Diskussion:Q0957+561

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Meerwind7 in Abschnitt Planeten als Dunkle Materie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Titel "Q0957+561"[Quelltext bearbeiten]

Der Titel des Artikels ist zwar eindeutig, wie alle mathematischen Formulierungen, aber doch unglücklich: Q0957+561 ist eine Koordinatenbezeichnung, die man sich nur dann merkt (merken kann), wenn man langfristig forschend viel mit dem Objekt zu tun hat. Suchende werden nicht nach Koordinaten suchen, sondern nach eingängigen Namen, wie: Twin Quasar, Zwillingsquasar, Doppelquasar, .... Dies sind Namen, die man auch bei einmaligem Hören oder Lesen behalten kann. Eine gezielte Suche ist so möglich.

Ich schlage den gebräulichen englischen Namen "Twin Quasar" als Titel vor. Es gibt zwar noch andere Twin Quasare, wie es auch andere Einsteinkreuze gibt, Q0957+561 ist jedoch bekannt als der Twin Quasar, wegen seiner historischen Bedeutung, so wie auch Q2237+030 bekannt ist als das Einsteinkreuz ist.

Alternativ könnte man den Titel "Zwillingsquasar" wählen. Dieser ist aber international und bei den Hobbyastronomen weniger gebräuchlich.

-- Wikiluap 00:38, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich möchte mich der Ansicht von wikiluap anschließen. Wenn bei google Twin-Quasar gesucht wird, findet man zu 99% Ergebnisse von eben diesem einen Doppelquasar system. Die Bedeutung des TwinQuasars ist eben als namensgebendes Objekt nicht von der Hand zu weisen. Die Suche nach den Koordinaten wird der Plattform Wikipedia nicht gerecht, da dieses Objekt eindeutig als Eigennamen Twin Quasar heißt und so gefunden wird. Eine anderslautende Verlinkung wirkt im Artikel in sofern irreführend, da der Durchschnittsleser nicht an die gewünschte Information (auf direktem Wege) gelangt und der Artikel obsolet erscheint. Dies wäre wenn überhaupt in einem einschlägigen Astronomieforum angebracht.

Mit Gruß,

BThinkPhysix 12:06 MEZ, 02.12.2010 (12:06, 2. Dez. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo zusammen
Ich halte es grundsätzlich für denkbar, den Artikel auf Twin Quasar zu verschieben. Gestattet aber einige Anmerkungen dazu: a) Es müsste unbedingt sicher gestellt sein, dass dem Leser nicht der Eindruck vermittelt wird, dass mit "Twin Quasar" bzw. "Zwillingsquasar" immer genau dieses Objekt gemeint ist bzw. es darf nicht der Eindruck entstehen, dass es wissenschaftlich präzis und zulässig wäre, allein mit diesem Namen zu operieren und davon auszugehen, dass dieser mit dem hiesigen Objekt assoziert werden muss. b) Die Auffindbarkeit ist kein Kriterium für die Wahl von Lemmata bei Wikipedia. Entscheidend ist die Richtigkeit. Zum Beispiel wird wohl auch kaum jemand den Namen der Gemeinde Kąty Węgierskie korrekt im Suchfeld eingeben. Trotzdem steht die Gemeinde nicht unter einem anderen (falschen) Namen. Für Zwecke der Auffindbarkeit gibt es das Werkzeug des Redirects (im vorangehenden Beispiel Katy Wegierskie); Wikiluap hat für "Twin Quasar" ja auch bereits einen Redirect angelegt. Ich halte es ausserdem nicht für wahrscheinlich, dass jemand den Namen hört und dann im Suchfeld eingibt. Ich gehe vielmehr davon aus, dass die überwiegende Mehrheit der Benutzer entweder den Bezeichner irgendwo sonst im Netz findet und dann per Copy-Paste ins Suchfeld überträgt oder aber per Wikilink von einem anderen Artikel (z.B. "Gravitationslinseneffekt") hierher findet (und diese Vernetzung ist ja auch hoch erwünscht und sinnvoll). -- 85.3.152.232 15:20, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"Zwillingsquasar" ist eigentlich die Bezeichnung für einen Quasartyp. Das es ein besonders "prominentes" Exemplar gibt, welches meistens gemeint ist, ist kein Grund für eine Verschiebung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:35, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

USNO-A2[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des Bilds mit seinen erkennbaren Sternen erkennt man, dass die beiden Quellen im USNO-A2 stehen:

  • Bild A: USNO-A2 1425-7427021
  • Bild B: USNO-A2 1425-7427023

Sie befinden sich exakt an den beiden Positionen und die vis. Helligkeit für die Katalogeinträge zeigt, dass sie auf dem Bild sichtbar sein müssen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:11, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, aber das ist im höchsten Grade irrelevant. Massstab für das Bild wäre ok (Bitte mit Quelle), Rest meinetwegen für Bildbeschreibungsseite, aber nicht im Artikel. -- 83.79.4.76 01:40, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist keineswegs irrelevant. Warum sollte es denn irrelevant sein, die Lage im Verhältnis zu den Nachbarn darzustellen ? Keiner der neun Punkte von WP:WWNI trifft hier zu. Fazit: Willkürliche Maßnahme von dir. Quelle ist der Katalog bei VizieR ([1]) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:46, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist keine willkürliche Massnahme. Die Nachbarn sind irrelevant. Falls nicht: Zeige mir, in welcher Fachpublikation Du diese Beschriftung gefunden hast und Dir als Quelle gedient hat. Irgendwelche eigenen Recherchen von Dir interessieren mich nicht.
WP:WWNI: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung. -- 83.79.4.76 03:05, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Quelle -> kein Edit. -- 83.79.4.76 03:31, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


  1. Die Nachbarn dienen der Orientierung für Leser, die im Gegensatz zu dir (?) keine Profiausrüstung haben, bei der man einfach Koordinaten eintippt und die Apparatur fährt an diese Position. Sie dienen als Aufsuchkarte.
  2. Für die Positionen der Sterne des USNO A2 und des Doppelquasars weist du selbst, wo die Daten stehen.
  3. Jede Sternenkarte, welche die Objekte des USNO A2 mit dieser Helligkeit aufführt, zeigt mehr als zehn Objekte exakt (= so genau wie der Katalog) an den Positionen, auf denen auf dem Bild die Objekte zu sehen sind und die Wellenlänge der Aufnahme passt auch. Das ist so individuell wie ein Fingerabdruck und kann wohl kaum Zufall sein. Die Zuordnung ist eindeutig, da es in diesem kleinen Gebiet sonst keine Objekte mit dieser Helligkeit gibt. auch die Skalierung ist mit Hilfe des Abstands der beiden Bilder des Quasars eindeutig erkennbar.

Du kannst selbst leicht feststellen, dass die Zuordnungen stimmen. Eine Widerlegung dieser Zuordnungen hast du bisher jedenfalls nicht parat. Deshalb bin ich auch davon überzeugt, dass du das weist. Hier kommt nur wieder mal deine Neigung, den Oberlehrer zu markieren, durch. Du erträgst es einfach nicht, das ich etwas offenbar Richtiges durch Vergleichen ergänzt habe.

Die Identifier im Bild sind auch keine Rohdaten sondern sie ergänzen die Aufnahme wie Dutzende andere Bilder auch in der WP. Dieses Argument ist also vorgeschoben. Hast du etwa Zweifel, dass die anderen für die Waagschale nicht schwer genug sind ?

Ein klarer Fall von Wikistalking. Daher sehe ich - im Unterschied zu den meisten bisherigen Aktivitäten von dir - in dieser Angelegenheit dein Verhalten als Vandalismus an. Es geht dir hier wohl auch darum, mich zu gängeln. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:26, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht mir einzig und allein um den Artikel und seine Qualität. Ich habe Deine Änderungen rückgängig gemacht, weil sie eine Verunstaltung des Artikels darstellen. Eine Verunstaltung, die - wie immer - auf zwar guten Absichten, aber unzureichender fachlichen Grundlagen Deinerseits zurückgehen. Ich habe nicht kontrolliert, ob die Übereinstimmungen, welche Du herstellst korrekt sind. Das ist auch völlig egal. Hast Du schon mal durch ein Teleskop geschaut? Mach das mal. Es wird Dir auffallen, dass die Sterne am Himmel nicht angeschrieben sind. Die Anordnung der Lichtpunkte ist auf dem Bild erkennbar. Die Bezeichnungen stellen hingegen eine hochgradig unnütze Raumforderung im Artikel dar, die ich operativ entfernt habe. Dieser Zahlen-Spam nützt schlicht niemandem etwas. Er ist im Weg und sonst nichts. Wenn sich eine Privatperson tatsächlich an diesem Objekt versuchen möchte (und wenn er das mit Erfolgsaussichten machen will, dann braucht er dafür schon einiges an Ahnung, eine entsprechende Ausrüstung und vor allem ausgezeichnetes Seeing), dann nützen ihm diese Nummern genau nichts. Als Auffindkarte taugt das sowieso nicht. Bestenfalls zur Bestätigung. Und dafür genauso die vorherige Version des Bildes. Der Doppelquasar wird dann aber übrigens nicht aufgelöst sein wie im Bild (dafür bräuchstest Du dann schon eine Appertur von einem halben Meter oder so). Fazit: Wer eine Chance hat, die Dinger zu beobachten, der braucht diesen Artikel nicht und falls er hier vorbeikommt auf der Sache nach Informationen, wird er sich vermutlich lachend vom Artikel und Wikipedia abwenden, wenn er sieht, dass diejenigen, die da am Artikel rumbasteln ganz offensichtlich keine Ahnung haben, was sie tun, wenn sie dies sinnlosen Nummern da reinschreiben. Einfache Sache: Falls diese Nummern tatsächlich relevant sind, einen Sinn haben und dies nicht nur Deiner Phantasie und Deinem Betätigungswunsch entspringt, dann müsste das doch irgendwo in der Literatur zu finden sein, oder nicht? -- 83.79.4.76 22:20, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo zusammen!

Die Umgangsformen sind für mich doch etwas befremdlich und ich weiß nicht, ob Ihr beide noch für ein paar Argumente, Fragen und eventuell auch wirklich gut gemeinte Kritik zugänglich seit? Mir liegt nämlich wirklich viel an dem Artikel!

Also:

1. Warum soll sich ein Leser bei einer Erstinformation(!), so verstehe ich eine Enzyklopedie, für USNO-A2-Nummern interessieren? Ich wusste bislang nicht einmal, dass es einen USNO-A2-Katalog gibt. Wäre vielleicht mal ein Wikipedia-Artikel Wert. Bin allerdings bei meinen Recherchen mit diesem Katalog überhaupt nicht klar gekommen. Habe nur lange Listen erzeugen können, die mir mit meinem alten C8-Teleskop überhaupt nicht helfen. Evtl. gibt es da aber noch einen Trick, den ich noch lernen muss. Wäre wirklich schön, was neues kennen zu lernen!

2. Soll es im Teil "Historische Einordnung" darum gehn, dass beide Objekte, wie viel andere Lichtpunkte auch, von einem Roboter erfasst wurden? (So habe ich das wenigstens verstanden.) Ich denke, dass wäre eher unwichtig oder Bestandteil eines USNO-A2-Katalog-Artikels. Oder es sollte in kronologischer Reihenfolge etwas höher stehen. Ein für Leihen nachvollziehbarer Beleg wäre mir allerdings auch sehr lieb.

3. Solle es darum gehn, das Objekt besser mit kleinen Teleskopen zu finden? Dann sollte man dazu ein eigenes Kapiteln "Auffindung am Himmel" oder so ähnlich machen. Man könnte auch auf wirklich gute Internet-Seiten zu dem Thema verweisen!!! Hier könnte man auch die USNO-A2-Nummern unterbringen, wenn diese helfen. (Wie gesagt, ich bin da im Moment noch völlig ahnungslos!)

4. Das Bild mit den vielen unscharfen roten Ziffern/Buchstaben kommt auf meinem Rechner unheimlich schlecht. Emotional regt mich die harte Farbkombination (rot auf schwarz) nicht zum Lesen an. Die vielen USNO-A2-Nummern erklären für mich als interessierten Leihen nichts, werden auch im Artikel nicht erklärt. Für mich bleiben da viele Fragezeichen. Ich denke, der Artikel sollte auch für wirklich einfache Leser interessant und nachvollziehbar erscheinen.

Also mein Vorschlag:

Kapitel "Auffindung am Himmel", evtl. auch mit Geräteanforderungen für den Hobbyastronomen und mit einem schönen klassischen Suchkärtchen à la http://observing.skyhound.com/archives/mar/Q0957+0561A.html oder http://deepsky.astronomie.info/UMa/qso0957+561/index.de.php oder andere. Hier könnte man auch die USNO-A2-Nummern unterbringen, wenn es einen Artikel zum Thema "USNO-A2-Katalog" oder nachvollziehbare Referenzen gibt.

Es grüßt Euch wirklich freundlich

-- Wikiluap 22:32, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wikiluap
Der "USNO-A2.0" (so wird das korrekt geschrieben) ist ein vom US Naval Observatory zusammengestellter astrometrischer Katalog, der über 500 Millionen Objekte mit Position und Helligkeit in zwei Bändern enthält. Er deckt den gesamten Himmel ab und ist vollständig bis runter zu etwa 19 mag (Nachfolger des USNO-A1.0 und Vorgänger des USNO-B1.0). Der Katalog beruht auf exakt digitalisierten Photoplatten aus den 1950er-Jahren (POSS-I sowie ESO-R; jeweils eine rot- und blau-sensible Platte je Feld), auf denen Objekte automatisch detektiert wurden.
Wenn Du eine Software verwendest, um Beobachtungen zu planen, dann kannst Du, je nach Software, die Daten von solchen Katalogen importieren (oder einen Teil davon, es gibt da einen "USNO SA2.0"). Damit kannst Du ggf. eine vollständigere Abdeckung erreichen als die Software mitbringt. Der USNO-A2.0 könnte Dir auch von Nutzen sein, wenn Du Helligkeiten von Aufnahmen von Asteroiden, Kometen u.ä. kalibrieren möchtest. Die Nummern sind dabei aber völlig egal und nützen Dir nichts, Du hast also nichts verpasst.
Danke übrigens an dieser Stelle für Dein Engagement für den Artikel und herzliche Grüsse -- 83.76.101.185 23:30, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, als Aufsuchkarte mag es wohl nicht so taugen. Es geht mir aber auch um die Tatsache, dass der Doppelquasar auch in diesem Katalog unter USNO-A2 1425-7427021 und USNO-A2 1425-7427023 steht. Er stellt optisch genauso zwei Quellen dar wie zwei separate Sterne. Deshalb habe ich diese Bezeichnungen ja auch hinzugefügt. Wenn es in der Box zu sehr stört, dann kann man das auch anders unterbringen. An der Optik soll es nicht liegen. Die Bezeichner sind jedenfalls nicht irrelevant.
Darüber hinaus sollte der Sinn einer Skalierung eindeutig sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:00, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Katalogbezeichnungen sollten unter "Katalogbezeichnungen" in der Box stehen. Bislang sind dort aufgeführt: "Q0957+561 • QSO 0957+561". Ansonsten immer hart am Thema bleiben: Hier steht Q0957+561A/B im Zentrum. Das sollte auch ein erstes Bild ausdrücken, um Klarheit auszustrahlen. Ich finde das Objekt vor allem aus historischer Sicht(Zukunft inklusive) interessant. Werde in den nächsten Tagen mit freundlicher Genehmigung von Rudy E.Schild ein Modell des MECOs einfügen. Ein Kapitel "Wo finde ich das Objekt am Himmel?" mit Aufsuchkärtchen fände ich gut. Aber man muss sich im Klaren sein, dass das Objekt nur für Hobbyastronomen mit viel Phantasie interessant ist: Man benötigt mindestens 40cm Öffnung, um Q0957+561A/B zu trennen und selbst mit sehr großen Öffnungen und langen Belichtungszeiten sieht der Hobbyastronom nur zwei Punkte (und evtl. einen kleinen verwaschenen Fleck bei B). -- Wikiluap en 08:39, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Historie gehört auch deren Erfassung bei der digitalen Durchmusterung durch das USNO in den 1950er Jahren. Eine Darstellung der Umgebung mit den Bezeichnern passt da auch dazu. Das liese sich auch in einem eigenen Abschnitt unterbringen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:47, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Historisch spannend fände ich es nur, wenn der Roboter das Objekt vor 1979 registiert hätte. Seit wann steht es in dem Katalog und wo findet man zuverlässige Angaben dazu? Außerdem hat der interessierte Leser einen Anspruch zu erfahren, warum der USNO-A2.0-Katalog so wichtige ist: Der hierzu notwendige Artikel zum USNO-A2-Katalog fehlt bislang. -- Wikiluap en 09:29, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lösung des Problems

Liebe Freunde, ich glaube, in der letzten Version des Artikels ist es mir gelungen, den Gegenstand der Diskussion in einem nachvollziehbaren Sinnzusammenhang darzustellen. Habe dabei gelernt, was USNO bedeutet und was man damit alles machen kann. Dafür möchte ich den obigen Diskussionsteilnehmern ausdrücklich danken. -- Wikiluap 09:17, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

was ist[Quelltext bearbeiten]

eine Nachhall-Mikrolinsen-Analyse? Die in der BU angegebene Quelle ist leider verschollen.--Ulf 01:29, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das ist eine schlechte Übersetzung. Gemeint ist eine reverberation-microlensing analysis. -- Qoggy Demura (Diskussion) 18:58, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Planeten als Dunkle Materie?[Quelltext bearbeiten]

"dunkle Materie in Form von sehr fernen Planeten" - nennt man das dann dunkle Materie? --Meerwind7 (Diskussion) 14:14, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten