Lage
      • zunächst auf die räumliche Lage in NRW/OWL eingehen; dann erst auf die Buchten und Hochflächen erledigtErledigt
    • Stadtgliederung
      • Hier können Teile zu Eingemeindung verschoben werden.
      • Weitere Gliederung: einfache Auflistung ist schade, läßt sich vielleicht den o.g. Bezirken zuordnen und ggf. in der Tabelle mit unterbringen?
    • Klima: zu kurz. noch offen Quelle: [9]
    • Geschichte
      • Ein Hauptartikel "Geschichte der Stadt Paderborn" wäre wünschenswert; ist aber sicherlich umfangreich zu schreiben.
      • Es gilt als unwahrscheinlich, dass dieses Lager das östlichste Römerlager entlang der Lippe war. belegen!
      • Der Abschnitt liest sich wie eine Aneinanderreihung von Fakten. Hier wird man nochmal filtern müssen und das wichtigste besser beschreiben und den Rest wie oben gewünscht, auslagern müssen.

erledigtErledigt Der Artikel befndet sich hier: Geschichte der Stadt Paderborn. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:37, 19. Okt. 2017 (CEST)

  • Religion
    • Wieso bekamen die Evangelen zweimal die Abdinghofkirche?
  • Politik
    • Wahl-Tabellen transponieren und ins neue Layout überführen --> Habe mal eine vereinfachte neue Form gewäählt, siehe Diskussion. erledigtErledigt
  • Bürgermeister stehen an zwei Stellen; zusammenfassen und in der Auflistung die Parteien ergänzen
    • Wappen
      • Hier hilft die Darstellung desselben
      • Blasonierung ergänzen; Banner, Flagge?
    • Städtepartnerschaften
      • Liste erledigtErledigt
      • Erklärung, warum mit wem gepartnerschaftet wird noch offen,
  • Kultur
    • Theater
      • Bild vom alten Theater entfernen und eins vom neuen einstellen
      • "Das neue Theater spielt für die westfälische Kulturlandschaft eine große Rolle." ist POV und unbelegt. erledigtErledigt
    • Museen
      • Wewelsburg ist in Büren und Kreismuseum; gehört für mich eher in die beiden Artikel als hier hin.erledigtErledigt
    • Bauwerke
      • Hier ist noch viel mehr zu ergänzen. Insbesondere auf das Rathaus, die vielen alten Kirchen etc. sollte hier eingegangen werden. Ggf. auch auf die Zerstörung und den Wiederaufbau in und nach dem zweiten Weltkrieg.
      • Beurteilung des Königsplatzes ist POV und unbelegterledigtErledigt
    • Parks
      • Gewichtung muss anders. Paderquellgebiet muss nach vorn erledigtErledigt
      • Padersee ergänzen, Riemekepark fehlt.
    • Sport
      • Hier oder eins drüber fehlt der Lippesee in Sande.
    • Freizeitangebote
      • Sportstätten: Man kann sich glücklich schätzen, dass hier keine Liste der Spielplätze in Paderborn hinterlegt ist.
      • Restaurants: überflüssig; sind ja kein Reiseführer erledigtErledigt
  • Wirtschaft
    • Technologiepark muss erläutert werden
    • "beliebte Einkaufsstadt" ist POV erledigtErledigt
    • Nahrungsmittel und Automobilindustrie sollte erläutert werden: Stute, Benteler, Hella
    • Universität: A-Z gefällt nicht. Informatik sollte mit eigenem Campus erwähnt werden
    • Schulen sind zergliedert und reine Auflistungen
    • Unternehmen reine Auflistung; Claas hat z.B. nur eine Filiale in Paderborn, das sollte deutlich werden.
  • Infrastruktur
    • Schienenverkehr
      • Der Bahnhof steht noch -> Information veraltet
      • ggf. Abschnitte nach Nah- und Fernverkehr aufteilen
    • Busverkehr
      • ZOB am Bahnhof erwähnen; ggf. auch die Zentralstation unterhalb des Königsplatzes
  • Persönlichkeiten
    • Die bekanntesten kenne ich kaum. Bei denen, die "nur" in PB lebten, sollte man ergänzen, was sie dort getrieben haben.
  • Sonstiges
    • Kann unter "Schienenverkehr" untergebracht werden. erledigtErledigt

