Diskussion:Parlamentswahl in Norwegen 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wahlsystem[Quelltext bearbeiten]

Dass es bei Sainte-Lague eine fakktische 1,4%-Hürde gäbe, ist Unsinn. Natürlich gibt es in den Wahlkreisen eine faktische Sperrklausel, aber die hängt natürlich von der Zahl der zu vergebenden Mandate ab (und ist in jedem Wahlkreis klar über 1,4%). Außerdem wird in Norwegen nicht Sainte-Lague in Reinform, sondern die sog. "ausgeglichene" Methode verwendet. Für den landesweiten Verhältnisausgleich gibt es dagegen eine 4%-Hürde.-- FfD 20:53, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Literatur ist zu entnehmen, dass in Norwegen der Divisor bei der Zuteilung eines Erstmandats 1,4 ist (Sainte-Laguë-Verfahren, modifizierte Methode), damit nicht zu viele kleine Parteien ins Parlament kommen (vgl. Arne Fliflet, Grunnloven med kommentarer, Oslo 2005, S. 265). Die faktische Hürde scheint damit aber nicht 1,4% zu sein, das ist hier in der Tat ein Fehler. Lässt sich diese Hürde beziffern? - Und wie erklärt man sich, dass z.B. Venstre im Jahr 1989 mit einem Stimmanteil von 3,2% kein Mandat bekam, 1977 mit 2,4% aber 2 Mandate? Dass die Rød Valgallianse 1993 mit 1,1% ein Mandat bekam, mag an den Ausgleichsmandaten liegen, da müsste man die Ergebnisse aus den fylker kennen. --Happolati 21:38, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eine feste Prozentzahl kann man nicht angeben, die Höhe der Hürde hängt vor allem von der Zahl der Sitze im Wahlkreis ab, daneben auch etwas von der Stimmenverteilung unter den Parteien. In Oslo als größtem Wahlkreis liegt sie bei ca. 4%, in den kleineren Wahlkreisen weit darüber. Die Rote Wahlallianz holte ihr Mandate 1993 in Oslo, wo sie 5,2% bekam. Was die Venstre angeht: 1977 galt ein Wahlrecht ohne nationale Ausgleichsmandate, daher kam es damals häufig vor, dass mehrere bürgerliche Parteien mit einer gemeinsamen Listen ("felleslister") in kleineren Wahlkreisen antraten. Von daher mit heute nicht vergleichbar. 1989 bekam die Venstre deshalb keinen Sitz, weil sie in keinem Wahlkreis einen Sitz holte und auch die 4% für die 1989 neu eingeführten 8 (inzwischen sind es 19) Ausgleichsmandate verpaßte. Im gleichen Jahr erhielt die "Folkeaksjonen Fremtid for Finnmark" erhielt dagegen mit nur 0,3% landesweit einen Sitz, weil sie nur in der Finnmark antrat, dort aber mit 21,5% genug Stimmen für ein Wahlkreismandat bekam. Regional konzentrierte Parteien können auch mit deutlich unter 4% einen Sitz bekommen, wenn sie ein Wahlkreismandat schaffen. Das Wahlgesetz in aktueller Fassung gibt es hier: http://www.lovdata.no/all/hl-20020628-057.html, Darstellung in englisch: http://www.electionresources.org/no/. Im Detail viel zu kompliziert für einen Wikipediaartikel, werde morgen mal versuchen, das Wesentliche allgemeinverständlich darzustellen im Artikel.-- FfD 22:53, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, danke schon mal, nicht zuletzt auch für deine Erläuterungen oben. Meines Erachtens sollte es im Artikel zu dem Thema nicht mehr als ca. drei, vier Zeilen geben, denn es ist ja kein Artikel über das Wahlsystem, sondern nur eine kurze Orientierung. Dagegen wäre ein eigener Artikel über das norwegische Wahlsystem wahrscheinlich schon angebracht. Ist ja doch recht speziell, scheint mir inzwischen. Es wird ja im Grunde auch nach jeder Wahl neu diskutiert darüber. --Happolati 23:03, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Habe den Text an der entsprechenden Stelle überarbeitet. --Happolati 00:32, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Termin[Quelltext bearbeiten]

Ist es normal, dass bereits am Sonntag gewählt werden kann, die Wahlen also eigentlich über zwei Tage gehen, oder ist das eher die Ausnahme? Ich war doch etwas verwirrt, als ich vorhin in den Nachrichten gehört habe, dass heute die Wahlen stattfinden, wo uns der Wikipedia-Artikel doch auf morgen vertröstet... --Andibrunt 10:23, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Offizieller Wahltag ist der 14. September. Es ist aber den einzelnen Kommunen freigestellt, die Wahllokale auch schon einen Tag früher zu öffnen. 205 der 430 Kommunen machen von dieser Möglichkeit Gebrauch, also knapp die Hälfte. Hier ist eine Liste darüber, welche Kommunen zwei Wahltage und welche nur einen Wahltag haben. Vielleicht sollte man das im Artikel erwähnen? --Happolati 12:15, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wäre sicherlich nicht falsch. Ich verstehe zwar weder Bokmal noch Nynorsk, doch in beiden Artikel zur Wahl wird der 13. September bereits in der Einleitung erwähnt. --Andibrunt 12:35, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hab's dann mal ergänzt. --Happolati 12:52, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis zu File:Jens Stoltenberg 2007 04 18.jpg[Quelltext bearbeiten]

Auf Commons ist erst jetzt aufgefallen, dass der Photograph und Uploader des derzeit im Artikel benutzten Stoltenberg-Fotos einen Bildquellennachweis unmittelbar neben dem Bild verlangt und dies ausdrücklich auch bei Nutzung in Wikimedia-Projekten. Aus seiner Benutzervorlage zum Bild: "All usage must display the phrase “Photo: Harry Wad” in the immediate vicinity of the image. The word photo may be translated. This requirement also applies to any articles in Wikimedia projects using this image."
Da ein Crediting direkt am Bild (wie auf :no teilweise schon praktiziert) auf :de noch umstritten ist, könnte es ratsam sein, das Bild durch ein anderes ohne diese Einschränkung zu ersetzen, zumal hier genügend zur Auswahl stehen. --Túrelio 16:58, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank, Túrelio, für den Hinweis auf diese Problematik. Habe das Foto nun herausgenommen und gegen ein anderes ersetzt. Gruß --Happolati 17:10, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel etc.[Quelltext bearbeiten]

Zu den Edits von heute Abend: Die Partei heißt offiziell "Arbeiderpartiet" und nicht "Arbeiderparti". "Arbeiderparti" als Eigenname existiert nicht (ähnlich ist es bei den übrigen Parteienbezeichnungen wie Senterpartiet). Abgesehen davon wird es in Übersetzungstheorie wie -praxis nicht als Problem erachtet, dass man im Deutschen hier den femininen Artikel wählt (weil man nämlich das verwandte "Partei" in mente hat und nicht darauf achtet, dass der fremde Eigenname ein Neutrum ist). Man sagt ja z.B. auch "das Chanson" im Deutschen, obwohl es im Frz. bekanntlich "la chanson" heißt. Der Umstand, dass die norwegischen Substantive einen nachgestellten Artikel beinhalten können, ist in dem Zusammenhang unerheblich. Wie gesagt: die Eigennamen müssen schon stimmen. --Happolati 23:57, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

  • Erstens: Es geht überhaupt nicht um die Frage, ob man den weiblichen Artikel benutzen soll oder nicht.
  • Zweitens: Ein Nomen kann keine zwei Begleiter (hier bestimmte Artikel) haben: die Arbeiderpartiet (wortwörtlich: die Arbeiterpartei-das).
  • Drittens: Natürlich existiert Arbeiderparti als Eigenname (Arbeiterparti(et) ist der eigentliche Eigenname mit suffigiertem bestimmtem Artikel). Jegliche Komposita im Norwegischen lauten zum Beispiel: Arbeiterparti-medlem, Arbeiderparti-regjeringen, etc. Auch wenn zum Beispiel ein Possessivbegleiter vorangestellt wird, fällt das -et weg, da ein Nomen keine zwei Begleiter haben kann, genannt sei der bekannte Blog Mitt Arbeiderparti (http://mittarbeiderparti.no), auch die Sektionen der Partei heißen z. B. Oslo Arbeiderparti. Wenn man also den bestimmten deutschen Artikel voranstellt, muss der suffigierte bestimmte, norwegische Artikel wegfallen. -- Le Corbeau 16:30, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Erstens: Wenn da "die Arbeiderpartiet" steht, dann gibt es nur einen Artikel, nämlich die. Da steht nämlich ausdrücklich nicht "die Arbeiterpartei-das". Das et-Suffix, das in der norwegischen Sprache ein Neutrum singular in der bestimmten Form markiert, tut dies in der deutschen Sprache nicht. Deshalb liegt hier auch kein Problem vor. In deutschen wissenschaftlichen Werken findet man entsprechend häufig die unproblematische Bezeichnung "die Arbeiderpartiet" (bzw. grammatikalische Ableitungen).
  • Zweitens: Arbeiderparti ist kein Eigenname; schon gar nicht lässt er sich über die Existenz eines Blogs (!) nachweisen. Die offizielle Bezeichnung der Partei in Norwegen lautet zweifelsfrei "Arbeiderpartiet", nur diese ist hier zu verwenden. Im Fall der Osloer Abteilung der Partei ist die komplette Bezeichnung (also "Oslo Arbeiderparti") der Eigenname, nicht ein Bestandteil daraus.
  • Drittens: Ein Problem läge allerdings vor, wenn wir hier von "die Arbeiderparti" (etc.) sprechen würden. Eine Partei dieses Namens gibt es in Norwegen nicht, das fiele unter WP:TF.
  • Viertens (und hier nur am Rande, da für diese Diskussion von sekundärem Interesse): Falsch ist, wie oben behauptet, dass ein Nomen im Norwegischen keine zwei Begleiter haben kann. Beispiel 1: "dette huset". Beispiel 2: "det huset der er så gammelt/gammalt som dette". --Happolati 13:17, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Arbeiderpartiet hieß bis zu diesem Jahr auch Det norske Arbeiderparti (1). Mitt Arbeiderparti ist auch nicht irgendein Blog, sondern ein parteioffizieller. Der Eigenname Arbeiterparti existiert also sehr wohl. Der Demonstrativbegleiter im Norwegischen verlangt die bestimmte Form, dennoch kann ein Nomen keine zwei bestimmte Artikel haben. Und die Arbeiderpartiet weist nun mal zwei bestimmte Artikel auf, auch wenn das viele Deutsche nicht bemerken. Wenn man unbedingt Arbeiderpartiet schreiben möchte, so muss der deutsche Artikel entfallen, z. B. Arbeiderpartiet ist die sozialdemokratische Partei Norwegens. Ich schreibe ja auch nicht: die the Labour Party oder die le Parti socialiste.
Bei Google Books (deutschsprachige wissenschaftliche Werke) gibt es für "die arbeiderparti" (zwar nur 7) Einträge (2), hingegen für "die arbeiderpartiet" (3) keinen einzigen.
Was spricht eigentlich dagegen den deutschen Begriff Arbeiterpartei zu verwenden (man kann ja auch bei der ersten Erwähnung in Klammer schreiben (norwegisch Arbeiderpartiet)? Das ist auch kein WP:TF, da diese Bezeichnung sehr geläufig ist (4), ähnliches gilt auch für Zentrumspartei und Fortschrittspartei. -- Le Corbeau 21:36, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kürzel der Arbeiderpartiet[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel hatte die Arbeiderpartiet noch bis April 2011 das Kürzel "DnA" und erst danach das aktuelle Kürzel "Ap". Wie ist denn die jetzige Änderung des Kürzels auf "Ap" zu verstehen? --Jonas Steinhöfel (Diskussion) 23:19, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da bis jetzt immer noch niemand eine stichhaltige Begründung für die meiner Meinung nach sehr fragwürdige Änderung abgegeben hat, dann bin ich dafür, dass die Änderung auch wieder rückgängig gemacht wird. --Jonas Steinhöfel (Diskussion) 15:22, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, sorry, das ist korrekt. Werde es gleich selbst ändern. --Happolati (Diskussion) 15:28, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, danke dir :) --Jonas Steinhöfel (Diskussion) 19:32, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:14, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten