Diskussion:Philologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gottschalk in Abschnitt Martianus Capella
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sortierung der Fachgebiete[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die logische Sortierung der Fachgebiete wieder aufgehoben (obwohl ich sie selbst vor einiger Zeit so sortiert habe), aber da dies nachfolgend nicht weiter so gehandhabt wurde, ist eine alphabetische Sortierung wohl die einfachere Lösung. Zumal bei den nicht ganz klar ist, ob eine inhaltliche Sortierung nach Sprachgruppen oder nach geographischen Aspekten sinnvoller wäre. Bei ersterer müßten Iranistik und Indologie in einer indogermanischen Gruppe vertreten sein, nicht unter Orientalistik, die Unterscheidung Europa/Asien und Afrika müßte man dann ganz aufheben. Wer eine bessere Idee hat (in der geographische und sprachgeschichtliche Aspekte zusammengefasst sind), äußere sie ... und setze sie um. Netzrack.N 6. Jul 2005 11:37 (CEST)

Sibirische Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Die Autors dieser Artikel könnten an der Vorschlag zur Löschung der Sibirische Wikipedia (Siehe auch: Sibirische Sprache), an der zur Zeit im Meta eine Abstimmung gehalten wird, interessiert sein. Beachten sie bitte die "Addressing sockpuppetry"-Warnung. - Meine Grammatik ist schrecklich, entschuldigung :-) MfG, Evv 19:56, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Germanistik[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, diesen Begriff allein für das deutsche Feld zu benutzen ist falsch, da es mit den anderen Begriffen nicht einheitlich ist. Wenn Slavistik alle slawischen und Romanistik alle romanischen Sprachen zusammenfasst, müsste Germanistik alle germanischen umfassen. Da manche Ästheten wohl was dagegen hätten, wenn man die Lehre vom Deutschen "Deutschistik" oder "Deutschologie" nannte, könnte man sie "Teutologie" nennen. Andererseits hatte man nichts dagegen, die französische Wortlehre geschmacklos "Französistik" zu nennen.

In der Auflistung steht in Klammern hinter Germanistik "einschließlich niederdeutscher Philologie und Niederlandistik". Anglistik steht jedoch auch als eigener Punkt da und von "Germanistik" gibt es dort eine Weiterleitung auf den Artikel diesen Namens.. (nicht signierter Beitrag von 93.195.215.140 (Diskussion) 19:56, 12. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Nicht ausschließlich Sprachwissenschaftler[Quelltext bearbeiten]

Ein Philologe arbeitet zwar viel mit Texten, aber sein Interesse ist viel weiter gefasst. Er interessiert sich auch für die Summe der Erkenntnisse eines Volkes, welche literarisch festgehalten wurden. Dieses kann sowohl historisch, philosophisch, religionsgeschichtlich, aber auch der ganz aktuellen Äußerung einer Kultur in Wort und Bild. Dem sollte vielleicht im Artikel Rechnung getragen werden. --Mjchael 17:29, 27. Mai 2009 (CEST)

Unterschied zwischen Philologie und Linguistik[Quelltext bearbeiten]

Was genau ist denn der Unterscheid zwischen Philologie und Linguistik? Ich sehe nur, dass sich die beiden Lager relativ feindselig gegenüberstehen und die einen nicht als die anderen bezeichnet werden möchten und umgekehrt. Ist der Unterschied, dass sich Philologen auch für die Texte selbst interessieren, während Linguisten nur auf die grammatischen Strukturen schauen (grob vereinfacht)? --Herr-Schlauschlau 14:52, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nunja, wichtig bei der gegenwärtigen Verwendung des Begriffs "Philologie" ist, dass Philologie immer eine bestimmte Philologie, d.h. auf eine Sprache oder wenige Sprachen (wie Latein und Altgriechisch) beschränkt, während Linguistik auch unabhängig von einer bestimmten Sprache betrieben werden kann und auch wird. Germanistik ist synonym zu "Deutsche Philologie", allgemein bezeichnet ein Begriff, der aus einer Bezeichnung für die jeweilige Sprache und dem Suffix "-istik" gebildet ist, eine bestimmte Philologie. Philologie ist dann der Oberbegriff für die Wissenschaft von einer bestimmtem Sprache, und lässt sich gliedern in Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft der jeweiligen Sprache. Natürlich gibt es also viele Schnittbereiche zwischen Linguistik und Philologie, z.B. die Syntax. Es gibt aber Bereiche, die ganz klar nur einem von beiden zugeordnet werden, z.B. die theoretische Linguistik oder die Wissenschaft von der jeweiligen Literatur, wobei sich mit letzterer auch die Komparatistik auseinandersetzt und zwar auf eine Weise, dass deren Arbeiten nicht zur Philologie gezählt werden. Aufschlussreich ist auch der terminologische Abschnitt im Artikel zu Linguistik.

