Diskussion:Pflegeprozess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum erneutes Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hi! Der Begriff Pflegeprozess ist ein wesentliches Element in der Theorie von Krankenpflege und Grundschema jeder Pflegeplanung. Ich halte daher ein REDIRECT auf Pflegeplanung für sinnvoll, bis vielleicht jemand sich eines vollen Artikels erbarmt --Pgm78at 02:14, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Durch Neuanlage erl. -- Ivy 13:12, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Review vom 3. Mai bis 30. Mai 2010[Quelltext bearbeiten]

Und wieder ein Artikelchen aus dem pflegewissenschaftlichen Bereich und eine der wenigen weltweit anerkannten Grundlagen der Pflege noch dazu. Ob KALP-tauglich ist für mich fraglich - das Thema ist vllt. doch etwas sehr nischig, deswegen gehts mir hauptsächlich um die Laienverständlichkeit und Nachvollziehbarkeit für Pflegeempfänger… also potentiell jeden… der über den Artikel stolpert. Ich habe mich vorrangig um deutschsprachige Literatur bemüht und auf die Darstellung der gesetzlichen deutschen Normierung (hätte allein schon epische Ausmaße) zugunsten eines Überblicks weitgehend verzichtet. Für jeden Hinweis zur Verbesserung wäre ich dankbar. Grüße -- Ivy 09:08, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, erster Eindruck vom Artikel: Systematisch aufgebaut und gut strukturiert. Habe mir erlaubt, wenige sprachliche Kleinigkeiten auszubügeln. Werbung für weitere Leser: Hier geht’s weniger um Pflege als vielmehr um Dinge wie Prozesstheorie. Wer etwa Projektleiter, Kybernetiker oder Systemtheoretiker ist, der findet hier eine motivierende praktische Anwendung seines theoretischen Wissens! Wer hingegen aus der Pflegepraxis kommt, wird den Artikel evtl. etwas trocken finden. Mich jedenfalls spricht er durchaus an. Danke und Gruss -- Toni am See 00:49, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem ich nun, da es mich interessierte, alles gelesen habe, doch Kritik:
  • Die erste Beschreibung des vierphasigen Modells enthält bereits eine recht starke Bewertung, nämlich dass es als überlegenes Modell angesehen wird. Und das noch bevor die anderen Modelle überhaupt beschrieben wurden. MMn sollte eine solche Einschätzung, wenn schon, dann erst zitiert werden, nachdem alle Modelle vorgestellt wurden.
  • Die Sprache wirkt teilweise hölzern, und das liegt mMn am häufig verwendeten Nominalstil. Etwa ein Satz wie „Hier kommen neben der Auswertung des Pflegeberichts und der Beobachtung des Pflegebedürftigen auch eine wiederholte Anwendung der Assessementinstrumente und objektiver Messkriterien zum Einsatz“ enthält Hauptwörter in Fülle, aber fast keine Verben. Zudem sind manche Sätze recht lang, jedenfalls für den Laien, und könnten evtl. durch zwei Sätze ersetzt werden.
Inhaltlich kann ich, da nicht vom Fach, nichts näheres sagen. Hoffe, die Kritik kommt konstruktiv rüber. Danke und Gruss -- Toni am See 04:20, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hi Toni, vielen lieben Dank fürs Drüberlesen :-) Über den Nominalstil bin ich beim Drüberlesen selbst verzweifelt, ich hab gemerkt, dass ich den in der Praxis verwende, weil dann die wichtigen Punkte eher im Aufschrieb landen. Und ja… meine Macke mit den Schachtelsätzen *seufz*… ich geh sprachlich nochmal drüber.
Mit der Wertung hast du natürlich recht, da hab ich mich wohl vor einem weiteren Gliederungspunkt gedrückt, werd aber noch einen Absatz „Gegenüberstellung/Bewertung der Modelle“ einbauen um das zu aufzulösen. Ich hoffe das löst das Problem.  Ok Gliederung zugleich umgestellt -- Ivy 09:35, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und noch vielen Dank für die Korrekturen. Grüßle -- Ivy 10:21, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkungen während der Kandidatur[Quelltext bearbeiten]

Hier ein paar Anmerkungen, die mir bei der Lektüre aufgefallen sind:

  • Historische Entwicklung des Pflegeprozesses
    • Im deutschsprachigem Raum führte Liliane Juchli den Pflegeprozess basierend auf Hendersons Theorie erstmals in die Pflege ein. Wäre noch interessant, wo er denn genau eingeführt wurde, Pflege ist hier zu weit gefasst (bspw. Lehrpläne oder ähnliches).
eingebaut  Ok -- Ivy 14:52, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    • wurde in Deutschland 2003 unter dem Begriff Geplante Pflege im Altenpflegegesetz[10] und 2004 im Krankenpflegegesetz[11] zur Pflicht.[12] Sind hier die 3 EZN nötig (sie stören etwas den lesefluss) oder könnnte man bspw. auf den letzten verzichten, da ja vermutlich der Gesetztestext eine andere Interpretation nicht zulässt.
ausgebaut  Ok -- Ivy 14:52, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Vierphasiges Modell
    • In diesem Modell können Pflegediagnosen in der zweiten Phase eingesetzt werden, es erlaubt aber dennoch die individuelle Formulierung von Pflegeproblemen. Warum widersprichen Pflegediagnosen individuellen Pflegeproblemen? Die Diagnosen werden doch für jedes Individuum im speziellen Fall gestellt oder nicht? Eine Begründung weshalb die Pflegediagnosen in der zweiten Phase eingesetzt werden können und wie wäre nicht schlecht.
Ich habe versucht, das jetzt zumindest ansatzweise zu erklären, wichtigster Punkt ist ganz klar die fehlende deutsche Terminologie, hier darf jeder ein Pflegeproblem nennen wie er/sie das mag, was bei Abrechnungen und Verlegungen, aber auch bei der Kommunikation mit Pflegeempfänger und anderen Berufsgruppen regelmäßig zu Verwirrungen führt. Ich bin aber unsicher, ob das jetzt besser rauskommt -- Ivy 14:52, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ah ok, doch ist verständlicher. Wenn jetzt noch die Nachteilhaftigkeit der individuellen Formulierung eingebaut wird, kann man es lassen. --Kauk0r 22:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab es mit einem Nebensatz unter Bezug auf die Gründe für die Wahl individueller Formulierung eingebaut - die genaueren Gründe für die Nachteiligkeit kommt ja dann bei der Gesamtbeurteilung. -- Ivy 09:03, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    • Ist irgendwo angegeben, warum sich gerade dieses Modell in Deutschland verbreitet? Wäre interessant zu erfahren.
In Geschichte habe ich das Wort „erste deutsche“ eingebaut - das sollte es erklären ;-) -- Ivy 14:52, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Leider nein...denn wenn sich das vierphasige Modell durchsetzt, verwirrt mich der Bezug, den du jetzt zum sechsphasigen Modell herstellst. --Kauk0r 22:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt durch kleine Anmerkungen versucht deutlich zu machen, das Fiechter/Meier einfach die ersten mit einer deutschsprachigen Übertragung waren, aber die dt. Pflege sich aufgrund der Entwicklungen in der Pflegeforschung langsam zum vierstufigen Modell hin entwickelt. Das sechsstufige gibts ja sonst nirgends. -- Ivy 09:03, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
    • Die vier Phasen vielleicht mit einem deutschen Begriff einleiten und den englischen Fachbegriff in Klammern dahinter.
umgedreht  Ok -- Ivy 14:52, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    • Bei den Phasen könnte noch mehr auf den Inhalt der Phasen eingegangen werden, was dort wie geschieht (muss nicht ausführlich sein, kommt teilweise ja auch später noch genauer, aber im momentanen Zustand kann man daraus nicht viel schließen und es wirkt unverständlich)
Kleine Erklärung zu dem was in dem Schritt passiert (passieren sollte) -- Ivy 09:03, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Fünfphasiges Modell
    • Die Abschnitt aus zwei Sätzen wirkt etwas verloren, könnte man vier- und fünfphasiges Modell nicht zusammenfassen, sie unterscheiden sich ja nicht wirklich großartig.
Nachdem ich versucht habe die internationalen Unterschiede und Schwerpunkte dazustellen, hab ich es aus- statt eingebaut ;-) -- Ivy 14:52, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist auch ok, so kann der Abschnitt gerne für sich stehen. --Kauk0r 22:43, 1. Jun. 2010 (CEST)  OkBeantworten
  • Sechsphasiges Modell
    • auf Basis eines induktiven Prozesses zu erstellen Mit dem Begriff "induktiv" kann ich nicht viel anfangen, auch die Verlinkung hilft nicht wirklich. Vielleicht unter der gleichen Verlinkung den Prozess mit einem anderen Adjektiv beschreiben.
Versucht -- Ivy 14:52, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
    • Auch hier die Phasen besser beschreiben.
Kleine Erklärung zu dem was in dem Schritt passiert (passieren sollte) -- Ivy 09:03, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Pflegewissenschaftliche Bewertung
    • Die Pflegekraft muss also die in der Informationssammlung erkannten Pflegeprobleme selbstständig beschreiben und ihr entsprechende Pflegemaßnahmen zuordnen. Warum dies ein Nachteil sein soll, begründet der Text nicht. Hohe Anforderungen müssen mE nicht nachteilig sein. Bitte einbauen oder umformulieren.
Die Wahrheit ist - die Anforderungen erfüllen viele Pflegekräfte nicht. Ich hab versucht das Problem zu erklären, Rest bei Rahmnbedingungen. -- Ivy 14:52, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Als nachteilig erweist sich bei der freien Formulierung neben einer erleichterten einheitlichen Abrechnung Muss das nicht "erschwert" heißen? Ansonsten versteh ich diesen Satz nicht ;). Soweit auch ganz gut gelöst, kannst noch belegen, dass viele Pflegekräfte diese Anforderungen nicht erfüllen? Dann wäre der Abschnitt "rund". --Kauk0r 22:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das direkt zu sagen wäre POV oder TF oder sonst was Böses ;-) ich bin den Umweg über den Bildungsrat gegangen. Ich denke das zeigt das Problem auf. -- Ivy 09:03, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Tabellarischer Vergleich
    • Hier stören mich wieder die englischen Begriffe, bzw. der Vergleich deutscher und englische Begriffe. Der gewollte, erleichterte Überblick durch Vergleich geht damit mMn verloren.
Ich hoffe so wirds deutlicher, allerdings sind die englischen Begriffe auch hier verbreitet, die deutschen Begriffe verwenden nur Fiechter/Meier - habs deswegen nur ergänzt. -- Ivy 14:52, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schon klar, aber da du auch die "Allgemeinheit" ansprechen willst, hilft eine deutsche Beschreibung sehr, so ist es auch ok. --Kauk0r 22:43, 1. Jun. 2010 (CEST)  OkBeantworten
  • Informationssammlung
    • Außerhalb des deutschsprachigen Raumes findet üblicherweise eine körperliche Untersuchung durch die Pflegekraft statt, bei der eventuelle pflegerelevante Einschränkungen diagnostiziert werden. Kann ein kurzes Warum eingebaut werden? Gerade weil der Artikel die Situation in Deutschland/dem deutschsprachigen Raum darstellt, wäre diese "Eigenheit" sich mehr zu beschreiben.
Hmm… schwierig. In Deutschland ist die Stellung einer Diagnose unüblich, genauso wie die körperliche Untersuchung als Ärztesache verstanden wird. Ich schau mal, was ich dazu finde. -- Ivy 14:52, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja gut, das ist auch ein anderes Thema, hätte ich halt informativ gefunden. Allerdings drückt das auch meine bisherigen Erfahrungen (FSJ Aufnahmestation) aus, der Pfleger findet das körperliche immer erst so nach und nach heraus, zumindest wenn nix bekannt ist. --Kauk0r 22:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zumindest eine kleine Anmerkung dazu gemacht. -- Ivy 09:03, 2. Jun. 2010 (CEST) hoffentlich  OkBeantworten
  • Pflegeinhaltliche Orientierung
    • Die Tabelle ist leider zu vereinfacht und nicht verständlich. Sie kommt mir vor wie der beliebte "Äpfel-Birnen-Vergleich". Was man verändern müsst kann ich wirklich nicht beschreiben, denke es wäre fast besser sie rauszunehmen.
Es ist Äpfel-mit-Birnen-Vergleichen, das ist der Trick des Ganzen ;-) Bis ich eine bessere Lösung finde auskommentiert -- Ivy 14:52, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habs wieder reingenommen, dass mögliche Bewerter auch ein Auge drauf werfen können. Hab nur meine subektive Meinung dazu geäußert, anderen kann die Tabelle ja helfen. Falls mehr Kritik kommt, kann sie immer noch raus. --Kauk0r 22:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hoffe meine Anmerkungen sind nachvollziehbar beschrieben. Auf Fragen werde ich eingehen, kann zeitlich aber etwas dauern ;). --Kauk0r 12:36, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Kauk0r… vielen lieben Dank für deine Anmerkungen. Ich hab das eine oder andere geändert, ich hoffe es macht dir nix aus, dass ich direkt in deinen Beitrag kommentiert habe. Es wäre toll, wenn du den einen oder anderen Punkt noch mal gegenlesen könntest, damit ich weiß, ob meine Änderungen auch Sinn ergeben ;-) Grüßle -- Ivy 14:52, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
(Hab mal etwas nach links gerückt, ist ok wenn du da direkt antwortest, ich bevorzuge das sogar.) Ich werd bei nächster Gelegenheit nochmal drüber schauen, hab ja noch ein Abwartend-Votum ausstehen ;). --Kauk0r 22:20, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bin nochmal durch, soweit bin ich schon fast zufrieden, ich warte jetzt einfach noch deine Reaktion auf meine Antworten und dann werd ich wohl ein Votum abgeben können. --Kauk0r 22:43, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bins auch nochmal durch, die noch fehlenden Kurzanmerkungen zu dem was in den Phasen passiert, hab ich aufgenommen, weiß aber nicht, ob die in der Kurzform auch als Erklärung reichen. Völlig schnurz was bei der KALP rauskommt, der Artikel hat deutlich davon profitiert… und darum gehts doch eigentlich. Vielen Dank :-) -- Ivy 09:03, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bei trockenen Themen ist es halt wirklich immer schwierig, da hangelt man sich selbst so durch und legt sich seinen eigenen Weg zurecht, diesen aber anderen verständlich zu machen ist jedoch um so schwerer. --Kauk0r 11:42, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Kleine Frage: Muss es wie jetzt geschrieben „… die Kompensation nicht zu lösender Probleme durch die Pflege“ heissen, oder lieber „… die Kompensation von durch die Pflege nicht zu lösenden Problemen“. Wäre inhaltlich gesehen mMn nicht das gleiche, daher traue ich mich nicht, es selber zu ändern. Gruss -- Toni am See 19:29, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Man muss sich manchmal sehr konzentrieren beim Lesen. Ich z.B. wusste bei dem Satz „Nach Ansicht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen stellt dieses Modell deswegen …“ nicht mehr sofort, von welchem Modell jetzt die Rede war. Es ist das sechsstufige (oder?).
  • Kapitel Pflegewissenschaftliche Bewertung eingebaut, das ist auf jeden Fall gut. Jedoch finden sich immer noch – mehr oder weniger versteckte – Bewertungen der Modelle im davor liegenden Kapitel Vierphasiges Modell. Das müsste nicht unbedingt sein.
  • Sprachlich ist verbessert worden, keine Frage, aber mMn hat es immer noch Reste von Nominalstil und (zu) langen Sätzen drin. Ein Beispiel wäre „Kritisiert wird unter anderem, dass es sich bei dem Pflegeprozess nicht um eine originär aus der Pflegepraxis abgeleitete Arbeitsmethode handelt und deshalb als wichtig empfundene Elemente pflegerischen Handelns, beispielsweise Intuition und Erfahrung, eine Reduktion erfahren.“ Vorschlag: „Kritisiert wird unter anderem, dass der Pflegeprozess keine originär aus der Pflegepraxis abgeleitete Arbeitsmethode sei und deshalb als wichtig empfundene pflegerische Elemente, etwa Intuition und Erfahrung, reduziert würden.“

Dieser Detailkritik zum Trotz finde ich das ganze einen gelungenen Artikel, der einen guten Überblick gibt! Danke und Gruss -- Toni am See 20:28, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 30. Mai bis 9. Juni 2010 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Als Pflegeprozess wird in der professionellen Pflege eine systematische Arbeitsmethode zur Erfassung, Planung, Durchführung und Evaluation pflegerischer Maßnahmen bezeichnet. Diese auch Pflegeregelkreis genannte Methode basiert auf der Annahme, dass Pflege ein dynamischer Problemlösungs- und Beziehungsprozess ist. Je nach Modell umfasst der Prozess vier bis sechs Phasen, die logisch aufeinander aufbauen und sich gegenseitig beeinflussen. Der Pflegeprozess wurde 1967 in den Vereinigten Staaten erstmals von Yura und Walsh vorgestellt, ihre theoretischen Arbeiten stützen sich auf pflegetheoretische Ansätze sowie auf Erkenntnisse aus der Systemtheorie, der Kybernetik und der Entscheidungstheorie.

Eine der weltweiten Arbeitsgrundlagen der Pflege - nicht unbedingt aber das fesselndste aller Themen. Mein Darstellungsversuch konzentriert sich auf Laienverständlichkeit und Nachvollziehbarkeit für Pflegeempfänger… also potentiell jeden… der über den Artikel stolpert. Ich habe mich vorrangig um deutschsprachige Literatur bemüht und auf die Darstellung der gesetzlichen deutschen Normierung (hätte allein schon epische Ausmaße) zugunsten eines Überblicks weitgehend verzichtet. Für jeden Hinweis zur Verbesserung wäre ich nach einem wenig ergiebigen Review (nochmals ein Danke schön an Toni) nach wie vor dankbar. -- Ivy 08:37, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • Abwartend mit Tendenz zu Lesenswert. Habe einige Anmerkungen auf der Diskussionseite hinterlassen. Der Artikel ist gut zu lesen und beinhaltet diverse interessante Aspekte. Ab und an enthält er schwer verständliche Fachtermini, was aber nicht weiter schlimm ist, der Versuch einer Verständlichkeit für Jedermann ist wohl weitgehend geglückt. --Kauk0r 12:37, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert mit eindeutiger Tendenz zu mehr. Ist ein extrem trockenes Thema - dafür ist der Artikel jedoch wirklich hervorragend geworden. Er ist umfassend und letztlich auch sehr gut verständlich. - So Sätze wie "Die Frage des Sinns und Nutzens des Pflegeprozesses und der Grenzen seiner Effektivität wird innerhalb der internationalen und nationalen Pflegewissenschaft und Pflegeforschung diskutiert." (würde ich allerdings vermeiden) machen ihn allerdings nicht unbedingt leichter zu lesen. Viele Grüße Redlinux···RM 01:19, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, den Satz hab ich prompt umgestellt… ganz fieses Pflegewissenschaftsgeblubber *seufz* Das nächste Mal suche ich mir schon aus eigenem Interesse ganz sicher ein fluffigeres Thema ;-) -- Ivy 09:53, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Ivy, ja ich weiß schon - Du bist eine hervorragende Autorin, aber aus so einem Thema kannst auch Du nichts "fluffigeres" machen - daß es überhaupt so geworden ist "Hut ab". Viele Grüße Redlinux···RM 23:21, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Hm... wie weiter oben angemerkt wird, ein sehr trockenes Thema. Ich hatte jedoch beim ersten durchlesen der Einleitung ein Problem, zu verstehen worum es überhaupt geht. Dies könnt aber IMHO leicht behoben werden, wenn im ersten Satz (7. Wort) statt Pflege Gesundheits- und Krankenpflege stehen würde... an sonsten ließt sich der Artikel sehr gut, und man fühlt sich über das Thema gut informiert. Aufgrund mangelnder Sachkenntnis enthalte ich mich aber eines Votums. Folgendes bitte ich aber noch zu bedenken: Obwohl es einen Abschnitt Definition und Zielsetzung gibt, bin ich der Meinung, dass es auch einen Umgangssprachlichen, undifferenzierten Begriff eines Pflegeprozesses gibt.. hier halte ich noch eine genauere Abgrenzung für Sinnvoll, evtl. könnte man den Artikel auch auf das Alternativlemma Pflegeregelkreis verschieben.. --Jeses 19:02, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine Anmerkungen - leider zieht sich das Problem mit der Verlinkung auf „Pflege“ durch den gesamten Fachbereich, weil wir keinen übergeordneten Artikel zur beruflichen Pflege des Menschen haben. Der Artikel bezieht sich nicht nur auf die Gesundheits- und Krankenpflege, sondern auf alle international beruflich Pflegenden in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege… sowie deren akademischen Ausprägungen und die Assistenzberufe (geschätzte 30 Berufe in der WP, real deutlich mehr), verlinkt wird allerdings wie üblich nur auf die „Führungsdisziplin“ der Pflege. Ein Problem das irgendwann hoffentlich vom Portal:Pflege gelöst wird. Zum zweiten Punkt - der Pflegeprozess - es gibt dafür eigentlich keine mir bekannte allgemeinsprachliche Verwendung, rechtliche Prozesse gegen Pflegende haben in der Regel deutlich lebhaftere Beschreibungen „HIV-Prozess in Libyen“ oder „Todesspritzenprozess“. Gegen die Verschiebung auf Pflegeregelkreis spricht zudem eine kurze Google-Suche 174.000 zu ~30 (ohne wiki), 8000 zu 0 (books) und 2500 zu 1 (scolar). Grüße -- Ivy 08:21, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Obwohl vom Thema her trocken, recht gut dargestellt und strukturiert. Sprachlich gesehen ist noch etwas Luft nach oben, ein paar Punkte habe ich auf der Diskussionsseite angemerkt. Bei so einem Thema aber sicher auch schwierig umzusetzen. Ich habe jedenfalls inhaltlich etwas gelernt. Danke und Gruss-- Toni am See 20:39, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert, endlich habe ich es geschafft ihn ganz zu lesen. Natürlich ein sehr trockenes Thema, aber umso mehr Respekt für die Autorin, dass sie sich diese Mühe gemacht hat; er ist ihr auch sehr sehr gut gelungen und sehr informativ. Viele Grüße --Amygdala77 12:45, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Mindestens Lesenswert. Ein schwieriges theoretisches Thema sauber dargestellt. Für mich ist es immer wieder faszinierend, wie man Dinge, die eigentlich intuitiv ablaufen, theoretisch beschrieben werden können. Zugegebenermaßen nicht mein Ding, aber wirklich das Lesen wert.--Gloecknerd disk WP:RM 11:08, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 00:57, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Die Literaturliste ufert aus. Ich habe die jüngste Hinzufügung zwar gesichtet, aber sollten wir hier nicht ausdünnen? Kennt jemand die Werke und kann weniger wichtige entfernen? Grüße, --Blogotron /d 21:12, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ist aber nicht einfach, weil einige alte Lehrbuchtitel aus historischen Gründen drin bleiben müssen. Haben Bezüge im Text. Habe mal reine und ferner liefen-Titel, die nur zur Pflegeplanung geschreiben sind, hier rausgenommen (Prüfstein: wird im Artikel nicht erwähnt). Die wären evtl. im Artikel Pflegeplanung angebrachter. Im Sinne von, wie funktioniert die Pflegeplanung im Einzelfall. Das Problem der "unmöglich" langen Referenz-Liste ist damit noch gar nicht angefasst. Ich glaube, dass die ebenfalls stark eingekocht werden könnte. Bezug auf wenige Standardwerke genügt in der WP in so einem Überblicksartikel. Bitte nicht nach dem Motto, wer hat sich schon mal geäußert, vorgehen. MfG ---- aaaah (post ?),  22:21, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Deutsche Sprache bitte ![Quelltext bearbeiten]

Ich fühle mich langsam in D. veralbert. Einerseits fordern wir von den Einwanderern (zu Recht), dass sie sich der deutschen Sprache befleißigen sollen, aber andererseits sind wir dieser selbst nicht mehr mächtig. Denn warum verstecken wir einfache sachliche Inhalte hinter "denglischen" Fachbegriffen wie "Assessment, Planning, Intervention, Evaluation"? (Ich empfehle 'Andreas Hock: Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?', www.rivaverlag.de)--Wikipit (Diskussion) 11:07, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Fachausdrücke sind eben Fachausdrücke. Und das hässliche Wort denglisch ist auch nicht gerade eine Bereicherung des deutschen Wortschatzes, ganz abgesehen von ekeligen Abkürzungen. --Arpinium (Diskussion) 14:53, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bitte, keine Verhohnepiepelung. Mit "denglisch" meinte der Erfinder des Wortes, dass es sogenannte englische Vokabeln in der deutschen Sprache gäbe, die es eigentlich gar nicht gibt, wie "Service Point" der Bahn AG. Denglisch ist in der WP. "Assessment" in der Pflege sollte kein neues "deutsches" Fachwort sein. Assessment nutzen schon die Banken und Versicherungen in Deutschland zur Verschleierung des Inhalts, obwohl man doch noch alles deutsch ausdrücken könnte. Wir haben in Deutsch genügend Worte für einfache Inhalte. "Planning" könnte auch Planung heißen, "Intervention" kennt vielleicht schon fast jeder, zumindest, wenn er lateinische Fremdwörter gelernt hat. Nur in der Pflege ist es falsch plaziert, weil man dort keinen "operativen Eingriff" vornimmt, so hoffe ich. "Evaluation" dürfte ebenfalls deutsch formulierbar sein ("Effektbewertung" oder nur Bewertung, zumindest vielleicht im kontextlichen Zusammenhang). Es bedarf also keiner Grafik mit hochtrabenden englischen Worten, um eine Gliederung in 4 Stufen zu illustrieren, die jedes Kind in gut formuliertem Deutsch verstehen könnte. Wehret den Anfängen (J. Fucik, aber in ganz anderem Kontext)!--Wikipit (Diskussion) 11:07, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Altenpflege[Quelltext bearbeiten]

Auf der HS-Disk. (AdT) wurde erwähnt:

Ich habe die Ergänzung übernommen. Allerdings scheint mir das so eine Verengung, denn es geht ja auch z.B. um Altenpflege. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:02, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Bemerkung ist valide und Altenpflege sollte in die Einleitung weiter oben übernommen werden (".. und (seit xxxx) auch in der Altenpflege..."). FIFTY SHADES … nil nisi bene 13:00, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Übersetzungsfehler?[Quelltext bearbeiten]

Die in der Einführung verwendeten, grundlegenden Prozesschritte decken sich inhaltlich nicht mit denen des verwendeten, englischsparachigen Diagramms. (nicht signierter Beitrag von 85.212.120.207 (Diskussion) 22:13, 21. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:55, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten