Diskussion:Paragraf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier steht viel im Artikel, was eigentlich in den Zeichen-Artikel gehört. Da müßte man mal neu sortieren und die Lemma klar voneinander trennen. --Trickstar 16:34, 3. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. Ein Paragraphenreiter würde schreiben:

I. Vermerk: das ist richtig. II. Verfügung: jemand finden, der´s macht. --Vestitor 15:13, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es _irgendeinen_ Beleg für durch Randnummern unterteilte §§? --JensMueller 03:11, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu erleben in jedem juristischen Lehrbuch, z.B. via google books. Zitiert wird dann § 1 Rn. 15 statt Seite 123.--Bob. 13:30, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Ein Paragraph dient zur Einteilung in aufzählendem Schrifttum (etwa Gesetze, Verträge, Lehrbücher)." - Huch? Wie hat man sich das bei einem Lehrbuch vorzustellen? --JensMueller 03:13, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

§ 1. Einführung
viel Text, ggf. weiter untergliedert mit den Gliederungsebenen A. >> I. >> 1. >> a) >> aa)
§ 2. Geschichte und Theorie
...
--Bob. 13:30, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

rätselhafte Buchstaben erledigtErledigt[Quelltext bearbeiten]

Welche bedeutung haben bei manchen Paragraphen-Zitaten die Buchstabenkürzel: bspw: BGB § 307 Abs. 1 Cb? Gibt es auch als F oder Fe oder... (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.166 (Diskussion) 15:17, 16. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die Frage ist zwar schon fast 10 Jahre alt, ich sehe sie aber erst jetzt ... Also: Bei solchen Buchstaben wie Cb dürfte es sich um Verweisungen auf Gliederungspunkte im „Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs“ (Lindenmaier-Möhring) handeln – bei Paragraphen, zu denen besonders viel Rechtsprechung nachgewiesen wird. NJW-Schreibweise etwa: „BGHZ 26, 185 = LM Nr. 9 zu § 138 [Cb] BGB [L]*)“ – wobei [L]*) nur Leitsatz bedeutet. Oder beim BGH (Urteil vom 26. März 2019 – II ZR 413/18): „BGB § 307 Abs. 1 Satz 2 Bm, Cl“. Eigentlich geht es hier also nicht um das Zitat einer bestimmten Gesetzesstelle, sondern um das Zitat von Rechtsprechung zu einer bestimmten Gesetzesstelle.
Schon im „Nachschlagewerk des Reichsgerichts“ gab es solche Gliederungspunkte. Beispiel § 254 BGB:

„a) Anwendungsgebiet, insbes. Anwendung aufs Haftpflichtgesetz.
 b) Kausalzusammenhang, Kulpakompensation.
 c) Verschulden.
 d) Sich-in-Gefahr-begeben.
 e) Ausschluß der Fahrlässigkeit.
 f) Schutzvorrichtungen, Polizeivorschriften.
 g) Kinder, Minderjährige.
 h) Person des Verletzten und Beschädigten.
 i) Zur Anwendung des Abs. 2.
 k) Zur Anwendung des § 278 BGB.
 l) Prozessuales; keine Berücksichtigung von Amts wegen.
 m) Übergangszeit.
 n) Einzelne Fälle mitwirkenden Verschuldens.
 o) Beweis.“

Nachschlagewerk des Reichsgerichts. Bürgerliches Gesetzbuch. Bd. 1 (1994) S. XXIX, Bd. 4 (1995) S. 358
Zitierweise etwa: „§ 254 Nr. b, 51“, Bd. 4 (1995) S. 406 --Wikifex (Diskussion) 23:55, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schreibweise des Lemmas[Quelltext bearbeiten]

Sollte das Lemma nicht nach "Paragraf" verschoben werden? diese Schreibweise scheint sich immer mehr durchzusetzen, und auch der Duden empfiehlt diese inzwischen. Ggfs könnte man ja eine Abstimmung starten. --H.A. 14:40, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. (nicht signierter Beitrag von Red trumpet (Diskussion | Beiträge) 14:35, 23. Sep. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Bin ich auch dafür! --adius (Diskussion) 12:27, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Schreibweise Paragraf wird auch vom Duden empfohlen. Daher: Ich trau mich mal. --Schotterebene (Diskussion) 08:19, 18. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal nach Paragraf verschoben, nachdem hier 4 von 5 Benutzern (inkl. mir) zustimmen. --Trustable (Diskussion) 13:42, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lesebeispiele[Quelltext bearbeiten]

"In deutschen Bundesgesetzen werden bei Zitaten von Gesetzesstellen, Absätzen, Sätze und Nummern, soweit sie nach dem Paragraphen stehen, immer abgekürzt (Abs., S. oder Nr.)": Bei "Abs." und "Nr." kann das sein, bei "S." für Satz ist das eine Falschinformation. "S." für Satz wir von manchen Verlagen und Autoren benutzt, jedoch nie vom Gesetzgeber. Beispiel: § 1057 BGB Satz 2 (Bundesgestzblatt 2002 Teil I Seite 208) lautet "Die Vorschrift des § 548 Abs. 1 Satz 2 und 3, Abs. 2 findet entsprechende Anwendung", nicht etwa "Die Vorschrift des § 548 Abs. 1 S. 2 und 3, Abs. 2 findet entsprechende Anwendung". (nicht signierter Beitrag von 37.5.255.163 (Diskussion) 09:33, 21. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]