Begriffsverwirrung?[Quelltext bearbeiten]

In der Tat ist der Begriff Philologie in sich nicht klar. Wie im Wikipedia-Artikel über Logos ( http://de.wikipedia.org/wiki/Logos ) deutlich wird, umfasst Logos mehr als nur den Inhalt des Begriffes Wort. Ein Philologe kann demnach auch jemand sein, der sich mit Wissen befasst. Wie im Wikipedia-Artikel über Eratosthenes beschrieben wird, war er der Schöpfer des Begriffes Philologe. Nun war aber Eratosthenes u.a. Sprachforscher, aber eben auch ein Universalgelehrter und ist heute durch seine naturwissenschaftlichen Leistungen bekannt. Auch befasste er sich mit Philosophie. Im heutigen Sprachgebrauch ist ein Linguist ein Sprachforscher, der sich mit den Phänomenen der Sprache befasst. Nicht nur mit Grammatik, sondern auch mit der Geschichte von Sprachen und der Bedeutung von Wörtern, also auch mit Semantik und Etymologie. Ein Philologe befasst sich darüber hinaus mit den durch Sprache hervorgebrachten Werken, also mit Poesie, Prosa, Drama und anderen Literaturformen. Dazu gehört auch deren Interpretation und geistesgeschichtliche Einordnung. Die aufgeworfenen Fragen zeigen wieder ainmal, wie schwer es ist, einen Begriff zu definieren. Sinnvoll ist es, einen Begriff so zu verwenden, wie er verwendet wird. Eine rein etymologische Definition des Begriffes Philologie geht am heutigen Gebrauch des Wortes vorbei. Im Englischen gibt es den Begriff philology praktisch nicht. Dort spricht man von linguistics und von literature. -- Ontologix 07:11, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Abschnitt „Literatur“?[Quelltext bearbeiten]

Weil in der „Literatur“-Rubrik bei einem erstens so allgemeinen und zweitens so facettenreichen Artikel bestimmt eine Überschwemmung ins Haus stehen würde, finde ich stattdessen einen – chronologisch geordneten – Abschnitt „Philologische Programmschriften“ besser. Das ist ein in Vielem (auch für das allgemeine Publikum) interessantes und aufschlussreiches Genre.

Übrigens sollte man m.E. auch das neu erschienene Buch von Marcel Lepper in diesem Zusammenhang mit aufnehmen (vgl. die Änderung von 13:16, 27. Feb. 2013; Zurücksetzung von 13:41, 27. Feb. 2013‎; siehe auch Benutzer_Diskussion:PholiSophie#Literatur des Junius Verlages: eine Art Werbeaktion). Denn entsprechend grundsätzlich ansetzende einschlägige Bücher gibt es m.W. gar nicht so viele (zu ergänzen wäre dann also die Literaturangabe: * Marcel Lepper: Philologie zur Einführung. Junius, Hamburg 2012, ISBN 978-3-88506-063-5.)… --Taborsky (Diskussion) 01:05, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Geschichte der Philologie[Quelltext bearbeiten]

Wer wirklich etwas über die Geschichte der Philologie(n) wissen will, ist wohl besser beraten, wenn er den Text des Parallelartikels in der englischen Wikipedia zu Rate zieht. Aber auch dort erfährt man so gut wie nichts über die tiefen Brüche in der Entwicklung philologischer Wissenschaften wie beispielsweise die Entdeckung, dass das Sanskrit viel älter als Hebräisch, Griechisch und Latein ist und die neuen Erkenntnisse, die sich aus der Erforschung des Persischen, Arabischen und Chinesischen ergaben. Vielleicht könnte sich mal jemand, der sich auskennt, hinsetzen und einen vernünftigen Text zu diesem Thema in einem eigenen Abschnitt schreiben. Was bisher da steht, ist eher irreführend: "Diese nennt sich klassisch, da sie sich mit dem als klassisch betrachteten griechischen und römischen Altertum befasst und sich aus ihr die meisten anderen Philologien entwickelten." Von einer organischen Entwicklung in diesem Sinn kann ja nun weiß Gott nicht die Rede sein. Das als Anregung eines (kritischen) Lesers, der sich hier nicht zum Autor berufen fühlt (also jetzt bitte nicht mit "sei mutig!" kommen, erst mal nachdenken und prüfen! --R. la Rue (Diskussion) 09:57, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

warum keine Erwähnung des Deutschen Philologenverbands ?[Quelltext bearbeiten]

Deutscher Philologenverband

--Über-Blick (Diskussion) 03:11, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

nach sechs Jahren frage auch ich nochmal nach? Fehlt es an an enzyklopädischem Mut ? --Goesseln (Diskussion) 18:13, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mach doch einfach ein neues Kapitel "Berufsverband" und verlinke darin Deutscher Philologenverband. Gruss, --Markus (Diskussion) 09:00, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kurdologie fehlt[Quelltext bearbeiten]

Wieso fehlt in der Kategorie Naher Osten die Kurdologie ? Avestaboy (Diskussion) 13:49, 22. Jan. 2019 (CET) DAS IST EINE GUTE FRAGE :) (nicht signierter Beitrag von 178.27.206.121 (Diskussion) 15:17, 28. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Liste der Fachgebiete[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn diese thumbe Liste? So ist das nur eine sinnlose nichtssagende Aufzählung. Kann das bitte mal einer der Fachleute in eine sinnvolle erläuterte Übersicht umschreiben?! Danke, --Markus (Diskussion) 08:57, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Weblink-Löscherei[Quelltext bearbeiten]

Weblink-Löscherei [1] war beides reparierbar. [2] --91.20.7.11 03:07, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Martianus Capella[Quelltext bearbeiten]

Wenn das wort Philologie erst aus der Neuzeit stammt, wieso konnte bereits im Altertum ein Martianus Capella über die Hochzeit der Philologie mit Merkur schreiben?--Gottschalk (Diskussion) 20:13, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten