Diskussion:Parfüm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kürzer und straffer/ Neues 2010[Quelltext bearbeiten]

Es gibt die Idee (so sollte es klingen!), den Artikel deutlich zu straffen und auf die notwendigen Informationen hin ein wenig zu kürzen. Dabei soll nieman denken, daß seine Beiträge einfach so übergangen werden. Doch weil das Thema so einladend ist und zum schreiben verführt, ist es vielleicht ganz sinnvoll, wenn ab und an der Rotstifft regiert.

1. Der gsamte Bereich der Riechstoffe kann raus, da man ohnehin nur einen kleinen Teil nennen könnte und im Ernstfalle jeder noch einen anderen Namen für ein ätherisches Öl oder ein Chemical von Großer Bedeutung hat. Vielleicht an dieser Stelle 2-3 Sätze aus aus.

2. Duftfamilien. Wird auf die reine Information gekürzt und der Hinweis, daß es hier unterschiedliche Vorstellungen gibt.

3. Zahlen und Fakten. Der ganze Kram von 2005 ist absolut überaltert und wenn wir nicht belegbare neue Zahlen haben, dann können die alten weg.

4. Wen interessieren berühmte Parfumeure?

5. Grasse als Hauptstadt des Parfums ist auch keine wirklich tolle Info. Bild und Text weg.

6. Der Geschichtsteil muß komplett unter den Hammer. Stichpunkte in genau der Reihe und nur noch die Kernaussage des Textes.

7. Quellen. Welche Quellen sind überhaupt nachvollziehbar und für Interessenten beschaffbar? Brauchen wir Quellen für Fachpublikum?

Die Ideen bitte überprüfen und mit den eigenen Vorstellungen abgleichen - es soll ja auch Freude machen. Gruß --Aroma2 21:03, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin dagegen, den Artikel so radikal einzustampfen wie du das vorschlägst. Unter anderem deine eigene Arbeit würde damit zunichte gemacht. Es gibt nichts gegen einen informativen und ausführlichen Artikel einzuwenden. Statt zu löschen wäre es mir lieber, wenn wir aktuelles Material zusammentragen könnten. Die Quellen müssen laut Wikipedia-Richtlinien sogar auf Fachliteratur beschränkt werden! -- Martiny 11:57, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte noch weitere Vorschläge und Wünsche. Als Gemeinschaftswerk fände ich es schon hübscher! --Aroma2 21:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Einleitung?[Quelltext bearbeiten]

Die aktuell sichtbare Einleitung finde ich nicht mehr so ganz glücklich, weil sie die eigentliche Frage nach der ursprünglichen Herkunft des Begriffs nicht in aller Kürze beantwortet. Das man Parfum auch Riechwasser/ Duftwasser nennt ist an dieser Stelle meiner Meinung nach eigentlich nicht wichtig. Parfum kommt von per = durch & fumum = Rauch. Mehr ist als Einleitung gar nicht nötig, weil es nur um den Begriff Parfum geht. Die franz. Bez. ist an dieser Stelle auch nicht so wichtig, zumal in Verbindung mit dem Wort Duft die Frage bleibt, wo sich das Wörtchen fragnce versteckt hat. Das dieses Thema auch sinnlich ist und vielleicht auch die Beschreibungen davon zeugen, das ist meiner Meinung nach kein Problem, weil der Artikel zur zahlreiche Quellen gut belegt ist. Doch in der Einleitung würde ich es wirklich auf den Punkt bringen (?) Und weil ich nicht einfach so etwas löschen möchte, was ein anderer schrieb, wollte ich fragen, ob und wie man sich vielleicht einigen könnte. Ich wäre in der Einleitung für die Kurzfassung: Mein Vorschlag!

Parfüm/ Parfum, aus(lat.) per = durch und (lat.) fumus [m.] = Rauch. Per fumum/ durch den Rauch. Der Begriff leitet sich aus der Anwendung von Räucherstoffen ab und stellt ein meist flüssiges Gemisch aus Alkohol und Riechstoffen dar, die der Erzeugung angenehmer Gerüche dienen. Parfüms werden vor allem für folgende Zwecke eingesetzt: ...

PS: Kann bitte jemand mit sattelfesten Lateinkenntnissen mal mit absoluter Sicherheit klären, ob es per fumo oder per fumum heißen muß? Oder anders.

Vielen Dank. --Aroma2 23:20, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]



Generische Überschrift um das Inhaltsverzeichnis nach oben zu rücken[Quelltext bearbeiten]

Schön, daß der Artikel langsam an Qualität zulegt. Insbesondere Bettenburg sei dafür gedankt. Sollen wir die jetzt mehreren im Artikel enthaltenen Listen so lassen? Gerade die Urform (die jetzt als "bekannte Marken" unten steht) enthält doch einige banale Kassenschlager (Sabatini!) und natürlich inzwischen auch einige Wiederholungen zu den Listen weiter oben im Text. --ad 23:55, 19. Dez 2004 (CET)

dem lob für Bettenburg schließe ich mich an. aber was spricht gegen die listen? wenn der artikel einmal zu lang wird, können sie natürlich ausgelagert werden. im moment hat er jedoch erst um die 5500 zeichen, das ist doch noch tragbar, oder nicht?
enthält doch einige banale Kassenschlager - ich würde den umsatz durchaus als ein wesentliches kriterium für die aufnahme in die liste ansehen. ob man persönlich eine marke für banal oder erlesen hält, sollte hingegen keine rolle spielen.
ich sehe übrigens keine wiederholungen, welche beispiele meintest du?
übrigens sollte das wort "duftlinie" im artikel noch etwas erläutert werden.
grüße, Hoch auf einem Baum 02:30, 20. Dez 2004 (CET)


Wiederholungen: Annick Goutal, Guerlain und Creed tauchen bei bekannten Marken ebenso auf wie bei lka auf der einen Seite und Bonnat, Domori oder Valrhona auf der andern schaffen, ergänzt um eine Erläuterung der (durchaus objektiven) qualitativen Unterschiede. Evtl. läßt sich das ohne große Arroganz auch hier erreichen. Jedenfalls meine ich, daß es nicht nur unterschiedlicher Geschmack ist, der einen Duft von Floris von "Gabriella Sabatini" oder dem nächstbesten Woolworth-Duftwasser trennt :-) --ad 12:03, 20. Dez 2004 (CET)

Vor allem die Geschichte des Parfüms fehlt noch. Und vielleicht kann jemand kleine Splitter wie den Roman, die Zitate, etc. sinnvoll strukturieren. --thomas g graf ~ diskussion 13:26, 11. Feb 2005 (CET)

oder den leeren Link herausnehmen!

Hallo, ich bin noch ganz neu hier. Ich habe einen Artikel zur Geschichte des Parfüms verfasst, aber wie soll ich den Einfügen. Da steht jetzt schon ein Satz, lässt man den stehen oder nimmt man den weg? Ich traue mich jetzt nicht so richtig einfach was zu löschen.--Beauty11 14:38, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Am Wochenende wird es mit dem Absatz zur Geschichte des Parfums losgehen. (???) Dabei gilt, daß ich nur einige Eckpunkte hier öffentlich machen kann (d.h., manches kommt immer zu kurz). Und geschrieben wird nur, wofür es eine verlässliche Quelle gibt, die dann in den Literaturtipps auftauchen wird (wenn sie nicht schon dort steht). Ich werde es allerdings nicht schaffen, die Geschichte in einem Ritt anzulegen. Deshalb werden es langsam wachsende Textbausteine sein, die eine logische Kette bilden und dem Betrachter immer einen Einstieg in die Thematik ermöglichen. --Aroma2 12:25, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich habe inzwischen mehrere Anäufe unternommen, die zahlreichen Fakten zur Geschichte in einigen wenigen Sätzen zusammenzufassen, doch ich muß zugeben, daß mir das nicht in der notwendigen Kürze gelingt. Üner den Daumen gepeilt komme ich auf eine DIN A4 Seite Text und schon der besteht mehr oder weniger aus Stichworten.

Deshalb die Frage, ob es vielleicht sinnvoll ist, den Bereich Geschichte des Parfums extra zu bearbeiten. Bitte um Rückmeldung, damit es so langsam losgehen kann. Machbar wäre eine Einleitung an dieser Stelle und dann würde ich auf eine extra Seite verweisen wollen.

Gruß --Aroma2 09:11, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Also ich warte schon seit deiner ersten Ankündigung mit Hochspannung auf deine Ausführungen :)
mach doch einfach einen Link siehe auch: Geschichte des Parfüms, wenn du so viel zu schreiben hast!

Viel Erfolg beim Tippen! --Martiny 19:12, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die extra Seite zur Geschichte wird es mit mir vorläufig nicht geben. Also geht es hier Stück für Stück weiter.--Aroma2 20:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Bereich noch einmal kurz verändert, erste Fehler behoben und einiges neu formuliert. Die Quellenangaben zur Geschichte (wörtliche Zitate wurden nicht verwendet) stehen am Ende der Diskussions-Seite. Es folgt in Kürze ein Abschnitt zur Destillation und eine besonders interessante Quelle, welche die Erfindung der Destillation (Grundlage der mod. Parfumerie) vom 1. Jahrtausend nach Chr. in das 3. Jahrtausend vor Chr. zurückversetzt. Nimmt man heutige Parfums als Maßstab, dann ist der ganze Abschnitt überflüssig. Doch mit der Entwicklung handwerklicher Fertigkeiten zur Bearbeitung aromatischer Rohstoffe und der Erfindung der Destillation beginnt nun mal die eigentliche Geschichte der Parfumerie, die z.T. bis heute noch Blüten, Blumen und Harzen mittels fetten Lösungsmitteln zu Leibe rückt. --Aroma2 09:15, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Geschichte. Ich habe heute versucht, mit viel Literatur und nach reiflich Überlegung, den Absatz zur Geschichte des Parfums etwas fortgeschrieben. Doch es ist eigentlich nicht möglich, diese Mischung aus Rohstoff- Technik- und Kulturgeschichte in so wenigen Sätzen zusammenzufassen, und die wenigen Sätze erscheinen an dieser Stelle hier als doch recht viel. Was tun?

Es gab schon einmal eine extra Seite, die sich nur mit der Geschichte des Parfums befaßte. Wenn jemand, der dies entscheiden kann und der sich zugleich mit dem Thema auskennt (das wäre schön), diese Seite neu anlegt und den Bereich einfach herüberkopiert, dann würde ich dort (nach und nach) weiterhin für durch Quellen belegbaren Inhalt sorgen. Abgesehen von den großen Zeitsprüngen ist die Sache aber fachlich richtig und wer in die Quellenangaben schaut, wird dort nur Bücher entdecken, die allgemein als Sachbücher verstanden werden. --Aroma2 19:22, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Widersprüchlichkeiten mit Artikel Duftwasser[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich der Einteilung der Parfüms (Eau de Toilette, etc.) gibt es Widersprüchlichkeiten mit dem Artikel Duftwasser. Jemand der in der Materie bewanderter ist als ich, sollte sich das mal ansehen und die Artikel angleichen.


Kritische Auseinandersetzung mit dem zunehmenden Parfümierungswahn[Quelltext bearbeiten]

Was in dem Artikel völlig fehlt ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem zunehmenden Parfümierungswahn. Mediziner warnen vor den massiven gesundheitlichen Gefahren durch insbesondere synthetische Duftstoffe (hauptsächlich Moschusverbindungen), die in immer mehr Produkten enthalten sind. --194.113.40.219 15:12, 12. Aug 2005 (CEST)

bitte unbedingt zwei Quellen zu:[Quelltext bearbeiten]

Nicht deklariert: Hochkonzentriertes Parfüm wird von der US-Army seit dem Irak-Krieg als chemischer Kampfstoff, als Nervengas verwendet. Seine enorme psychogene Wirkung soll Feinde untereinander aufreiben....

http://oraclesyndicate.twoday.net/stories/1304089/ Vielleicht kann man dazu Stellung nehmen, da mein Weblog mit diesem Artikel bereits zweimal gespamt wurde --Historiograf 16:29, 4. Jan 2006 (CET)

Ich werde mit Freuden nach Zustimmung des Autors die E-Mail-Kommunikation aus dem OTRS veröffentlichen. --Avatar 01:24, 5. Jan 2006 (CET)

Meine Sicht der Dinge (aka)

ich bin während des Kampfes gegen den Vandalismus auch auf die Veränderungen am Parfüm-Artikel gestoßen. Dabei wurde der für mich als diesbezüglicher Laie einigermaßen neutrale Text unter anderem durch folgende Sätze ausgetauscht .. Heutzutage werden nur noch toxische Lösemittel (Kohlenwasserstoffe) verwendet. Die Bezeichnung "Duftstoff" stellt eine Verharmlosung dar, die ausschließlich kommerziellen Zwecken dient. .. Psychologen vertreten unterschiedliche Ansichten über die Verwendung von Parfüm, je nach dem von welcher Seite sie beauftragt wurden. Jene, die die Parfüm-Lobby vertreten, .. So bleibt es ein Märchen und die nachfolgende Empfehlung, die oft in Parfümerien erzählt wird, stellt, juristisch genau genommen, eine Anleitung zur Körperverletzung dar ... Da diese und die anderen Änderungen dem neutralen Standpunkt grundlegend widersprechen, habe ich sie rückgängig gemacht. Ein Blick in die Historie der Seite zeigte, dass ich nicht der erste war, der mit einem Verweis auf fehlende Quellenangaben und Belege dies getan hat. Da die Veränderungen bis dahin bereits in gleicher Form von verschiedenen IP-Adressen aus durchgeführt wurden und zu befürchten war, dass dies auch weiterhin geschieht, habe ich den Artikel in meine Beobachtungsliste aufgenommen - und so natürlich auch alle weiteren Manipulationsversuche in den Folgetagen bemerkt und rückgängig gemacht, unter anderem mit dem Kommentar einmal mehr zurückgesetzt, vor erneutem Einstellen bitte Diskussion, siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt.

Ich möchte klarstellen, dass ich die Korrektheit der Änderungen inhaltlich nicht beurteilen kann. Da sie aber dem aktuellen, gewachsenen Text grundlegend widersprechen, sehr einseitig formuliert sind, gegen den neutralen Standpunkt verstoßen und immer wieder kommentar- und diskussionslos von einem anonymen Benutzer eingefügt wurden, schien es mir vernünftig, vorerst und bis zur weiteren Klärung die etablierte Version zu behalten. Ich mache an manchen Tagen 500 mal Vandalismus rückgängig. Niemand ist unfehlbar, aber der Fall schien mir doch eindeutig zu sein, weshalb ich ihm keine weitere Bedeutung zugemessen habe.

Der Autor hat sich daraufhin mehrfach beim OTRS der Wikipedia beschwert, was Michael Diederich an mich auszugsweise weitergeleitet hat. Ich habe in der direkten Antwort und folgenden Mails im Wesentlichen obiges geschildert. Die Antworten des OTRS-Teams an den Harald Haack, den offensichtlichen Verursacher der obigen Veränderungen, haben diesen aber nicht zufriedengestellt. Anstatt, wie mehrfach angemerkt, seine Änderungen vorher auf der Diskussionsseite darzustellen und mit Quellen zu belegen, hat er sich weiter gegenüber dem OTRS-Team aufgeregt. Immerhin hat er diesen aber Quellen weitergeleitet, welche mich dann in Form einer Internetadresse auch per Mail vom OTRS-Team erreicht haben. Diese unterstützt die Meinung von Harald Haack. Da ich aber fachlich von diesem Thema keine Ahnung habe und nur mit viel Aufwand die Seriösität dieser Quellen beurteilen könnte, habe ich erneut darum gebeten, dass doch hier auf der Diskussionsseite zu klären. Dies ist bis heute nachweislich nicht geschehen. Stattdessen wurde der oben verlinkte Artikel veröffentlicht, welcher die Wikipedia im Allgemeinen und einige Mitarbeiter persönlich angreift. -- Gruß, aka 08:58, 5. Jan 2006 (CET)

Kulturelle Unterschiede[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse ein wenig, dass keine Unterschiede in der Parfumnutzung und Vorlieben in verschiedenen Ländern beschrieben werden. Dies ist ein ziemlich interessantes Thema - Jeder kann ja mal seinen Teil betragen, dann ergiebt sich sicher mal ein gutes Spektrum

Schweiz: Es sind eher dezente Düfte, welche vorherrschen, zu starkes Parfum gilt als dekadent. England: Es wird nicht mit Düften gespart, auch im Alltag sind starke Duftwolken zu riechen.

Mit Verlaub, dass ist eine sehr subjektive Einschätzung. "Schweiz", wie "England" könnte ich aus ebenso subjektiver Erfahrung widerlegen, bzw. auf andere Länder übertragen. Der Ansatz aber ist nicht uninteressant (Arabische Duftkultur mit Aoud, Parfumgebrauch in Japan usw.) 87.166.161.59 18:17, 13. Nov. 2006 (CET) daval 18:24, 13. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Flakon vs. Flacon[Quelltext bearbeiten]

Bei den Bildunterschriften heißt es einmal "Parfümflakon" und einmal "Parfum Flacon".


Welche Bedeutung haben Kleinstmarken ohne Historie?[Quelltext bearbeiten]

Warum werden unter "Bedeutende Parfum-Produzenten" Marken wie Floris, Annick Goutal oder Penhaligons aufgeführt, die zwar sehr interessante Düfte beinhalten, aber weder a) selbst produzieren b) bedeutende Mengen verkaufen c) eine für die Geschichte des Parfums besonders relevante Vergangenheit haben? Wenn man Marken (!) wie diese aufführt, dann fehlen tausende. daval 18:52, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hauptstadt Grasse[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwelche Quellen dafür, dass Grasse die Hauptstadt des Parfüms ist? Nur seine zentrale Bedeutung im Roman Das Parfum oder darauf folgende Berichte Gallileo o.ä. reichen als Beleg wohl kaum aus. --Oliver Tölkes Fragen? 10:03, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Aussage ist schwer zu belegen, weil man vorab klären müßte, ob und wie man unsere heutige Vorstellung von Parfum auf die damalige Zeit übertragen kann. Nimmt man die Herstellung parfumierter Handschuhe, Tücher und Perücken zur Grundlage, dann ist Grasse sicherlich ein wichtiges Zentrum gewesen. Allerdings wäre der gesamte Indistriezweig in Frankreich zu Zeiten der Revolution fast den Bach heruntergegangen, weil die kurzgeschorenen Revolutionäre keine Perücken mehr trugen und die Parfumierung überhaupt ablehnten. Versteht man Parfum aber als einen modernen Stoff, der aus synthetischen und natürlichen Stoffen besteht, dann kann man Grasse nicht mehr als europäisches Zentrum nennen. Dieser letzten Fraktion gehöre ich an, weil es erst die ind. Herstellung und die Entwicklung der chem. Ind. möglich machten, daß Parfum massenhaft hergestellt werden konnte. Erst seit der Zeit, wo synthetische Riechstoffe ein Parfum überhaupt bezahlbar machten, würde ich von Parfum sprechen und somit wäre Grasse aus dem Rennen.

Ich werde versuchen, dies mit dem Bereich Geschichte des Parfums zu verknüpfen, die Sicht der Dinge zu erläutern und durch Quellen zu belegen. So hatte z.B. das berühmte Kölnisch Wasser seinen Ursprung in Italien.--Aroma2 13:12, 27. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel wird die Herstellung von Parfums völlig außer acht gelassen, im englischen Pendant steht einiges darüber. Sollte sich mal drum gekümmert werden, gucke mir das auch gleich mal an --Darts 22:15, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"probieren Sie bitte..." wasn das?!

"homöostatisch"[Quelltext bearbeiten]

Dieser Begriff taucht im Artikel mehrfach auf. "Homöostase" entspricht laut wikipedia dem Begriff "Selbstregulation" und stammt aus dem Griechischen, wo es "Gleichstand" bedeutet.

Ist ein Parfum ein selbstregulierendes System? Und wenn ja: Warum ist es das nur bei einer Duftstoffkonzentration im Bereich von 1%?

In Vorfreude auf NOCH MEHR Wissen Martiny 16:56, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich hab "eau de solide" (13 Treffer, davon 2 WP) und "homöostatische Parfums" (5 Treffer) gegoogelt, immer der selbe Wortlaut, immer die selbe Firma als "Forum-Benutzer". Ich halte das hiermit offiziell für einen Werbegag, von dem kein Parfumeur je etwas gehört hat. Martiny 21:37, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich habe auch gegoogelt: homöostase parfum http://www.eco-wellness.de/scripts/basics/eco-wellness/magazin/basics.prg?id=3ece363546dd98f6&a_no=402

"... Homöostase: Das "Geheimnis" hinter EdS

Der menschliche Körper ist eine Einheit. Die Interaktion zwischen dem Ganzen, seinen Teilen und der Umgebung, wird durch das Prinzip des inneren Gleichgewichts, der Homöostase, bestimmt.

Diese heilende körpereigene Selbstregulation wird durch EdS-Parfums unterstützt. EdS-Parfums sind potenzierend aufgearbeitet und unterstützen die natürlichen Hautfunktionen, ermöglichen sanfte, emotional ausgleichende Düfte und zugleich Hautpflege, Hautschutz und Wundheilung. ..."

Mein Kommentar: Es steckt wahrscheinlich doch wesentlich mehr dahinter Die "Homöostase" ist das Wirkprinzip der "Homöopathie". Die Homöostase regt die Selbstregulation / die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Die Veröffentlichungen über Erstreaktion, Irritation,... und die Duftstoffkonzentration von ~1% deutet daruf hin, dass Einzelstoffe möglicherweise als D3, D4, ... vorliegen. Für Eugenol und einige andere medizinische Wirkstoffe gibt es Beweise für eine Wirkungsumkehr, dass es sich dabei beim Beispiel Eugenol zugleich um einen Duftstoff handelt gibt mir zu denken.


Bitte bei Diskussionen an die Unterschrift denken (4 Tilden)!

Auf der website die du zitierst wird auch die Wirksamkeit von Traumfängern angepriesen...

Im Artikel Homöopathie ist nicht ein einziges Mal von homöostatisch oder Homöostase die Rede, seltsam, nicht wahr? Da steht auch, dass es keine "erfolgreichen" medizinischen Studien zu Wirksamkeit von homöopathischen Arzneimitteln im Allgemeinen oder Eugenol im Speziellen gibt. D3 entspricht der Wirkstoffkonzentration von 1 Promille.

Martiny 12:38, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt tatsächlich sehr wenige Wirkstoffnachweise für homöopathische Arzneimittel und Heilmittel (wozu u.a. auch die Bachblüten und Schüssler-Salze zählen). Tatsache ist, dass in der Zahnmedizin Arnica D8 nachweislich erfolgreich eingesetzt wird um das Einbluten in Wunden zu verringern. Die Dosis ist hierbei noch im Bereich herkömmlicher Arzneimittel. Ab D23 (genau ab 6,022*10^-23) lassen sich die homöopathischen Inhaltsstoffe nicht mehr physikalisch nachweisen. Trotzdem würde ich es niemals wagen Präparate mit D30 oder andere Hochpotenzen als Placebo oder als Traumfänger zu bezeichnen.

Zurück zum Thema Parfüm: Düfte wurden früher als Heilmittel eingesetzt. Heute ist Parfüm nur noch (meist synthetischer) Duft. Düfte sind aber oftmals Signalstoffe von Pflanzen (und Tieren) deren pheromonartige und vor Allem allomonartige Wirkung kann erst heute nach und nach durch immer empfindlichere Nachweismethoden einzelnen Stoffen zugeordnet werden. Die von Ihnen gelöschen und lächerlich gemachten "potenzierend aufgearbeiteten homöostatischen Parfums" beruhen m.E. auf diesem biochemischen Know-how. Möglicherweise (und nach dem Wettbewerbsrecht wahrscheinlich) haben EdS Effekte, mit denen bisher noch nicht gerechnet wurde. EdS werden seit 1994 vertrieben und sind höchstwahrscheinlich eine neuartige Parfum-Klasse. Calendu 13:28, 16. Sep. 2008 (CEST) (Hoffentlich sind das die 4 Tilden.)[Beantworten]


Also ich habe eine sachliche Anfrage gestellt und bekomme als Antwort eine wellness-Seite, pseudowissenschaftliches wirrwarr und noch mehr Werbung als hier vorher schon rumgeisterte.

Allomone und Pheromone sind wissenschaftlich erforscht und ihre Wirksamkeit nachgewiesen.

Homöopathische Arzneimittel sind nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht und ihre Wirksamkeit ist nicht nachgewiesen.

Ich versuche mein bestes, um Nichts und Niemanden lächerlich zu machen, sollten meine Argumentationen diesen Eindruck erwecken, bitte ich um Entschuldigung!

Martiny 21:29, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Calendu, ich sage es gern auch hier nochmal: An alten Diskussionen wird nicht herumgebastelt! --Martiny 12:20, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Duftfamilien[Quelltext bearbeiten]

Hier wird es in den nächsten Tagen einige Zusätze und div. Quellenangaben geben. Der folgende Link ist hier nur kurz Zwischengeparkt! Bitte nicht entfernen. http://www.parfumeur-createur.com/rubrique.php3?id_rubrique=20 --Aroma2 10:02, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschung eines Beitrags Ich habe die Löschung eines zusätzlichen Beitrags im Bereich Duftfamilien wieder rückgängig gemacht. Nicht weil ich mich darüber geärgert habe, sondern weil der kurze Nachsatz mit der direkten Quellenangabe die beste und sicherste Quelle zum Thema Duftfamilien überhaupt ist. Und ich habe diesen Link ganz bewußt nicht in die Webadressen geschrieben - wo dann der Leser den passenden Web-Tipp heraussuchen muß - sondern genau an die Stelle, wo er hingehört. --Aroma2 08:42, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

DANKE! Das mit den Weblinks im Text habe ich nicht gewußt, doch so wie es sich jetzt darstellt gefällt es mir schon viel besser. Die Quelle wird im Text erwähnt und kann unten in den Webadressen leicht erreicht werden. Danke.--Aroma2 09:43, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel oder Enzyklopädie?[Quelltext bearbeiten]

Entspricht das noch unseren Anforderungen?--84.160.191.173 22:37, 18. Jan. 2009 (CET) (Signatur fehlt!) (behauptet wer?)[Beantworten]

Der Absatz zur Geschichte kann durch einen zusätzlichen Bereich mit eigenen Quellenangaben belegt werden. Zudem bin ich gern zur Stelle, wenn es um die Verifizierbarkeit der von mir verwendeten Texte geht.

Der Absatz zur Geschichte des Parfums basiert zur Zeit auf:

  • Paolo Rovesti/ Susanne Fischer-Rizzi (Hrsg.), "Auf der Suche nach den verlorenen Düften - Eine aromatische Kulturgeschichte", IRISIANA/ Hugendubel, München 1995
  • Dr. Julia Lawless, "Aroma Öle", Scherz, Bern - München - Wien, 1996
  • Susanne Fischer-Rizzi "Himmlische Düfte" (Zur Anwendung wohlriechender Pflanzenessenzen und ihre Wirkung auf Körper und Seele"
  • Mandy Aftel, "Die Kunst der Alchimisten", Rütten & Loening, Berlin, 2004
  • Edwin T. Morris, "Düfte - Die Kulturgeschichte des Parfums", Patmos, Düsseldorf/ Zürich, 1993
  • Dülmen, "Erfindung des Menschen - Schöpfungsträume und Körperbilder" Böhlau, Wien 1998
  • Assmann I., in Schoske, Grimm, Kreißl, "Schönheit, Abglanz der Göttlichkeit - Kosmetik im Alten Ägypten" 1. Aufl. München 1990

weitere Quellen folgen selbstverständlich

Parfumo als Weblink[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, man sollte parfumo.de als Weblink berücksichtigen. Was meinen die anderen dazu?

Diese Seite entspricht nicht den Linkkriterien der Wikipedia (WP:WEB). Unter anderem ist es ein Forum (unerwünscht) und der kommerzielle Charakter (auch unerwünscht) ist nicht zu übersehen. PS: Bitte bei Gelegenheit anmelden und Diskussionsbeiträge unterschreiben (WP:SIG) :) --Martiny 16:47, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Link-Sektion wird bearbeitet[Quelltext bearbeiten]

Bitte vor dem Einfügen von Weblinks WP:WEB durchlesen und schauen, ob der Link den dort genannten Kriterien entspricht. Eine externe Auflistung von Fachbegriffen (auch genannt: "FAQ", "kleines Lexikon", "Übersicht zu ...") hat im Vergleich zu hiesigen Informationen keinen Mehrwert. Sollten sich auf diesen Webseiten tatsächlich einmal Informationen finden, die hier nicht stehen, lautet die Lösung: Unter Beachtung der Urheberrechte und mit Quellenangaben in die wikipedia einfügen. Im Folgenden die entfernten Seiten:

-- Martiny 11:48, 10. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Weblink zu myparfuem.com führt zwar auf eine Seite zum Thema Geschichte des Parfums, doch dahinter verbirgt sich im Grunde genommen ein reiner Onlineshop für Parfum?--Aroma2 23:46, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Weblink parfumlexikon.eu kommt von einer Internetoptimierungsfirma, deren Interesse am Thema auf den Link selber begrenzt sein dürfte. SEO-Küche Internet Marketing GmbH/ Suchmaschinenoptimierung, SEM oder Affiliate Marketing Ist vielleicht nicht die beste Referenz?

b-treude ist eine anerkannte Fachkraft. Diese beiden Links halte ich für aussagekräftig, auch wenn die Seiten schon in die Jahre gekommen sind.

parfum online kann ich gar nicht kommentieren. Das ist einfach zu wenig und wenn man auf Parfums klickt, werden nur alle gängigen Parfums aufgezählt, die man aus jedem Kaufhaus kennt. Addidas, HUGO und viele mehr werden den Link vielleicht mögen?

Zu meiner Seite möchte ich selber keine Entscheidung treffen. Sie ist kein Verkaufsportal, es gibt keine andauernde Werbung und die Artikel sind ordentlich aufbereitet. Martiny, das mußt Du entscheiden. --Aroma2 22:23, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weblink defekt/übernommen[Quelltext bearbeiten]

Der Link zu [http://www.parfumeur-createur.com/ Société Française des Parfumeurs] wird bei meinem letzten Aufruf durch eine fremde Seite bedient! Dringender Sichtungsbedarf! --37.24.156.175 22:43, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit _s [http://www.parfumeurs-createurs.org/ Société Française des Parfumeurs] geht's. --nanu *diskuss 11:18, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Parfüm nach 150 Jahre[Quelltext bearbeiten]

am Meeresgrund im Original-Flacon entdeckt (siehe [1]). Sollte man das in den Lemma einbauen?--Heebi (Diskussion) 13:36, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Geschlechtsneutrale Geruchskategorisierung?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet sich folgendes:

"Ein Parfüm kann durch unterschiedliche Anteile der Grundbestandteile sehr viele verschiedene Duftnoten annehmen. Es kann beispielsweise blumig-feminine, maskuline, orientalische, fruchtige, pudrige, zitrusfrische oder klassisch-elegante Duftnuancen aufweisen."

Die implizite Unterstellung, dass Frauen blumig duften bedarf einer Quellenangabe. Auch was "maskuline" Duftnoten sind sollte noch erläutert werden. Wird diese Duftnote in Analogie des Geruchs der Fürze oder Schweiße von Männern und Frauen oder ähnlichem definiert? Bitte um Klärung. (nicht signierter Beitrag von 79.253.54.213 (Diskussion) 22:29, 15. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

„von lateinisch per fumum ‚durch Rauch‘“ – ganz sicher? Sinn ergibt das ja nun nicht übermäßig. Im Lateinischen dient die Vorsilbe per- übrigens in der Regel der Verstärkung. So oder so ist das Wort Parfum französisch und kommt damit wohl nur über Umwege aus dem Latein. Grüße  hugarheimur 09:59, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Französisch parfum ist eine Substantivbildung zum Verb parfumer ‘mit Duft erfüllen’, dieses aus italienisch perfumare ‘stark duften’, aus spätlateinisch perfumare, zu lateinisch fumare rauchen, dampfen, qualmen, zu lateinisch fumus ‘Rauch, Dampf, Qualm’ – laut Kluge-Seebold Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Dementsprechend habe ich die Klammer nun ergänzt; vielleich wäre ein eigener Abschnitt zur Etymologie besser. Grüße --nanu *diskuss 13:03, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@nanu: Danke erst einmal für den Beleg, der mich in meiner Vermutung bestätigt. Ich überlege mir auch mal, wie man das am besten in einen eigenen Abschnitt stecken könnte, weil die Klammer so nun doch ziemlich lange geraten ist. Schöne Grüße und (nachträglich) ein gutes neues Jahr  hugarheimur 13:32, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gerne. Uns das wünsche ich Dir auch. --nanu *diskuss 10:34, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Gourmet nicht Gourmand[Quelltext bearbeiten]

Bitte verbessern (s.o.); insg. kommt dieser Fehler 4 mal vor--Jörg Lietmeyer (Diskussion) 01:56, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich handelt es sich nicht um einen Fehler im umseitigen Artikel, wie eine kurze Suche im Web zeigt: [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], ...
Den Schöpfern und Verwendern des Begriffs »Gourmand-Note« scheint der Unterschied in den Bedeutungen nicht bekannt, falls sie G. und G. kennen (und ..et und ..and unterscheiden). Auch wenn es ja den tatsächlichen Interessen der Anbieter und Influencer entspricht – dass auf Völlerei statt auf Genuss Bezug genommen wird, ist wohl eher keine Absicht. --nanu *diskuss 18:02, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

„Duft“ bzw. „Düfte“ wird umgangssprachlich als Synonym für Parfüm verwendet, steht zwar nicht im Duden, ist aber so. In diesem Artikel wird „Duft“ aber auch in anderen Bedeutungen verwendet („Duftfamilien“). Könnte man das irgendwo voneinander abgrenzen? Kenne die Quellen leider nicht. --ChickSR (Diskussion) 15:40, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Findest Du, "Duft ihres Parfüms" hat die gleiche Bedeutung wie "Parfüm ihres Dufts"?
Nach meinem Verständnis ist "Parfüm" ein technisches Erzeugnis mit Riechstoffen, "Duft" eine positiv gewertete Geruchswahrnehmung. --nanu *diskuss 16:28, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
„Duft“ wird synonym zu „Parfüm“ verwendet, zu dieser Bedeutung findet man umseitig nichts: [12][13]--ChickSR (Diskussion) 16:57, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn Duft synonym zu Parfüm wäre, würde schon der gesamte umseitige Artikel davon handeln.
Eine parfümierte Teezubereitung kann nach Bergamotte duften, doch ist eine Zitrusfrucht noch kein Parfüm. Siehe oben. --nanu *diskuss 17:27, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Diese Bedeutung gibt es eben, Sprache ist oft unscharf. Den Begriff „Herrendüfte“ oder „Herrenduft“ findet man 46-mal in der WP. Und auch die Fachliteratur spricht von Düften im Sinne von Parfüm(-marken). --ChickSR (Diskussion) 20:55, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dass ein Parfüm einen Duft entfalten kann, bestreitet doch keiner. Doch folgt daraus nicht Synonymie, vergleiche die Bedeutungsangaben im DWDS (https://www.dwds.de/wb/Duft). Aber Ausdrücke von Werbetextern wie "Herrenduft" oder "Damenduft" findet man dort verständlicherweise nicht. --nanu *diskuss 14:32, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich spreche nicht von einer deckungsgleichen Synonymie, sondern davon, dass manchmal „Duft“ „Parfümmarke“ bedeutet. Woher soll das jemand wissen, der kein Deutsch spricht? Dazu wäre der umseitige Artikel eine Informationsmöglichkeit. WP stellt die Sprache in ihrer Verwendung dar, und auch in der Fachliteratur ist der Begriff „Herrenduft“ anzutreffen. Kann man nicht einfach einen Satz ergänzen? „Als ,Düfte‘ werden umgangssprachlich auch Parfümmarken bezeichnet“ – oder ähnlich. --ChickSR (Diskussion) 15:02, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Und was unterscheidet Parfümmarken von Duftmarken? --nanu *diskuss 09:05, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es wäre gut, wenn wir diese Diskussion auf Quellenbasis führen könnten. Kannst du eine Quelle nennen, die deine Ansicht belegt? Ich habe verschiedene genannt. Der Begriff „Herrendüfte“ ist eine etablierte Bezeichnung in der Marketingsprache. Sprachkritik ist nicht unsere Aufgabe. --ChickSR (Diskussion) 10:11, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Werbetexte leben von Neologismen und Anglizismen. Sie mögen eine Basis für Marketingsprech sein, sind aber weder für umgangssprachlichen noch für standardsprachlichen Gebrauch des Deutschen ein geeigneter Beleg. Oben ist doch bereits das DWDS angegeben. Du müsstest für deine Behauptung schon eine reputable Quelle nennen können.--46.114.228.215 09:00, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel: Parfümmarke und Duftmarke haben unterschiedliche Bedeutungen. --nanu *diskuss 09:18, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
„Man verlässt die Einteilung in Damen- und Herrendüfte und hofft, mit den duftstoffbetonten Namen alle Konsumenten anzusprechen“, aus Volker Bugdahl: Dufte Düfte: Marken, Märkte, Markennamen --ChickSR (Diskussion) 12:13, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Marketing geht es um die Vermarktung von Produkten in Marktsegmenten globaler Märkte neben konkurrenten Marken – nicht um Olfaktion oder Parfümerie. Eine Herrenparfümmarke ist aber keine Herrenduftmarke. Da gibt es ein Problem.
Dass Duft im allgemeinen Sprachgebrauch ein Synonym zu Parfum sei, könnte nur durch sprachwissenschaftliche Quellen belegt werden. Mein oben angeführter Beleg (DWDS) sagt dazu etwas anderes; was steht denn im Duden? --nanu *diskuss 15:31, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe doch in meinem ersten Beitrag erwähnt, dass diese Bedeutung nicht im Duden steht. WP richtet sich aber nicht nach Wörterbüchern, sondern nach Fachliteratur. Und diese spricht von Herrendüften und Damendüften. Da möchte man wissen, was in diesen Wörtern „Duft“ bedeutet. Ich empfinde diese Diskussion als ermüdend. --ChickSR (Diskussion) 15:55, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Tja, geht mir ähnlich ... dass in Duden und DWDS übereinstimmend was anderes steht, ist eine schlechte Beleglage für Deine Vermutung einer Synonymie. Begriffsetablierung gilt als unerwünscht.

Was es bedeutet? Anscheinend handelt es sich bei "Herrendüfte" um einen Ausdruck des Fachjargons im Marketingbereich, mit dem im Produktmanagement eine bestimmte Gruppe von Markennamen im Hinblick auf eine Zielgruppe bezeichnet wird. Vielleicht ist aber damit die mögliche Bedeutung nicht scharf genug umrissen, wer weiß.Jedoch scheint es keine Eigenschaft eines Parfums zu sein, das womöglich morgen anders heißt. --nanu *diskuss 19:43, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Also analog zu engl. "fragrance", wo das auch in der BKS "Fragrance" steht, aber im Artikel "perfume" nicht zwischen "fragrance" und dem umgangsprachlichen "fragrance" (also eine Art pars pro toto) unterschieden wird. --ChickSR (Diskussion) 17:26, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eher ein wenig differenzierter Sprachgebrauch, mit dem eine objektive Chemikalienlösung als subjektives Geruchserlebnis verkauft werden soll. Manches riecht schon nach Stilblüte. --nanu *diskuss 17:35, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht analog zu dem Wort fragrance, das auch für perfum stehen kann (vgl. https://www.merriam-webster.com/dictionary/fragrance). --nanu *diskuss 14:40, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das verstehe ich nicht, ich habe das Gefühl, wir reden aneinander vorbei... --ChickSR (Diskussion) 19:41, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wer Deutsch nicht gut spricht und Englisch schlecht übersetzt, mag ähnliche Bedeutungen in Analogie konstruieren. Doch dies wäre weder Umgangssprache noch Standardsprache.--nanu *diskuss 09:05, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Woher soll jemand, der "fragrance" übersetzen will, wissen, dass Parfüm und Duft nicht dasselbe bedeuten, wenn er nicht gut Deutsch spricht? --nanu *diskuss 15:46, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Möchte nochmal praktisch-enzyklopädisch fragen: Worauf würdest du vom Wort „Herrenduft“ verlinken? --ChickSR (Diskussion) 21:12, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich würde das Wort nur in passendem Kontext wie etwa Vermarktungstrategien verwenden. In allen anderen Fällen sollte es durch einen treffenderen Ausdruck ersetzt werden. Denn meistens geht es um ein Parfüm, weniger oft um den Duft eines Parfüms bzw. dessen Duftnoten. Nur selten ist wohl tatsächlich ein Produktmanagement gemeint, das einer Gruppe von Markennamen diese inzwischen verblassende Rubrik zuweist. Doch unter Duftmarketing findet sich dazu wenig. Die andernorts zu findende Einteilung nach Damen- und Herrennoten ließe sich aber belegt (s.o.) ergänzen und aktualisieren. --nanu *diskuss 12:34, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, es geht um ein Parfüm. Weil das Wort „Duft“ in diesem Kontext als Metonymie verwendet wird. Diese Tatsache ist leider so banal, dass sich dafür keine Sekundärquelle findet. Mit Duftmarketing hat das nichts zu tun. Herrennoten sind etwas anderes als Herrendüfte. --ChickSR (Diskussion) 17:05, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es gibt doch Parfümduft. Düfte lassen sich nach der Quelle oder ihren Duftnoten charakterisieren, Parfüms nach Riechstoffen. Ob ein Parfüm beispielsweise mit dem Zusatz "pour homme" oder "für den Herrn" im Markennamen auf den Markt gebracht wird, ist eine Marketingentscheidung. Ohne sonderlich übertragene Bedeutung werden derartig vermarktete Parfüms Herrenparfüm genannt.
Von "Frauendüften" sprechen manche, wenn es um zyklusabhängige Veränderungen des Körpergeruchs geht, die auf Männer attraktiv wirken können. Hierbei ist dann nicht das Auftragen eines Parfüms gemeint. --nanu *diskuss 12:28, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber so hat diese Diskussion keinen Sinn. Bitte verschwende nicht die Zeit anderer Leute mit Spekulationen ohne Quellenbezug. EOD. --ChickSR (Diskussion) 12:46, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke für die Formulierung zum Abschied ... Leute mit Spekulationen ohne Quellenbezug - von Synonymie und Metonymie steht im DWDS nichts, und dort auch nix. Herrenduft.--nanu *diskuss 15:13, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]