Diskussion:Porta Westfalica (Weserdurchbruch)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Aeggy in Abschnitt Durchbruchstal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ursprung[Quelltext bearbeiten]

Der geologische Ursprung des Weserdurchbruchs wird in diesem Artikel gar nicht diskutiert. Ich meine mich zwar erinnern zu koennen, auf einer Informationstafel irgendwo in der Naehe gelesen zu haben, dass die genaue Geschichte nicht bekannt ist, aber es wurden dort mehrere Alternativen diskutiert. Wenn jemand mehr darueber weiss, bitte aufschreiben! Danke, 134.147.233.155 12:20, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Im Buch 'Hausberge damals und heute' im Kapitel 'Erstaunliches und Bemerkenswertes' ist beschrieben, dass nach neuesten geologischen Erkenntnissen nicht mehr von einem 'Durchbruch', sondern von einem 'Weserdurchgangstal' gesprochen wird, da bereits ein Urfluss gegeben hat, bevor Weser- und Wiehengebirge entstanden sind. Hans Münstermann, hans.m@teleos-web.de--87.245.57.162 21:53, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

das eben erwähnte "weserdurchgangstal" entspräche dann doch einem antezedenten durchbruchstal (im gegensatz zum epigenetischen). --89.59.150.131 15:11, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei den Himmelsrichtungen kann was nicht stimmen. Wenn der Blick von Norden tatsaechlich von Norden ist, dann steht der Fernsehturm auf dem Osthang, nicht auf dem Westhang wie im Text beschrieben. Und das Kaiser Wilhelm Denkmal steht auf dem Westhang, nicht wie im Text beschrieben auf dem Osthang. Auch der Blick von Sueden zeigt deutlich (wenn er denn von Sueden ist), dass bei den Bergen die Himmelsrichtungen verwechselt wurden. Mike Remmert

Es stimmt alles schon: das Denkmal steht auf dem Osthang des westlich vom Tal gelegenen Berges. --86.93.101.148 13:28, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Inhalt der besagten Infotafel[Quelltext bearbeiten]

Für die Entstehung der Porta Westfalica gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze und auch noch offene Fragen:

  • Wenig wahrscheinlich, der Sage aber recht nahe, ist die Vorstellung von einem "Durchbruch". Danach hat sich die Weser in den bestehenden Gebirgszugdurch Aufstau von Wassermassen südlich des Gebirges und Überlauf nach Norden über die Kammlinie rückwärts in das Gestein eingeschnitten und dabei ein enges Tal geschaffen. Man spricht von rückschreitender Erosion.
  • Eine andere Erklärung geht von einer antezedenten Talbildung aus. Danach hat sich durch die Hebung des Wiehen- und Wesergebirges gegen Ende der Kreide-Zeit vor 65 Millionen Jahren - dieser Vorgang hat nach neueren Erkenntnissen schön früher eingesetzt - an dieser Stelle ein bereits vorhandener "Urfluss" allmählich in die aufsteigenden Gesteinsmassen eingeschnitten und einen Durchgang offen gehalten. Ähnliche Vorgänge sind aus dem Rheinischen Schiefergebirge bekannt. Dieser "Urfluss" könnte den südlich vorgelagerten Raum um heute Vlotho und Bad Oeynhausen entwässert haben. Handelt es sich dabei möglicherweise um eine "Urwerre"?
  • Wesentlichen Einfluss auf die Ausformung des Durchgangstales der Weser hatte die Vereisung Nordeuropas im Zeitraum von 500 000 bis 20 000 Jahren vor heute mit unterschiedlichen Eisvorstößen nach Süden bis in den hiesigen Raum und darüber hinaus. Wahrscheinlich zweimal wurde die vorhandene Talanlage von nordischen Inlandgletschern durchfahren und aufgeweitet, während der Elster-Vereisung vor 400 000 und der Saale-Vereisung vor 200 000 Jahren. Sicher ist, dass die Weser nach Rückschmelzen der elstereiszeitlichen Inlandgletscher erstmalig vereint mit einem bereits vorhandenen "Urfluss" durch die Porta floss und bis heute fließt. Die Lage der Porta ist wohl durch eine tektonische Schwächezone bedingt, die vom heutigen Eggegebirge über Vlotho bis südlich von Minden reicht. Solche Zonen entstehen durch Bewegungen in der Erdkruste. Im Bereich der Porta wird eine Störung des Gesteinsgefüges in einer Sprunghöhe von 18 m erreicht.

Vielleicht hilft der Text jemandem, Entsprechendes in den Artikel einzufügen. --Claus Diskussionsseite 16:15, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Durchbruchstal[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion:Niedersächsisches Bergland#Weserdurchbruchstal. Der Artikel gehört verschoben und Weserdurchbruchstal ist für einen anderen Durchbruch - und zwar einen mit Tal - reserviert. Diskussion gegebenenfalls bitte drüben. --Elop 18:01, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das Lemma wurde von Weserdurchbruchstal auf Weserdurchbruch in obiger Diskussion verschoben. --Aeggy (Diskussion) 21:49, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten