Diskussion:Parthenon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Ibn Battuta in Abschnitt 2 Nachbildungen in Originalgröße?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hat jemand vielleicht ein Bild des Grundrisses? Maße: 31x70m, außen 8x17 Säulen. Säulenhöhe 10,5m. Anton 23:23, 3. Jun 2005 (CEST)

Metopen[Quelltext bearbeiten]

Oberhalb der Säulen verlief kein geschlossener Fries, vielmehr befinden sich die Darstellungen auf den Metopen. Des Weiteren ist meines Wissens auf der Westseite durchaus der Kampf zwischen Griechen und Amazonen dargestellt, die Theorie mit der Schlacht um Marathon ist mir unbekannt. --Skanhild 12:04, 16. Jun 2006 (CEST)

Anmerkung bezüglich der Metopen ist richtig. Ich werde es ausbessern. --SCAS 08:44, 18. Jun 2006 (CEST)

Die Aussage zur Schlacht von Marathon habe ich rausgenommen. Man mag ja gerne in einer Amazonomachie eine Anspielung auf den Kampf gegen Perser sehen und dies historisch deuten. Die Darstellungen selbst geben für eine direkte Deutung als Perserkampf nichts her, es sind ja auch nur noch die Umrisse erhalten, da die Figuren systematisch abgemeißelt wurden. Also, ohne wissenschaflich (!) nachvollziehbaren Nachweis bleibt die Schlacht von Marathon draußen. Grüße, --Tusculum 16:59, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pyramide[Quelltext bearbeiten]

Ein athener guide erzählte mir vor ein paar jahren, dass der parthenon eigentlich eine abgeschnittene pyramide sei. Die säulen lehnten nach innen und die gedanklich fortgesetzten linien träfen sich in einigen kilometern höhe an einem punkt. Alles unsinn oder ist da was dran? --Spitzl 18:08, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist richtig, die (ganz leicht) zueinander zulaufenden Säulen sollen eine leicht überhöhte Perspekive vortäuschen. -- megA 17:10, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das ist gelinde gesagt blödsinn! Die Säulenneigung beträgt ein 141stel der Säulenhöhe. Selbst von beiden Seiten kommend, wäre die Pyramide also rund 70 Mal höher als die 10,43 Meter hohen Säulen, mithin rund 700 Meter hoch. Die Höhe des Pyramidenstumpfes beträgt also 1,4 Prozent der gedachten Pyramide. --Tusculum 18:16, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hat ja auch keiner behauptet, daß das Ding aussieht wie die Gizeh-pyramide. Übrigens stehts auch schon im Text. 11 cm sind eine ganze Menge. Siehe auch Inklination (Architektur). -- megA 11:05, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel stammt zu 75% von mir, die Angabe zur Inklination natürlich auch. Aber die Inklination hat nichts mit einer Pyramide zu tun. Der Artikel Inklination in der vorliegenden Form ist übrigens ebenfalls meiner Tastatur entsprungen ;-) --Tusculum 17:42, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erichthonios[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bitte lies WP:VL#Gut_zielen durch, und versuch den Begriff einzugrenzen bzw. immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. MfG Gary Dee 16:34, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Man hätte auch einfach den Link fixen können. Grüße, — DerHexer (Disk.Bew.) 16:56, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hätte man tun können, wenn man sich mit Erichthonios auskennt und weiß welche Materie gemeint ist. Ich wusste es nicht, also besser die Variante als eine falsche. :) Grüsse zurück Gary Dee 17:15, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja, Athene -> Attika -> Erichthonios (Attika) ist da schon echt eindeutig, was auch aus den Artikeln hervorgeht – nur der eine hat 'was mit Athene zu tun. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 17:29, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und mir gegenüber bitte nicht diesen belehrenden Ton. Das nächste Mal kannst Du Dich bei Unsicherheit direkt an mich wenden. Grüße, -- Tusculum 17:38, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

1. @ DerHexer - Hier wie auch hier waren die fixes ja kein Problem. Einziger Patzer meinerseits war daß ich zwar „Link auf BKL aufgelöst 1x“ notierte aber ihn in dieser Änderung vergessen hatte, was aber noch in der selben Minute sich hier erledigte, sowie

2. @ Tusculum - es doch klar ist, wenn da steht „Link auf BKL aufgelöst“, daß da irgendetwas nicht stimmen konnte, und man das ja so wie jetzt hier, sehr schnell klären kann statt einfach nur RV. Und weder war es ein belehrender Ton noch ein wissender Unterton meinerseits, es war einfach nur ein gängiger Hinweis. Ich bin nicht in der WP um den „Klassenlehrer“ zu spielen. Wenn du es aber als belehrend empfunden hast, Sorry. Shit happens. ;) Grüsse Gary Dee 18:15, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Gary Dee, ich hatte mir nicht jeden einzeln Schritt Deiner Änderungen angesehen. Ich hatte mir nur die Versionsänderungen ohne Zusammenfassung durchgeschaut und da hatte jemand aus dem Link einfach ein "Nichtkursiv" gemacht. In der Sache (=BKL) hattest Du absolut recht. Also nichts für ungut und einen sonnigen Abend noch ;-)). --Tusculum 18:25, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke, du (ihr) auch - Gary Dee 20:20, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vorgestern habe ich in der Uni einen interessanten Vortrag von einem Prof. Wesenberg aus Regensburg gehört, der erklärte, dass die Archäologen sich nicht einig sind, ob wirklich dieser Festzug dargestellt wird oder nicht doch zwei verschiedene Feste gemeint sein könnten. Leider kenne ich mich in der Materie nicht gut genug aus, aber jemand sollte etwas dazu hier festhalten, denke ich.

Vorparthenon[Quelltext bearbeiten]

Herodot 8,53 (nicht 8,35) schreibt von der Eroberung, Plünderung und Brandschatzung der Akropolis. Einzelne Bauten sind nicht genannt. (nicht signierter Beitrag von Arnd69 (Diskussion | Beiträge) 09:59, 3. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Parthenon, neuere Erkenntnisse[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Tusculum, bevor ich den Artikel "Parthenon" selbst ändere, möchte ich darauf hinweisen, daß er nicht mehr auf dem Stand der heutigen Forschung ist, meine Quellen sind "Griechische Tempel und Heiligtümer" (Hirmer Verlag, 5. Auflage 1966/2001) und Mary Beard "Der Parthenon" (Reclam 2009). Manolis Korres hat festgestellt, daß die Cella (Ostraum mit Kultbild) in der Ostwand 2 Fenster hatte, insofern ist der Grundriß überholt. Lt. Mary Beard wurde auch festgestellt, daß die östliche Vorhalle (Pronaos) mit einem zweiten Fries ausgestattet war, was kein früherer Archäologe je vermutet hätte. Er hat kaum Spuren hinterlassen (aber es existieren noch spärliche Überreste, die erkennen lassen, daß an einer Stelle eine Reihe stehender weiblicher Figuren dargestellt war), weil er anscheinend bei einem verheerenden Brand im 3. Jh. n. Chr. (deutliche Spuren davon hat ebenfalls Manolis Korres festgestellt) weitgehend zerstört und bei den anschließenden Reparaturarbeiten fast vollständig entfernt wurde. Damals müssen wegen Brandschäden auch die inneren Kollonaden der Cella repariert worden sein. Kann das Kultbild diesen Brand überstanden haben??? Mir stellt sich auch die Frage, ob die Figuren in der Mitte des Ostgiebels vielleicht auch schon nach dem Brand wegen Beschädigungen beseitigt wurden. Unbeschadet kann der Parthenon im 4. Jh. n. Chr. nicht mehr gewesen sein, auch wenn das äußerlich vielleicht nicht auffiel. Um auf den 2. Fries zurückzukommen: er muß mit einiger Sicherheit die Erzählung des bekannten Frieses fortgesetzt haben, die in der Szene mit dem Peplos (oder Leichentuch?) endete. 2011 wurden übrigens ca. 5 verloren geglaubte Friesplatten entdeckt, die nach der Explosion des Parthenon für Reparaturen der Akropolismauer verwendet wurden (geborgen wurden sie wohl noch nicht?). Da ich nicht vom Fach bin, verfüge ich nicht über die aktuellsten Informationen. Gruß fotosigi 20.5.2012 (19:05, 20. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) --Fotosigi (Diskussion) 23:36, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Des Parthenon[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es nervt ein wenig, dass hier immer von "des Parthenon" die Rede ist, es müsste des ParthenonS heißen, weil es keine deutschen Wörter gibt, die im Genetiv keine Endung haben. Und ja, Parthenon, das ja aus dem Grichischen kommt, ist ein deutsches Wort in einem deutschen Text, weil es das Wort ist, mit dem wir (Deutschsprachigen) dieses Bauwerk bezeichnen. Es ist pseudofachlich, das S wegen der Fremdhafigkeit des Wortes wegzulassen. Was haltet ihr davon? Lg Jannis (nicht signierter Beitrag von 88.117.64.178 (Diskussion) 15:59, 8. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Du irrst. Insbesondere bei Namen in Artikelbegleitung entfällt das Genitiv-S recht häufig. So heißt es Die Leiden des jungen Werther, ein Werk des seinerzeit nicht mehr ganz so jungen Goethe, der ein Künstler weder des Barock noch des Jugendstil, sondern des Sturm und Drang war... etc.pp. --Tusculum (Diskussion) 18:26, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Exaktheit der Ausführung[Quelltext bearbeiten]

In der arte-Doku Der Parthenon vom 9. Mai dieses Jahres über die Restaurationsarbeiten seit Mitte der 80er wird berichtet, daß die Baumeister die Auflageflächen der Einzelteile der Säulenschäfte mittels ihrer Werkzeuge (ein Nachbau war in Aktion in der Doku zu sehen) bis auf 1/20stel Millimeter glattschleifen konnten und die Einzelteile dann mittels Holzzapfen exakt aufeinanderpaßten. Die so erzielte Paßgenauigkeit war so groß, daß die Restaurateure, als sie Ende des 20. Jahrhunderts die Säulenteile auseinandernahmen, die durchs Vakuum aufgrund der paßgenauen Abschließung so gut konservierten, zweieinhalbtausend Jahre alten Holzzapfen (eines der Originale wurde gezeigt) so unversehrt vorfanden, daß selbst der Geruch des frischgeschlagenen Zedernholzes noch erhalten war.

Die Kurvatur bzw. Entasis der Säulenschäfte wiederum ist so subtil, daß der Kreis, der sich daraus ergäbe, einen Durchmesser von über anderthalb Kilometern besäße, und ihre exakte Herstellung war nur möglich, indem nach den Erkenntnissen des Architekten Lothar Haselberger, der ein Analogon für den Apollontempel von Didyma fand, die Baumeister eine Zeichnung in originaler Säulenbreite und mit gestauchter Höhe im Verhältnis von 1:20 anfertigten. Vitruv wiederum berichtet von einer modularen Bauweise, in der der Parthenon errichtet worden sei, und der britische Forscher Mark Wilson Jones vermutet, daß es sich bei diesem Grundmodul um die Triglyphe am Fries handelte, aus der sich sämtliche Maße des Parthenons ableiten lassen, was die Bauzeit beschleunigt habe, indem auf der Baustelle stets von den Maßen der Triglyphe als Grundmodul ausgegangen worden sei.

Diese Exaktheit der Ausführung mit den Mitteln der griechischen Antike wäre doch eine Erwähnung wert, oder? --2003:56:6D1B:C696:3D37:92EF:F317:89DC 03:59, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Warum sind die Bilder des Gebäudes so sehr verzerrt? Ganz schlimm sieht das Titelbild aus. Ist das Absicht, oder hat es eine künstlerische Bedeutung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:31, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

2 Nachbildungen in Originalgröße?[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel gibt es zwei Nachbildungen in Originalgröße. Aber dann steht da nur etwas über eine einzige in Nashville. Wo ist denn die zweite? --Ibn Battuta (Diskussion) 00:46, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten