Diskussion:Philokartie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Stefan Kühn in Abschnitt Ordnungssystem
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review: 25. Juli - 26. August 2009[Quelltext bearbeiten]

Bei der Philokartie geht es um das systematische Sammeln und Erforschen von Postkarten, hierunter sehr häufig Ansichtskarten.

Vor drei Jahren habe ich das Lemma neu angelegt und seit dem immer wieder verbessert und erweitert. Jetzt bin ich an einem Punkt angekommen mit dem Artikel schon recht zufrieden bin. Was könnte man daran noch verbessern? Bleiben noch offene Fragen? --Thmsfrst 18:42, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aufbewahrung und Lagerung geht so garnicht. Die sind schlimmstes WP:WWNI. -- 80.139.120.93 19:00, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
 Ok Ich habe jetzt Aufbewahrung und Lagerung rausgenommen, weil laut der Richtlinien, Wikipedia weder Anleitung noch Ratgeber sein soll. --Thmsfrst 19:33, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe ein paar Wikilinks reingemacht und kleinere Korrekturen vorgenommen. Inhaltlich ist mir bis jetzt noch nichts aufgefallen, was fehlen könnte. Sehr ausgewogen, auch das mit den Heimatsammler hat mir gut gefallen. Das hätte ich auch bemängelt, wenn dies nicht drin gestanden hätte. Gruß kandschwar 20:07, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

auch  Ok, habe den Artikel mal sorgfälltig gelesen und mir ist nichts negatives aufgefallen, fehlen tut da mMn auch nichts wesentliches. NobbiP 21:52, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlich Dank an NobbiP, wie kann ich mich revanchieren? --Thmsfrst 18:18, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel soeben gelesen und mir einige Einzelheiten notiert. Insgesamt habe ich einen guten Eindruck und würde den Artikel nach Bearbeitung des Angemahnten als lesenswert bewerten (was zur Exzellenz fehlt, müsste ich mir nochmal in Ruhe überlegen). Die Punkte im Einzelnen:

  • Einleitung: Ein Satz ist mir zu ungenau: Die Namensgebung leitet sich aus dem Griechischen ab, Philos heißt der Freund. Wenn man den Begriff vollständig übersetzt könnte man also sagen „Freund der Karten“. Das Wort philos ist eigentlich ein Adjektiv, das "lieb" im Sinne von "innig verbunden" heißt. Nach der analogen deutschen Wortbildung hieße Philokartie „Kartenliebhaberei“, der Philokartist „Kartenliebhaber“. Falls die Übersetzung „Freund der Karten“ etabliert und üblich ist, bitte ich um Belege (Literatur).
  • Ich habe das jetzt in Duden nachgeschaut, abgeändert und mit Beleg versehen.
  • Belege: Der Beleg Nr. 2 verweist auf den Klappentext eines Ratgebers. Gibt es das nicht auch handfester? Z.B. in der Einleitung?
  • Habe jetzt eine bessere Belegstelle gefunden, mit Seitenangabe.
  • Zeitsprünge: Der Abschnitt Geschichte beginnt mit einer Erläuterung, warum Postkarten in der Zeit kurz vor 1900 einen großen Aufschwung erlebt haben. Im selben Absatz dann ein Brückenschlag bis zum Ersten Weltkrieg. Der zweite Absatz geht dann nochmal zurück bis ins Jahr 1894.Kann man das nicht irgendwie zusammenfassen? Die Einleitung des Geschichtsabschnitts muss ja nicht so ausführlich sein, viele der Aussagen können auch später kommen.
  • Habe jetzt einige Textverschiebungen gemacht und jetzt passt es chronologisch besser zusammen.
  • Anschluss unklar: Im Abschnitt Sammelgebiete heißt es: Seit den 1985 gibt in neues Geschäftkonzept für Gratispostkarten, diese Geschäftsidee hat sich inzwischen in vielen Ländern verbreitet und es gibt Sammler die sich auf diese Karten spezialisiert haben. Diese Aussage muss noch in Zusammenhang mit der Philokartie gebracht werden.
  • Habe noch was entsprechend ergänzt. Ich hoffe hiermit ist es klarer.
  • Abschnitt Forschung: Erst wird erwähnt, dass einige Philokartisten auch zur Philokartie forschen. Dann heißt es, dass diese Forschung durchaus auch seriös, nach wissenschaftlichen Grundsätzen betrieben wird. Kommentar: Das will ich hoffen. Aber wer betreibt denn unseriöse Forschung? Wenn es Amateure gibt, die Halbwissen veröffentlichen, dann sollte das im Artikel näher erläutert werden. Ansonsten: Bitte die Forschung (die seriöse) ebenfalls näher erläutern. Der Satz Geforscht wird natürlich auf Basis der Karten und oft auf der Grundlage anderer Quellen hilft dem Leser auch nicht weiter ... was heißt das? Was für andere Quellen? Und dann: Diplomarbeiten und Ähnliches. Was genau? Aufsätze? Dissertation? Kataloge? Gibt es namhafte Forscher, evtl. auch mit WP-Artikel?
  • Diesen Abschnitt habe im komplett überarbeitet.
  • Belege sind an dieser Stelle kaum zu finden.
  • Sonstiges: Einen solchen Abschnitt sehe ich nicht gern. Die ersten zwei Punkte können im Geschichtsbereich untergebracht werden, der dritte (zur Begriffsabgrenzung) entweder in die Einleitung oder in einen eigenen Abschnitt.
  • Die Begiffsabgrenzung habe ich jetzt in der Einleitung und den restlichen Abschnitt habe ich in Varia umbenannt.

Ich hoffe, damit helfe ich weiter. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:45, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für das ausführliche Review. --Thmsfrst 20:12, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur Philokartie[Quelltext bearbeiten]

Philokartie ist das systematische Sammeln und Erforschen von Postkarten, hierunter sehr häufig Ansichtskarten.

Hiermit möchte ich diesen Artikel für eine Kandidatur vorstellen. Leider gibt es nicht sehr viel Literatur direkt zu diesem Lemma, daher ist er etwas kurz geraten. Ich habe 2006 den Artikel neu angelegt und skuzessiv erweitert. Jetzt ist er für meine Begriffe recht gut geworden. Als Hauptautor bleibe ich Neutral. --Thmsfrst 14:48, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert Recht gelungen, für mich erst einmal informativ. --dreaven3 01:17, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert habe die Entstehung des Artikels spätestens seit dem Review verfolgt und finde das daraus ein recht lesenswerter Artikel geworden ist. kandschwar 14:55, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Abwartend - habe eine Kleinigkeit anzumerken, die mir am Lesenswert noch fehlt, in dem 2ten Absatz des Abschnitts Philokartie#Preise und Markt sind mir einfach zu viele "biliger als / teurer / günstiger" etc. drin, das muss man mMn etwas straffen oder anders (wie ?) darstellen. So verstolpert man sich beim Lesen. NobbiP 15:20, 21. Nov. 2009 (CET) Lesenswert mMn jetzt viel besser, jetzt kann es von mir auch das Bapperl geben. NobbiP 18:23, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert war auch mein erster Eindruck. Ein wirklich gelungener Artikel. Krächz 15:27, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert. Schließe mich obigen Meinungen an: ein lesenswerter Artikel. Zu exzellent reicht es meiner Meinung nach aber vor allem wegen der mangelnden Vollständigkeit noch nicht. Der Artikel dreht sich im Grunde nur um das Sammeln von Ansichtskarten. Couleurkarten beispielsweise werden gar nicht erwähnt. --Q-ß 17:06, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Für exzellent reicht es auch aus meiner Sicht nicht.--Thmsfrst 20:54, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auswertung: Dieser Artiekl ist aufgrund des einstimmigen Votums als lesenswert ausgwertet worden. -- Achim Raschka 13:08, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der lesenwerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 29.11.2011 vorgeschlagen. Das Datum scheint mir flexibel. Eine Diskussion findet hier statt. --Vux 23:16, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schöner Artikel für den AdT. Vielen Dank an die Autoren bzw. an den Hauptautor Thmsfrst! Ich wusste bislang nicht, dass es für mein Hobby sogar einen eigenen Begriff gibt – „Heimatsammler“ nennt man also Philokartisten wie mich. Sehr interessant, besonders weil die Beschreibung hundertprozentig zuzutreffen scheint. Lg, Plani 20:37, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Lorbeeren. Da ich selbst Heimatsammler bin konnte ich das aus eigener Erfahrung und mit Hilfe von anderen gut beschreiben.--Thmsfrst 21:27, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Auch von mir noch herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Artikel, es waren gestern übrigens über elftausend "Seitenbesucher". Gruß kandschwar 05:44, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Oh! Wow! Das war eine Menge Besucher auf einmal. Am 1. Oktober 2009 als die Postkarte "Artikel des Tages" war, waren es ich glaube sogar über über 20.000 Besucher an diesem Tag.--Thmsfrst 10:18, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Ordnungssystem[Quelltext bearbeiten]

Gibt es empfohlene Ordnungssysteme in der Philokartie? Die Einsteiger sortieren sicherlich erstmal nach Länderen, später nach Bundesländern, aber irgendwann ist man vielleicht auf Kreisebene. Kreise ändern sich aber auch mal (Kreisreform). Ich hab mal bei einem Händler gesehen, dass er eine riesige Sammlung (hauptsächlich DACH) nach Postleitzahlen sortiert hatte. Bei thematischen Sammlung kann man ja sein eigenes Ordnungssystem sehr frei aufziehen (Dampfschiff, Segelschiff, etc), aber wie macht man das bei größeren geographischen Sammlungen? -- sk (Diskussion) 22:57, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Falls es jemanden interessiert: Ich hab mich für Hierarchical administrative subdivision codes entschieden. Das heißt ich kann bis auf Kreisebene problemlos nach diesem Standard fast die gesamte Welt sortieren. Die Buchstabenkombination ist intuitiv erlernbar und leicht zu merken (IMHO besser als Postleitzahlen, welche es ja auch nicht überall gibt.). Größter Vorteil ist aber die unendliche Erweiterbarkeit. Ich könnte in einem Kreis nach Städten, Stadtteilen, Straßen oder Gebäuden feiner ordnen, wenn ich weitere 2-Buchstabenkombinationen anhänge. Beispiel: "DE.SN.DE.IA.ZW" für "DE, Sachsen, Dresden, Innere Altstadt", Zwinger. Dadurch bin ich extrem flexibel. -- sk (Diskussion) 17:29, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Software für Sammler[Quelltext bearbeiten]

Es scheint ja einige Software für Sammler zu geben (Google Recherche). Gibt es auch Open-Source-Ansätze wie bei der Genealogie mit Gramps? -- sk (Diskussion) 22:58, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Eine nette Datenbank, die beim Zuordnen von Ansichtskarten zu Druckereien und Zeitpunkten helfen könnte, wäre praktisch. Ich kenne aber nur Bestrebungen in einzelnen Communities (u.a. FB), wo sich Sammler zusammenfinden zum Austausch. --Lars (User:Albinfo) 23:58, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten