Diskussion:Pro Natura

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Hadi in Abschnitt Aktualisierung Geschichte der Organisation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktualisierung Geschichte der Organisation[Quelltext bearbeiten]

Liebe alle, herzlichen Dank für die untenstehenden Anregungen, die haben wir gerne aufgenommen und den Artikel überarbeitet. Nach der Sichtung der Anpassungen wurde uns durch Benutzer Hadi mitgeteilt, dass das Löschen von Abschnitten via Diskussion geschehen soll, das tun wir hiermit gerne. wir würden gerne folgenden zwei Abschnitte aus der Geschichte streichen:

Die erste offen politische Aktion des SBN war der Widerstand gegen das Rheinau-Wasserkraftwerk, motiviert durch Naturschutz-Erwägungen. Im Januar 1952 mobilisierte er 12'000 Personen zu einer Demonstration dagegen, was für die Schweiz umweltpolitisch gesehen ein Novum darstellte. Allerdings wurde das Kraftwerk 1957, nach einer befürwortenden Volksabstimmung, dennoch in Betrieb genommen.

Schwer tat sich der SBN mit der Kernenergie. Anfänglich erhoffte man sich durch die vergleichsweise sehr leistungsstarken AKW eine Entlastung von Natur und Landschaft vor Eingriffen durch viele neue Wasserkraftwerke. So erhob etwa die Solothurner Sektion zwar Einsprache gegen das Kernkraftwerk Gösgen, aber nicht in Form von Grundsatz-Opposition, sondern nur bezüglich der Standort-Wahl. Und im Vordergrund standen nicht etwa die Risiken der radioaktiven Strahlung, sondern Landschaftsschutz-Erwägungen. Als Minimalforderung postulierte man eine Bemalung des Kühlturms mit Wolken, um ihn der Landschaft etwas anzupassen. Gegen das nie realisierte Projekt in Rüthi (SG) monierte die Rheintaler Sektion, in Verkennung der potenziellen Strahlenrisiken für die Bevölkerung, AKW gehörten vom Versorgungs-Auftrag her in Stadtnähe, die Landschaft müsse davor verschont werden. 1974 dann vollzog der SNB in der Frage die Kehrtwende und warnte nunmehr auch vor den Radioaktivitäts-Freisetzungsrisiken.[1]

Begründung zum ersten Abschnitt: Pro Natura war und ist als gemeinnütziger, ZEWO-zertifizierter Verein parteipolitisch neutral und völlig unabhängig. Wir sind aber «parteiisch» - wir ergreifen seit jeher Partei für die Natur, auch in der Politik! Zum Beispiel, indem wir uns für Gesetze aussprechen, die für die Natur gut und wichtig sind. Wie in jüngster Geschichte das Klimaschutzgesetz. Dies taten wir aber auch schon vor der Demo 1952 z.B. mit der Rettung des Silsee usw. Uns ist nicht klar, warum diese Aktivität in den Vordergrund gestellt wird.

Begründung zum zweiten Abschnitt: Der referenzierte Artikel aus dem Pro Natura Magazin ist nun doch in die Jahre gekommen, da müsste man einiges zum jetzigen Standpunkt ergänzen: https://www.pronatura.ch/de/energiequellen-und-biodiversitaet-ein-ueberblick Als Mitglied der Umweltallianz fordert auch Pro Natura seit Jahren eine naturverträgliche Energiewende ohne Atomstrom. Dieses Thema in der Geschichte aufzugreifen, würde aber einen zu grossen Fokus auf nur eines unserer Arbeitsgebiete setzen, wir machen noch soviel mehr, vlg. https://www.pronatura.ch/de/unsere-arbeit . Daher fänden wir es sinnvoll, diesen Abschnitt zu streichen.

--Pro Natura (Diskussion) 13:48, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Pro Natura, danke für deine Erläuterungen, weshalb du die zwei Abschnitte löschen möchtest. Ich bin gegen Löschen, wäre hingegen mit Umformulierungen einverstanden.
  • Zum Abschnitt Rheinau-Wasserkraftwerk: Dich stört offenbar die Formulierung "offen politisch". Dies könnte man meiner Meinung nach weglassen. Hingegen finde ich die Erwähnung dieser ersten grossen "Umwelt-Demo" interessant und auch, dass nicht nur durchschlagende "Erfolge" von Pro Natura erwähnt werden. Sonst können wir hier gleich die Erfolgsliste von Pro Natura wiedergeben.
  • Auch bei der Kernenergie können wir die Sache anders formulieren und kürzen. Ich finde es aber wichtig zu aufzuzeigen, dass die Organisation ihre Positionen nicht immer beibehalten hat, sondern im Lauf der langen Geschichte verändert hat.
Was meinen andere zu diesen zwei Punkten? --HaDiDiskussion17:21, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Hadi, danke für die rasche Antwort. Offen politisch find ich nicht unpassend - ich frag mich eher, ob man das wirklich als erste grosse Aktion so sehen kann, oder ob es vorher noch anderes Erwähnenswertes gab. Eine kurze interne Rücksprache zeigt aber, dass dieser Demo wirklich ausserordentlich war und gut drin bleiben kann. Den Abschnitt zur Kernenergie würde ich einfach noch mit unseren aktuellen Inhalten dazu verlinken, die Fragen der naturfreundlichen Energiewende stehen ja oft im Raum. Herzliche Grüsse Franziska Kissling für --Pro Natura (Diskussion) 08:16, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Pro Natura. Danke für die Rückmeldungen. Was hier gar nicht geht sind solche Aussagen mit wir: "Wir sind aber «parteiisch» - wir ergreifen seit jeher Partei für die Natur, auch in der Politik! Zum Beispiel, indem wir uns für Gesetze aussprechen, die für die Natur gut und wichtig sind." Die Aussage zur ZEWO-Zertifizierung habe ich nach unten verschoben, weil ich sie mitten in der Geschichte nicht passend fand. - Der Artikel hat bisher fast nur Einzelnachweise auf der eigenen Website. Erwünscht wären jedoch (auch) externe Quellen, wie wissenschaftliche Literatur oder Medienberichte. --HaDiDiskussion18:47, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lobhudelei?[Quelltext bearbeiten]

der ganze Artikel riecht ziemlich nach Lobhudelei und Werbung... muss nicht unbedingt sein, aber verdächtig is es schon :) --GewinnWarnung 19:32, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Scheint fast ein Jahr später nicht wesentlich besser zu sein. Ich habe überhaupt nichts gegen die Organisation, aber der Artikel ist nicht Wikipedia-Standard. -- 89.217.1.148 17:42, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zwei Jahre später, und ich finde den Beitrag irgendwie noch immer...nja, es riecht schon noch nach Werbung. Abgesehen davon, ist eigentlich alles unbelegt außer im Abschnitt "Aktuelle Kampagnen". Die Beiden Punkte "Wie Pro Natura ihre Ziele erreicht" und "Schwerpunkte und Kampagnen" lesen sich auch etwas...seltsam. Ich finde, da gehört allg. mal drüber gearbeitet und belegt. (Außerdem ist mir aufgefallen, steht überall "ss" - Grossraubtiere zB. Hat das nen Grund? Schweizer Rechtschreibung?). lg --Crotha 08:26, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das "ss" kommt aus der Schweizer Rechtschreibung, die in schweizbezogenen Artikeln so verwendet wird. Das muss also nicht geändert werden.
Zur inhaltlichen Kritik: Bitte nennt konkret, was nicht stimmt oder was anders formuliert werden müsste. Zugegebenermassen sind die einzelnen Abschnitte schlecht belegt - aber inhaltlich stimmen die Angaben absolut. Dass die Wortwahl zugunsten der Organisation ausfällt stimmt, sehe darin aber nicht grundsätzlich ein Problem wenn die Inhalte stimmen. Als Quelle darf eigentlich die Homepage der Organisation gelten, da sich dort alle Angaben des Artikels irgendwo wieder finden. Es stellt sich mir daher die Frage, ob es wirklich nötig ist, alle Abschnitte noch einzeln zu belegen...?!
--Canis85 (Diskussion) 20:22, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hoffe, meine Ergänzungen bei Geschichte haben die "Lobhudelei" etwas ins Lot gerückt... IP mit ganz verschiedenen Nrn.:--85.5.125.33 16:11, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
  1. Artikel der Historikerin Tanja Wirz im pro Natura-Magazin vom Mai 2009.