Diskussion:Pantone Matching System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Link reparieren[Quelltext bearbeiten]

bitte den link der pantone farbpalette reparieren! N3MO --(nicht komplett signierter Beitrag von N3MO (Diskussion | Beiträge) 14:38, 24. Feb. 2006 (CET))[Beantworten]

Wann läuft das Patent zu Pantone eigentlich ab? Es wäre gut, wenn das mal im Artikel genannt werden würde.

In USA kann man zwar jeden trivialen Kram als Patent anmelden, vor allem wenn die Patentbeamten ahnungslos sind, was ja häufiger vorkommt. Trotzdem glaube ich nicht, dass das ein Patent ist. Der Schutz besteht wahrscheinlich im Wesentlichen aus zwei Komponenten (ohne dass ich Experte in diesen Dingen bin):
  1. Markenschutz: wer Pantone-Farbtabellen z. B. in Software visualisieren will, möchte sicher gerne dann den Begriff "Pantone" in seiner Software verwenden. Die Nennung des Namens kann man mit Markenschutzrecht sicherlich aushebeln.
  2. Urheberschutz: auf sowas wie einen einzelnen Farbnamen kann man kein Urheberschutz beantragen, dazu ist er zu trivial. Lediglich die Sammlung der Farben, deren Name und Nummern in einer Datenbank (Katalog) ist schutzwürdig. Das ist ähnlich wie bei einem Telefonbuch: ein einzelner Eintrag kann keinen Schutz genießen, das gesamte Buch aber schon. Immerhin wurde intellektueller Aufwand für seine Erstellung verwendet. Auf der Website (how to become a licensee) steht nichts von einem Patent, nur von Trademark und Copyright. Wenn sie ein Patent hätten, dann würden sie sicher damit rumprotzen. --84.149.236.15 04:31, 7. Sep 2006 (CEST)

voreingenommenheit[Quelltext bearbeiten]

"In Deutschland sind viele dieser Produkte, sowie ein umfassender Farbcodierungsservice bei der Firma mode...information erhältlich. Europas führender Distributeur des Pantone for fashion and home, Bestandteil desTextileColorSystems hat alle der über 1900 in Textil gefärbten Pantonefarben im Programm."

das ist kaum verhohlene werbung. ich würde es ändern oder - noch besser - gleich streichen. den ganzen absatz halte ich für überflüssig. wer die produkte der firma braucht findet sie ohne die wikipedia, die ja auch nicht per se eine platform ist für werbetreibende - hoffe ich jedenfalls. dieser textteil jedenfalls hätte auch einem marketingbeauftragten der besagten firma aus der feder fließen können.

fabz--(nicht signierter Beitrag von 85.180.5.121 (Diskussion) 18:58, 19. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]

Das sehe ich genauso und habe die entsprechende Stelle deshalb abgeändert. --Saefken 09:23, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Probleme beim Benutzen des Pantone Farbsystems im Offsetdruck[Quelltext bearbeiten]

Als Kundenbetreuer einer Druckerei war ich schon einige male mit folgendem Problem beim Benutzen des Pantone Farbsystems konfrontiert: Trotz korrektem Mischverhältnis und richtiger Farbdosierung kann keine genaue Farbabgleichung mit dem Fächer erfolgen, da der Farbeindruck von wesentlich mehr abhängt als nur von gestrichenem, ungestrichenem oder mattem Papier! Folgendes ist die offizielle Stellungnahme der Fa. Heidelberg Druckmaschinen und Fa. Kast + Ehinger Druckfarben auf unsere Nachfrage:

ZITAT ANFANG "Aufgrund folgender Faktoren kann es zu Farbtonverschiebungen kommen: 1) Verwendetes Druckverfahren 2) Alter des Farbfächers (Vergilbung der Farbtöne bzw. des Papiers) 3) Bedruckstoff (Grammatur, Saugvermögen, Farbton, Oberfläche) 4) Schichtdicke des Farbfilms

Die vorhandenen Mischrezepte im Pantone-Farbfächer sollen als Grundlage für die Farbmischungen dienen, die dem Anwender helfen sollen, eine farbtonnahe Farbe zu erreichen. Da der Pantone-Farbfächer nicht im konventionellen Bogenoffsetdruck produziert wird und die Farbschichtdicke der einzelnen Farbtöne stark schwankt, können sich bei der Anwendung der Rezepte drucktechnische Probleme ergeben." ZITAT ENDE

Wer also Farbtöne aus dem Pantone-Fächer nicht mit der im Offsetdruck üblichen Schichtdicke erreicht, liegt das auch daran, weil eben diese Fächer im Hochdruck und teilweise sogar mit mehreren Druckgängen produziert werden! Nicht selten kommt man erst dann auf den gewünschten Farbton, wenn man die Farbrezeptur dementsprechend nachträglich korrigiert (also verfälscht). Meiner Meinung handelt es sich bei den Farben im Pantone-Fächer also nur um "Farbeindrücke". Des weiteren: Die Farbe verändert sich im trockenen Zustand gegenüber dem nassen Zustand (also frisch gedruckt) um kleine Nuancen. Soll schon vorgekommen sein, dass Kunden einen Schreck bekommen haben bei Lieferung der Ware, weil es ja beim Andruck an der Druckmaschine ganz anders ausgeschaut hat...

Ich glaube es wäre im Interesse der Druckindustrie, wenn dies auch in der Wikipedia-Erklärung des Pantone Mischsystemes niedergeschrieben ist, weil es hier unter Umständen zu mehr oder weniger schwerwiegenden Reklamationen kommt bzw. kommen kann. Die Grafik-Büros/Werbeagenturen dieser Erde wären gut beraten, wenn sie diese Umstände beachten und mit Ihrer Druckerei im Vorfeld besprechen.

mfg, Tom Bogner, Austria 28.12.2009 (nicht signierter Beitrag von 81.223.83.178 (Diskussion | Beiträge) 17:52, 28. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Dieses Problem gehört in den Artikel[Quelltext bearbeiten]

Insbesondere die tiefen Blautöne von Pantone lassen sich im Offsetdruck nur im technischen Grenzbereich erreichen - ich habe eine ähnliche Aussage wie oben auch von einem Techniker der Fa. Hostmann-Steinberg erhalten. Das Potential für fiese Überraschungen ist erheblich.

Tjalf Boris Prößdorf (nicht signierter Beitrag von 84.56.11.189 (Diskussion) 21:11, 7. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Beruht der Name des Unternehmens Pantone LLC und damit des Pantone Matching Systems auf einem Personennamen? --Seth Cohen (Diskussion) 18:42, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Name PANTONE ist ein Kunstwort aus PAN (Griechisch πᾶν, pan, „alles“, „ganz“, „gesamt“, „völlig“) und TONE im Sinne von Farbton. --(nicht signierter Beitrag von Thomas Richard (Diskussion | Beiträge) 17:28, 11. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Danke fürs Erläutern, soeben eingebaut. Helium4 (Diskussion) 22:46, 28. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 09:15, 30. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in meinen Augen noch zu wenig neutral. Es sind viele kleine Formulierungen, die bei mir diesen Eindruck hinterlassen, sowie fehlende (in der Praxis durchaus vorhandene) Kritik. Ein paar wichtige Infos können auch noch ergänzt werden. Der Erfolg fußt in meinen Augen weniger auf der Qualität, sondern auf der frühzeitigen Softwareintegration (Adobe Creative Suite und andere; bereits in den 80ern). Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, den Artikel zu überarbeiten - bin gespannt was Ihr davon haltet. --dtpholgi 17:39, 8. Jan. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Farbenprofi (Diskussion | Beiträge))

Überarbeitung ist geschehen[Quelltext bearbeiten]

Nun habe ich den Artikel überarbeitet, hierbei vor allem: - Schönheits- und Füllwörter (Werbesprech) herausgenommen - einen längeren Absatz "Kritik am Pantone System" hinzugestellt. Aus eigener Erfahrung als Farbensoftwarehersteller kenne ich diese gut - längst nicht jeder findet Pantone toll. Freue mich auf Eure Anmerkungen und Kritik im Sinne eines ausgewogenen Fachartikels zu diesem wohl wichtigsten existierenden praktischen Farbsystem. --dtpholgi 18:13, 30. Jan. 2016 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Farbenprofi (Diskussion | Beiträge))