Diskussion:Porta Nigra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von P170 in Abschnitt Simeontor oder Simeonstor?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlendes[Quelltext bearbeiten]

Im 5. Jhdt. sind die Römer aus Trier abgezogen. Das Mittelalter beginnt bei der Porta im 11. Jhdt. Was war denn in den 6 Jahrhunderten dazwischen in der Porta Nigra? karlheinhochstein

Größenangaben zur Porta Nigra fehlen. --Patientia 11:29, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aufnahme Darstellung der Porta Nigra in Deus Ex 2 (Computerspiel)?

Ist die Prota Nigra in dem Spiel Deus Ex 2 eingebaut? -- sk 13:19, 21. Jul 2005 (CEST)
ja, siehe auch Artikel: Deus_Ex

Herkunft des Namens[Quelltext bearbeiten]

Der seit dem Mittelalter bezeugte Name Porta Nigra ist nicht von der dunklen Färbung abgeleitet, die durch die Verwitterung des Sandsteins entstand, sondern bezeichnet die Farbe des Verlierens. Nach dem Verlust einer Schlacht gingen die geschlagenen Truppen durch das Nordtor, die Porta Nigra in die Stadt.... also dafür hätte ich dann doch gerne erstmal Belege! -- Hartmann Schedel Prost 03:08, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also ich habe das geändert, so wie es mir bisher schon 3 mal auf der Führung durch die Porta Nigra erzählt wurde. Wenn ich mich da irre, lass ich mich gerne eines besseren belehren. Benutzer:Cykone

Das erklärt ja auch, warum es eine Porta Nigra und eine Porta Alba gab. Mit der Verwitterungstheorie wäre das wohl schwer zu erklären. --Berthold Werner 13:09, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mir ist es bei Führungen, vom Trier-Baedeker und anderswo immer von der Farbe her erklärt worden. Da möchte ich mal eine Quelle für die "Verliertheorie" sehen... --Ibn Battuta 10:14, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nach Rücksprache mit dem Landesmuseum Trier werde ich meine Änderung in die Zeile mit den Verlierern ändern. Der Name ist nachrömisch und auf die Färbung zurückzuführen. Die vermutung des Mannes beim Landesmuseum bezüglich der Porta Alba, war, dass die Porta Nigra nicht fertiggestellt war und daher durch ihre raue Oberfläche schneller Schwarz wurde, die Überrreste der Porta Alba, aber nicht so schwarz waren. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wer den Leuten von den Führungen das mit der anderen Namensherkunft erzählt hat um mich zu beschweren.
Der vorstehende unsignierte Beitrag stammt von Cykone 16:20, 2. Apr. 2007 (CET) [ergänzt von Ibn Battuta 09:02, 3. Apr. 2007 (CEST)]Beantworten

Name - Teil 2[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat eingestellt: [Der römische Name] "lautete Porta Martis (das Tor des Mars)." Kann das jemand nachprüfen? Ich habe davon noch nie gehört und bisher nur gehört, man wisse den Namen nicht. Vielleicht ergeht's mir ja so wie Cykone und ich habe hartnäckig etwas Verkehrtes gehört, eine Quelle wäre so oder so nicht schlecht. --Ibn Battuta 07:09, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Von dem Namen Porta Martis für die Porta Nigra habe ich auch schon mal was gehört. Allerdings hab ich da leider keine Quelle. Ich meine aber zu wissen, dass das Tor von den Soldaten, die durch es in den Krieg zogen so genannt wurde (Mars ist ja schließlich auch der Kriegsgott). --Mr.Ray 22:20, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Name Porta Martis stammt, genau, wie der Name Porta Nigra aus der Zeit des Mittelalters. Man ging davon aus, dass das Tor noch aus der Zeit der Treverer stammte. Hier ging man davon aus, dass man durch das Tor auszog um in den Krieg zu ziehen. Mars, soll auch bei den Treverern schon der Gott des Krieges gewesen sein. Später, als man sich mit den Wurzeln der Stadt auseinandergestzt hatte, bzw. mit den römischen Quellen, stellte man fest, dass das Tor von den Römern erbaut wurde. Quelle: Mail eines Mitarbeiters des Landesmuseum Trier. Werde mich noch mehr darüber informieren und vielleicht in den Artikel eintragen. --Cykone 15:05, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde von mir jetzt doch schon geändert, nachdem ich den Brief vom Landesmuseum nochmals durchgelesen habe. Ich bitte darum, den Artikel aufmerksam zu lesen und gegebenenfalls zu ändern, bzw umzuformulieren oder zu verschieben. Sollten noch Ergänzungen gewünscht werden, bitte einfach bescheid sagen. ansonsten kann ich den Brief des Landesmuseums auch gerne auf die Diskussionsseite stellen.

--Cykone 15:25, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe damals mit der Stufen Fahrt Latein auch gesagt bekommen, das Porta Nigra nicht der richtige Name ist, sonder der erst später wegen der verfärbung genutzt wurde. Aber sollte man dann nicht den Namen der bei den Römer benutz wurde auch reinschreiben? Der müsstesich doch finden lassen oder?--by Kollyn Diskussion 08:57, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Leider wurde er aber noch nirgens gefunden Rotwurst 17:49, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Reliefs[Quelltext bearbeiten]

Im Inneren der Porta Nigra sind ja auch Reliefs an einigen Pfeilern zu sehen, die u.a. kirchliche Würdenträger darzustellen scheinen, auch sind einige Durchgänge mit Ornamenten verziert. Diese Verzierungen scheinen offensichtlich in späterer (christlicher) Zeit hinzugefügt worden zu sein. Könnt ihr dazu einige Angaben machen (sofern bekannt)? Der vorstehende unsignierte Beitrag stammt von 145.254.41.152 09:51, 31. Mär. 2007 (CET) [ergänzt von Ibn Battuta 09:02, 3. Apr. 2007 (CEST)]Beantworten

Im Tordurchgang sind in ca. 3m Höhe Gesichter in den Stein geritzt. Wer das ist, weiß wahrscheinlich keiner. Andere Zeichen sind meistens Steinmetzzeichen. -- sk 10:20, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach, da hat ja jemand auf meinen Kommentar reagiert! ;-) Also, sk, ich meine nicht die Zeichen im Tordurchgang, sondern die in einem höheren Stockwerk der Porta Nigra. Da ist auf einem Pfeiler ein bärtiges Gesicht eingemeißelt, wobei die Figur noch die Insignien eines (mutmaßlichen) Bischofs trägt. Der Nachbarpfeiler zeigt ebenfalls diese Insignien, zusammen mit einem aufgeschlagenen Buch. Ich habe bei meinem letzten Besuch in Trier auch ein Foto davon gemacht, das ich Dir auf Wunsch schicken könnte, damit Du weißt, was ich meine. Gruß an meinen Dissertationskollegen ;-)

Wenn Du die Reliefs meinst: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], die stammen aus der Zeit, als die Porta Nigra noch Kirche war. Damals waren im inneren zwei Geschosse eingebaut, und die Wehrgänge dienten als eine Art Kreuzgang. Man findet noch viele Ornamente und Verschmückungen in der Porta, und hier sieht man sogar noch die Reste der Orgelempore Rotwurst 18:19, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Jawoll, diese Reliefs meinte ich! Vielen Dank für die Informationen!

Stich von Ramboux[Quelltext bearbeiten]

Der Stich von Ramboux ist laut Bildbeschreibung von 1814 - also fünf Jahre nach Rückbau der Porta in den Torbau. Demnach hat Ramboux (*1790) die Porta die Porta als Kirche also zuletzt im Alter von ca. 14-16 Jahren gesehen (je nachdem, wie schnell die Bauarbeiten vorangingen); laut seiner Biographie auf Johann Anton Ramboux zog er sogar im Alter von 13 Jahren schon nach Luxemburg (ob er in damaliger Zeit angesichts der verfügbaren Verkehrsmittel dann noch so oft nach Hause zurückkehrte... keine Ahnung.

Kurz: Wie realistisch ist die Abbildung? Sollte in den Bilduntertext nicht zumindest ein Hinweis auf die späte Entstehungszeit des Bildes? --Ibn Battuta 09:02, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Simeonskirche wurde in der Franzosenzeit "ausgekernt", danach war "Baustopp" (Geldmangel), der Zustand dieses Bildes gibt die Situation um 1814 also relativ korrekt wieder (unabhängig davon, ob und wie oft Ramboux sie wirklich gesehen hat). Erst die Preußen entfernten ab 1815 die letzten Reste der und ließen nur die Apsis stehen. Mir stößt eher sauer auf, dass das einzige Bild dieser einmaligen Symbiose von römischem Stadttor und christlicher Kirche ein Bild während ihres Abbruches ist, wo die Kirche als Ruine dasteht - soweit ich weiß, hat Ramboux selbst auch Bilder des unzerstörten Gebäudekomplexes gemalt, und aus dem Mittelalter gibt es auch einige Bilder der Kirche Rotwurst 21:42, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke, gerade bin ich in einem Buch auf die Information gestoßen, wollte es hier ergänzen - und sah, daß Du schneller gewesen bist. Immerhin habe ich auch eine einigermaßen passable Version von Merians Porta-Nigra-Stich gefunden, die werde ich mal einscannen. (Ich hatte gerade erst zwei Bilder auf den Commons hochgeladen, aber die Qualität war sehr bescheiden... mal schauen, ob's nach anderswo die Feldseite gibt.)
Übrigens, mittelalterliche Darstellungen kenne ich bisher überhaupt noch nicht, die älteste Abbildung, die ich kenne, ist die Münster-Ansicht von ca. 1548. Falls Du also etwas weißt, wäre es bestimmt interessant. Gruß, Ibn Battuta 23:51, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
(*schäm*) da studiert man schon Geschichte, und dann so was . . . ich meinte natürlich frühe Neuzeit (16.-17. Jahrhundert), aus der Zeit etwa des Bildes von Merian (ältere Bilder gibt es wohl nicht)
Von Ramboux gibt da aber auch einen Bilderzyklus mit mindestens einer stadtwärtigen Ansicht der Kirche, worauf u.a. die gewaltige Uhr zu sehen ist, die im späten 18. Jhd. eingebaut worden ist. Mals sehen, ob ich dieses Bild noch irgendwo finde . . . Rotwurst 23:24, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gesta Treverorum: Trier schon 2003 / 2053 vor Christus gegründet ?[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel soll der Gesta-Treverorum-Autor angenommen haben, Trier sei 2003 vor Christus gegründet worden. Gibt es dafür eine Quelle? --Ibn Battuta 05:04, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Quelle für die Gründungslegende als solche ist m.W. sehr strittig, genannt jedenfalls unter "Vorgeschichte" bei Trier: "Nach der Gründungssage Triers, die erstmals 1105 in den Gesta Treverorum schriftlich aufgezeichnet wurde, soll Trebeta, der Sohn des Assyrerkönigs Ninus, Trier 1300 Jahre vor der Entstehung Roms gegründet haben. Darauf weist auch die Inschrift aus dem Jahre 1684 am Roten Haus am Trierer Hauptmarkt hin: „ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS. PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR.“ („Vor Rom stand Trier tausenddreihundert Jahre. Möge es weiter bestehen und sich eines ewigen Friedens erfreuen.“)" - die Inschrift am Roten Haus selbst ist jedenfalls korrekt wiedergegeben.--Eifeljanes 17:24, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

"soll" ist kein Beleg, sondern ein Gerücht, eine Mär, eine Hörensagen-Überlieferung nach der Methode "stille Post" über Generationen; da fällt schon mal was durch die Ritzen oder wird was dazuerfunden. Wer kann nachweisen, welchen auch heute noch anerkannten Beleg der Inschriftenschreiber von 1684 hatte? Richtig gerechnet wurde nebenbei auch nicht, denn "7-5-3, Rom schlüpft aus dem Ei" hab ich mal gelernt (kein Gerücht), und noch mal 1300 Jahre früher macht nach Adam Ries(e) - den gab's 1684 ja schon lange (wobei unklar ist, ob seine vielfach gedruckten Rechenbücher auch Trier erreicht haben) - im Bereich der negativen Zahlen korrekt gerechnet: 2053 v. Chr.! Knapp daneben, fast 2 Generationen! Wer kann hier endlich Licht ins Dunkel (nigra) bringen ? Oder heisst es porta nigra, weil "ihre" Vergangenheit im Dunkel liegt?? "Ein Buch, ein Buch, ein Königreich für ein Buch!" oder heute auch ein Stück Internet könnte hier hilfreich sein!!! Ich weiß, es gibt dereinst einen schlauen Wikipedianer, es darf auch eine Frau sein, die das belegen kann: danke schon mal im voraus! --84.176.165.26 22:32, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Habe ein paar Bilder hochgeladen:

-- LoKiLeCh 23:46, 16. Apr. 2009 (CEST)

Foto "Westseite mit Blumenhof"[Quelltext bearbeiten]

"Blumenhof"? Ist dieser Name irgendwie belegt? Der Platz im Vordergrund des Fotos ist offenbar der Innenhof des Simeostifts aus dem 11. Jahrhundert mit Kreuzgang. Er wird auch als "Brunnenhof" bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von B.G. Ulrich (Diskussion | Beiträge) 12:49, 24. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Turmaufbau für Kirchturm abgerissen?[Quelltext bearbeiten]

Wahrscheinlich hat das hier wer geschrieben, der weiß wie es war und es ist nur missverständlich ausgedrückt? Es heißt: "Da man für die Kirchennutzung nur einen Turm benötigte, wurde der zweite Turmaufbau der Porta Nigra abgerissen." Was soll denn der Turmaufbau genau gewesen sein? Gewissermaßen das "dritte Arkadengeschoss", das in der Gebäudebreite nicht mehr durchläuft, sondern nur noch turmartig vorhanden ist (heute eben nur noch auf einer Seite)? Zumindest vermutet man das so, wenn man es nicht genauer weiß und hier so liest. Das widerspricht aber dann genau dem, was auf dem Bild "Porta Nigra als Simeonskirche, Stich von Caspar Merian, 1670" zu sehen ist. Dort ruht der Kirchturm eben auf genau diesem "dritten Arkadengeschoss", wohingegen die andere Seite (vor dem Übergang zum Chorbereich der Kirche) deutlich verändert wirkt. --91.8.127.24 06:57, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Eltester[Quelltext bearbeiten]

Nachweisen lässt sie sich schon, aber ihre Relevanz ist äußerst fraglich. Leopold Eltester: Die Porta Nigra in Trier. In: Kunstblatt (selbstständige Beilage zum Morgenblatt für gebildete Leser), Jg. 27 (1846), Nr. 35, S. 142–143, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstblatt27_1846/0150. Das dürfte jedenfalls der richtige Eltester sein (die Ortsangabe "Koblenz" zur Unterschrift passt dazu). Der Inhalt ist jedoch nichts weniger als aufregend: Eltester plädiert für einen spätrömischen Ursprung des Tors.--Mautpreller (Diskussion) 14:28, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wappen des Landeskommandos Rheinland-Pfalz der Bundeswehr[Quelltext bearbeiten]

Das Wappen des Landeskommandos Rheinland-Pfalz der Bundeswehr zeigt keine Abbildung der Porta Nigra (mehr?).

Siehe Landeskommando Rheinland-Pfalz und die Seite des Kommandos --oerms (Diskussion) 10:07, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Habe den Text entsprechend angepasst. Das Wappen mit Porta-Nigra-Abbildung wurde 2021 ersetzt. --P170Disk. 18:12, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Simeontor oder Simeonstor?[Quelltext bearbeiten]

Mit s in der Mitte oder ohne? Im Text kommen beide Versionen vor. --Erbsenesche (Diskussion) 18:44, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Simeontor findet man nur sehr selten. Also Simeonstor. --P170Disk. 19:50, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten