Diskussion:Prometheus (Hymne)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gustav von Aschenbach in Abschnitt Weder Ballade, noch Hymne, noch Ode!!!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Prometheus (Hymne)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Das dem-Problem, oder: welche Quelle ist nun "richtig"[Quelltext bearbeiten]

Im Projekt Gutenberg heisst es in der ersten Strophe "übe, Knaben gleich, Der Disteln köpft", in wikisource "übe, dem Knaben gleich, Der Disteln köpft". Letzteres macht zum einen metrisch und grammatisch _massiv_ mehr Sinn, zum anderen liegt ein Scan von einem Buch von 1789 daneben. In der Version von 1827 erscheint das "dem" ebenfalls.

Die Quelle im Gutenberg-projekt ist eine "anonyme" Email-Einsendung, wenn ich das richtig verstanden habe. mMn sollte die Wikisource-Quelle referenz sein. --Benutzer:Admiral_Snyder 09:09, 30. Mar 2010 (CET)

Grammatisch macht das "der" schon Sinn, aber _metrisch_ gerade nicht! Ohne "der" bestehen die ersten sechs Zeilen ausschließlich aus 15 Jamben, das "der" macht aus dem achten Jambus einen Anapäst. --139.19.72.7 16:37, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt eine frühe und eine späte Fassung, das erklärt die differierenden Texte. Frühe Fassung: "knabengleich", späte Fassung: "dem Knaben gleich".--doc med couraco 09:39, 20. Mai 2016 (CEST) freiburger-anthologie.ub.uni-freiburg.de Prometheus Fassungen + Quellen

Link zu Project Gutenberg trägt auch eher zur Verwirrung bei, statt zur Klärung des korrekten Textes?[Quelltext bearbeiten]

Knabenmorgenblütenträume in der frühen Fassung[Quelltext bearbeiten]

"Knabenmorgenblütenträume" steht in der frühen Fassung, jedoch bei wikisource in beiden Fassungen nicht? In den verschiedenen Ausgaben stehen vielfach "vermischte" Versionen, da ist es nun schwer die "rechte" Quelle zu finden. Die Rechtschreibung damals differierte sehr von der heutigen.--doc med couraco 16:37, 22. Mai 2016 (CEST)

Schon einmal wurde kritisiert, dass die Hymne hier als Ballade bezeichnet wird. Leider lässt sich der Artikel nicht ohne Weiteres anders betiteln. Wer kann helfen? In Klammern sollte in der Tat "Hymne" und nicht "Ballade" stehen. Im Text wird dies ja auch ganz richtig eingeordnet.

Weder Ballade, noch Hymne, noch Ode!!![Quelltext bearbeiten]

Ich möchte anmerken, dass dies weder eine Ballade, noch eine Hymne ist sondern germanistisch literaturwissenschaftlich als ein Gedicht in freien Rhythmen, inhaltlich angeknüpft an eine Hymne, bezeichnet wird. Sieht man sich die Merkmale von Hymne, Ode und Ballade an, fällt bei Prometheus auf, dass es keinen Reim, keine gebundene Metrik, beliebige Silbenanzahl, unterschiedliche Hebungen und Senkungen usw besitzt. Gibt man bei google "Freie Rhythmen" ein, wird man sofort an wikipedia verwiesen, wo Prometheus als Beispiel für freie Rhythmen genannt wird. Auch in anderen Artikeln über Freie Rhythmen taucht Prometheus auf. Bitte richtig angeben. Zum Nachsehen können literaturwissenschaftliche Kanones herangezogen werden. MfG S.G.

Hallo S.G., das stimmt, also ändere ich mal die Bezeichnung in Gedicht, falls nichts dagegen spricht. Wir haben es im Deutschunterricht als Gedicht besprochen und es als "dramatischen Monolog" charakterisiert. --doc med couraco 09:28, 20. Mai 2016 (CEST)

Das Werk wird meist als Hymne (manchmal auch als Ode) bezeichnet, so von Karl Otto Conrady, Gero von Wilpert, Inka Mülder-Bach (im Goethe-Handbuch) und Erich Trunz, um nur schnell einige Namen zu nennen. Die freien Rhythmen stehen dem nicht entgegen. Gruß,--Gustav (Diskussion) 16:29, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten