Diskussion:Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 188.174.175.202 in Abschnitt Die Novellierung der Pkw-EnVKV 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leopard-2 Beispiel[Quelltext bearbeiten]

Die Zahlen in dem Leopard-2 Beispiel stimmen hinten und vorne nicht. Sie sind zwar in etlichen Quellen ähnlich angegeben (mal Klasse A, mal D), aber ich glaube niemand hat es tatsächlich mal nachgerechnet.. der Ausstoß von 1500 g/km erscheint mir viel zu niedrig (Bei einem Verbrauch von 3,4 l/km eher 8900 g/km). Das Gewicht von 62 Tonnen ist das Gefechtsgewicht und nicht das Leergewicht. mit einem Ausstoß von 1500 g/km wäre der Panzer mit einer Differenz von -72 % (unter Annahme von 60t) eindeutig in A+ eingeordnet. (nicht signierter Beitrag von 80.171.150.103 (Diskussion) 19:10, 13. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Hm, was den Ausstoß angeht, dürftest du Recht haben, mir kam das auch ziemlich niedrig vor. Ich habe es aber nur so gefunden. Was das Gewicht angeht, so ist hier kein Leo 2A4 gemeint, sondern ein A6, der auf 62 Tonnen kommt. Was schlägst du vor? Andol (Diskussion) 19:50, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Laut der Tabelle in dem Leopard 2 Artikel wiegt der Leopard 2 (A6M) 62t im Gefechtszustand und 60t im Leerzustand - angesichts der Einordnung als PKW nach der Tabelle wäre wohl irgendwas dazwischen zu wählen. Ich habe die 8900 g/km anhand des Verbrauchs berechnet (2,64 kg/l nach http://www.spritmonitor.de/de/berechnung_co2_ausstoss.html mit Diesel) - dies muss auch nicht unbedingt zutreffend sein, jedoch habe ich bisher noch keine zuverlässige Quelle für den co2 Ausstoß gefunden. Da jedoch die Zuordnung mit dem angegebenen Verbrauch nicht stimmt (die angegebenen Daten in die drüberstehende Formel) würde ich die Einstufung rausnehmen und eher den CO2 Referenzwert angeben (5,428 kg/km Referenzklasse E) - ich denke dies zeigt den Kern. Außerdem findet sich unter Energieeffizienz Auto.svg ein Diagramm welches auch noch eingebunden werden könnte -- 80.171.150.103 20:39, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ahja! Es sind nicht 1500 g pro 100 km, sondern pro km! Siehe hier Ich korrigiere das im Artikel mal. Sry, war grad verwirrt. Deine Vorschläge klingen sinnvoll, kannst du machen, ich werde es sichten. Andol (Diskussion) 20:49, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
??? Wie kann man ohne den Verbrauch eine Effizienklasse angeben? Das geht doch rechnerisch nicht! Nach [1] verbraucht der Leo 2 auf der Straße 340 l / 100 km. Bei 2,64 kg CO2 pro Liter Diesel macht das 898 kg / 100 km bzw. 8980 g / km. Bei 60 t Gewicht ergäbe sich eine Referenz von 5429 g / km. Damit wären wir bei +65 % und somit sehr weit in G. Wenn man das als absurdes Beispiel im Artikel lassen will, dann zumindest mit der richtigen Einordnung. Ich werde das entsprechend korrigieren und den Golf 1.4 entfernen. --DFoerster (Diskussion) 20:16, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das steht doch genau so in den angegebenen Belegen drin. Wir können aber keine TF-Rechnung im Artikel haben. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 20:26, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
??? Was soll das denn jetzt??? Die Gleichungen stehen doch oben im Artikel! Das was jetzt wider da steht, ist nachweislich falsch! Wie kann ein Mensch bei halbwegs gesundem Verstand so etwas wieder einstellen? Ich lösche das jetzt einfach komplett. --DFoerster (Diskussion) 18:10, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bitte lies dir WP:TF durch, das beantwortet deine Fragen. Und lass es im Artikel, denn es ist klar belegt. Andol (Diskussion) 18:12, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Punkt 1: Von Kategorie E steht nichts in den Quellen! Punkt 2: Wenn Du Quellen findest, die aussagen, dass der Himmel grün ist, schreibst Du das trotzdem nicht hier rein, ganz einfach weil es falsch ist! --DFoerster (Diskussion) 18:16, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Abgesehen davon: Was bitteschön hat das Einsetzen von Zahlenwerten aus Quellen in simpelste Gleichungen, die sogar Hauptbestandteil des Artikels sind, mit Theoriefindung zu tun? Hier ist gibt es rein gar nichts zu interpretieren oder weiteres Wissen anzuwenden! --DFoerster (Diskussion) 18:22, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hier steht es jedenfalls. [2] Eigene Berechnungen über Angeben in Belegen stellen ist bei Wikipedia aber nicht erlaubt. Wer sagt, dass du dich nicht verrechnet hast? Oder wer sagt, dass die Formeln im Artikel vollständig sind? Das wissen wir beide nicht. Und deswegen ist das Anstellen eigener Berechnungen in Wikipedia aus gutem Grund verboten. Wie geschrieben, ließ dir WP.:TF durch, dort ist es klar dargelegt. Andol (Diskussion) 18:28, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Super; irgendwelche dahingerotzten Online-Meldungen (t-online und Co.) sind natürlich tolle Quellen (greifen offensichtlich alle auf die selbe Primärquelle zu, ohne sie zu nennen.). Da muss das ja alles stimmen. In WP.:TF kann ich auch nichts dazu finden, dass das Ausrechnen eines Zahlenwertes an sich verboten wäre. Ich kann ja nachvollziehen, dass das hier nicht stehen soll, aber einen offensichtlichen Fehler sollte man auch nicht im Artikel haben. Wenn Du das mit dem Panzervergleich unbedingt drin haben willst, sollte aber wenigstens die direkte Erwähnung der Kategorie ausbleiben. Dann ist es zumindest nur halb falsch. --DFoerster (Diskussion) 19:01, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Und nochmal abschließend: Der Autor des ersten Beitrags dieser Diskussion hatte auch schon mehrere Quellen gefunden, die von A und D für den Leo 2 sprachen. Er selber hat auch A+ ausgerechnet. Insofern spricht schon so Einiges gegen E! --DFoerster (Diskussion) 19:09, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Einleitungssatz[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz lautet: "Die Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (kurz Pkw-EnVKV) dient der Bewertung und Kennzeichnung der Energieeffizienz von Kraftfahrzeugen innerhalb der jeweiligen Fahrzeugklasse."

  • "Kraftfahrzeuge" ist unpräzise. Bewertet und gekennzeichnet wird nur eine Teilmenge der Kraftfahrzeuge: Personenkraftwagen. Genauer: neue Personenkraftwagen.
  • "Fahrzeugklassen" haben keinen Einfluss. Es geht um die Fahrzeugmasse. Wenn ein Kleinwagen und ein Geländewagen mit dem gleichen CO2-Ausstoß die identische Masse aufweisen, fallen sie in die selbe CO2-Effizienzklasse. --217.227.68.182 19:40, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Stimmt alles, ist wohlschon geändert Aber was mich vor allem stört ist die Grammatik, es dient nicht der Bewertung! Es sollte der Bewertung dienen. Selbst so ist der Gesetzestext. Dass, das Label das nicht tut, sollte jedem klar sein, hier fehlen mir allerdings noch die einschlägigen Belege, aber die gibt es bestimmt.--Zwölfvolt (Diskussion) 17:48, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Berechnung unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "fahrzeugspezifische CO2-Referenzwert R" ist wohl etwas irreführend, man sollte doch einfach sage gewichtsbehaftet.--Zwölfvolt (Diskussion) 19:34, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kritik angebracht?[Quelltext bearbeiten]

Umweltverbände und der ADAC wünschen sich anscheint ein Energiekabel, welches das Fahrzeuggewicht nicht mehr berücksichtigt. Das ein Kleinstwagen weniger verbraucht als ein Mittelklassewagen und ein Mittelklassewagen weniger als ein Geländewagen wusste man aber auch schon vorher, dafür brauch man kein Energielabel.

Das aktuelle System nach Fahrzeuggewicht erlaubt hingegen einen Vergleich innerhalb jeder Klasse. So erfährt man auch genau welche Technologie nötig ist um den Verbrauch zu senken.

Wenn ein Kleinstwagen nur ein 10 Liter Tank hat, fast keinen Kofferraum hat, keine Klimaanlage etc. dafür aber den geringsten Verbrauch hat, kann man doch nicht einfach sagen, der ist auch besonders energieeffizient, im Gegensatz zu einem Mittelklassenwagen der auch fünfmal soweit kommt, doppelt so schnell auf der Autobahn fährt und auch viel mehr Lasten befördern kann.

Gibt es hier keine Quellen die sich auch mal klar für das aktuelle System aussprechen? --46.89.140.248 06:32, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Eine bessere Verordnung würde Kofferraumgröße, Zuladung und "anderen" Nutzwert berücksichtigen und nicht das Leergewicht. Effektivität beurteile ich höher als Effizienz. --Schn77 (Diskussion) 04:01, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Die Novellierung der Pkw-EnVKV 2024[Quelltext bearbeiten]

Seit 22.02.2024 wurden die Änderungen bekanntgegeben - die Seite ist also veraltet --188.174.175.202 12:05, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten