Diskussion:Psychohistorik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Turelion in Abschnitt Maultier?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi, ich habe jetzt diesen Artikel wieder neu eröffnet (Begründung siehe "Psychohistorie") und bald werde ich hier auch mehr schreiben. Daher bitte nicht löschen. --OConnor 19:33, 13. Sep 2006 (CEST)

Danke, ranas, ich werde jetzt anfangen umzuschreiben, damit es verständlicher und sachlicher wird. Dieser Text war nur erstmal der Text aus dem "Psychohistorie"-Artikel.

--OConnor 21:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Hallo, in der QS geht es nicht so sehr um den Inhalt, sondern um die Form (das wikifizieren). Mit etwas Glück wird jemand darauf aufmerksam und fügt Links und Kategorien ein und verbindet den Artikel mit bereeits bestehenden. --ranas disk 21:31, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich weiß: "-die Formatierung der Artikel zu verbessern, sie den Gepflogenheiten der Wikipedia anpassen (wikifizieren)

-den sprachlichen Stil der Artikel zu verbessern, insbesondere sollen sie verständlich sein (wikifizieren)" (QS-Artikel).

Das meinte ich doch mit umschreiben. --OConnor 21:47, 13. Sep 2006 (CEST)

Achso, ich dachte du wolltest noch ergänzen, das Thema klingt zumindest interessant genug für einen größeren Artikel. --ranas disk 21:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Ansatzweise getan!
--OConnor 22:48, 13. Sep 2006 (CEST)

Redirect[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen - ich bin der Meinung, dass dieser Artikel redundant zu Psychohistorie ist. Der Absatz zur Psychohistorik in der Science-Fiction-Literatur enthält bereits alle "Informationen", die ein Leser vermeintlich suchen wird. Das zusätzliche Geschwurbel ("Dies ist nur möglich durch die Nutzung von sehr komplizierten Formeln", "..dass man ungeheuer viele Variablen mit einberechnen muss", "Dies wird allerdings immer schwieriger umso geringer die Zahl der Personen wird, ..") erscheint mir entbehrlich. Da ich zudem der Meinung bin, dass Artikel zu irgendwelchen fiktiven Wissenschaften in einer Enzyklopädie nix verloren haben, werde ich einen redirect auf Psychohistorie setzen. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:27, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich kann nur die selben Argumente, wie schon in der Diskussion: Psychohistorie anbringen (und wiederholen, was mir aber zu doof ist, nachdem dort schon niemand antwortete). Wenn du meinst, es wäre nötig dies zu tun, dann OK, aber ich finde es schade, da ich mir mit diesem Artikel Arbeit gemacht habe (Links zu anderssprachigen Wikis ...). Vielleicht hast du Recht, mit "Geschwurbel", aber dies ist mein erster Artikel und trotz QS hat niemand hieran etwas verbessert (was du tun könntest, "Geschwurbel" umschreiben...). Also, wenn du es ür nötig hältst, dann mache es.
P.S.: Falls niemand antwortet, werde ich den Artikel wiederherstellen.
--OConnor 19:57, 25. Sep 2006 (CEST)
Dennoch bleibe ich der Meinung, dass wir möglichst keine Artikel zu fiktiven Gegenständen/fiktiven Wissenschaften hier behandeln sollten. Ich habe die wesentlichen Informationen in Foundation-Zyklus (wo übrigens auch schon ein Absatz existierte) eingebaut, dahin den Redirect gelegt und den Absatz in Psychohistorie, wo es nun wirklich gar nicht reinpasst, gelöscht. Grüße von --Omi´s Törtchen ۩ - ± 08:54, 26. Sep 2006 (CEST)
OK, ist in Ordnung (siehe meine persönliche DiskussionMyDisk)
Die Diskussion, über Redirect oder nicht, erübrigt sich derzeit. Wegen des Testlaufs der sogenannten „gesichteten“ Versionen von WIKIPEDIA-Artikeln. Feine Sache das. Eigentlich. fz JaHn 13:17, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Variablen des Primärradianten[Quelltext bearbeiten]

"Psychohistorik (englisch: Psychohistory) ist die deutschsprachige Bezeichnung für eine fiktive Wissenschaft, die in mehreren Romanen des US-amerikanischen Autors Isaac Asimov von entscheidender Bedeutung ist. Sie ermöglicht auf Basis mathematischer, statistischer und soziologischer Verfahren allgemeine und dennoch präzise Aussagen über das zukünftige Verhalten von großen Gruppen von Menschen" - so lautet die Definiton. Wenn man aber alle Bände des Foundation-Zyklus gelesen hat, ist man dadurch leider immer noch nicht schlauer, wie die Psychohistorik zu ihren Aussagen gelangt und wie die Mathematik des Primärradianten eigentlich aussieht. Asimov hat, wie er selbst sagt, das Geschehen von Gibbons "Aufstieg und Untergang des Römischen Reiches" in den Weltraum und in seinen Foundation-Zyklus transformiert.

Was aber völlig fehlt, ist bei Asimov die Benennung der Variablen, mit denen die Strukturen gemessen werden und die konkreten mathematischen Verfahren, mit denen modelliert wird. Spontan fallen mir z.B. bei den Variablen ein: Energiepreis in Bezug zur Arbeitsproduktivität, Bevölkerungsdichte, Einwohnerzahl, Gini-Index usw., wie sie von Jay Forrester und Meadows in die Die Grenzen des Wachstums verwendet worden sind. Wer weiß mehr und kann den Artikel durch einen Beitrag "Rezeption" (d. h. Rezeption der Asimovschen Idee) ergänzen? --193.175.103.6 15:54, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Maultier?[Quelltext bearbeiten]

"das Erscheinen des Maultiers" - man kann nicht einfach so einen Begriff in den Raum werfen ohne ich zu erklären oder zu verlinken. Ist damit der Fuchs gemeint?? --47.68.226.218 08:49, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich ja. fz JaHn 00:41, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Man weiß es aber nicht. Zumindest ich nicht. Noch nicht. Vielleicht krieg ich das ja noch raus irgendwann. Ich hab grad noch mal flüchtig im Buch geblättert. In Die Foundation-Trilogie (Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München 1991. ISBN 3-453-16417-2.) steht auf Seite 477 sowohl was vom Fuchs als auch vom Maultier. Das kommt mir doch schon irgendwie mehr so vor, als ob das zwei sein sollen. Fuchs und Maultier. Beide in einer Story. Anscheinend keine verkehrte Übersetzung. Eher ne Verwechslung. fz JaHn 23:48, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt eine gekürzte Fassung, die ich leider nicht mehr habe, in der vom "Fuchs" die Rede ist. In einer mir vorliegenden ungekürzten Fassung ist stattdessen vom "Maultier" die Rede. Dort ist auch von der Zeugungsunfähigkeit des Antagonisten die Rede, die in der gekürzten Fassung unter den Tisch fällt. --Turelion (Diskussion) 19:59, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Gaal Dornick[Quelltext bearbeiten]

Speaker Red sind die nach Seldons Tod von den führenden Psychohistorikern der Zweiten Foundation hinzugefügten Zusätze. Hiermit begann vermutlich Gaal Dornick als zweiter Erster Sprecher der Foundation.

Ich halte es für ausgesprochen unwahrscheinlich, dass Gaal Dornick der direkte Nachfolger von Hari Seldon war. Im Roman war er ein Jungmathematiker, der auch eher unreif und nicht als Überflieger dargestellt wird – anders als zum Beispiel Stor Gendibal. Seldon starb sehr kurz nach den beschriebenen Ereignissen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dornick die erfahreneren Psychohistoriker in dem Zeitraum überholt hat. Es kann sein, dass er irgendwann das Amt bekam, aber ich glaube erst nach einigen Jahr-en/-zehnten --Turelion (Diskussion) 19:54, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten