Diskussion:Peer Review

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von TempusTacet in Abschnitt Einleitungssatz, unbestimmter Artikel, Genus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Diskussion:Peer-Review/Archiv.

Abschnitt "Definition"[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Definition" schießt weit über das Ziel hinaus. Er stellt nicht nur dar, was Peer-Review ist, sondern diskutiert auch gleich Vor- und Nachteile. Dabei lehnt er sich mit Aussagen darüber, wofür das Verfahren nicht taugt, recht weit aus dem Fenster.---<(kmk)>- 23:38, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Peer Reviews in der Softwareentwicklung[Quelltext bearbeiten]

Peer Reviews werden auch in der Softwareentwicklung und im Anforderungsmanagement von (Software-)Projekten durchgeführt. Vielleicht kann dazu mal jemand etwas schreiben. --79.226.184.64 12:54, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich zu, der Begriff Peer-Review sollte man weiter fassen. (nicht signierter Beitrag von 159.51.236.21 (Diskussion) 06:42, 18. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Auslagerung des Teils zum wissenschaftlichen Peer-Review[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel wissenschaftliches Peer-Review ausgelagert:

  1. "Ein Teilaspekt des Themas wird im Artikel so ausführlich behandelt, dass er den Artikel dominiert. Dann kann es sinnvoll sein, zu diesem Teilaspekt einen eigenen Artikel anzulegen und bestehende Inhalte in diesen eigenen Artikel auszulagern." (aus: Hilfe:Artikelinhalte auslagern)
  2. die en.wikipedia macht es auch so (Stichwort Wikipedia:Internationalisierung)

Ich gebe zu: Es mag allgemein nicht so gut sein, die am häufigsten verwendete Begriffsbedeutung auszulagern. Ich bin offen dafür, den nicht-wissenschaftlichen Teil auszulagern. Allerdings ist es schwierig, hier einen Namen zu finden. --M-E-Rose (Diskussion) 11:04, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@M-E-Rose: Hi M-E-Rose, danke für die Bemühungen. Es kann sicherlich in einigen Fällen sinnvoll sein, in diesem Fall sprechen gute Argumente dagegen. Wie du selbst schreibst, ist das wissenschaftliche Peer-Review die wichtigste Bedeutung. user:KaiMartin: Magst du dich dazu noch einmal äußern?
Sehe ich es richtig, dass Wissenschaftliches Peer-Review eine überarbeitete Kopie von Peer-Review ist? Die Redundanz sollte zeitnah beseitigt werden. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 12:56, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das siehst du nicht richtig, @Minihaa:. Ich habe mit wissenschaftliches Peer-Review eine UR-konforme Auslagerung erstellt und dann hier diese Diskussion begonnen. Die Redundanz ließe sich beseitigen, indem der Artikel Peer-Review gekürzt wird. Möchtest du denn deine guten Argumente, die dagegen sprechen, näher erläutern? --M-E-Rose (Diskussion) 18:28, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Sprechen wir hier nun weiter oder nicht? Denn wenn hier nichts mehr kommt, möchte ich gerne fortfahren und den Artikel auslagern. Eine Artikelauslagerung ist Gang und Gäbe und dafür gibt es gute Grunde. In diesem Fall umfasst der Artikel "wissenschaftliches Peer-Review" 15.328 Bytes, während der Artikel "Per-Review" (mit anderen Aspekten des Peer-Reviews) auf 23.832 Bytes kommt. 64% der Artikelmasse lässt sich schon als Dominanz interpretieren. --M-E-Rose (Diskussion) 13:43, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, war etwas langsam. Eine Auslagerung von Teilaspekten ist tatsächlich üblich. Allerdings handelt es sich bei dem wissenschaftlichen Peer-Review nicht um einen Teilaspekt, sondern um den Hauptaspekt. Auch wenn ich deine Idee gut verstehe. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 16:33, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es ist doch eigentlich auch kein Problem, wenn der Hauptaspekt das Thema "dominiert"? --Minihaa (Diskussion) 16:35, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nach dieser fruchtlos gebliebenen Diskussion besteht nun seit über einem Jahr der zu diesem Artikel weitgehend redundante (und mit über weite Strecken identischem Text versehene) Artikel Wissenschaftliches Peer-Review, dessen Mehrwert ich nicht erkennen kann. Da sollte man doch vielleicht was machen. --Yen Zotto (Diskussion) 11:23, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Gemäss Diskussion / Redundanzdiskussion diese Auslagerung wegen fast vollständiger Redundanz wieder rückgängig gemacht und Wissenschaftliches Peer-Review in Weiterleitung auf Peer-Review umgewandelt.--Chrisandres (Diskussion) 22:42, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einstein war ein Gegner von Peer Reviews[Quelltext bearbeiten]

Wäre es eventuell eine Erwähnung im Artikel Wert, dass Albert Einstein Peer Reviews abgelehnt hat? Denn schließlich handelt es sich bei ihm um einen außerordentlich gewichtigen Vertreter der Wissenschaft. (nicht signierter Beitrag von 91.119.0.31 (Diskussion) 10:00, 14. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Überschrift "Alternativen" passt aus meiner Sicht nicht.[Quelltext bearbeiten]

Laut https://de.wikipedia.org/wiki/Offenes_Peer-Review ist Offenes Peer-Review ein Peer-Review.

Dann passt die Überschrift des Kapitels "Alternativen" nicht. Offenes Peer-Review ist ja keine Alternative zu Peer-Review, da Offenes Peer-Review ein Peer-Review ist. (nicht signierter Beitrag von Guettli (Diskussion | Beiträge) 09:42, 27. Jul. 2017‎)In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.

In der Tat, das sehe ich auch so. Ich habe die Abschnittsüberschrift deshalb jetzt geändert in "Alternativen zum traditionellen Peer-Review". Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:54, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Die derzeitige Einleitung bildet die Diskrepanz in der Beurteilung der Methode nicht ab. Sie klingt irgendwie wie eine Produktwerbung ;-) Gruss, --Markus (Diskussion) 19:48, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sei mutig! --Wortsportler (Diskussion) 20:26, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Warum Durchkopplung mit Bindestrich? Es handelt sich ja nun ganz offenkundig um eine nicht assimiliertes englisches Fremdwort, und da greift der deutsche Durchkopplungszwang nicht, im Englischen ist der - schlicht falsch. Habe mir gerade auch sämtliche deutschsprachigen Seiten angeschaut, die unter Weblinks verlinkt sind: gar überall wird es auseinander geschrieben, nur die Wikipedia koppelt durch. [1], [2], [3], [4] (wobei im letzten Link, also im Ärzteblatt, durchaus und richtigerweise durchgekoppelt wird, wenn ein deutsches Wort hinzutritt, also "Peer-Review-Verfahren"). --2003:DA:A71A:B000:34BC:77E:B13F:D863 14:56, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Stimmt, ist mir auch schon aufgefallen.--Jonski (Diskussion) 14:57, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Positiv oder negativ aufgefallen? Wenn negativ, würde ich mit Verweis auf uns zwei einen Wikipedia:Verschiebewunsch anregen, Wenn sich dazu noch ein paar mehr Stimmen einfänden, wäre es natürlich umso schöner. --2003:DA:A71A:B000:34BC:77E:B13F:D863 16:45, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Was ist denn mit "nicht assimiliert" gemeint? Laut Duden Bd. 9 ("Richtiges und gutes Deutsch") scheinen folgende Schreibweisen möglich: Peer Review (mehrteiliges Substantiv, das erste Wort und substantivische Bestandteile werden groß geschrieben, z. B. Corned Beef), Peerreview (fremde Komposita werden in der Regel zusammengeschrieben, z. B. Folksong), Peer-Review (aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit [...] kann ein Bindestrich gesetzt werden, z. B. Desktop-Publishing).--Biologos (Diskussion) 09:55, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich unterstütze diesen Verschiebewunsch, weil die Schreibweise ohne Bindestrich weiter verbreitet ist als mit. Durchgekoppelt wäre Peer-Review-Prozess möglich, aber Peer Review wäre am besten. --Nina (Diskussion) 17:11, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auch für eine Verschiebung denn "Peer Review" ist heute auch auf Deutsch die übliche Schreibweise.--TempusTacet (Diskussion) 11:08, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dann stelle ich eine Anfrage bei den Verschiebewünschen, die Weiterleitung muss überschrieben werden. --Nina (Diskussion) 13:44, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
+1, auch wenn die vom Duden empfohlene Schreibweise mit Bindestrich ist. Aber es muss dann auch im Artikel durchgängig geändert werden – abgesehen von jenen Fällen, in denen ein weiteres Glied eines Kompositums hinzugefügt wird („Peer-Review-Verfahren“), denn dann ist nur die vollständige Durchkopplung korrekt. Einen solchen Fall habe ich gerade korrigiert.--Wortsportler (Diskussion) 20:41, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kennzeichnung[Quelltext bearbeiten]

Wie kann der Leser erkennen, ob ein Artikel einem Peer-Review unterzogen wurde? Gibt es eine Kennzeichnung, werden die Reviewer genannt, steht das im Impressum, oder ganz anders? Das sollte hier im Artikel erklärt werden. --Goesseln (Diskussion) 21:33, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Auf wissenschaftliche Fachzeitschriften, zumindest im Bereich der Naturwissenschaften, wird heute normalerweise nur noch online zugegriffen, selbst bei solchen, die auch noch in einer Printversion erscheinen. Ob ein Peer-Review stattfindet und, wenn ja, in welcher Form, steht normalerweise irgendwo auf den Webseiten der Zeitschrift (Beispiele: Nature [5], Physical Review Letters [6][7]). Das ist natürlich nicht nur für Leser der Zeitschrift wichtig, sondern vor allem auch für Autoren – weshalb es oft auch unter den Informationen für Autoren zu finden ist – sowie natürlich für die Reviewer selbst. Da, wie im Artikel bereits zu lesen, fast alle Zeitschriften den Reviewern Anonymität gegenüber Autoren und Öffentlichkeit gewähren, werden die Reviewer natürlich nicht genannt. Das ist nicht nur aus den im Artikel genannten Gründen verständlich, sondern auch deshalb, weil die Zeitschriftenherausgeber sich bisweilen über Empfehlungen der Reviewer hinwegsetzen und Artikel veröffentlichen, bei denen einer oder mehrere Gutachter davon abgeraten haben. Es wird auch normalerweise nicht angegeben, wieviele Reviewer einen Artikel begutachtet haben. Bei Peer-Review-Verfahren für Dokumente, die nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind (zum Beispiel Projektanträge) sind die Reviewer zwar auch meistens anonym, aber nicht immer; das heißt, manche Organisationen teilen den Projektautoren die Identität der Gutachter mit. Ohne einschlägige Sekundärquellen dazu möchte ich aber besser nichts zu dem Thema in den Artikel einfügen, um kein OR einzubringen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:27, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel aus dem Scientific American zur Entstehung von peer review. [8] Vielleicht mag es jemand einbauen. --Skopien (Diskussion) 16:11, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Einleitungssatz, unbestimmter Artikel, Genus[Quelltext bearbeiten]

"Ein oder eine Peer Review ..." beginnt der Artikeltext derzeit. Das finde ich nicht sonderlich sinnvoll, erstens deshalb, weil das Artikelthema im Wesentlichen die Methode selbst ist, weniger ihre Anwendung in Form spezieller einzelner Gutachten. (Ich habe das Wort außer umseitig auch noch nie mit unbestimmtem Artikel verwendet erlebt, aber das ist natürlich strenggenommen TF.) Zweitens wird die vermutlich mit der etwas sperrigen Formulierung bezweckte Klärung des Genus nicht erreicht, weil unklar bleibt, ob das Wort (neben dem Femininum) mit maskulinem oder neutralem Geschlecht oder mit beiden verwendet werden kann. Ich würde deshalb die Artikel an dieser Stelle ganz weglassen und, falls als sinnvoll erachtet, explizit irgendwo erwähnen (zum Beispiel in der Klammer), dass alle drei Genera möglich sind. Gibt es dazu andere Meinungen? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:53, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich würde den Artikel auch weg lassen analog zum zweiten Absatz. Im Alltag kenne ich auch vor allem "das Peer Review" ("mein Paper ist noch im Peer Review") aber auch seltener Formulierungen wie "wurde einem Peer Review unterzogen" oder "hat ein Peer Review durchlaufen".--TempusTacet (Diskussion) 15:53, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten