Diskussion:Positive Psychologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von LMU Dozent Medizin in Abschnitt Universitäten mit Ausbildung im Bereich „Positive Psychologie“
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Positive Psychologie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Lösungsorientierte Kurztherapie[Quelltext bearbeiten]

Was sind die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Positiver Psychologie und Lösungsorientierte Kurztherapie? --Hans-Peter Korn 22:28, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"positiv" wertendes Attribut[Quelltext bearbeiten]

Eine positive Psychologie ist so unwissenschaftlich wie es zum Beispiel eine positive Medizin es wäre. Nachdem eine IP in Lebensfreude stur versuchte, die Ansict reinzudrücken, dass Lebensfreude eine Charaktereigenschaft sei und zur Kategorie "positive Psychologie" gehöre, habe ich den Begriff mal zusammen mit "Scientology" gesucht. Gefunden z.B.:

--DL5MDA 23:57, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

"positiv" hier im Sinne von additiv bzw. dem Status Quo hinzufügend, im Gegensatz zu substraktiv bzw. dem Status Quo (normal Zustand der Gesundheit) abziehend, wie es in fast alles anderen Bereichen der Psychologie ist. (nicht signierter Beitrag von 46.189.72.163 (Diskussion) 00:04, 15. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Bezeichnung "positive Psychologie" seriös?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich konnte über google auf den ersten drei Seiten keine seriöse Quelle für die Bezeichnung einer Wissenschaftsdisziplin als "positive Psychologie" finden. Das fände ich auch sehr seltsam. Wissenschaftstheoretisch wäre "positive Psychologie" am ehesten ein Gegenbegriff zu "kritische Psychologie" oder vielleicht auch zu "Psychoanalyse". Auf keinen Fall würde ein seriöser Wissenschaftler aber seine Arbeiten "positive Psychologie" nennen, weil sie sich mit allgemein als (normativ) "positiv" bezeichneten Gefühlen beschäftigt. Ich würde mal tippen, dass es sich eher um eine Wortschöpfung aus dem Motivationstrainer-Geschäft handelt. Sollte das tatsächlich stimmen, sollte die unkritische Verwendung des Begriffs in der WP so schnell wie möglich getilgt werden, damit wir uns hier nicht für pseudowissenschaftliche Geschäftemacherei instrumentalisieren lassen. --JazzmanPostStudent? 10:01, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Achtung: "positiv" nicht im wertenden Sinne, sondern im Sinne von "additiv" - hinzufügend. Positive Psychologie bzw. positive psychology ist ein wissenschaftstheoretisch absolut einwandfreier Begriff. Zum Verständnis ein Vergleich zum Positivismus, da geht es auch nicht um Wertung, sondern um die "positive" Existenz von etwas. (nicht signierter Beitrag von 46.189.72.163 (Diskussion) 00:04, 15. Feb. 2015 (CET))Beantworten
Es handelt sich um eine uebersetzung aus dem Englischen (Positive Psychology). Wenn man weiter annimmt, dass Martin Seligman ein "serioeser Wissenschaftler" ist halte ich die Bezeichnung fuer angemessen. Es handelt sich in meinen Augen auch weder um Geschaeftsmacherei noch um eine pseudowissenschaft; viel mehr um einen moeglichen Paradigmenwechsel und dies stoesst unweigerlich auf Widerstand. Falls Du nach einem passenden Link suchst, kann ich den TED Talk von Martin Seligman empfehlen http://www.ted.com/talks/martin_seligman_on_the_state_of_psychology.html --Tony montana23 (Diskussion) 21:54, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ist seriös. Zwei Quellen dazu:

Seligman, M. E., & Csikszentmihalyi, M. (2000). Positive psychology: An introduction (Vol. 55, No. 1, p. 5). American Psychological Association.

Gable, S. L., & Haidt, J. (2005). What (and why) is positive psychology?. Review of general psychology, 9(2), 103. (nicht signierter Beitrag von 91.141.0.249 (Diskussion) 01:17, 20. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Überarbeitet[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich mal etwas eingelesen und den Artikel grundsätzlich überarbeitet, wobei ich einige der besonders unkritischen und darüber hinaus wenig erhellenden Passagen entfernt habe. Darüber hinaus habe ich einige Statements auf Seligmans Position beschränkt und etwas zur Kritik eingefügt. Ich denke, so ist der Artikel schon bedeutend näher an einer für die WP geeigneten Darstellung. --JazzmanPostStudent? 10:58, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Imagekampagne?[Quelltext bearbeiten]

"Vorreiter in Deutschland sind Handelsunternehmen wie die OBI Baumärkte und die Media-Markt und Saturn Holding." Woher stammen diese Informationen? Sie sollten meiner Meinung nach, wenn überhaupt erwähnt, gut belegt werden. --134.76.61.233 11:01, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das war bloße Reklame, da haben Sie ganz recht. Schon der Stil ist reichlich entlarvend. - Ich hab's eben entfernt. -- 147.142.186.54 15:55, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Die Kritik an einer Richtung der Psycologie mit Sachbuchs zu belegen ist vielleicht etwas dünn. Vielleicht gibt es ja auch akademische Auseinandersetzungen zum Thema. (nicht signierter Beitrag von 78.34.219.204 (Diskussion) 12:11, 25. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Dann such doch weitere Kritik :-) Das Konzept selber ist aber vergleichweise wenig umstritten (da gibt es Schlimmeres in der Psychologie) und zumindest ist schon fast zu viel Sekundärliteratur genannt. --Brainswiffer (Diskussion) 13:42, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde die Kritik absolut flach. Es gibt auch etliche Studien die genau zum Gegenteil tendieren (z.B.: http://www.urmc.rochester.edu/encyclopedia/content.aspx?ContentTypeID=1&ContentID=4511, siehe englischer Artikel...). Ich plädiere für vorübergehende Wegnahme des Kritik-Abschnitts. (nicht signierter Beitrag von 46.189.72.196 (Diskussion) 00:14, 13. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Völlig einseitig dargestellt. "zwanghafter Optimismus", wer Seligman kennt weiß, dass es in Wirklichkeit darum geht die Realität rational zu beurteilen und sich von da aus nicht mehr seinen negativen Denk Gewohnheiten zu unterwerfen. Es geht darum, einen gesunden Optimismus zu etablieren, dessen positive Wirkung auf Gesundheit, Wohlbefinden und Erfolg etliche Studien nahe legen. Kritik ist definitiv angebracht, jedoch sollte sie nicht den wissenschaftlichen Anspruch verlieren. Nur die Fakten zählen.

"belegt" wurde garnichts. Die Studien "suggesten" lediglich, eine entsprechend passendere Formulierung wäre demnach "nahe legen". correlation does not imply causation. vlg. englischer Artikel. Die hier angegebenen Quellen sind absolut nicht zitierfähig, um etwas zu belegen, da nicht wissenschaftlich. (nicht signierter Beitrag von 46.189.72.244 (Diskussion) 10:54, 14. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Verlinkung zu Kernqualitäten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könnte man den Artikel mit der Erwähnung "Kernqualitäten" mit selbigem Artikel verlinken? Im Artikel Kernqualitäten wird die Positive Psychologie mehrmals erwähnt, da sie in der Literatur auch im Zusammenhang stehen. Man könnte den Artikel demnach noch mit einem Satz zu KQ ergänzen? Viele Grüße --AnnaRosanna (Diskussion) 09:36, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja, mach doch mal. Entweder an geeigneter Stelle als siehe auch - oder einen Satz einbauen. Passen tut es. --Brainswiffer (Disk) 12:15, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo AnnaRosanna, bitte fueg bei den von dir aktuell angegebenen Referenzen noch ergaenzend und auch in Zukunft die Zeitschriften (Fundstellen) ein, in denen die von dir angegebenen Studien erschienen sind. --Max (Diskussion) 12:24, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Max, danke für den Hinweis. Hm, aber die Zeitschriften stehen doch da? Bei "in: ..." oder was meinst Du? Viele Grüße --AnnaRosanna (Diskussion) 11:51, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich wollte dir die Arbeit abnehmen, habe die fehlenden Nachweise eingefuegt (siehe Versionsgeschichte), ebenso den von Brainswiffer angeregten Link zu Kernqualitaeten unter Siehe auch. Habe dann an dieser Stelle, auf der Diskussionsseite, den Hinweis vergessen, dass das bereits erledigt ist. Sorry! --Max (Diskussion) 12:05, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ach, OK! Super, vielen Dank! Ich bin noch nicht sooooo versiert in Wikipedia, daher hatte ich das nicht gesehen. Viele Grüße --AnnaRosanna (Diskussion) 10:53, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Abschnitt "Kritik" löschen oder mit Belegen versehen[Quelltext bearbeiten]

Es wird behauptet, Seligmans Forschungsprogramm wäre in der akademischen Psychologie umstritten. Martin Seligman ist ausgebildeter Psychologe, hat eine Professur in Psychologie inne und war Präsident der akademischen Gesellschaft American Psychological Association.

Um um in der akademischen Psychologie umstritten zu sein, müssten im Bereich der akademischen Psychologie tätige, ausgebildete Psychologen dazu wissenschaftlich (also keine reine Meinungsäußerung) Stellung bezogen haben.

In diesem Abschnitt werden zwei "Kritiker" angeführt. Barbara Ehrenreich ist keine Psychologin, ihr Buch ist ein persönlicher Bericht und ihre persönliche Einschätzung, d.h. kein Teil des Diskurses in der akademischen Psychologie und keine auf der akademischen Psychologie fundierte Kritik; Günter Scheich hat keine Professur in Psychologie, und hat in keiner akademischen Form (d.h. in Artikeln in psychologischen Fachzeitschriften die peer-reviewed sind) kritisch Bezug auf Seligmans Forschungsprogramm genommen.

Es fehlen damit Belege, Seligmans Forschungsprogramm wäre in der akademischen Psychologie umstritten.

Möglicherweise liegt hier ein Irrtum vor, und das Forschungsprogramm Seligmans wurde mit dem esoterischen Ansatz "Positives Denken" verwechselt oder vermischt.

Daher bitte entweder Belege bringen oder löschen. (nicht signierter Beitrag von 91.141.0.249 (Diskussion) 01:17, 20. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Wen sprichst Du hier an? Wikipedia sind wir alle. Mach doch mal. --Brainswiffer (Disk) 08:02, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe den Abschnitt "Kritik" nun entfernt. Wer das Ganze dann sichtet, kann ich dir leider nicht beantworten. Einige weitere Teile des Artikels brauchen auch noch eine Überarbeitung. --Seldam (Diskussion) 18:28, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde es zum Schmunzeln "Die beiden genannten Quellen sind keine Wissenschaftler" Juhu, also gibt es ab sofort keine kritische Auseinandersetzung mehr mit dem Thema! Aber einen Kritikpunkt habe ich: Wo sind denn konkrete (objektive!) Hinweise auf die "Wissenschaftlichkeit" der Studien? Ähnlich wie beim Strengthfinder (u.ä. z.B. MBTI) gibt es "nur" selbstgemachte Bestätigungen. Wie sieht es aus mit https://de.wikipedia.org/wiki/Barnum-Effekt ? Damit befänden wir uns im ähnlich wissenschaftlichen Bereich wie in der Astrologie. Was ja ok ist, solange es hilft... Fritz Riemann lässt grüßen! --MiRiGermany (Diskussion) 19:59, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Abschnitte "Ziel und Schwerpunkte" und "Entstehung und neue Entwicklungen" bitte löschen, WP:TF[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Abschnitte "Ziel und Schwerpunkte" und "Entstehung und neue Entwicklungen" liefern keinerlei lexikalischen Mehrwert. Teilweise handelt es sich um Banalitäten, die unter diesem Lemma nichts zu suchen haben, teilweise um Verdrehungen der Tatsachen und Theoriefindung.

Zum Beispiel der Satz "Die wissenschaftlich fundierte Erforschung der Themen basiert vorwiegend auf empirischen Erlebens- und Verhaltensbeobachtungen, aus denen Schlüsse gezogen werden" beschreibt ein grundsätzliche Vorgehen in der modernen wissenschaftlichen Psychologie (und teilweise der Verhaltensbiologie, Ethologie und Ethnologie), stellt aber kein spezifisches methodisches Vorgehen der Positiven Psychologie dar.

An anderen Stellen wird etwas betrieben, das in WP:TF unter "Begriffsetablierung" läuft. Beispiel: Die Behauptung, "Glücksforschung" wäre der im deutschsprachigen akademischen Kontext gängige Begriff für Positive Psychologie wird mit einer Reportage aus dem Wochenmagazin Focus "belegt". In der gleichen Focus-Reportage wird dann doch der Begriff "Positive Psychologie" verwendet, und gleich ein deutscher Psychologieprofessor genannt, der sich angeblich damit beschäftigt (Michael Frese). Damit ist der "Beleg" gleich in zweierlei Hinsicht untauglich: Er stützt weder inhaltlich die Behauptung, noch ist er eine gute Quelle für die wissenschaftliche Sicht, die hier präsentiert werden soll.

Am besten: Die beiden Abschnitte löschen. Vielleicht macht sich dann jemand, der sich mit dem Thema wirklich auskennt (wissenschaftlich, nicht in 30 Minuten im Internet angelesen), die Mühe den Artikel sinnvoll zu erweitern.

P.S. Das was unter "Weblinks" und "Einzelnachweise" steht, hat oft nur sehr entfernt etwas mit dem Lemma zu tun. Glücksforschung, Positives Denken usw. in einen Topf zu werfen mit Positiver Psychologie ist etwa so passend wie Links aus dem Bereichen Astrologie und Luft- und Raumfahrttechnik beim Lemma Astronomie anzuführen. (nicht signierter Beitrag von 91.141.0.249 (Diskussion) 02:50, 20. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Wen sprichst Du hier an? Wikipedia sind wir alle. Mach doch mal. --Brainswiffer (Disk) 08:02, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die Seite anschaue, steht oben rechts: "Dies ist die gesichtete Version, die am 11. März 2015 markiert wurde. Es gibt 5 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen". Wenn ich da etwas nach dem Prinzip "Mach doch mal" ändere, passiert genau eine Sache: Aus "5 ausstehende Änderungen" wird "6 ausstehende Änderungen". Dafür ist mir meine Lebenszeit ehrlich gesagt zu schade. 77.119.130.23 11:41, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du machst es auch nicht leicht. So riesengrosse Bausteine einbauen (statt das selber einzubauen) ist nicht besonders beliebt und einiges ist inhaltlich kritisch. Lieber erst mal konsolidieren und dann fürs Volk sichten :-) --Brainswiffer (Disk) 17:08, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Positive Psychologie als Strömung oder Schule?[Quelltext bearbeiten]

Den Satz in der Einleitung "Inzwischen benennt der Begriff eine Strömung (möglicherweise eine Schule) innerhalb der Psychologie" kann ich nicht nachvollziehen.

In der einschlägigen Literatur zur "Einführung in die Psychologie" (Gerrig, Myers, Gazzaniga, Nolting/Paulus), die Grundlage für entsprechende Vorlesungen ist und dort häufig als Pflichtliteratur verwendet wird, wird die "Positive Psychologie" zwar (meist kurz) erwähnt. Von keinem der Autoren wird sie aber als eine "Strömung", "Schule", "Sichtweise" eingeordnet. Der Begriff und Konzepte aus der positiven Psychologie werden in den Abschnitten zur Gesundheitspsychologie, dem Thema Emotionen oder der Differentiellen Psychologie / Persönlichkeitspsychologie aufgegriffen. In Schütz, Psychologie, 4. Auflage, 2011 wird die positive Psychologie nicht erwähnt.

Am weitesten in Richtung "könnte es eine neue Strömung sein?" geht Myers mit: "Material über die Positive Psychologie ist ebenfalls im ganzen Buch eingestreut." im Vorwort zu den Neuerungen in der Auflage

und "Um den historisch bedingten Fokus der Psychologie auf menschliche Probleme auszugleichen, haben Martin Seligman et al. (2002, 2005, 2011) mehr Forschung zu menschlichen Stärken und menschlichem Gedeihen gefordert. Ihre positive Psychologie beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen »Untersuchung positiver Emotionen, positiver Charaktermerkmale und von Institutionen, die zu solchen Dingen befähigen« (Seligman et al. 2005). Sie fragt, was die Psychologie beitragen kann zu einem » guten Leben«, bei dem die eigenen Fähigkeiten genutzt werden, und zu einem »sinnvollen Leben«, das über uns selbst hinausweist." in Kapitel 1 "Prolog: Die Geschichte der Psychologie". In Tabelle 1.1 "Aktuelle Ansätze in der Psychologie" wird die positive Psychologie aber nicht berücksichtigt.

Von daher kann ich keine Indizien erkennen, dass die positive Psychologie als eine Strömung oder Schule bezeichnet werden könnte.

Auch in der zitierten Quelle „Update on Positive Psychology” gibt es keinerlei Hinweis auf eine Einordnung als Strömung oder Schule. Dieser Einzelnachweis ist auch eher ein Erlebnisbericht zu einem Kongress (in dem die Referenten aufgelistet und in 10 bis 20 Zeilen die Inhalte der Vorträge skizziert werden) und taugt - aus meiner Sicht - nicht wirklich als Beleg für irgendwas. Allenfalls als Nachweis, dass sich renommierte Psychologen/Wissenschaftler mit dem Thema positive Psychologie beschäftigen.

Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich den Satz "Inzwischen benennt der Begriff eine Strömung (möglicherweise eine Schule) innerhalb der Psychologie" aus dem Artikel entfernen. -- Michael B. 09:06, 12. Feb 2018 (CET)

Universitäten mit Ausbildung im Bereich „Positive Psychologie“[Quelltext bearbeiten]

Die LIFE University, in Marietta, Georgia, erscheint nach ihrem Auftreten im Web und Blitzrecherche nicht als besonders renommierter und seriöser Ausbildungs-Träger, der in einem Wikipedia Artikel in dieser Art „beworben“ werden sollte. Deshalb habe ich den Beitrag in dieser Form revertiert. Qualität und Seriosität sind für mich fragwürdig. Ob die Universität im Artikel (in neutralerer Form) und neben den anderen Universitäten überhaupt erwähnt werden sollte z.B. in einer schlichten Aufzählung der 3 (oder mehr?) Universitäten in den USA, die es den Ausführungen von IP 73.7.242.212 zufolge gibt, lass ich noch offen (wenn seriöse, unabhängige Quellen (reput. wissenschaftliche Publikationen, anerkannte Professoren auf diesem Gebiet) deren Qualität bestätigen (oder man stützt sich auf die Informationen der entsprechenden Fachverbände).

Deshalb habe ich den Beitrag „An der LIFE University, in Marietta, Georgia, Vereinigte Staaten von Amerika, besteht die Möglichkeit Positive Psychologie zu studieren.[11] Es gibt die Möglichkeit einen Master of Science in Positive Psychologie nach innerhalb von zwei Jahren zu erlangen. Weiterhin besteht die Möglichkeit sich in Coaching Psychology, Secular Ethics & Contemplative Science oder im General Track zu spezialisieren.[12][13][14] Dies ist über einen internetbasierten Studiengang möglich, wie auch über einen vor Ort stattfindenden Studiengang.[15] LIFE University ist eine von drei Universitäten innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika die ein Studium im Bereich der Positiven Psychologie anbieten.“ von IP 73.7.242.212, der sich bei den Einzelnachweisen zudem nur 5x auf die Selbstdarstellung der Webseite des Anbieters stützt, revertiert.

Als mögliche Anhaltspunkte für eine Auswahl seriöser Universitäten könnte man auch die Listen renommierter Verbände und Institutionen heranziehen. Weder in der

Deshalb möchte ich die Frage hier zur Diskussion stellen: Sollte eine Liste von Universitäten in Europa und USA (oder weltweit) zusammengestellt und in den Artikel, z.B. tabellarisch, aufgenommen werden? Und will jemand diese Aufgabe übernehmen? Bitte um Antworten? --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 19:42, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten