Diskussion:Personal Responsibility in Food Consumption Act

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 84.173.147.138 in Abschnitt Nicht in Kraft getreten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Personal Responsibility in Food Consumption Act“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wird in en.wikipedia.org unter dem Lemma Personal Responsibility in Food Consumption Act geführt, Cheeseburger Bill ist eine Weiterleitungsseite. Ich halte es daher für richtig, diesen Artikel hier nach Personal Responsibility in Food Consumption Act zu verschieben. Dies entspräche auch den hiesigen Namenskonventionen für Rechtsquellen. --Forevermore 10:56, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, die Frage habe ich mir auch gestellt, doch überwog bei mir das Argument, dass es unter dem Namen "Cheeseburger-Gesetz" in Deutschland bekannt ist und auch gebraucht wird. Auch die Nachrichten-Portale sprechen (bzw. sprachen) unter dem Lemma davon. Bei den anderen amerikanischen Gesetzen ist es eher nicht so. Ich weiß jedoch nicht, wie ihr euch im Portal:Recht auf die Lemma-Wahl geeinigt habt --NiTeChiLLeR 12:04, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Namenskonventionen lauten:
Bei deutschsprachigen Rechtsquellen (dies sind vornehmlich Gesetze, Rechtsverordnungen und Allgemeine Verwaltungsvorschriften des Bundes und der Länder) wird grundsätzlich die amtliche Kurzbezeichnung verwendet. […]
Für Gesetze aus nicht deutschsprachigen Ländern gelten die Regeln sinngemäß. Möglich sind Bezeichnungen in (ggf. transkribierter) Originalsprache oder Übersetzung. Zumindest übersetzte Bezeichnungen sollten eine Herkunftsbezeichnung enthalten (in Klammern, wenn diese in der Originalsprache nicht vorhanden ist).
Streng nach den Regeln wären demnach die Lemmata Personal Responsibility in Food Consumption Act und Gesetz über die persönliche Verantwortung beim Nahrungsmittelkonsum (USA) (oder so ähnlich) zulässig. --Forevermore 13:05, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, für so etwas einigt man sich ja bei den NK --NiTeChiLLeR 13:39, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht in Kraft getreten[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich den Text auf dieser Seite richtig übersetze, ist das Gesetz niemals in Kraft getreten. Es wurde zwar vom Repräsentantenhaus verabschiedet, nicht jedoch vom Senat. So steht es auch in en.wikipedia.org. Diese Tatsache sollte im Artikel erwähnt werden. --Forevermore 11:25, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Done --NiTeChiLLeR 13:57, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn das Ganze nicht in Kraft getreten ist, müsste man dann nicht im Artikel von einer "Gesetzesvorlage" statt von einem "Gesetz" sprechen?. Ein "Gesetz" wird es doch wohl erst dann, wenn es durch abgeschlossene Verabschiedung und Verkündigung gegangen ist. Oder irre ich da als Nicht-Jurist? --84.173.147.138 17:05, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Fehler[Quelltext bearbeiten]

Für seine Kürze hat der Artikel ziemlich viele offensichtliche Fehler:

  • Gesetze werden entworfen, vorgeschlagen, verabschiedet und in Kraft gesetzt, aber nicht erschaffen, erlassen oder einfach begrüßt.
  • Der US-Senat hat 426 Mitglieder?
  • Das Gesetz kann jetzt "die Fastfood-Ketten nicht mehr für die Fettleibigkeit der Bürger verantwortlich machen"?? -- Griensteidl 13:38, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, es war das Repräsentantenhaus, nicht der Senat. Die Gesetze werden in dem Artikel jetzt auch entworfen, vorgeschlagen oder verabschiedet ;-) ...wieso steht dann im Lemma Gesetz jedoch erlassen? --NiTeChiLLeR 13:55, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bild?[Quelltext bearbeiten]

Cheeseburger

Ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel dadurch gewinnen würde, aber dieser Cheeseburger sieht wirklich lecker aus. --Forevermore 14:20, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten