Diskussion:Phäochromozytom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Phäochromozytom der Harnblase
Zur Navigation springen Zur Suche springen

adrenalinproduzierende Tumore[Quelltext bearbeiten]

Beim Support-Team ist ein Hinweis zu einer besonderen Form der Erkrankung eingegangen. Ich gebe sie hier anonymisiert wieder. Kann ein Fachmann damit etwas anfangen und ggfs. den Artikel verbessern? Danke. — Raymond Disk. 13:32, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

„Zu der Häufigkeit 1 : 100 000 muss ich sagen, ich habe andere Informationen. Die Häufigkeit 1 : 100 000 betrifft lediglich die Anzahl Tumore der Nebenniere, nicht jedoch die Häufigkeit adrenalinproduzierender Tumore, sie ist wesentlich höher. Mir wurde nach der OP mitgeteilt, dass diese Krankheit nur etwa 6 bis 8 mal pro Jahr in der gesamten Schweiz auftritt, d. h. die Häufigkeit liegt im Millionenbereich.“

Hallo Raymond, danke für die Wiedergabe der Nachricht.
Ich persönlich kann leider nicht viel damit anfangen, weil mir schon nicht klar wird, was der Schreiber mit "höherer Häufigkeit" meint. 1:1.000.000 wäre nämlich eine niedrigere Häufigkeit als 1:100.000. "Mir wurde mitgeteilt" kann auch die Angabe einer konkreten Quellenangabe gemäß WP:BLG nicht ersetzen.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:06, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Drahreg01: Mir ist klar, dass auf Basis dieser E-Mail der Artikel nicht direkt verbessert werden kann, da dies kein Beleg ist. Es kann vielleicht nur ein Rechercheanstoß für euch Fachleute sein, ob in der Fachliteratur zu diesem selteneren Krankheitsbild etwas zu finden ist. — Raymond Disk. 15:11, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Phäochromozytom der Harnblase[Quelltext bearbeiten]

@Georg Hügler:

WP:RMLL sagt unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien#Sekundärliteratur: „Es sind vorzugsweise Sekundärquellen – Standardlehrbücher, medizinische Nachschlagewerke, Leitlinien wissenschaftlicher Fachgesellschaften und systematische Übersichtsarbeiten in peer-reviewed Journalen – zu verwenden. So können Verfälschungen durch […] unrepräsentative Auswahl vermieden werden.“ (Hervorhebung von mir.)

Laut Artikeltext finden sich 85% der P. im Nebennierenmark. Die für die Harnblasenänderung 1. angegebene Quelle von 1989 (doi:10.1055/s-2008-1061238) nennt 2 (in Worten: zwei) Fälle, die 2. angegebene Quelle aus einer indischen Fachzeitschrift (PMID 21886982) spricht von einem Anteil unter 1 % der P. in der Harnblase. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, solche Raritäten nach dem Zufallsprinzip zu kompilieren. Das müssen Autoren der oben genannten Sekundärquellen tun, damit nicht durch „unrepräsentative Auswahl“ von Primärquellen eine Schieflage im Artikel entsteht. (Welche anderen seltenen Lokalisationen gibt es? Wie ist deren Häufigkeit im Verhältnis zum Beispiel zum Grenzstrang, der durch die Änderung inadäquat nach hinten gerutscht ist?)

Ich bitte daher um Rückgängigmachung dieses Reverts, weil er den Leitlinien der Wikipedia-Redaktion Medizin widerspricht und keine gute enzyklopädische Arbeit darstellt.

--Drahreg01 (Diskussion) 15:30, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe die Harnblase nach hinten gerückt. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 15:39, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es bleibt eine (völlig willkürliche!) Hervorhebung einer Lokalisation. Hier zum Beispiel werden die selteneren Lokalisationen wenigstens in einen (enzyklopädisch verwertbaren) Zusammenhang gestellt. Das gesamte Urogenitalsystem steht da nur an 5. Stelle, die Harnblase wird gar nicht explizit erwähnt.
Woher stammt denn deine Präferenz für Literatur aus dem Jahr 1989? WP:RMLL verlangt die Verwendung aktueller Literatur.
Ich bin (wieder mal) sehr unzfrieden mit deiner enzyklopädischen Arbeit.
--Drahreg01 (Diskussion) 16:06, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Präferenz ist (zugegebenermaßen) willkürlich, die Harnblase exemplarisch (und auch ein für Nichtmediziner anschaulicheres Beispiel als Zellen/Gewebe des Grenzstrangs). MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:22, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten