Diskussion:Polarkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen durch D.[Quelltext bearbeiten]

Was spricht gegen Link auf eine Kapitelüberschrift derselben Seite? Also warum (bitte Anmerkungen unten beachten) statt (#)? Ist das eine wiki-Konvention? w. 17:01, 2. Apr 2005 (CEST)

Also, links innerhalb der Seite sind schon OK, allerdings scheint's mir unnötig wenn da nur 2 Zeilen dazwischen liegen. Besser wäre es allemal, die Einschränkungen nicht hinten anzufügen, sondern sinnvoll in den Text einzubauen. Das "#" als Link-Text finde ich allerdings völlig daneben, das versteht doch keiner, und es sieht komisch aus - dann doch lieber Bemerkung beachten oder sowas. -- D. Dÿsentrieb 19:18, 2. Apr 2005 (CEST)
ACK, ich hätte mir gedacht das # wäre gegenüber einer hochgestellten Zahl oder dem Asterisk so quasi eine neutrale und besser greifbare Schaltfläche. Ob der Artikel vielleicht IRGENDWANN so lange werden hätte-können, dass der anklickbare Verweis Vorteile gehabt HÄTTE, wollte ich nicht überlegen. Wenn ich also Deine Meinung (oder gibt's da wo eine nachlesbare KONVENTION?, wenn ja, bitte Link) recht verstehe:
    • Text statt kryptischer Zeichen hinschreiben
    • Nicht linken, solange die Seite gut überschaubar ist
Könnte ich das so sagen? lg. w. 19:31, 2. Apr 2005 (CEST)
Ja, genau so. Ob's dafür 'ne festgeschriebene Konvention gibt, weiss ich nicht. Aber bisher wird's fast überal so gehandhabt. Was noch fehlt ist: Fliesstext ist besser als Auflistungen (meistens), und Relativierungen möglichst da, wo's was zu relativieren gibt, nicht irgendwo am Ende (es sei denn, es gibt Streit darüber, oder die Relativierungen sind lang und umständlich - dann ist ein Verweis besser). Danke für deine Mitarbeit :) -- D. Dÿsentrieb 19:58, 2. Apr 2005 (CEST)
Gut, bin für heute weg w. 20:07, 2. Apr 2005 (CES

länge des polarkreises[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#wie_lang_ist_der_polarkreis.3F

welcher wert soll in den artikel übernommen werden?

mfg

alex (nicht signierter Beitrag von 217.253.27.139 (Diskussion)07:19, 5. Dez. 2007 (CEST) )[Beantworten]

Ich habe mal den Wert aus welt-des-wissens.com eingefügt. --Digamma (Diskussion) 18:54, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

"denselben Abstand wie die Wendekreise vom Äquator" oder "den gleichen Abstand wie die Wendekreise vom Äquator" ? (nicht signierter Beitrag von 92.73.174.29 (Diskussion) 14:12, 5. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

"den gleichen Abstand", weil er gleich und nicht identisch ist. --Konfuze (Diskussion) 00:46, 15. Aug. 2012 (CEST) alles was hier steht ist richtig allsogut für die hausaufgaben hat mir sehr geholfen[Beantworten]

Ich hab's auf „den gleichen Abstand“ geändert --Tscheini (Diskussion) 16:40, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

gleicher Abstand wäre bei 45° Achsneigung der Fall! Aber auch dann gilt, dass der Radius des Polarkreises dem achsialen Abstand des Wendekreises vom Äquator entspricht. Das gibt die Trigonometrie so her und die Grafik zeigt es auch ganz anschaulich. --ibausl 22:16, 16. Jul. 2014 (UTC +0200)

Geht es um diesen Satz?

Ihr Radius entspricht dem axialen Abstand der Wendekreise vom Äquator.

Ehrlich gesagt, verstehe ich ihn nicht so richtig. Was ist ein "axialer" Abstand? Wird erwartet, dass der Leser dies ohne Erklärung versteht? Und warum ist die Ausage so wichtig, dass sie als einer der ersten Sätze in der Einleitung steht? --Digamma (Diskussion) 20:50, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der axiale Abstand ist der Abstand senkrecht zur Achse. Wenn man es sich aufmalt sieht man sehr schnell, dass (bei angenommenen gleichen Erdradius am Äquator und Polarkreis), der axiale Abstand der Wendekreise genau dem Abstand zwischen dem Äquator und dem Wendekreis entspricht (der kürzeste Abstand, nicht der über die Erdoberfläche). Allerdings ist das wohl eher etwas für die, die sich näher damit beschäftigen wollen, als eine Grundeigenschaft. Könnte man m. M. n. auch verschieben. --Grullab (Diskussion) 21:31, 13. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn der Radius dem Abstand entspricht, wäre das reiner Zufall.
Der Gegenbeweis steht auch im Text: Jedes Jahr 10m nach Norden sind 34,1m weniger Radius, also ändert sich die angeblich vorhandene Gleichheit um knapp 40m im Jahr.
Geschrieben im Polarkreisbüffet an der E6 --193.213.106.227 18:34, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe heute den 2. Satz im 2. Absatz „Sie fällt auf den Tag, an dem ...“ geringfügig in „Das ist der Tag, an dem ...“ geändert, da der Bezug für „Sie“ nicht erkennbar ist. --Tscheini (Diskussion) 17:52, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ab wann bekannt[Quelltext bearbeiten]

Ab welchem Jahr wusste man eigentlich wo auf der Welt, dass es die Polarkreise gibt? Grüße, --Qaswed (Diskussion) 12:59, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das fragst du besser bei Wikipedia:Auskunft. --Digamma (Diskussion) 18:55, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier wurde die Frage weitgehend beantwortet. Offen ist noch die Frage, ab wann die Polarkreise auf der Arabischen Halbinsel bekannt waren. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 12:48, 15. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Leibniz nennt in seinen Nouveaux Essais (1703-05) auf Nowaja Semlja gemachte Beobachtungen als Widerlegung der vermeintlichen Allgemeingültigkeit der Abwechslung von NAcht und Tag. Die Insel wurde dem Okzident erstmals durch Niederländer des späten 16. Jahrhunderts bekannt, also sehr lange nach dem hier genannten Erathostenes. Spielte sie irgendeine tatsächliche Rolle in der Entdeckungsgeschichte des Polarkreises (Wiederentdeckung eines vergessenen Gedankens, Verifikation eines mathematischen Modells anhand tatsächlicher Beobachtungen o. ä.), oder ist dieses Beispiel rein zufällig für Leibniz entscheidend? Wisst Ihr was?--HAmberger (Diskussion) 14:16, 14. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Bild "Polar- und Wendekreise"[Quelltext bearbeiten]

In der Mitte des Bildes wird als Schiefe der Ekliptik der Wert Epsilon = 23,44° angegeben. Warum erscheint dieser Wert dann nicht auch bei den Wendekreisen und als (90° - Epsilon) bei den Polarkreisen? Innerhalb eines Bildes sollten nicht zwei verschiedene Werte für ein und denselben Winkel stehen. --Tscheini (Diskussion) 19:06, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da fragst du wohl besser direkt den Ersteller der Grafik, Benutzer:Thire. --Digamma (Diskussion) 19:21, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Digamma, danke für Deinen Hinweis. Als ich den Namen Thire las, kam mir in Erinnerung, daß ich vor etwa 3 Jahren schon mal eine E-Mail zu dem Thema an ihn geschickt habe, aber nie eine Antwort bekam. Ich werde es noch einmal auf seiner Diskussionsseite versuchen und teile das Ergebnis dann hier mit. --Tscheini (Diskussion) 14:57, 3. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tscheini, hast du mal geschaut, ob sich nicht villeicht ein anderes passendes Bild findet? --Digamma (Diskussion) 17:37, 3. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Digamma, nein, hab ich noch nicht, ich warte erst mal ab, ob und wie Thire reagiert. --Tscheini (Diskussion) 19:12, 3. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Falls da nichts herauskommt, kannst du ja auch noch bei der Kartenwerkstatt anfragen. Die kümmern sich auch um Fälle, in denen die Beschriftung geändert werden soll. v.G. --Grullab (Diskussion) 22:47, 3. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort von Thire ist da, siehe [[1]]. Ich habe nicht den Eindruck, daß Thire selbst etwas tun wird, und mir fehlt die Zeit. --Tscheini (Diskussion) 16:55, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Beschriftung zeigt eine Neigung der Rotationsachse von 23,4° gegenüber der Ekliptik. Dies ist allerdings die Senkrechte auf der Ekliptik. Die Neigung gegenüber der Ekliptik selbst beträgt 66,6°. Oder anders gesagt: Die Äquatorialebene ist um 23,4° gegenüber der Ekliptik geneigt, nicht die Rotationsachse.

Nein, das Bild zeigt einen Winkel von 23,4° gegenüber einer Geraden, die senkrecht auf der Ekliptik steht. Die Ekliptik ist im Bild waagerecht, denn das ist die Ebene, in der Erde und Sonne stehen. Die eingezeichnete Schattengrenze ist senkrecht dazu. Also alles richtig. --Digamma (Diskussion) 18:28, 19. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Polarkreise im Jahr 2200 verschwunden?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: Momentan nähern [die Polarkreise] sich den Polen um etwa eine Bogenminute in 128 Jahren oder 14,4 Meter pro Jahr. Heißt das, dass die Polarkreise in rund 180 Jahren verschwunden sein werden? 2.600.000 Meter geteilt durch 14,4. LG Stefan 14:10, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich komme auf 180 000 Jahre. Aber das stimmt auch nicht, da die Ekliptikneigung nicht gleichmäßig abnimmt, sondern schwankt. Das heißt, irgendwann wird sich die Bewegung wieder umkehren und der Abstand vom Polarkreis zum Pol wieder zunehmen. Näheres dazu steht im Artikel Schiefe der Ekliptik. --Digamma (Diskussion) 19:28, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]