Insgesamt ein Artikel mit einer Fülle an Informationen. Der unbedarfte Leser scheint mir aber an einigen Stellen überfordert zu sein, wenn er die Stadt nicht kennt. Die Fakten sollten nochmal gefiltert und ausgelagert werden und dann angemessen formuliert werden. Außerdem scheint manches noch etwas deplatziert. Aber da lässt sich bestimmt etwas herausholen! Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 11:57, 13. Dez. 2013 (CET)

Zef

Hmm der Artikel ist nicht gerade ein Glanzstück, ergibt kein ganzheitliches Bild und wirkt streckenweise extrem zusammengestückelt nach dem Motto: "Hey, ich weiß noch was, ich quetsch das da mal schnell rein!" (was ja auch der Realität entspricht...).

Ich habe mir mal die Bebilderung genauer angesehen. Hier die Bilder und Motive, an denen ich etwas auszusetzen habe:

  • Paderborner Dom: Da muss ein tolles Foto her. Das Foto "Die Südseite des Paderborner Doms" zeigt mit der Seitenansicht die perfekte Perspektive - weiter links kann der Fotograf nicht stehen, da dann das Diözesanmuseum im Weg steht. Auf der anderen Seite des Dom ist ebenfalls alles zugebaut, da gibt es keinen Standpunkt mit guter Sicht. Bei diesem Bild stören jedoch verschiedene Punkte: Turmspitze abgeschnitten, links zu wenig Rand und ein Ü-Wagen mit Satschüssel steht vor der Kirche.
  • Historische Ansichten: Da gibt es viele mögliche. Welche nun genau im Artikel landen müsste man diskutieren.
  • "Mahnmal für die ermordeten Juden Paderborns": Das Foto hat zu geringe Seitenränder und ist schief.
  • Abdinghofkirche: Die Vorderseite der Kirche liegt im Schatten. Da muss ein neues Bild her, zur richtigen Tageseit fotografiert.
  • Rathaus Paderborn: Da muss ein tolles Foto her, denn das Rathaus ist wohl das Paderborner Gebäude mit dem höchsten Wiedererkunnungwert überhaupt. Keines der Bilder auf Commons haut mich um. Entweder sind Passanten im Vordergrund zu sehen, oder die Dachspitze ist abgeschnitten, oder die Vorderansicht liegt im Schatten, oder es sind Werbetafeln montiert, oder eine dunkle Wolke hängt hinter dem Gebäude, oder oder oder. Da muss wie beim Dom ein perfektes Bild mit blauem Himmer her.
  • "Paderborner Dom von der Liborigalerie aus gesehen": Das Bild finde ich überflüssig. Der Dom ist bereits im Artikel zu sehen. Dieses Bild zeigt nur den Turm, zwar aus einer ungewöhnlichen Perspektive (aus gleicher Höhe vom Parkhaus), aber eben nur den Turm, und die architektonischen Bauabschnitte des Doms sind hier nicht Thema.
  • Adam-und-Eva-Haus: Das Bild hat rechts einen zu geringen Rand und ist schief.
  • Kinopassage: Das Bild sagt wenig aus - Eingang zur Kinopassage, über die man ins Kino gelagt. Wenn man nun das Kinogebäude an sich zeigen könnte, gut. Aber das kann man nicht, denn das steht eingebaut mitten in einem Häuserblock. Meiner Meinung nach ist dieses Foto eher überflüssig.
  • Persönlichkeiten: Den Herrn von Löher kenne ich nicht, aber das trifft auch auf die meisten anderen genannten zu. Wer da nun ein Bild im Hauptartikel erhält und wer nicht - diskussionswürdig. Ich maße mir da aber keine Entscheidung an.

Fehlende Bebilderung:

  • Geschichtsteil: Foto der Kaiserpfalz-Grundmauern, die man vor dem Kaiserpfalz-Museum sehen kann
  • Geschichtsteil: War da nicht mal ein Merian-Bild? Das sollte wieder rein.
  • Geschichtsteil: Foto oder Postkartenabbildung der alten Straßenbahn
  • Geschichtsteil: Luftbild des zerstörten Paderborns (die Innenstadt war wirklich außerordentlich zerstört) und vielleicht des zerstörten Doms, wovon es sehr bedrückende Bilder gibt. Kennt jemand eine Quelle für solche Bilder?
  • Geschichtsteil oder Bauerke: Foto eine Stadtmauer-Turms. Oder wie wäre es mit einer Collage von Fotos der noch existirenden fünf (?) Stadtmauer-Türme?
  • Bürgermeister: Foto vom aktuellen Bürgermeister Paus, das ist meiner Meinung nach interessanter als das eines Bürgermeisters aus dem 19. Jahrhundert, auf den im Artikel nirgendwo eingegangen wird erledigtErledigt
  • Sportstätten: Foto der paragon-Arena oder wie die heutzutage heißt
  • Foto der Universität
  • Neues Foto des neuen Theaters: Das existierende Foto im Artikel des Theaters ist schief.
  • Wirtschaft und Infrastruktur: Hier würde sich ein Luftbild des gigantischen Nixdorf-Komplexes gut machen!
  • Überhaupt würde sich eine Luftaufnahme des Innenstadt gut machen!

Ich habe noch einen Fundus an Paderborn-Fotos, mal schauen was ich da noch zutage fördern kann.

Spontan habe ich noch zwei Punkte Artikelkritik:

  • Parks und Erholungsräume: Es werden zwar das Paderquellgebiet und die sich bis Schloß Neuhaus hinziehenden Paderauen erwähnt, nicht aber der mittendrin liegende Padersee. Den Monte Scherbelino könnte man auch erwähnen.
  • Bauwerke: Die Stadtmauer, die an vielen Stellen rund um die Altstadt noch zu sehen ist (vor allem in Form der Türme) wird im Artikel nur in einem Nebensatz erwähnt. Skandal! Da könnte man eigentlich einen ganzen Artikel drüber schreiben...

--Zef 03:44, 15. Dez. 2013 (CET)

c-we

  • Nachbargemeinden
    • Den Hinweis auf die nächstgelegenen Großstädte um die Entfernung ergänzen unter Geografische Lage einsortieren.
  • Stadtgliederung
    • Ggfs. Fläche und Flächenanteil der Ortsteile ergänzen
    • Prozentualer Bevölkerungsanteil der Ortsteile ergänzen.
    • Die Tabelle "Fläche nach Nutzungsart" könnte gedreht werden. Wirkt Übersichtlicher. Siehe z.B. hier [10]
  • Bauwerke
    • Gibt es nicht schönere Bilder als das des Kinos?
  • Städtepartnerschaften
    • Die Flaggen sind doch schon des Längeren "out", oder? ;) erledigtErledigt
    • Die Liste auflösen und Details zu den einzelnen Partnerschaften ergänzen. noch offen aber mit Hinweis
  • Sportstätten
    • Diese Auflistung mit Semikola finde ich irgend wie merkwürdig.
    • Eine Unterteilung könnte auch nicht schaden.
  • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Eine Einleitung mit Kennzahlen (Arbeitsmarktdaten etc.) ergänzen.
  • Ansässige Unternehmen
    • Entweder mehr Details oder die Klammer-Zusätze entfernen. So ist das kaum lesbar.
    • Würden die roten Firmen die WP:RK erfüllen? Sonst könnten die gestrichen werden.
  • Straßenbahn
  • Öffentliche Einrichtungen fehlen
    • Krankenhäuser, Gerichte, Gefängnisse ...
  • Generell
    • Infos zu stationierten Streitkräften, Kasernen und co? Sollte in Paderborn doch auch keine unbedeutende Rolle spielen.
Ist hier noch was offen? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:59, 2. Dez. 2018 (CET)

bielibob

  • Einleitung
    • Finde "Universitätsstadt" auch überflüssig, reiner Name sollte reichen. Siehe Hagen, dort ist der Namenszusatz gesondert angeführt erledigtErledigt
    • erschließt sich Kreisangehörigkeit nicht von selbst?
  • Geographie
    • tiefster und höchster Punkt als Link einbauen?
    • Göttingen ist als Nachbargroßstadt aufgeführt, sollte Münster (Westf.) aber auch, ist Luftlinie gleich weit weg. erledigtErledigt
  • Geschichte
    • Deportationen und Vertreibung während des NS könnten genauer behandelt werden ("In Paderborn fanden viele Deportationen statt: Über hundert Juden aus Paderborn kamen um. Ein Teil der jüdischen Bürger der Stadt konnte ins Ausland flüchten." ist etwas ungenau)
    • Landflucht nach dem Bombenangriff ist der falsche Begriff. Sie bezeichnet die Flucht vom Land weg, habe ich schon mal getauscht.
  • Einwohner
    • Streitkräfte: Anzahl der Familienangehörigen, Abzug?
  • Unternehmen
    • könnten nach Branchen geordnet werden und dadurch könnten Klammern wegfallen
  • Verkehr
    • Straßenbahn könnte ersatzlos wegfallen oder unter Geschichte eingearbeitet werden
Was ist hier noch zu tun? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:00, 2. Dez. 2018 (CET)

unixbook

  • Bilder

Da geht noch eine Menge denke ich...

    • Das Bild Südseite des Doms finde suboptimal: Die perspektivische Verzerrung lässt an den Turm von Pisa denken. Zudem möchte ich hinterfragen, ob die Südseite des Doms wirklich so sehr ein besonderes Merkmal Paderborns darstellt?
    • Ich möchte ein Bild vorschlagen für den Artikel: Es zeigt drei identitätsbildende Elemente Paderborns (Quelle, Pfalz und Dom):
      Pader-Quellgebiet, ottnische Pfalz und Dom mit Beleuchtung zur Blauen Stunde im Advent.

Ich habe mir mal erlaubt das selber zu erledigen.

Ist der Punkt damit nun erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:01, 2. Dez. 2018 (CET)

Hoenk

als Exil-Paderborner nur mal so wenige Stichpunkte beim Überfliegen:

  • Universitätsstadt

Das hatte, so denke ich, hiermit zu tun: http://www.nw-news.de/owl/kreis_paderborn/paderborn/universitaet_paderborn/?em_cnt=5206090 . Wenn es tatsächlich auf dem Ortsschild gelandet ist, wäre das jetzt nicht so fernab, dies in der Einleitung herauszustellen, schließlich hätten es die städtischen Behörden dann selbst noch auf die Ortsschilder hinzugesetzt.

  • Energiewirtschaft

Der Satz mit den AKWs geht irgendwie gar nicht. Dieses Gutachten hat die AG Erneuerbare Energien in Wahrheit in Auftrag gegeben und ist im Prinzip ein tendenziöses Machwerk und in keinster Weise unabhängig, siehe auch http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Studie-sorgt-fuer-Aufregung-Atommeiler-bei-Erlabrunn;art6029,6040193 . Das sollte demonstrieren, was möglicherweise geschehen wäre, wenn die Gesetzesvorschläge von CDU/CSU und FDP 2002 in die Tat umgesetzt worden wären. Im Endeffekt hat sich Benik, der sich als Betreiber von Windparks betätigt hat und vor nicht allzu langer Zeit Suizid in Untersuchungshaft begangen hat, weil er Gelder beim Bau der Windparks unterschlagen haben soll, möglicherweise in Zusammenarbeit mit Johannes Lackmann, der sich parteipolitisch bei Bündnis 90/Die Grünen engagiert hat, quasi selber beauftragt. Ich sehe Benik als Gutachter keinesfalls qualifiziert und insbesondere nicht unabhängig. In dem oben genannten Weblink hat Benik dann ja Jahre später auch noch zugegeben, dass dieses so „unabhängige“ Gutachten mehr oder minder auf Spekulation beruht und der „Aufschreckung“ statt Aufklärung dienen soll. Ernsthafte Pläne von interessierten Betreibern waren nie existent. Dass sich dieser alberne Satz so lange gehalten hat, ist erstaunlich.

  • Medien

letzter Abschnitt:

 In Paderborn kann auch DVB-T ...

Aha, vielleicht noch ein eigenes Lemma zur technischen Infrastruktur in und um Paderborn? Ich komme aus dem IT-Bereich, aber das ist ja wohl verzichtbar. Oder gibt es im Artikel noch eine Information zur Ausstattung mit Auto- und Motorradtunern oder zu Zuchtrammlern und Zuchtpferden?

  • Persönlichkeiten

Die Auflistung ist ziemlich wahllos und ggf. überflüssig, wenn es ein eigenes Lemma mit Liste gibt. Ansonsten sollte man ggf. klassifizieren nach Tätigkeiten der Personen, also Politiker, Theologen/Bischöfe, Künstler, Musiker, Sportler, Kabarettisten, Medienvertreter (gegenüber Dieter Thoma ist bspw. Judith Rakers wahrscheinlich schon bekannter) etc. Da sollten dann jeweils nicht mehr als zwei oder drei genannt werden. Letzteres hätte gegenüber der Liste den Vorteil, dass zumindest eine Ordnung nach Tätigkeitsgebieten gegeben wäre.

  • Universität

Zum letzten Satz fehlt ein Nachweis. Ein wikilink wäre schon mal nicht schlecht gewesen, damit man mal überhaupt erfährt, was es denn mit einem Konfuzius-Institut auf sich hat. Ohne Nachweis und ohne konkrete Pläne sollte der Satz raus. Anscheinend gibt es schon mehr als ein Dutzend dieser Institute in Deutschland, wenn man dem wikilink folgt; von daher sind die auch in Deutschland nicht mehr besonders einzigartig. Deshalb sollte der Satz meines Erachtens auch raus, wenn ein Nachweis eingefügt wird und die Einrichtung nicht schon konkret beschlossen ist.

  • Sonstiges

gehört wenn überhaupt zu Schienenverkehr, ansonsten eher entbehrlich.

  • Grünflächen / Naherholung

im Unterschied zu den anderen Abschnitten könnte man hier noch etwas ausbauen. Nach meiner rein persönlichen Meinung hat hier Paderborn wesentlich mehr zu bieten als andere größere Städte in Deutschland

  • Geschichte

Sennelager gehört zumindest seit 1975 zur Stadt Paderborn. Meiner Erinnerung nach war/ist Sennelager die größte Garnison der britischen Rheinarmee/BFG (gewesen). Leider habe ich dazu keinen Beleg. Es gibt ein oder zwei Sätze dazu verteilt über den Artikel. Zwei oder drei zusammenhängende Sätze fände ich geglückter (regelmäßige Besuche der Royals, kommender Abzug, Planung für die „Konversion“ der Flächen/Gebäude, dies betrifft ja noch weitere Stadtteile von Paderborn, bspw. die Barker Barracks im Osten der Stadt).

 Gegenleistung war die Zusage zur Krönung Karls zum Kaiser, die im Jahr 800 in Rom erfolgte.

Das ist leider nicht belegt, wird allgemein vermutet von Historikern, auch wenn es sein Chronist Einhard quasi in Abrede stellte, siehe Vita Karoli Magni. Um Paderborn als Gründungsort eines „Tausendjährigen Reiches“ darzustellen reicht dann vielleicht doch nicht ein lapidarer Satz. --Hoenk (Diskussion) 01:05, 16. Jan. 2014 (CET)

Danke für deine Hinweise, auch wenn wir nicht die schnellsten sind wir werden sie berücksichtigen und abarbeiten. Danke --Aeggy (Diskussion) 09:39, 16. Jan. 2014 (CET)

Dioskorides

Vieles Nützliche ist schon von den Vorschreibern angemerkt worde. Hierzu noch mein Senf:

  • Einleitung

Die Einleitung wirkt auf mich, im Gegensatz zu dem sonstigen Artikel, etwas unbeholfen und zwanghaft um größte Präzision bemüht. Details und Aktualitäten solte man besser herauslassen, "kreisangehörig" auch (3mal "kreis-" in vier Wörtern !). Zwar muss eine Kreisstadt nicht unbedingt kreisangehörig sein, wenn das der Fall wäre, würde aber sinnvoll "kreisfrei" stehen. Da es hier nicht steht, ist die Kreisangehörigkeit schon sehr naheliegend. "Region Hochstift PB" ist doch eigentlich das Gleiche wie südlches OWL (ich gehe hier mal von einer Trennlinie aus, die OWL in einen Nordteil (MI, HF, BI, LIP) und einen katholischen Süden (PB, HX, WAR) teilt. Um nicht nur zu meckern, habe ich hier eine Alternativversion entworfen:

Die Stadt Paderborn ist eine Großstadt im östlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Im gleichnamigen Landkreis hat sie die Funktion der Kreisstadt. Sie gilt als Oberzentrum und ist als größte Stadt der Mittelpunkt der Region Hochstift Paderborn. Der Name weist auf die Quellen der Pader im heutigen Stadtzentrum hin.
In Paderborn wurde 1614 die erste westfälische Universität gegründet, die später zur selbstständigen Theologischen Fakultät umgewandelt wurde. Eine neue Universität wurde 1972 gegründet. Seit dem neunten Jahrhundert ist die Stadt Sitz eines Bistums, das 1930 zum Erzbistum erhoben wurde.
Ihre heutigen Grenzen erhielt die Stadt durch die Eingliederung umliegender Gemeinden im Zuge der Gemeindereform in Nordrhein-Westfalen, wodurch die Gesamtstadt zur Großstadt wurde. erledigtErledigt Danke Benutzer:Dioskorides
  • Stadtteile

Dieser Abschnitt ist stark redundant zum Abschnitt "Stadtbezirke". Ich habe eine halbe Minute gebraucht, um durch Vergleich festzustellen, welcher Stadtteil bei den Bezirken fehlt. Sie sind laut Text ohnehin bedeutungslos. Ich frage mich dann auch, warum sie extra in der Hauptsatzung als eigener Paragraf definiert sind, Schildbürgerstreich?

  • Tabelle

In der folgenden Tabelle taucht die Kategorie "Ortsteile" auf, ich finde aber keine Differenz zu "Stadtbezirke".

  • Geschichte

Es ist gut, dass es einen eigenen Geschichtsartikel gibt. Darum könnte man hier wohl etwas straffen. Einige Passagen sind hier und im Geschichtsartikel praktisch gleich, z.B. der "Nationalsozialismus". Da müsste mehr Differenzierung rein.

  • PB nach den Zweiten Weltkrieg

Während des Kalten Krieges war die Stadt auch Garnison der 33. britischen Panzerbrigade (Armoured Brigade). Was hörte das auf?

  • "Reformation"

...taucht bei "Geschichte" und "Religion" auf, da kann man evtl. noch mehr Textökonomie reinbringen.

  • Museen/Galerien

Dieser Abschnitt könnte sachlich gruppiert und mit Absätzen versehen werden.

  • Bauwerke
  • Pader als "kürzester Fluss"

Einen längsten Fluss zu bestimmen, kann in manchen Fällen schon schwierig sein. "Kürzester Fluss" ist Unsinn, vielleicht ist es nur ein langer Bach. Darauf läuft es hinaus: wie lässt sich "Fluss" von "Bach" abgrenzen, solange es in der Scientific Community kein akzeptiertes Kriterium dafür gibt (ich kenne keins und habe keins gefunden), ist das ein privater Rekord. Daran ändert nichts, dass man diese Einordnung auch in einer WP-iste findet.

  • Bier

Bezieht sich die Zeitangabe nur auf das Brauen als solches oder auch auf die Brauart "Pilsener Art"?

  • Gerichte

Die Gerichte würde ich nicht im Kapitel "Wirtscahft und Infrastruktur" verstecken. Besser wäre ein eigenes Kapitel nach "Politik und Verwaltung". Im 19. Jh. hatte PB auch ein Oberlandesgericht, das könnte auch rein, oder in den Unterartikel "Geschichte PB". --Dioskorides (Diskussion) 17:39, 21. Mär. 2014 (CET)

Konzil von Paderborn

Das frühmittelalterliche Konzil von Paderborn mit seinem berühmten Verbot der Hexenverfolgung und seiner Erklärung des Glaubens an Hexerei zum heidnischen Aberglauben sollte im Abschnitt "Geschichte" erwähnt werden, vor allem da es in so großem Kontrast zum Hexenglauben des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit steht. -- 77.7.133.190 15:46, 16. Jul. 2011 (CEST)

Was fehlt ist die Literatur dazu. Hier steht die Geschichte z.B. etwas anders: Konzil von Paderborn: Im Rahmen der Christianisierung der Sachsen beschließt der fränkische Klerus, jeglichen Götzendienst sowie auch den Glauben an Hexen unter Strafe zu stellen. Es wurde dort wohl auch beschlossen, dass Kirchenmitglieder auf Kirchenboden bestattet werden sollten.[11] --Joe-Tomato 20:28, 16. Jul. 2011 (CEST)
Ist dan inzwischen in den Text eingearbeitet worden? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:03, 2. Dez. 2018 (CET)

Lücken in der „Paderborn im Nationalsozialismus"

Dieser Teil der Geschichte ist nicht zu verstehen. Wenn die Zentrumspartei am 5. März 1933 noch so stark war, das sie 62% der Stimmen bekam, ist es kaum zu verstehen, dass Hitler schon am 30. Januar 1933 zum Ehrenbürger ernannt wurde. Und wie kam es, dass plötzlich am 9. November die Nazifreunde in der Stadt so stark waren, dass sie ungehindert die Synagoge antecken konnten und die Feurwehr dafur sorgt, das sie bis auf die Grundmauern abbrannte. Gab es keine Verfolgung von Demokraten, Kommunisten und vor allem Juden schon ab den ersten Monaten von 1933. Ich lese, „ über 100 Juden kamen um". Das klingt, als seien sie Opfer einer Feuersbrunst gewesen. Wurden die Paderborner Juden nicht ermordet? Wie kann es sein, dass Ende der Weimarer Republik 300 Juden in Paderborn lebten, eie ich bei Klaus Alicke lese,[12] und das keine Niederschlag in diesem Wikipediartikel findet. Bezeichnend, dass die Geschichte der Verfolgung ein kleiner Absatz ist und die anschließende Bombardierung durch die Alliierten, die nur eine Folge der von Anfang an verbrecherischen Politik der Nazis und ihrer bürgerlichen Helfer waren, dreimal so groß.

Paderborner vor, die sich etwas für Ihre Ortsgeschichte interessieren.
Ich bin gerne von Hamburg her beratend behilflich, das Loch in der Geschichte der Stadt füllen zu helfen. Orik (Diskussion) 12:17, 28. Mär. 2018 (CEST)

Bis zur Hälfte des Beitrags kann ich folgen. Was ist dann aber mit den 300 Juden zum "Ende der Weimarer Republik" gemeint? Ist das nicht sehr wenig? weshalb sollte eine so geringe Zahl irgendeine Erwähnung finden? Gab es darunter relevanten Persönlichkeiten, bei denen es ebenfalls von Relevanz ist, dass sie Juden waren? Wie ist das gemeint, "keine Niederschlag in diesem Wikipediartikel" zu finden? Dann mit "Folge der verbrecherischen Politik" ist doch wohl nicht eine Art "Rechtfertigung" gemeint!? Folge war das auch nicht von der Judenverfolgung, sondern vom verbrecherisch motivierten und wahnhaft geführten Krieg. Aber das nur am Rande, die eigentlichen Fragen stehen zuvor. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:22, 30. Dez. 2018 (CET)

Anfang der Varusschlacht AD 9 Paderborner Hochebene

Die Varusschlacht AD 9 begann in der Nähe von Paderborn auf der Paderborner Hochebene während eines Tornados, nach Herrn Martin Hülsemann. Er ist ein völlig glaubwürdiger Hobbyforscher und konnte mich zweifellos überzeugen, mit seiner außerordentlich sorgfältigen, umfangreichen–online–Arbeit alisonensis.de, unter detaillierter Berücksichtigung aller alten Quellen, sowie seiner eigenen, langjährigen, genauen Nachforschungen an Ort. Die Schlacht zog sich über vier Tage hin und endete bei Sichtigvor, Kreis Soest. Es gelang nur wenigen Römern, an den Rhein zu entkommen. Wie Herr Hülsemann gleichfalls schlüssig beweist, die Schlacht bei Kalkriese wird der Vernichtung der Varusarmee irrtümlich zugeordnet. Es handelt sich dort in der Tat um ein anderes Ereignis, die Schlacht am Angrivarierwall AD 16, bei der der römische Feldherr Nero Claudius Germanicus mit einem knappen Sieg entkommen konnte, allerdings ebenfalls mit großen Verlusten. Herr Hülsemann stellt die Ereignisse in einen Großzusammenhang, der im nachhaltigen, 28-jährigen Versuch Roms bestand, Germanien als Kolonie zu unterwerfen. Infolge der riesigen Verluste, die Germanicus und der ihm unterstellte General Aulus Caecina Severus hinnehmen mußten, gab Kaiser Tiberius selbst den Befehl zur Aufgabe. Skeptiker (Diskussion) 02:52, 8. Dez. 2018 (CET)