Diskussion:Querido Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nordlicht3 in Abschnitt Querido Verlag nur deutschsprachig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Morgenthaler Löschung durch Orik[Quelltext bearbeiten]

Hans Morgenthaler Eintrag: kein Versehen

  • Hans Morgenthaler: In het rijk van Siameezen en Maleiers. Amsterdam, Querido, 1922, 1925 (holländische Übersetzung von Mathari).

Willst du die Löschung zurücksetzen? -- Sanblatt 15:35, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nein. Es handelt sich bei dem Lemma um den deutschsprachigen Exilverlag - 1933 gegründet- nicht der NL-Verlag. Bitte Lemma lesen. Außerdem: War Morgenthaler ein Dichter, dessen Bücher in seinem Heimatland verbrannt worden waren und der auf der Flucht vor seiner Regierung war oder der den Faschismus bekämpfte? (die Querido Verlag Autoren )Gruß --Orik 16:52, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

PS : Habe Diskission von mir auf die Lemmadisk verschoben

Schade, ich hätte Hamo die Ehre gegönnt. -- Sanblatt 17:14, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Abteilung oder Tochtergesellschaft?[Quelltext bearbeiten]

Wenn es eine Abteilung war dann war es ein "label" (würde man Heute sagen) des niederländischen Verlag. Und der Name Querido Verlag N.V, formal nur eine Übersetzung und keine eigene Gesellschaft.. Das Ende des Verlages müsste man dann auch als Ende des Labels bzw. der Abteilung darstellen

Es war womöglich / wahrscheinlich eine richtige Tochtergesellschaft - dann müsste man das auch so schreiben - Ich habe dazu hier keine Quellen und auch noch nicht herumgegoogelt deswegen zunächst hier auf der DS als Frage Vielleicht weiss es ja jemand anders, oder kann schnell nachschauen Gruss --RBinSE (Diskussion) 22:44, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das Wort Abteilung ist keine juristische Ausdrucksweise. Genau war es eine AG, an der Landshoff und Querido zu je 50% beteiligt waren. Aber da Q die materielle Basis bot, war es faktisch eine Abteilung von Querido’s Uitgeveri. --Orik (Diskussion) 23:25, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mhm ja, so vermutete ich ja auch, die Organisation des Verlages wird ja auch ein par Sätze weiter erklärt (seit gesternabend, -schön-) aber Abteilung, finde ich eben dann (auch wenn es nicht juristisch gemeint ist) nicht ganz adequat. Vielleicht können wir mal etwas nachdenken ob der Satz noch etwas optimiert / umformuliert werden kann? --RBinSE (Diskussion) 06:10, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit Der Querido Verlag N.V. war ein deutschsprachigen Verlag, der 1933 von Emanuel Querido (1871–1943) mit Fritz Landshoff in Zusammenarbeit mit der niederländische Em. Querido’s Uitgeverij N.V. gegründet wurde?--RBinSE (Diskussion) 06:19, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht gar: Der Querido Verlag N.V. war ein deutschsprachigen Exilverlag, der 1933 von Emanuel Querido (1871–1943) mit Fritz Landshoff in Zusammenarbeit mit der niederländische Em. Querido’s Uitgeverij N.V. gegründet wurde. Gruss --RBinSE (Diskussion) 06:21, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Aktueller Querido Verlag[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wann dieser seine Tätigkeit aufnahm? Die Bekanntheit vielleicht bequellen und "neue Blüte" durch einen neutraleren Begriff aus einer Quelle ersetzen? -- Alinea (Diskussion) 10:23, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hier schon mal ein Literaturangabe: Querido van 1915 tot 1990. Een uitgeverij. van A.L. Sötemann ISBN 90 214 72368 Dort wird die ganze GEschichte des Verlags bis 1990 erläutert Ich habe aber das Buch noch nicht gelesen. Aber auf jeden Fall: In dem niederländischen Verständnis ist es ein Verlag was seit 1915 existiert (mit erzwungene Unterbrechung während 2. Weltkriegs). Ich werde gerne nach und nach mitarbeiten an bequellung etc etc. Queridos Uitgeverij ist aber auf jeden Fall von der Relevanz her (später mal) einen eigenen Artikel Wert. Spielen absolut in der triple A Liga der niederländischen Verlagen. Das wird sicher bequellbar sein --RBinSE (Diskussion) 12:59, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Noch ein bisschen genauer. Es hat keine wirkliche Unterbrechung gegeben der Verlagstätikeit während des Krieges. Die Firma wurde Geschäftsführungsmässig während des Krieges übernommen von einem "Verwalter" der die Nazi genehm war. Das würde längere Erklärung bedürfen aber war gängige Praxis (ohne viel Rechtsgrundlage)
Ich habe mal zum Abschnitt darüber einen Vorschlag eingebracht. Leider gibt die aktuelle Querido-Webseite keinen historischen Abriss. Zum aktuellen Verlag kann ich leider nichts beitragen. -- Alinea (Diskussion) 14:56, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der historische Abschnitt innerhalb der Querido Website befindet sich hier Gruss --RBinSE (Diskussion) 17:53, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dort auch ein Link zu einem interview (pdf) mit einen Interview mit einer langjährigen Direktorin (Alles natürlich Niederländisch, hier erstmal geparkt for future reference. --RBinSE (Diskussion) 17:58, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
2015 soll eine Biografie von Em. Querido erscheinen anlässlich hundertjährigen bestehen des Verlages --RBinSE (Diskussion) 17:58, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dann hat die Wiki ja noch etwas Zeit zur Ergänzung ;-). Ich gebe mich momentan mit der Hinzufügung des Fotos zufrieden. VG -- Alinea (Diskussion) 18:21, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ilse Aichinger[Quelltext bearbeiten]

Ilse Aichingers „Die größere Hoffnung“ erschien in den (mindestens) ersten 3 Auflagen auch im Querido-Verlag in Zusammenarbeit mit Bermann-Fischer. (Quelle: Impressum-Angabe im Buch) --Andi D (Diskussion) 23:40, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Warum war?[Quelltext bearbeiten]

Den Querido Verlag gibt es doch immer noch, oder? Warum daher "war" im Präeteritum in der Einleitung? Im Artikel liegt der Fokus ausschließlich auf dem Exilverlag in der Nazi-Zeit, die Entwicklung des Verlages bis heute fällt völlig unter den Tisch. Peinlich und eigentlich unverschämt finde ich auch, dass Fritz Landshoff sehr viel ausführlichster Text gewidmet ist, während Verlagsgründer Emanuel Querido noch nicht einmal verlinkt ist und keinen eigenen Artikel hat. Die NL-Wikipedia macht es in beiden Punkten besser. Der deutsche Wikipedia-Eintrag zu dem Verlag ist mehr als peinlich und die Arroganz der deutschen Wikipedianer wieder einmal mehr wie so häufig dreist. (ohne Benutzername signierter Beitrag von 94.134.123.20 (Diskussion))

  1. Bitte Beiträge auf Diskussionsseiten immer signieren s. [1] und tunlichst ein Konto anmelden.
  2. Wenn jemand einen Fehler entdeckt, freuen wir uns. Jeder kann ihn selbst beseitigen, aber auch ein Hinweis hier ist sehr hilfreich.
  3. Nicht hilfreich sind die Beleidigungen, die der Autor 94... hier von sich gibt. Sie vergiften das Diskussionsklima. Das wird u.a. In WP:KPA gefordert. Fehler passieren einem ständig im Leben. Dies wird auch durch die mittlerweile behobene falsche Schreibweise des Namens Querido durch den Meckerer deutlich.
  4. Den Querido Verlag gibt es nicht mehr, aber den niederländischen Gründerverlag. Das Lemma behandelt den deutschsprachigen Exilverlag und nicht die niederländische Muttergesellschaft.
  5. Beiträge auf der Diskussionsseite sind auch nicht zu verschieben oder neu zusammenzusetzen. Dafür haben wir die Regeln über Diskussionsseiten, die zu beachten sind: Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten. Orik (Diskussion) 13:52, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Querido Verlag nur deutschsprachig[Quelltext bearbeiten]

Der Queridoverlag war deutschsprachig, die meisten anderen Exilverlage auch. Die Erweiterungen zu dem Verlag Boekfrienden bzw boekengilde ist von daher nicht passend, obwohl die boekengilde vielleicht zum Thema Exilverlage passt. Sie braucht auf jeden Fall einen eigenen Artikel. Allerdings ist mir die Literaturlage etwas suspekt. Das meiste wird mit dem Artikel von Hub Hubbens in de Volkskrant 1999 begründet. Wikipedia belegt seine Artikel aber möglichst mit wissenschaftlicher Literatur, s. WP:BLG. --Orik (Diskussion) 10:44, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe heute diese Ergänzung über boekengilde erst mal entfernt, weil das Besondere an Querido und de Lange war, dass sie auf Deutsch publizierten. Jetzt bemühe ich mich um Literatur. Vielleicht hilfst Du, @Goesseln:? --Nordlicht3 (Diskussion) 10:53, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel nicht aktuell[Quelltext bearbeiten]

Laut nl-Wiki erfolgte ein Zusammenschluss mit mehreren Verlagen:

Sinds medio 2014 maakt Querido samen met Nijgh & Van Ditmar, De Arbeiderspers en Athenaeum - Polak & Van Gennep deel uit van Singel Uitgeverijen.

Bitte zusammen mit Straßenangabe und Fußnote 3 ändern. --77.0.85.76 12:45, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten