Diskussion:Rührei-Theorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Grey Geezer in Abschnitt Faules Ei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

(a) 100 % Bindestrich bei GoogleBooksSuche => Rühreitheorie <=
(b) Ferner nicht unüblich in WP.
Die Einleitung muss klarer und kürzer werden: Name und wo sie vorkommt. Neuer Satz: Worauf sie sich (thematisch allgemeinverständlich) bezieht. GEEZER… nil nisi bene 17:59, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Faules Ei[Quelltext bearbeiten]

Da "ich und Google" eher faules Ei denn verdorbenes Ei kennen, habe ich mal das Standardwerk Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon zu Rate gezogen. Dort steht unter Ei, Nummer 59 (frei übersetzt) Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei, niederländisch verdirbt das faule Ei die Suppe, aber für Erbrechtler interessant unter Nummer 95: Ein einziges Ei kann den Pfannkuchen verderben, ein Buchstabe die Erbschaft (frei übersetzt). Also, faules Ei ist schon deshalb besser, weil damit das zweimalige Verderben vermieden wird, my 2 Cents. Selbst wenn moderne Quellen das anders sehen. --Goesseln (Diskussion) 13:58, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

+3 Google Fight
Problem ist - Zitat! Mir wäre auch eine Formulierung mit "faul" und "Gericht"/"Pfannkuchen" lieber... (liegt auch nahe an "faulem Kompromiss" etc.) :Der Artikel ist eine stilistisch/logische Halbkatastrophe. Wer soll verstehen, was da im Detail gemeint ist? Kürzere Sätze, klarere Abschnitte, deutlichere Aussagen... GEEZER… nil nisi bene 15:41, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten